Das Register der Jahre 2006–2024

Blätter für Geschichts- und Heimatpflege, Beilage der Celleschen Zeitung

Chronologisches Inhaltsverzeichnis

Zusammengestellt von Matthias Blazek, Adelheidsdorf

2 0 0 6

1/07.01.2006: Mogk, Walter: Auf den Spuren einer Celler Kunstmalerin – Im Nachlass des „kleinen Landrats“ Richard Stolze finden sich Gedichts-Erinnerungen an Alice von Mengershausen

—        Rüggeberg, Helmut: Sachsenspiegel-Register für das Jahr 2005

2/14.01.2006: Blazek, Matthias: Grenzbeschreibungen boten Obrigkeit Überblick und wiesen Untertanen in ihre Schranken – Über die Hut- und Weideberechtigungen der Gemeinden im Flotwedel im 18. Jahrhundert

3/21.01.2006: Blazek, Matthias: Die Poststraße von Celle nach Hannover oder: Der Traum von einstiger Romantik – Bis ins Jahr 1785 führte der Hauptverkehrsweg über stellenweise hundert Meter breite Straßen erster Ordnung  I

4/28.01.2006: Blazek, Matthias: Die Poststraße von Celle nach Hannover oder: Der Traum von einstiger Romantik  II

5/04.02.2006: Meyer, Adolf: Pfannkuchen und Apfelkompott für zwei Groschen / Aus dem Alltag des Forst­junkers von der Wense – Jüngster Sohn des Oberappellationsgerichts-Präsidenten begründete Familientradition im 19. Jahrhundert

—        Meyer, Adolf: Vor 80 Jahren eingeführt: Sütterlin – eine Schrift mit kurzer Geschichte

6/11.02.2006: Uibel, Bodo: Die Kalande des Mittelalters waren in Sorge ums Seelenheil und auf Suche nach Gemeinschaft – Vieles im Landkreis Celle erinnert an Priesterbruderschaften des 12. bis 16. Jahrhunderts

7/18.02.2006: Blazek, Matthias: Die Vollstreckung von Hinrichtungen in Celle im ausklingenden 17. Jahrhundert – Bürgermeister und Burgvogt wählten mit Vorliebe den Freitag als Tag der Exekution

8/25.02.2006: Blazek, Matthias: Tammos Grafschaft erstreckte sich über zahlreiche Dörfer des Flotwedels – Schepelse und Wiedenrode wurden schon im 11. Jahrhundert urkundlich erwähnt

9/04.03.2006: Meyer, Adolf: In der Kirchenordnung von Herzog Friedrich wurden Maßstäbe für Eheschließungen festgelegt – Nicht weniger als 30 Seiten und 70 Paragraphen des Werkes aus dem Jahr 1643 befassen sich mit dem Thema

—        Krafft, Hans-Werner: In Königslutter binden zwei Hasen einen Jäger – „Jagdfries“ am Kaiserdom wurde zum berühmtesten Beispiel romanischer Steinmetzkunst und ist einmalig in seiner Zusammensetzung

10/11.03.2006: Meyer, Adolf: Die Dorfschulen im Kreis Celle im Jahr 1875: Im Sommer bis zu 18 Stunden Unterricht – 1751 wurde in Hannover das erste Lehrerseminar eingerichtet – bis zum Schulgesetz dauerte es fast 100 Jahre

11/18.03.2006: Blazek, Matthias: Die Geschichte der herzoglichen Schäferei: Vom Lusthaus bis zur kleinen Schenkwirtschaft – Gründung der Anlage im Neustädter Holz ist nicht genau zu datieren / Erstmalige Erwähnung im Jahr 1598

12/25.03.2006: Rißmann, Hartmut: Geographisch, christlich, mystisch: Ebstorfer Weltkarte liefert eine besondere Sichtweise – Nonnen schufen im 13. oder 14. Jahrhundert in jahrelanger Detailarbeit ein eindrucksvolles Werk für die Nachwelt

13/01.04.2006: Meyer, Adolf: Trauergeläut für die verstorbenen Könige war im 19. Jahrhundert per Erlass geregelt – Vom Umgang der Kirche mit familiären Ereignissen im Herrscherhaus

—        Meyer, Adolf: Auch Volksfeste waren vor 70 Jahren politisch geprägt – Im Anschluss an die Rede des NS-Kreisleiters wurde bei der „Winsener Schüttengell“ im Jahr 1934 das Horst-Wessel-Lied gesungen

14/08.04.2006: Blazek, Matthias: Unter Punkt „Verschiedenes“ wurde beschlossen: „Der Dirigent soll beitragsfrei bleiben“ – Männergesangverein Nienhagen 1906 gegründet / Beginn mit 34 aktiven und acht fördernden Mitgliedern

15/15.04.2006: Meyer, Adolf: Eine Wasserscheide in der Lüneburger Heide / Ausflug in das Quellgebiet von Ise und Ilmenau – Sagenumwobene „Bullenkuhle“ bei Bokel / Gosemühle bei Schweimke bereits 1387 urkundlich erwähnt

16/22.04.2006: Blazek, Matthias: Herzog Georg Wilhelm genehmigte 1670 Bau: Windmühle „auf dem Berge bei der Bötersoh“ – 1836 lebten in Neuhaus 15 Einwohner in drei Wohngebäuden / 1930 nach Nienhof eingemeindet

17/29.04.2006: Meyer, Adolf: Geselligkeitsvereine dienten der Unterhaltung / „Winsener Klub“ 1887 gegründet – Ein Blick in das Vereinsleben am Ende des 19. Jahrhunderts / Zucht und Ordnung galten als oberstes Gebot

18/06.05.2006: Blazek, Matthias: Die Burgvogtei Celle im „Schatzregister der Großvogtei Celle von 1438“ – Die Umgebung Celles als Verwaltungs- und Hoheitsbezirk in einem

19/13.05.2006: Blazek, Matthias: Leben der Bewohner vom Torfstich geprägt / Verdienst reichte knapp zum Leben – Einblicke in das harte Leben der Adelheidsdorfer Kolonisten in den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts

20/20.05.2006: Blazek, Matthias: Klostergut Ottenhaus im 17. Jahrhundert / Pächter war zur Wolfsjagd verpflichtet – „Domus Ottonis“ wurde 1243 Klostergründerin Agnes von Landsberg geschenkt

21/27.05.2006: Blazek, Matthias: Bau eines neuen Hochgerichts im Jahre 1766 / Holz aus Behre und Sprache für Celler Galgen – Bisherige Hinrichtungsstätte wurde im Krieg von im Altenceller Felde kampierenden Franzosen verbrannt

22/03.06.2006 (ohne Nr.): Blazek, Matthias: Die Regie der dörflichen Entwicklung in Nienhof / Gemeindeprotokolle sind ab 1912 erhalten – Mitglieder der Gemeindeversammlung erhielten Stimmanteile nach Steuerhöhe (Veranla­gung)

23/10.06.2006: Blazek, Matthias: Vereinsleben in Wathlingen im 19. Jahrhundert / „Wer Lust zum Bölken hat, komme in die Schule“ – Männergesangverein (MGV) war ältester Verein der Gemeinde (1892-2001)

24/17.06.2006: Flick, Andreas: Hugenotten am Hof der „Prinzessin von Ahlden“ / Spannung zwischen Franzosen und Deutschen – Lutherisch getaufte Sophie Dorothea von französisch-reformiertem Pastor (de) Casaucau geistlich betreut  I

25/24.06.2006: Flick, Andreas: Hugenotten am Hof der „Prinzessin von Ahlden“ / Spannung zwischen Franzosen und Deutschen  II

26/01.07.2006: Blazek, Matthias: Die Geschichte der Wathlinger Bockmühle / Erstmals um das Jahr 1600 urkundlich erwähnt – Bei heftigem Sturm im Winter 1933 stürzte das Gebäude um und wurde völlig zertrümmert

27/08.07.2006: Meyer, Adolf: Aus bäuerlichen Urkunden des Amtes Isenhagen nach dem Dreißigjährigen Krieg – Spuren von Bewohnern der ehemaligen Amtsvogtei Beedenbostel führen in die Nachbarregion

28/15.07.2006: Blazek, Matthias: Die letzte Enthauptung auf dem Hehlentorplatz / Mit dem Schwert vom Leben zum Tod gebracht – Der Fall des Brauers und Landchirurgus Johann Wilhelm Holstein in Celle, 1790-1791

29.22.07.2006: Blazek, Matthias: Die Nachrichterei in Celle: Die Tiere verschwanden in der Schinderkuhle – Tätigkeitsfeld des Schinders lag immer recht weit von den Wohnstätten entfernt

30/27.07.2006: Blazek, Matthias: Winsen 1848 von Feuersbrunst heimgesucht / 27 Wohnhäuser und 14 Nebengebäude zerstört – Das Feuerlöschwesen im 19. Jahrhundert / Freiwillige Feuerwehr am 5. Oktober 1879 gegründet

31/05.08.2006: Rißmann, Hartmut: Der Fliegerhorst Faßberg nördlich von Müden / Militärische Aufrüstung in idyllischer Landschaft – Der Bau des Flugplatzes ging zügig voran / Es gab viele Arbeitslose und genügend Arbeitswillige  I (laut Zeitzeugen fehlerhaft)

32/12.08.2006: Rißmann, Hartmut: Der Fliegerhorst Faßberg nördlich von Müden / Militärische Aufrüstung in idyllischer Landschaft  II (laut Zeitzeugen fehlerhaft)

33/19.08.2006: Blazek, Matthias: Die Brandkatastrophen in der Neustadt vor Celle von 1834 und 1863 – Im Abstand von auf den Tag genau 28 Jahren wurden zahlreiche Wohnhäuser ein Opfer der Flammen

34/26.08.2006: Blazek, Matthias: Aus der Zeit des Aufbaus des Kaliwerks in der Gemeinde Wathlingen – Jahrzehntelang größter Arbeitgeber in der Gemeinde / Im Jahre 1906 Bergmannsverein ins Leben gerufen

35/02.09.2006: Blazek, Matthias: Friedrich Christian Hamelmann endete am 19. Januar 1802 unter dem Schwert – Die erste Hinrichtung des 19. Jahrhunderts in Celle / Das Urteil lautete: Enthauptung

—        Blazek, Matthias: Der Fall der Catharina Dammann aus Hänigsen

36/09.09.2006: Blazek, Matthias: Feuersbrunst zerstörte 1747 große Teile Garßens / In allen Teilen des Fürstentums wurde gesammelt – Kosten für Wiederaufbau der elf abgebrannten Wohnhäuser beliefen sich auf 1110 Reichstaler

37/16.09.2006: Blazek, Matthias: Vier für den Schulbetrieb brauchbare Objekte: Wahl fiel auf Bürogebäude der Celler Lederwerke – Ein steiniger Weg führte zur Einweihung der „Feuerwehrschule Celle“ am 26 April 1931

38/23.09.2006: Blazek, Matthias: 1901 gegründet und nach 30 Jahren aufgelöst: Der Männergesangverein Wiedenrode – 1911 wurde mit zahlreichen Sängern und Besuchern das 10-jährige Bestehen mit Einweihung der Fahne gefeiert

39/30.09.2006: Meyer, Adolf: Ein Welfenprinz auf Freiersfüßen / Skepsis gegenüber Johann Friedrichs Heiratsplänen – Auf der Suche nach einer „guten Partie“: Johann Friedrich (aus der Harburger Linie) wollte die schwedische Königstochter heiraten  I

40/07.10.2006: Meyer, Adolf: Ein Welfenprinz auf Freiersfüßen / Skepsis gegenüber Johann Friedrichs Heiratsplänen  II

—        Stolzenau, Martin: Schillers Dramen-Vorbild Johann Anton Leisewitz: Von ärmlichen Jahren der Stellungssuche zur Karriere – Nach seinem Tod vor 200 Jahren verbrannte seine Frau Sophie alle hinterlassenen Manuskripte

41/14.10.2006: Flick, Andreas; „Der Celler Hof ist ganz verfranzt“ / „Man sieht dort gleichsam keinen Deutschen mehr“ – Hugenotten und Katholiken am Hof Herzog Georg Wilhelms von Braunschweig-Lüneburg  I

42/21.10.2006: Flick, Andreas; „Der Celler Hof ist ganz verfranzt“ / „Man sieht dort gleichsam keinen Deutschen mehr“  II

43/28.10.2006: Maehnert, Sabine: Die Beerdigungen der Celler Herzöge / Auch Bürger der Residenzstadt wurden eingeladen – Fürstliche Beisetzungsfeierlichkeiten im 17. Jahrhundert / Höfisches Zeremoniell regelte die Abläufe  I

44/04.11.2006: Maehnert, Sabine: Die Beerdigungen der Celler Herzöge / Auch Bürger der Residenzstadt wurden eingeladen – Fürstliche Beisetzungsfeierlichkeiten im 17. Jahrhundert / Höfisches Zeremoniell regelte die Abläufe  II

45/11.11.2006: Blazek, Matthias: Hinrichtungsstätte des ehemaligen Amtes Meinersen / Galgenberge im Zuge der Hexenverfolgungen benutzt – Von 1597 bis 1617 verfielen 26 Verurteilte dem Richtschwert, dem Strick oder dem Rad (Richtigstellung der Überschrift in der CZ vom 13.11.2006)

  1. Nr. (45/) 18.11.2006: Blazek, Matthias: Dienstknecht ließ sich zum Gattenmord verleiten / Mörderpaar mit eisernen Keulen hingerichtet – Die Einwohner der Blumlage wandten sich gegen die Vollstreckung der Todesstrafe

47/25.11.2006: Blazek, Matthias: Über das Scheibenschießen in den Celler Vorstädten im 17. Jahrhundert / Urkunde aus dem Jahre 1574 sorgt für große Überraschung

48/02.12.2006: Blazek, Matthias: Der Spielbetrieb des SV Großmoor in den zwanziger Jahren aufgenommen / Sportverein SV Großmoor wurde im Jahre 1921 gegründet und hieß anfangs „SV Adelia“

49/09.12.2006: Michels, Hans-Günther: Streit um Namen „Villa Alrebekesa“ – Unerforschtes zu Ahnsbeck / Spurensuche in alten Dokumenten

50/16.12.2006: Rißmann, Hartmut: Hinweistafeln weisen auf Sehenswürdigkeiten hin: Dom in Verden geht auf heidnische Sachsen zurück / Evangelisches Relikt wurde im Laufe der Jahrhunderte in verschiedenen Bauphasen gebaut  I

51/23.12.2006: Rißmann, Hartmut: Hinweistafeln weisen auf Sehenswürdigkeiten hin: Dom in Verden geht auf heidnische Sachsen zurück / Evangelisches Relikt wurde im Laufe der Jahrhunderte in verschiedenen Bauphasen gebaut  II

52/30.12.2006: Meyer, Adolf: Eldingen bekommt ein neues „Gründungsdatum“ – Dokument aus dem Jahre 1231 entdeckt / Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes kann 14 Jahre früher als bisher nachgewiesen werden

2 0 0 7

1/06.01.2007: von Borke, Rüdiger: Mit dem Tode Magnus Billungs begann der Eintritt des Welfengeschlechts in das Celler Gebiet / Die Welfen als Erben der Billunger und der Brunonen im zwölften Jahrhundert

—        Blazek, Matthias: Sachsenspiegel-Register für das Jahr 2006

2/13.01.2007: Maehnert, Sabine: Otto Haeslers erster Auftrag in Celle / Architekt gewinnt reichsweiten Wettbewerb – Im Dezember 1906 wurde das erweiterte Kaufhaus Freidberg am Markt eröffnet

3/20.01.2007: Blazek, Matthias: Kloster Wienhausen im Mittelalter dreimal abgebrannt / Von der Herzogin aus eigenen Mitteln aufgebaut – Nachrichten über mittelalterliche Feuersbrünste in unserer Heimat

4/27.01.2007: Flick, Andreas: Offizier im Dienste Herzog Wilhelms / Hugenotte starb am 11. September 1727 – Das Grabmals des Harburger Stadt-Festungskommandanten David de Gauvin

5/03.02.2007: Blazek, Matthias: Zur Geschichte der Celler Scharfrichter / Beruf galt weitläufig als „unehrlich“ – Bereits die Berührung durch „Meister Hämmerling“ konnte Menschen ihre Ehre rauben

6/10.02.2007: Meyer, Adolf: Mehr als nur ein praktisches Küchengerät: Die herausragende Bedeutung des Kesselhakens / Herdstelle galt als heilig – am Küchenfeuer geschlossene Verträge waren von besonderer Bedeutung

—        Meyer, Adolf: Ist ein uneheliches Kind ein späteres Ehehindernis? – Unsere Vorfahren hatten vor 350 Jahren andere Moralvorstellungen

7/17.02.2007: Blazek, Matthias: Suche nach der Kapelle St. Lucä in Eicklingen / Zwei mögliche Standorte kommen in Frage – Gebäude wurde laut Heimatforscher Wilhelm Bettinghaus im Jahre 1531 abgerissen

8/24.02.2007: Blazek, Matthias: Über das Scheibenschießen in den Celler Vorstädten / Ein Zeitvertreib für Bürger in der Region – Holzschlag durch die Celler Schützen drohte die herrschaftliche Holzung zu ruinieren

9/03.03.2007: Blazek, Matthias: Der Kriminalfall der Margarethe Behren aus dem Jahre 1557 / Gutachter in Leipzig erkannten auf Ersäufen – in zugebundenem Sack mit Hund, Hahn, Schlange und Katze

10/10.03.2007: Meyer, Adolf: Knapper Wohnraum im Niedersachsenhaus / „Kleine Leute“ rückten enger zusammen – Aus den Volkszählungslisten des Dorfes Eldingen im Jahre 1858  I

11/17.03.2007: Meyer, Adolf: Knapper Wohnraum im Niedersachsenhaus / „Kleine Leute“ rückten enger zusammen – Aus den Volkszählungslisten des Dorfes Eldingen im Jahre 1858  II

12/24.03.2007: Blazek, Matthias: Die letzte Folterung im Königreich Hannover / Tortur durfte nicht länger als eine Stunde dauern – 1818 in Meinersen / Todeskandidat war ein wegen Pferdediebstahls Angeklagter  I

13/31.03.2007: Blazek, Matthias: Die letzte Folterung im Königreich Hannover / Tortur durfte nicht länger als eine Stunde dauern – 1818 in Meinersen / Todeskandidat war ein wegen Pferdediebstahls Angeklagter  II

14/07.04.2007: Michels, Hans-Günther: Die Schnede – Handelsroute seit Karl dem Großen / Diözesan-Grenze zwischen Engern und Ostfalen – In „Die Schnedeauseinandersetzung“ um 990 erstmals geschichtlich erwähnt

15/14.04.2007: Meyer, Adolf: Leben und Sterben Christi – dargestellt im Bordesholmer Altar von Hans Brüggemann – Meister der Spätgotik kam aus der Lüneburger Heide / Anregungen durch Arbeiten Albrecht Dürers

16/21.04.2007: Blazek, Matthias: Nach der Strafverbüßung des Landes verwiesen / „… daß ihr mich mein weib nicht vorenthalten wolt“ – Über die Kriminalgerichtsbarkeit in Celle im 16. Jahrhundert

17/28.04.2007: Meyer, Adolf: Vom ersten Wörterbuch in Hottentottisch und einem Bauern mit der Messinghand – Kuriose Begebenheiten aus der Sippe der Wredes in Uetze

18/05.05.2007: Flick, Andreas: Die „Gräfinnen von Wilhelmsburg“: Eléonore d’Olbreuse und Sophie Dorothea – „Eleonorenweg“ in Hamburg ist nach der letzten Celler Herzogin benannt  I

19/12.05.2007: Flick, Andreas: Die „Gräfinnen von Wilhelmsburg“: Eléonore d’Olbreuse und Sophie Dorothea – „Eleonorenweg“ in Hamburg ist nach der letzten Celler Herzogin benannt  II

20/19.05.2007: Michels, Hans-Günther: Wie das Sachsenland aufgeteilt wurde / „Schnede“-Festlegung zwischen Engern und Ostfalen – Von Karl dem Großen, kirchlichen und weltlichen Grenzen und der legendären „Schnede“

21/26.05.2007: Blazek, Matthias: Auf die Wasserprobe folgte die Tortur / Schwimmen war das Zeichen der Schuld – Hexenprozess vor 350 Jahren / „Vom Teufel eine spezifische Leichtigkeit des Körpers verliehen bekommen“

22/02.06.2007: Blazek, Matthias: „Daß der zu Westercelle gehörende Ort Dasselsgut künftig den Namen Dasselsbruch führt“ – Dorfgeschichte 1937 bis 1939 / Hannoversche Siedlungsgesellschaft übernahm Gut Dassel

23/09.06.2007: Blazek, Matthias: Mängel in der Beschaffenheit des Weißen Hauses: Über eine geglückte Flucht im Jahre 1730 – Gefangene waren dicht nebeneinander eingesperrt und konnten Aussagen miteinander absprechen

24/16.06.2007: Zühlke, Walter: Die letzte Bockwindmühle im Landkreis Celle / Windmüller in Winsen erstmals 1628 erwähnt – „Die Mühle ist ihre Flügel los …“ / 2006 nach Spendenaufruf für 81000 Euro saniert  I

25/23.06.2007: Zühlke, Walter: Die letzte Bockwindmühle im Landkreis Celle / Windmüller in Winsen erstmals 1628 erwähnt – „Die Mühle ist ihre Flügel los …“ / 2006 nach Spendenaufruf für 81000 Euro saniert  II

26/30.06.2007: Mogk, Walter: Die „Wanderhaushaltungsschule“ der Helene Stoltze in Hohne bei Lachendorf / Erste und einzige Lehrerin genoss abwechslungsreiche und vielseitige Ausbildung  I

27/07.07.2007: Mogk, Walter: Die „Wanderhaushaltungsschule“ der Helene Stoltze in Hohne bei Lachendorf / Erste und einzige Lehrerin genoss abwechslungsreiche und vielseitige Ausbildung  II

28/14.07.2007: Blazek, Matthias: „Sie kosten unser Land täglich 11003 Thaler“ / Regiment verlangte Puder, Tabak und Pomaden – Franzosen lebten in Celle im Jahre 1803 in Saus und Braus / Mittags- und Abendbrot und zweimal Kaffee

29/21.07.2007: Blazek, Matthias: Wo ist hier die Grenze? / Jahrelanger Streit um Wind-Fall-Eiche – Im 18. Jahrhundert war ein Disput zwischen dem Vorwerk Müggenburg und Otze und Ramlingen entstanden

30/28.07.2007: Blazek, Matthias: 27. Juli 1857: Die Schuhstraße brennt! / Pioniere aus Hannover zur Hilfeleistung angefordert – Der verheerendste und gefährlichste Brand in der Celler Altstadt / 27 Wohngebäude vernichtet

31/04.08.2007: Bertram, Mijndert: Das Ende der Personalunion zwischen Hannover und Großbritannien / Nach fast 123 Jahren endet die dynastische Verbindung mit der Thronbesteigung Prinzessin Victorias  I

32/11.08.2007: Bertram, Mijndert: Das Ende der Personalunion zwischen Hannover und Großbritannien / Nach fast 123 Jahren endet die dynastische Verbindung mit der Thronbesteigung Prinzessin Victorias  II

33/18.08.2007: Bertram, Mijndert: Das Ende der Personalunion zwischen Hannover und Großbritannien / Nach fast 123 Jahren endet die dynastische Verbindung mit der Thronbesteigung Prinzessin Victorias  III

34/25.08.2007: Buhr, Karl-Heinz: Gesellschaftliches Überleben und staatliches Handeln in schwieriger Zeit / Erinnerungen an das Geschehen in Niedersachsen vor 60 Jahren  I

35/01.09.2007: Buhr, Karl-Heinz: Gesellschaftliches Überleben und staatliches Handeln in schwieriger Zeit / Erinnerungen an das Geschehen in Niedersachsen vor 60 Jahren  II

36/08.09.2007: Blazek, Matthias: 1894 kaufte die Blumläger Schützengesellschaft in Hannover eine neue Fahne für 300 Mark – Über das vorstädtische Schützenwesen im 19. Jahrhundert / Feste und Freischießen unter strengsten Auflagen

37/15.09.2007: Blazek, Matthias: Laut Kaiser Karls und des Heiligen Römischen Reichs Ordnung: „Mit dem Strang vom Leben zum Tod gestraft“ – Über die Kriminalgerichtsbarkeit in Celle im 16. Jahrhundert / Schwarmstedter Küster verurteilt

38/22.09.2007: Flick, Andreas: Wunsch nach Vernetzung der Reformierten / Theodor Hugues und die „Lingener Conferenz“ – Celler Pastor ist Verfasser eines der bedeutendsten Dokumente der niedersächsischen Kirchengeschichte  I

39/29.09.2007: Flick, Andreas: Wunsch nach Vernetzung der Reformierten / Theodor Hugues und die „Lingener Conferenz“ – Celler Pastor ist Verfasser eines der bedeutendsten Dokumente der niedersächsischen Kirchengeschichte  II

40/06.10.2007: Meyer, Adolf: Dienstboten im 18. und 19. Jahrhundert: Treue gegenüber der „Herrschaft“ oberstes Gebot – Gesinde spielte im Wirtschaftsleben in Stadt und Land eine große Rolle

41/13.10.2007: Blazek, Matthias: Dienstpflichten und Ehestiftungen der Bennebosteler / Hauswirte wurden schriftlich verankert – Erstmals urkundlich genannt wurde der Ort in der Gründungsurkunde des Klosters Wienhausen vom 24. April 1233

42/20.10.2007: Blazek, Matthias: Instruktionen für die Rettungsgesellschaft bei Feuersgefahr 1837 – Der Erlass einer neuen Feuerordnung für die Stadt Celle war ein schwieriges Unterfangen

43/27.10.2007: Brix, Gisela: Bäuerliche Traditionen: Der Gesang der Drescher / „Slo du mol tau, ick kan nich mehr“ – Mit dem Einsatz von Mähdreschern geriet der überlieferte Brauch allmählich in Vergessenheit

—        Lüllwitz, Wolfgang: Die nie gebaute Bahn von Müden nach Unterlüß – Besitzer der Kieselgurwerke und Hofbesitzer entlang der Strecke waren sich 1914 einig / Schmarbeck fordert Haltestelle

44/03.11.2007: Meyer, Adolf: Mit Hilfe der plattdeutschen Sprache sollte Bauern das Reichserbhofgesetz vertraut gemacht werden – „Wat düt Gesetz bestimmt, dat kann nich affännert warden dör en Testament oder en Erbverdrag“

45/10.11.2007: Meyer, Adolf: Vom blauen Dunst im 17./19. Jahrhundert / „Tabak getruncken stärkt das Gedächtnis“ – Jede männliche Person ab 14 Jahren wurde 1750 als Raucher eingestuft

46/17.11.2007: Blazek, Matthias: Amtsvogtei Beedenbostel stellt 149 Schützen, 157 Hellebardenträger und vier Träger von Äxten – Die Musterrolle der Wehrpflichtigen der Großvogtei Celle von 1605/06

47/24.11.2007: Meyer, Adolf: In alten Gerichtsakten geblättert / Ein Ochse wurde „mit Arrest belegt“ – Protokolle berichten über Episoden aus den Dörfern im 18. Jahrhundert

48/01.12.2007: Blazek, Matthias: Fünf Bauernhöfe vollständig in Asche gelegt / „Lage der Abgebrannten ist sehr beklagenswerth“ – Feuersbrunst wütete am 13. Oktober 1857 in Hambühren / Häusling kam in den Flammen ums Leben

49/08.12.2007: Buhr, Karl-Heinz: Der Verfassungskonflikt der „Göttinger Sieben“ mit ihrem Landesherrn im Jahre 1837 – Der Regierungsantritt von König Ernst August in Hannover und die Folgen  I

50/15.12.2007: Buhr, Karl-Heinz: Der Verfassungskonflikt der „Göttinger Sieben“ mit ihrem Landesherrn im Jahre 1837 – Der Regierungsantritt von König Ernst August in Hannover und die Folgen  II

51/22.12.2007: Blazek, Matthias: Vorwerk heißt ab 1917 „Gut Jägerburg“ / Wert 1929 nur auf 85000 Reichsmark geschätzt – „… weil durch den häufigen Besitzerwechsel das Gut etwas in schlechten Ruf gekommen ist“

52/29.12.2007: Blazek, Matthias: In den letzten Tagen des Jahres 1757 wurde die „Fritzenwiese“ eingeäschert – Marschall von Richelieu ließ Allerbrücke und Häuser in Brand setzen, um Hannoversche Truppen aufzuhalten

—        Blazek, Matthias: Sachsenspiegel-Register für das Jahr 2007

2 0 0 8

1/05.01.2008: Flick, Andreas: 1832 veröffentlichte Pastor Theodor Hugues sein Erbauungsbüchlein für christliche Leser – Das vom Celler Buchdrucker Schulze verlegte Werk erschien drei Jahre nach Dienstbeginn des Theologen

2/12.01.2008: Maehnert, Sabine: Die jüdische Kaufmannsfamilie Meyer / Robert-Meyer-Platz erinnert an Celler Geschäftsmann – „Die Firma Engros-Lager – Meyer & Co. ist im Stadt und Landkreis Celle weithin bekannt“

3/19.01.2008: Reller, Jobst: Das Leben in der Hermannsburger Mission und der Kirchengemeinde Müden von 1871 bis 1883 – Aus den Lebenserinnerungen des Heidepastors Friedrich Speckmann (1843-1911)

4/26.01.2008: Meyer, Adolf: Ein bedeutender vergessener Wissenschaftler unserer Heimat: Friedrich Ehrhart – Königlich Großbritannischer und Kurfürstlich Braunschweig-Lüneburgischer Botaniker

5/02.02.2008: Flick, Andreas: Die kurze Geschichte der Hugenottengemeinde in der „Haubt-Stadt Lüneburg“ – Die öffentliche Praktizierung der reformierten Religion begann in der Stadt Lüneburg am 6. März 1685

6/09.02.2008: Buhr, Karl-Heinz: Revolutionäre Unruhen und politische Reformen im Königreich Hannover im März 1848 – Bürgerliche Protestbewegungen in den Städten Celle und Hannover

7/16.02.2008: Meyer, Adolf: Erziehungsprobleme vor 150 Jahren: Dem „Besserungshause“ in Altencelle übergeben – Der elfjährige Heinrich Wilhelm H. kam 1854 als Zögling ins Linerhaus

8/23.02.2008: Blazek, Matthias: Das Vereinswesen im Landkreis Celle zwischen 1898 und 1907 – Sensationeller Fund im Niedersächsischen Landesarchiv in Hannover

9/01.03.2008: Flick, Andreas: Die Geschichte des Archivs der Evangelisch-reformierten Gemeinde Celle – Stadtarchiv präsentiert im Rahmen der Ausstellung „Hugenotten in Celle. Heimat oder Exil?“ zahlreiche Exponate

10/08.03.2008: Buhr, Karl-Heinz: Nationales Einheitsstreben und partikulare Interessen im Verlauf der Revolution von 1848/49 – Bürgerprotest und staatliches Handeln im Königreich Hannover  I

11/15.03.2008: Buhr, Karl-Heinz: Nationales Einheitsstreben und partikulare Interessen im Verlauf der Revolution von 1848/49 – Bürgerprotest und staatliches Handeln im Königreich Hannover  II

12/22.03.2008: Meyer, Adolf: Als unsere Heimat „westphälisch“ war / Verfassung garantierte Gleichheit aller Untertanen – Nur sechs Jahre bestand das Königreich Westphalen unter Jérôme Bonaparte, dem „König Lustik“

13/29.03.2008: Brix, Gisela: Von der Pflanze zum Wäschestück / „Auf den Höfen wurde alles selber gemacht“ – Bäuerliche Tradition: Die Leinenherstellung und das Färben / „Damals wurde ja nichts gekauft“

—        Stolzenau, Martin: Friedrich Wilhelm Basileus von Ramdohr: Autor, Epiker, Dramatiker und Kunstschriftsteller – Bissiger Spott für Selbstüberschätzung / „So dumm hätte ich ihn mir doch nicht gedacht“

14/05.04.2008: Lindemann, Peter: Der Erbhof geht ungeteilt auf den Anerben über / „Blut und Boden“ war Gesetz geworden – Reichserbhofgesetze: Bauernhöfe vor Überschuldung und Zersplitterung im Erbgang schützen

15/12.04.2008: Buhr, Karl-Heinz: Hoffmann von Fallersleben und das Deutschlandlied / Sehnsucht nach nationaler Vereinigung – Zur Geschichte und Bedeutung einer umstrittenen Nationalhymne

16/19.04.2008: Reller, Jobst: Unverbrüchliche Wahrhaftigkeit und Freimütigkeit: Ehre war dem jungen Abiturienten alles – Louis Harms, Hermannsburger Pastor und Missionsgründer, und seine Beziehung zu Celle

17/26.04.2008: Flick, Andreas: Die 13 Kinder des Ahldener Oberhofmeisters und Amtsvogts in Winsen Gabriel de Vilars-Malortie – Ehefrau Marie Julienne d’Esquet de Belleville verstarb 1696 im Kindbett

18/03.05.2008: Meyer, Adolf: Unbekannter steigt bei Hebamme ins Fenster / „Unzüchtigen Umgang mit dem Letzteren nie gehabt“ – Vor 150 Jahren leitete der Wienhäuser Pastor die Wahl einer neuen Hebamme – und hatte große Probleme

19/10.05.2008: Blazek, Matthias: Der große Brand von Hermannsburg im Jahre 1802 / „Un bloß ein Huus von dei östliche Siet blifft bestan“ – „Diese so großmuthig gegebenen Beiträge werden auf das gewissenhafteste vertheilt werden“

20/17.05.2008: Brix, Gisela: Mehr als Lichtquelle und Schutz vor Kälte: An der Feuerstelle wurde Recht gesprochen – Bäuerliche Tradition: Die Bedeutung des Herdfeuers auf niedersächsischen Bauernhöfen

—        Stolzenau, Martin: Minister vom hannoverschen König entlassen / „Er wollte den Richelieu spielen, er hat sich in mir verrechnet“ – Wilhelm Friedrich Otto Graf von Borries starb am 14. Mai 1883 in Celle

21/24.05.2008: Blazek, Matthias: Gewerbe war anfällig gegen Missbrauch / Einschränkung bei der Erteilung der Konzessionen – Nachrichterei und Abdeckerei in Celle im 19. Jahrhundert

22/31.05.2008: Blazek, Matthias: Der Hexenprozess gegen Barbara Stehr / Das Ende auf dem Scheiterhaufen – Noch im 17. Jahrhundert wurden in Winsen (Luhe) Frauen gefoltert

23/07.06.2008: Blazek, Matthias: Gründungsversammlung im Hotel Celler Hof / Erster Kreisfeuerwehrtag 1909 in Lachendorf – Die ersten Jahre des Kreisfeuerwehrverbandes Celle 1908 bis 1914

24/14.06.2008: Betz, Dieter, Wie Ernestinum-Primaner im Jahr 1953 Ludwig Hölty einen letzten Wunsch erfüllten – Dichter erteilte Freunden vor seinem Tod im Jahr 1776 einen lange unerfüllten Auftrag

25/21.06.2008: Buhr, Karl-Heinz, In West-Berlin gehen die Lichter aus / Blockade des Zugangsverkehrs von 1948/49 – Umfangreiche Gütertransporte von „Airfield“ Faßberg und Celle-Wietzenbruch aus  I

26/28.06.2008: Buhr, Karl-Heinz, In West-Berlin gehen die Lichter aus / Blockade des Zugangsverkehrs von 1948/49 – Umfangreiche Gütertransporte von „Airfield“ Faßberg und Celle-Wietzenbruch aus  II

27/05.07.2008: Blazek, Matthias: Die letzte Hinrichtung im Amt Bodenteich / Kopf der Enthaupteten in Celle zur Schau gestellt – Catharine Maria Hasse hatte sich 1847 wegen Gattenmordes zu verantworten / „Denn roop ick Königs Gnade an“

28/12.07.2008: Brix, Gisela: Steinerne Rätsel einer längst vergangenen Zeit / „Hünengräber“ auch im Landkreis Celle – Großsteingräber bei Siddernhausen und auf dem Truppenübungsplatz bei Bergen

29/19.07.2008: Flick, Andreas: „Sie haben sich an ihrem Zufluchtsort zur Zufriedenheit des Herzogs betragen“ – Hugenotten in Celle – Heimat oder Exil? / „Ehedem eine der blühendsten Gemeinden im ganzen Lande“  I

30/26.07.2008: Flick, Andreas: „Sie haben sich an ihrem Zufluchtsort zur Zufriedenheit des Herzogs betragen“ – Hugenotten in Celle – Heimat oder Exil? / „Ehedem eine der blühendsten Gemeinden im ganzen Lande“  II

31/02.08.2008: Blazek, Matthias: Herzog Heinrichs Standgericht in der Heide: Vogt von Celle am nächsten Baume aufgehängt – Eine lüneburgische Begebenheit aus dem Leben des „Königs von der Haide“

—        Sarnighausen, Hans-Cord: Zur Lüneburger Abtswahl Johanns von Harling aus Eversen – 1586 einstimmig als Nachfolger des Michaelis-Abts Eberhard von Holle gewählt, verzichtete aber aus gesundheitlichen Gründen auf das Amt

32/09.08.2008: Blazek, Matthias: Johann Heinrich Müller wurde 1856 mit dem Schwert hingerichtet – Nachricht von der letzten öffentlichen Hinrichtung in Celle / Schneider und Kötner soll Schwester getötet haben

33/16.08.2008: Blazek, Matthias: Heinrich Schuster war von 1889 bis 1926 Bürgermeister von Burgdorf – Seine Grundstückspolitik hat die Entwicklung der Stadt in hohem Maße beeinflusst

34/23.08.2008: Rüggeberg, Helmut: Der Name „Kellu“ bestand nur bis 1013 – Im Laufe der Jahrhunderte wandelte sich die Ortsbezeichnung mehrfach

—        Brix, Gisela: Das „hohle“ und das „volle“ Haus: Niederdeutsches Hallenhaus und Gulfhaus – Fachwerkloser Ziegelsteinbau breitete sich im 17. Jahrhundert von den norddeutschen Marschen her aus

35/30.08.2008: Blazek, Matthias: Johann Hennig Wrede wurde 1829 wegen Mordes an Henriette Elisabeth Hornbostel hingerichtet – Die 20 Jahre alte Dienstmagd hätte gerettet werden können / Letzte Hinrichtung bei Ohof

36/06.09.2008: Meyer, Adolf: Kinderarbeit in Industrie und Gewerbe am Ende des 19. Jahrhunderts – Aus den Jahresberichten der Fabrikinspektoren für die Landdrostei / Verstöße in der Hälfte der Betriebe

37/13.09.2008: Blazek, Matthias: Neuordnung der Justiz im Königreich Hannover: 1852 wurde das Amtsgericht Celle gegründet – Seine Königliche Hoheit Ernst August I. von Hannover schuf die Voraussetzungen

38/20.09.2008: Brix, Gisela: Die Paradepferde der Celler Herzöge / Die Tradition des „Niedersachsen-Rosses“ – Weiß geborene Frederiksborger waren selten und ihr Besitz war Ausdruck von Macht und Reichtum

39/27.09.2008: Meyer, Adolf: Ein Schafstall gab der Poststation den Namen / 1678 von Stechinelli errichtet – Rund hundert Jahre lang gab es ein Post- und Wirtshaus in einsamer Heide-Gegend

40/04.10.2008: Flick, Andreas: Johann Heinrich Wichern von Celle: „Wurde allerwärts aufs Herzoglichste aufgenommen“ – Zum 200. Geburtstag des Vaters der Inneren Mission / 1808 in Hamburg geboren

41/11.10.2008: Blazek, Matthias: Die Celler Neustadt im 19. Jahrhundert / 1862 vernichtet Großfeuer 53 Wohnhäuser – Bei der Einweihungsfeier der Schule fehlten 32 Kinder, da sie keine festliche Kleidung hatten

42/18.10.2008: Buhr, Karl-Heinz: Zusammenbruch der Monarchie in Deutschland und revolutionäre Unruhen im Jahr 1918 – Gründung von Arbeiter- und Soldatenräten in Celle

43/25.10.2008: Blazek, Matthias: Die Ergreifung des Serienmörders Haarmann / „Er schätzt die Zahl der Getöteten auf etwa sieben“ – Mordopfer Erich de Vries war bei Bäcker Wilhelm Schulze an der Blumlage 31 in der Lehre

44/01.11.2008: Buhr, Karl-Heinz: Parlamentarische Demokratie oder Rätselstaat? / Novemberrevolution von 1918 und die Folgen – Herrschaft des Arbeiter- und Soldatenrates in Celle und politischer Neubeginn 1919  I

45/08.11.2008: Buhr, Karl-Heinz: Parlamentarische Demokratie oder Rätselstaat? / Novemberrevolution von 1918 und die Folgen – Herrschaft des Arbeiter- und Soldatenrates in Celle und politischer Neubeginn 1919  II

46/15.11.2008: Meyer, Adolf: Mahnmale gegen Krieg und Vergessen: Vom Heldengedenktag zum Volkstrauertag – Kriegerdenkmäler und Kriegstotenverehrung in unserer Heimat

47/22.11.2008: Blazek, Matthias: „Sämmtlichen Hirten nachdrücklichst anbefohlen“: Gräben und Dämme vor Weidevieh schützen – Nachrichten über die Bewässerung des Wietzenbruchs in den Jahren 1864 bis 1868

48/29.11.2008: Brix, Gisela: Ohne Konservierungsstoffe aus dem Steinofen: Brotlaibe von 20 bis 50 Pfund Gewicht – Bäuerliche Traditionen: Die täglichen Mahlzeiten / Schwarzbrot und Milchsuppe

49/06.12.2008: Meyer, Adolf: Uraufführung am 30. Oktober 1708: Telemanns und Losius’ „Singende Geographie“ – Mit Gesang sollte geographisches Grundwissen eingeübt werden

50/13.12.2008: Blazek, Matthias: Justizkanzlei in Celle bestimmte Todesstrafe durch „Ersäufen in fließendem Wasser“ – Die letzte Hinrichtung durch Ertränken im Königreich Hannover erfolgte im Jahre 1765 in Meinersen

51/20.12.2008: Brix, Gisela: Die „Zwölfen“ und die „wilde Jagd“ / Alte Weihnachtsbräuche im Celler Land – Immergrüne Zweige zu Kränzen gebunden und zur Abwehr böser Geister an Haus- und Stalltüren gehängt

52/27.12.2008: Blazek, Matthias: Pritschmeister unentbehrlich bei Volksfesten / Störenfriede mit Pritsche öffentlich verprügelt – „Dem Britzmeister wird aufgegeben, von seinem Britzholz, wo es nöthig wird, Gebrauch zu machen“

—        Blazek, Matthias: Sachsenspiegel-Register für das Jahr 2008

2 0 0 9

1/03.01.2009: Meyer, Adolf: Herzog Franz von Braunschweig-Lüneburg regierte von 1539 bis 1549 in Gifhorn – Ausstellung zum 500. Geburtstag erinnert an den „Reformationsfürsten“

2/10.01.2009: Blazek, Matthias: „Einige machten etwas Lärm, weil sie Flüchtlinge unterbringen sollten, aber der Druck von oben half“ – Der Landkreis Celle erlebte 1945 eine gewaltige Flüchtlingswelle / Größte Gruppe stellten die Schlesier

3/17.01.2009: Blazek, Matthias: Am 1. Januar 1934 trat ein neues Gesetz über das Feuerlöschwesen in Kraft – „Feuerwehrtechnische Normenstelle“ zur Vereinheitlichung der Ausrüstungsgegenstände der Feuerwehren

4/24.01.2009: Buhr, Karl-Heinz: Ende des Königreichs Hannover im Jahr 1866 / König Georg V. geht ins Exil nach Wien – Hannover kommt als Provinz unter die Herrschaft des Königs von Preußen  I

5/31.01.2009: Buhr, Karl-Heinz: Ende des Königreichs Hannover im Jahr 1866 / König Georg V. geht ins Exil nach Wien – Hannover kommt als Provinz unter die Herrschaft des Königs von Preußen  II

6/07.02.2009: Meyer, Adolf: Kinder sollten eine „bessere Schule“ besuchen / Vater bat die Eisenbahndirektion um Versetzung – „Habe für uns drei Wohnungen an der Hand“ / Eine Kindheit und Schulzeit in Celle vor dem Ersten Weltkrieg  I

7/14.02.2009: Meyer, Adolf: Kinder sollten eine „bessere Schule“ besuchen / Vater bat die Eisenbahndirektion um Versetzung – „Habe für uns drei Wohnungen an der Hand“ / Eine Kindheit und Schulzeit in Celle vor dem Ersten Weltkrieg  II

—        Lüllwitz, Wolfgang: Wiecheler Gleis endete an Hermannsburger Straße / Kieselgurbahn erleichterte Pferden den Transport – Streckenlänge betrug knapp sechs Kilometer / Schotter längs der Trasse heute noch zu finden

8/21.02.2009: Küntzel, Thomas: „Tsellis“ – Spurensuche in der ersten Stadt Celle / Altenceller Äcker bergen so manches Geheimnis – Lage und Ausdehnung lange Zeit in der Forschung umstritten / Erste Ausgrabungen im August 2008  I

9/28.02.2009: Küntzel, Thomas: „Tsellis“ – Spurensuche in der ersten Stadt Celle / Altenceller Äcker bergen so manches Geheimnis – Lage und Ausdehnung lange Zeit in der Forschung umstritten / Erste Ausgrabungen im August 2008  II

10/07.03.2009: Buhr, Karl-Heinz, „Westfälischer Friede“ beendet verheerenden Krieg / Lange Verhandlungen in Münster und Osnabrück – Verwüstungen durch umherziehende Heerscharen auch in den Dörfern des Celler Landes  I

11/14.03.2009: Buhr, Karl-Heinz, „Westfälischer Friede“ beendet verheerenden Krieg / Lange Verhandlungen in Münster und Osnabrück – Verwüstungen durch umherziehende Heerscharen auch in den Dörfern des Celler Landes  II

12/21.03.2009: Blazek, Matthias, „Sonsten hatt die Gnädigste Herrschafft alda zum Helmerkampe ein Jagthauß stehen …“ – Früheste Nachrichten über die Jagd und das Forsthaus in Helmerkamp

13/28.03.2009: Meyer, Adolf, Vor 800 Jahren krönte Papst Innozenz Otto IV. zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches – Ein Welfe auf dem Kaiserthron / Ausstellung in Braunschweig erinnert an den Herrscher

14/04.04.2009: Blazek, Matthias, König Ernst August und Herzog Wilhelm kamen am 9. Oktober 1845 mit dem Zug nach Celle – Nachrichten über den Bau der Bahnstrecke Lehrte-Celle / Inbetriebnahme am 15. Oktober 1845

15/11.04.2009: Meyer, Adolf, Zwei Attentate auf den Kaiser … / … und es folgte das Sozialistengesetz – „Vornehmlich sind es die Städte Harburg und Celle, in denen sozialdemokratisches Treiben bemerkbar geworden ist“  I

16/18.04.2009: Meyer, Adolf, Zwei Attentate auf den Kaiser … / … und es folgte das Sozialistengesetz – „Vornehmlich sind es die Städte Harburg und Celle, in denen sozialdemokratisches Treiben bemerkbar geworden ist“  II

17/25.04.2009: Flick, Andreas, Celler Hugenottengemeinde 1709 gegründet / „O Reformirtes Volk, das da in Zelle wohnet!“ – Ein Beitrag zum 300-jährigen Jubiläum der Deutsch-reformierten Gemeinde Celle

18/02.05.2009: Flick, Andreas, Elf Pastoren bis zur Vereinigung im Jahr 1805 / Auch Seelsorger der „unglücklichen Reformierten“ – Ein Beitrag zum 300-jährigen Jubiläum der Deutsch-reformierten Gemeinde Celle

19/09.05.2009: Buhr, Karl-Heinz, Die Bundesrepublik Deutschland – Eine Staatsgründung wider Willen? – Verkündung des Grundgesetzes 1949 / Vertreter der Deutschen Partei aus Niedersachsen lehnen ab  I

20/16.05.2009: Buhr, Karl-Heinz, Die Bundesrepublik Deutschland – Eine Staatsgründung wider Willen? – Verkündung des Grundgesetzes 1949 / Vertreter der Deutschen Partei aus Niedersachsen lehnen ab  II

21/23.05.2009: Buhr, Karl-Heinz, Die Bundesrepublik Deutschland – Eine Staatsgründung wider Willen? – Verkündung des Grundgesetzes 1949 / Vertreter der Deutschen Partei aus Niedersachsen lehnen ab  III

22/30.05.2009: Baller, Kurt, „… ein aufregendes und pflichterfülltes Leben …“ / Zum 25. Todestag Ottos von der Linde / „Wurde die Lage ernst, dann verließ mich meine Nervosität!“

—        Stolzenau, Martin, Friedrich Wilhelm nannte Sophie Dorothea „Fiekchen“ – König von Preußen hielt seiner Frau lebenslang und ohne Mätressen die Treue

23/06.06.2009: Meyer, Adolf, Scharfe Maßnahmen gegen die Wilderei / „Damit andere davon ein Abscheu haben mögen“ – Aus Verordnungen der Celler Herzöge im 17. und 18. Jahrhundert / „Auf Zeitlebens zum Festungsbau verurtheilet“

24/13.06.2009: Blazek, Matthias, Wahl im Gasthaus: Hofbesitzer Georg Bähre Vorsitzender der Viehverwertungsgenossenschaft – Ahnsbeck vor hundert Jahren: Ein Heidedorf mit vielen Genossenschaften

25/20.06.2009: Flick, Andreas, Jacques Abbadies „Tractat Von der Warheit und Gewißheit Der Christlichen Religion“ – Die deutsche Ausgabe wurde vom Celler Landphysikus Christoph Lorenz Bilderbeck übersetzt

26/27.06.2009: Blazek, Matthias, „Es haben die Leute zu Ahnsbeck Ihre Kinder nach Beidenbostell zur Schule schicken müßen“ / Die Anfänge des Schulwesens im Lüneburgischen – Schulpflicht von Michaelis bis Ostern

27/04.07.2009: Meyer, Adolf, Ein Dorf wurde zum Freilichtmuseum für deutsche und europäische Rechtsgeschichte / 800 Jahre Eike von Repgow – Verfasser des „Sachsenspiegels“

28/11.07.2009: Flick, Andreas, „Wer möchte nicht lieber von Türkischen Mustis und Cadis gerichtet werden …?“ / Amtsenthebungsverfahren gegen Braunschweiger Pastor Carl Geibel erregte in ganz Deutschland Aufsehen  I

29/18.07.2009: Flick, Andreas, „Wer möchte nicht lieber von Türkischen Mustis und Cadis gerichtet werden …?“ / Amtsenthebungsverfahren gegen Braunschweiger Pastor Carl Geibel erregte in ganz Deutschland Aufsehen  II

30/25.07.2009: Blazek, Matthias, Verheerende Feuersbrunst im Jahre 1809 / Burgdorf versank in Schutt und Asche – Nur ein Todesopfer / Alte Frau vom geschmolzenen Blei des Kirchturmdaches getroffen und getötet

31/01.08.2009: Buhr, Karl-Heinz, August 1914 ~ Der Erste Weltkrieg bricht aus / Militärbündnisse bestimmen das Geschehen – Patriotische Kriegsbegeisterung auch bei der Bevölkerung im Celler Land

32/08.08.2009: Buhr, Karl-Heinz, Gesellschaftlicher Wandel im 1. Weltkrieg / Konflikte und Legitimationsverfall der Monarchie – Soziale Umgestaltung und politische Veränderungen auch im Celler Land  I

33/15.08.2009: Buhr, Karl-Heinz, Gesellschaftlicher Wandel im 1. Weltkrieg / Konflikte und Legitimationsverfall der Monarchie – Soziale Umgestaltung und politische Veränderungen auch im Celler Land  II

34/22.08.2009: Blazek, Matthias, Arbeiten für die Staatliche Moorverwaltung / „Bei Penski haben wir noch die Kühe gehütet“ – Zuchthäusler und Jugendliche des Lagers in Großmoor hatten maßgeblichen Anteil an der Moorkultivierung

35/29.08.2009: Meyer, Adolf, Das Studentenleben war einst stark reglementiert / „Geldbußen zum Besten des Denuncianten“ – Landesuniversität Göttingen hatte Sondergesetze für Studierende / Zeugnis über „sittliches Betragen“ verlangt

36/05.09.2009: Blazek, Matthias, Vor 75 Jahren erlebte das Feuerwehrwesen im Landkreis Celle einen gewaltigen Schub – Die Auswirkungen des Feuerlöschgesetzes vom 15. Dezember 1933 am Beispiel von Groß Eicklingen

37/12.09.2009: Meyer, Adolf, In der Südheide verbreitetes Bauerngeschlecht hatte seinen Ursprung in Marwede – Aus der Geschichte der Marwede-Höfe im Kirchspiel Eschede / Spurensuche in alten Lehnsverzeichnissen  I

38/19.09.2009: Meyer, Adolf, In der Südheide verbreitetes Bauerngeschlecht hatte seinen Ursprung in Marwede – Aus der Geschichte der Marwede-Höfe im Kirchspiel Eschede / Spurensuche in alten Lehnsverzeichnissen  II

39/26.09.2009: Meyer, Adolf, In der Südheide verbreitetes Bauerngeschlecht hatte seinen Ursprung in Marwede – Aus der Geschichte der Marwede-Höfe im Kirchspiel Eschede / Spurensuche in alten Lehnsverzeichnissen  III

40/02.10.2009: Blazek, Matthias, Abteilungsführer Karl Coldewe aus Celle: Justizsekretär koordinierte die Sanitätskolonnen – Mitglied im MTV, Roten Kreuz und Kreisfeuerwehrverband Celle wurde später in Neustadt Kreisfeuerwehrführer

41/10.10.2009: Friedrich, Florian, Historische Kulturlandschaft im Raum Celle: Im Neustädter Holz und der Alten Schäferei – Flugsand des Aller-Urstromtales bedrohte einst die kargen Äcker / Wanderdünen heute bewaldet

42/17.10.2009: Blazek, Matthias, Celle und die Reichstagswahl 1893 / Die Nationalliberalen nominierten Rothbarth – „Die Einführung des Einholens der ländlichen Wahlresultate durch die Radfahrer hat sich vortrefflich bewährt“

43/24.10.2009: Brix, Gisela, Die lange Tradition des Schmiedehandwerks: Vom Universalhandwerker bis zum Spezialisten – Ausbildung zum Hufschmied unterscheidet sich heute wesentlich von der Lehrzeit früherer Jahrhunderte

44/31.10.2009: Buhr, Karl-Heinz, „Indem das politische Reich wankt, hat das geistige sich immer fester und vollkommener gebildet“ – Gedanken und Erinnerungen zum 250. Geburtstag des großen deutschen Dichters Friedrich von Schiller  I

45/07.11.2009: Buhr, Karl-Heinz, „Indem das politische Reich wankt, hat das geistige sich immer fester und vollkommener gebildet“ – Gedanken und Erinnerungen zum 250. Geburtstag des großen deutschen Dichters Friedrich von Schiller  II

46/14.11.2009: Blazek, Matthias, Viele neue Erkenntnisse in alten Schriften: Geschichte reicht bis ins Hochmittelalter zurück – Wathlingen wird demnächst tausend Jahre alt / Erstmalig am 1. November 1022 genannt

47/21.11.2009: Lüllwitz, Wolfgang, Rüstungsproduktion verborgen in der Südheide / Noch heute sind bei Unterlüß Spuren zu finden – Im Wald wurden Minen des Marinesperrzeugamts Starkshorn von der Feldbahn auf die Reichsbahn umgeladen  I

48/28.11.2009: Lüllwitz, Wolfgang, Rüstungsproduktion verborgen in der Südheide / Noch heute sind bei Unterlüß Spuren zu finden – Im Wald wurden Minen des Marinesperrzeugamts Starkshorn von der Feldbahn auf die Reichsbahn umgeladen  II

49/05.12.2009: Friedrich, Florian, Historische Kulturlandschaft im Raum Celle: Der Immenwall – ein Relikt der Heideimkerei – Aufstellorte für Bienenvölker wurden limitiert / Ältester Nachweis einer „Immenstelle“ aus dem Jahre 1445

50/12.12.2009: Blazek, Matthias, Es begann frisch, fromm, fröhlich, frei / Die Anfänge des deutschen Turnwesens – MTV Celle 1847 gegründet / Gesuch an „den wohllöblichen Magistrat und die Bürgervorsteher der Stadt Celle“

51/19.12.2009: Kaminski, Jennifer, „Aus diesem Stoff kann eine Tragödie werden …“ / Schillers Dramenplan zur „Prinzessin von Zelle“ – Im tragischen Ausgang des Dramas sollen sich laut Schiller „Unglück und Größe“ vereinen

52/24.12.2009: Flick, Andreas, Gesangbuch „mit Beifall aufgenommen, nur von ein paar alten Frauen und Jungfern nicht“ – Ein Weihnachtslied stammt aus der Feder des Celler Pastors Lebrecht Reupsch

2010

1/2. Januar: Stolzenau, Martin, Karl Johann Philipp Spitta, Superintendent und Dichter in Burgdorf – Kirchenlieddichter 1801 in Hannover geboren / Denkmal in Burgdorf erinnert an Theologen

—         Blazek, Matthias: Sachsenspiegel-Register für das Jahr 2009

2/9. Januar: Blazek, Matthias, Die Anfänge der Feuerwehrmusik im Landkreis / Ausgleich zur ernsten Lösch- und Rettungsarbeit – „… doch mussten diese Instrumente erst mit einem Kostenaufwande von zwölf Talern instand gesetzt werden“

3/16. Januar: Flick, Andreas, Das erste französisch-reformierte Pfarrhaus wurde bereits 1678 von Joseph Wolff errichtet – Archivstudien führen zu einer teilweisen Neudatierung und Neubewertung der Gebäude

4/23. Januar: Buhr, Karl-Heinz, Umbrüche durch Französische Revolution von 1789: Für Freiheit, Gleichheit und politische Teilhabe – Der Geist der Aufklärung hinterlässt auch im kirchlichen Leben Celles Spuren  I

5/30. Januar: Buhr, Karl-Heinz, Umbrüche durch Französische Revolution von 1789: Für Freiheit, Gleichheit und politische Teilhabe – Der Geist der Aufklärung hinterlässt auch im kirchlichen Leben Celles Spuren  II

6/6. Februar: Blazek, Matthias, Scharfrichter Christian Schwarz hat 1856 die letzte öffentliche Hinrichtung in Celle vollzogen – Schneider und Kötner Johann Heinrich Müller unter Bravo-Rufen des Publikums mit dem Schwert enthauptet

7/13. Februar: Meyer, Adolf, Aus der Sozialgeschichte unserer Heimat: Wer trägt den Abdeckerknecht zum Friedhof? – Die Wittinger Bürger wollten mit „unehrlichen“ Berufen nichts mehr zu tun haben

8/20. Februar: Blazek, Matthias, „… und bietet doch jedem Einwohner Schutz und Hülfe bei etwa eintretenden Unglücksfällen“ – Die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Westercelle im Jahre 1893

9/27. Februar: Meyer, Adolf, Am 27. April 1785 tödlich verunglückt: Herzog Leopold, ein Neffe Friedrichs des Großen / „Opfertod“ eines Welfenherzogs – oder war es Leichtsinn? / „Ich werde auch ohne dich hinüberfahren“

10/6. März: Blazek, Matthias, Überwiegend Mörder und Giftmischer wurden gerädert / Körper zur Abschreckung in Feldmark aufgestellt – Die Praxis des Zerstoßens der Glieder mit eisernen Keulen wurde hierzulande noch bis 1828 angewandt

11/13. März: Buhr, Karl-Heinz, 18. Oktober 1863: Erinnerung an Befreiungskrieg / Nationale Besinnung in den deutschen Staaten – Gedenkfeiern am 17. und 18. Oktober in Celle zur Völkerschlacht bei Leipzig

12/20. März: Reller, Jobst, Glaubensvermittlung von Mensch zu Mensch / Die Diele des alten Pfarrhauses in Hermannsburg – Bedeutung der häuslichen Glaubensgespräche für die Erweckung unter Pastor Louis Harms

13/27. März: Blazek, Matthias, „Die Prügelstrafe von 30 Hieben ist nach von Hannover eingetroffener Ordre abgestellt worden“ – Über die Kriminaljustiz in Celle in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

14/3. April: Flick, Andreas, „Ich … hielt am Sonntage Rogate 1828 meine Wahlpredigt hieselbst“ – Die Vorfahren von Theodor Hugues waren französische Glaubensflüchtlinge  I

15/10. April: Flick, Andreas, „Ich … hielt am Sonntage Rogate 1828 meine Wahlpredigt hieselbst“ – Die Vorfahren von Theodor Hugues waren französische Glaubensflüchtlinge  II

16/17. April: Brix, Gisela, Der große monatliche Waschtag bedeutete Schwerstarbeit für die Frauen des Hofes – Kernseife wurde meistens selber hergestellt / Buchenasche machte das Wasser weich

—         Meyer, Adolf, Übernahme eines „wüsten Hofes“ hatte Vorrang vor Militärdienst / Celler Regierung startete Anfang 1693 eine Werbekampagne – Die Wiederbesetzung von verlassenen Höfen nach dem Dreißigjährigen Krieg

17/24. April: Blazek, Matthias, „… eine Änderung unserer Lage schien in weite Ferne gerückt, vorläufig blieb alles beim alten“ – Franzosen in Stadt und Land in den Jahren 1803 bis 1807

18/30. April: Blazek, Matthias, Interessantes aus Eldinger Familiengeschichten: Spuren führen in das Harzvorland – Catharine Marie Busch und Johann Heinrich Struve verlobten sich am 22. September 1757

19/8. Mai: Buhr, Karl-Heinz, „Schleswig-Holstein meerumschlungen …“ / Nationalbewegung für Befreiung der Herzogtümer – Patriotische Teilnahme und Unterstützung auch im Celler Land  I

20/15. Mai: Buhr, Karl-Heinz, „Schleswig-Holstein meerumschlungen …“ / Nationalbewegung für Befreiung der Herzogtümer – Patriotische Teilnahme und Unterstützung auch im Celler Land  II

21/22. Mai: Blazek, Matthias, Friedrich Haarmanns Ende auf dem Schafott: „Auf Wiedersehen, meine Herrschaften!“ – Am Abend vorher bekam er ein halbes Pfund abgekochten Schinken, Butter und drei Harzkäse mit Brot

22/29. Mai: Lichter-Lechau, Gesche, „Ein Riese in schönes Fachwerk gekleidet“ / Vom Anpassen und Maßhalten in einer Fachwerkstadt – Vor 50 Jahren entstand das Kepa-Kaufhaus in der Celle Altstadt

23/5. Juni: Flick, Andreas, Das Haus der Herzogin Eléonore d’Olbreuse am Großen Plan in der Celler Altstadt – Gebäude wurde 1904 abgerissen, um einem Geschäftshaus Platz zu machen

24/12. Juni: Blazek, Matthias, Hans Grans landete nach einigen Jahren Aufenthalt in Sachsenhausen in Wathlingen – Haarmann-Gehilfe und -Freund und seine Zeit nach der Haft / Zeitlebens alle Vorwürfe abgestritten

25/19. Juni: Meyer, Adolf, Aus der Geschichte der ehemaligen Poststation Ohof / „Wöchentlich zwo bequeme Post-Caleschen …“ – Auf halbem Wege von Celle nach Braunschweig konnten die Pferde gewechselt werden

26/26. Juni: Buhr, Karl-Heinz, Politischer Umbruch in Deutschland durch Napoleon / Hannover als Teil des Königreichs Westphalen – Vor 200 Jahren übernahm König Jérôme auch in Celle die Herrschaft  I

27/3. Juli: Buhr, Karl-Heinz, Politischer Umbruch in Deutschland durch Napoleon / Hannover als Teil des Königreichs Westphalen – Vor 200 Jahren übernahm König Jérôme auch in Celle die Herrschaft  II

28/10. Juli: Blazek, Matthias, Die Scharfrichter seiner Majestät köpften weit mehr Menschen als vermutet – Neue Rechtfertigungen der Todessstrafe / Erkenntnisse aus alten Akten der Generalstaatsanwaltschaft

29/17. Juli: Meyer, Adolf, Klötze – eine welfische Exklave in Preußen / Verschärfte Zollkontrollen gegen Schmuggel – Hermann von Stade erhielt 1144 die Burg als Lehen / Jahrhundertelanger Streit um rechtmäßigen Besitz

30/24. Juli: Blazek, Matthias, Die Anfänge des Sportvereins Nienhagen: Erstausstattung bestand aus Barren und Reck – Gründung des SV erfolgte am 1. August 1928 im Gasthaus Lienau

31/31. Juli: Blazek, Matthias, Fünf Millionen Franken jährliche Einkünfte für den König und die königliche Familie – Celle als Distriktshauptstadt im Königreich Westphalen / Jérômes Geburtstag mit Ball im Schloss gefeiert

32/7. August: Flick, Andreas, Das salomonische Urteil in „Finkenwerder Stube“: Alttestamentliche Geschichte aus gebranntem Ton – Celler Bomann-Museum besitzt ein bemerkenswertes Fliesentableau

33/14. August: Meyer, Adolf, Hymnen auf die Heimat in Niedersachen: Sturmfest und erdverwachsen … – Das Niedersachsenlied erinnert auch an die Varusschlacht vor 2000 Jahren

—        Stolzenau, Martin: Harry Trüller: Vom Bäckergesellen zum Großunternehmer – Zwieback-Produktion stand im Mittelpunkt des Großbetriebes / Celler Industrieller starb am 13. August 1934

34/21. August: Buhr, Karl-Heinz, Deutschland von napoleonischer Besetzung befreit / In Hannover regiert wieder ein Welfe – Jubel auch in Celle über die Rückkehr des „geliebten Fürstenstammes“ im Jahr 1813  I

35/28. August: Buhr, Karl-Heinz, Deutschland von napoleonischer Besetzung befreit / In Hannover regiert wieder ein Welfe – Jubel auch in Celle über die Rückkehr des „geliebten Fürstenstammes“ im Jahr 1813  II

36/4. September: Flick, Andreas, „Bijbeltegels“ im „Handorfer Zimmer“: Butzenwand stammt aus Winsener Elbmarsch – Celler Bomann-Museum präsentiert an unscheinbarer Stelle historische Bibelfliesen

37/11. September: Blazek, Matthias, Jahr eines der Ortsfeuerwehr Beedenbostel: Vollhöfner Otto Knoop zum Brandmeister bestellt – „Wenn Mitglieder zu spät kommen soll eine Strafe von 25 Pf. erhoben werden“

38/18. September: Brix, Gisela, „Brutlacht“ – Hochzeitsbräuche im Celler Land: Hochtiedsnöger übernahm die offizielle Einladung – Geschmücktes „Brautfuder“ mit Aussteuer wurde zum Hof des Bräutigams gefahren

39/25. September: Meyer, Adolf, Wenn der Bauer in jungen Jahren stirbt: Ehevertrag „nach Landt sitlichem Gebrauch“ – Ein Blick in die Familiengeschichte des Hofes Schelploh, dem einst stolzesten Einzelhof der Südheide

40/2. Oktober: Krüger, Wolfgang, Das traurige Schicksal der Dora Klages – Ein Gedenkstein erinnert an ihre Ermordung: Eschede war 1890 Schauplatz eines entsetzlichen Verbrechens / Täterpaar wurde in Magdeburg hingerichtet  I

41/9. Oktober: Krüger, Wolfgang, Das traurige Schicksal der Dora Klages – Ein Gedenkstein erinnert an ihre Ermordung: Eschede war 1890 Schauplatz eines entsetzlichen Verbrechens / Täterpaar wurde in Magdeburg hingerichtet  II

42/16. Oktober: Blazek, Matthias, Zum Turnen stand ein Raum in der Gastwirtschaft von Vereinswirt Heinrich Gärtner zur Verfügung – Ein Blick auf das erste Jahr des Wathlinger Männerturnvereins „Vater Jahn“

43/23. Oktober: Meyer, Adolf, Aus der Celler Polizeiordnung von 1537: „… mag durch die Herrschaft gestraffet werden“ – Der Alltag der Celler Bürger in der Reformationszeit durch gesetzliche Bestimmungen genau geregelt  I

44/30. Oktober: Meyer, Adolf, Aus der Celler Polizeiordnung von 1537: „… mag durch die Herrschaft gestraffet werden“ – Der Alltag der Celler Bürger in der Reformationszeit durch gesetzliche Bestimmungen genau geregelt  II

45/6. November: Buhr, Karl-Heinz, Neue Ordnung durch Wiener Kongress / Das Kurfürstentum Hannover wird Königreich – Celle gehört weiterhin zum Herrschaftsbereich der Welfen  I

46/13. November: Buhr, Karl-Heinz, Neue Ordnung durch Wiener Kongress / Das Kurfürstentum Hannover wird Königreich – Celle gehört weiterhin zum Herrschaftsbereich der Welfen  II

47/20. November: Blazek, Matthias, Vor 125 Jahren wurde in kürzester Zeit ein neues Schulhaus in der Celler Neustadt errichtet – Im März 1885 erwarb die Schule ein Grundstück für 8700 Mark

48/27. November: Meyer, Adolf, Aus der Sozialgeschichte unserer Heimat / Wie wurden die Pfarrwitwen einst versorgt? – Schon seit der Reformationszeit bemühte man sich um ihre Existenzsicherung  I

49/4. Dezember: Meyer, Adolf, Aus der Sozialgeschichte unserer Heimat / Wie wurden die Pfarrwitwen einst versorgt? – Schon seit der Reformationszeit bemühte man sich um ihre Existenzsicherung  II

50/11. Dezember: Blazek, Matthias, Kreisarzt und Hochbauamt erklärten Errichtung eines Neubaues für dringend notwendig – Das Schulhaus an der Kreuzung in Adelheidsdorf wurde vor 75 Jahren eingeweiht

51/18. Dezember: Blazek, Matthias, „Stackmeister“ Heinrich Lüters kontrollierte Strecke von 60 Kilometern an Aller und Oker – Markanteste Persönlichkeit unter den Langlinger Schleusenwärtern starb vor 100 Jahren

52/24. Dezember: Flick, Andreas, Das Haus Bahnhofstraße 9 „ist wegen seiner Einfachheit besonders schön“ – Barockgebäude wurde 1958 zu Gunsten der Berufsbildenden Schulen III abgebrochen

2011

1/8. Januar: Blazek, Matthias, Nach „Hildesheimer Banquet“ starben mehrere der „angesehnsten deutschen Theilnehmer“ – Die Folgen des „Banerschen Trinkgelages“ vom 28. Oktober 1640 / „Herzog Georg fühlte sich bis zum Tode ermattet“

—         Blazek, Matthias: Sachsenspiegel-Register für das Jahr 2010

2/15. Januar: Flick, Andreas, Aus der Geschichte des 1872 abgebrochenen Barockhauses Bullenberg 3 – Hoftrompeter, Kaufleute, Knochenhauer und Pastoren / Deutsch-reformierte Gemeinde kaufte Haus für 1200 Taler

3/22. Januar: Buhr, Karl-Heinz, Partikularismus und deutscher Einheitsgedanke / Konservatismus und Nationalbewegung in Hannover – Bindungen an das „angestammte Herrscherhaus“ in Celle  I

4/29. Januar: Buhr, Karl-Heinz, Partikularismus und deutscher Einheitsgedanke / Konservatismus und Nationalbewegung in Hannover – Bindungen an das „angestammte Herrscherhaus“ in Celle  II

5/5. Februar: Blazek, Matthias, Die Geschichte der Braunschweiger Chaussee: „Ansehnliche Quantitaet Kieselsteine erforderlich“ – Gegend wird im Handbuch für Reisende als „einer der schlechtesten Striche in Deutschland“ bezeichnet (nur in der Online-Ausgabe)

6/12. Februar: Blazek, Matthias, Die Geschichte der Braunschweiger Chaussee: „Ansehnliche Quantitaet Kieselsteine erforderlich“ – Gegend wird im Handbuch für Reisende als „einer der schlechtesten Striche in Deutschland“ bezeichnet

7/19. Februar: Flick, Andreas, Die Häuser des herzoglichen Hof- und Feldtrompeters Anton Franck in Celle – Nach vierjähriger Tätigkeit am Oldenburger Hof wechselte der Musiker an die Celler Residenz

8/26. Februar: Meyer, Adolf, Der Buchweizen – das „Heidekorn“: Einst ein Hauptnahrungsmittel der Heidjer – Vor 600 Jahren schon erwähnt / Mit den Reformen in der Landwirtschaft wurde die Nutzpflanze verdrängt

9/5. März, Buhr, Karl-Heinz, Restauration und Liberalismus im Konflikt / Wirtschaftliche Entwicklung in Hannover vor 1866 – Schwierige Lage für handwerkliche Betriebe in Celle durch strenge Zunftverfassung

10/12. März, Meyer, Adolf, Abrechnung der Wirtsleute von 1837 liegt noch vor: Pfannkuchen und Apfelkompott für 2 Groschen – Aus dem Alltagsleben des Forstjunkers von der Wense in Lamspringe

11/19. März, Flick, Andreas, Das Anwesen Bullenberg 8 beherbergte einst eine bedeutende Gemäldesammlung – Fachwerkensemble wich Ende der 1970er Jahre dem Operationstrakt des Krankenhauses St. Josef-Stift

12/26. März, Blazek, Matthias, Scharfrichter Friedrich Reindel (1824–1908) enthauptete insgesamt 213 Menschen – 1889 bis 1898 preußischer Scharfrichter / Im Tagebuch notierte er nur „tadellos vollzogene“ Hinrichtungen

13/2. April, Blazek, Matthias, Napoleon und das Desaster von 1812: Furchtbare Ernte hielt der Tod unter den Soldaten – „Es existiert von der westfälischen Armee nichts mehr bei der Großen Armee“

14/9. April, Flick, Andreas, Im Jahr 1959 wurde die so genannte „Jungfernburg“ am Bullenberg 11 abgebrochen – Im 18. Jahrhundert befand sich das Gebäude zumeist im Eigentum von Bremer Kaufleuten und Handwerkern

—         Stolzenau, Martin, Claus Friedrich von Reden: Vater der Clausthaler Bergakademie – Am 6. April 1736 in Celle geboren / 1769 zum Berghauptmann im Königreich Hannover berufen

15/16. April, Brix, Gisela, Mit Handschlag und „Mariengroschen“: Absprachen kamen einem Eid gleich – Bäuerliche Traditionen: An der Feuerhale wurden Verträge geschlossen

—         Stolzenau, Martin, Gottlieb Karl Georg Planck: Vater des Bürgerlichen Gesetzbuches – Jurist genießt in Celle des Ruf des „bedeutendsten Richters des Oberlandesgerichtes im 19. Jahrhundert“

16/23. April, Blazek, Matthias, „Die große Belser Feuersbrunst“ von 1711: Sechs Wohnhäuser mit Nebengebäuden vernichtet – Mit einer neuen Lebensbeschreibung des damaligen Celler Großvogts Joachim Hinrich von Bülow (1650–1724)

17/30. April, Buhr, Karl-Heinz, Preußen als Führungsmacht in Deutschland/Bismarck Organisator des Norddeutschen Bundes – Partikularistische Bestrebungen und Protestbewegungen im Welfenland  I

18/7. Mai, Buhr, Karl-Heinz, Preußen als Führungsmacht in Deutschland/Bismarck Organisator des Norddeutschen Bundes – Partikularistische Bestrebungen und Protestbewegungen im Welfenland  II

19/14. Mai, Flick, Andreas, Das Haus des hugenottischen Strumpf- und Mützenmachers Abraham Ferré – Das Fachwerkgebäude Bullenberg 12 wurde im Jahr 1936 abgebrochen

20/21. Mai: Blazek, Matthias, Eigenmächtiges Verhalten von Adelheidsdorfer Bauern zieht deren Bestrafung nach sich – Bennebosteler Gemeinheit dient als Weide- und Ackerland der Hauswirte Höper und Wietfeld

21/28. Mai: Blazek, Matthias, Handdruckspritzen als Luxus auf dem Lande – 1864 erfolgte für Celle die Anschaffung einer Spritze „von neuer Invention mit ledernen Röhren“

22/4. Juni: Blazek, Matthias, Mordkomplott der Ehebrecher: Mann beim Steckrübenklau erschlagen – Antonie Koßmieder und Anton Giepsz wurden 1885 in Braunschweig wegen Mordes enthauptet

23/11. Juni: Blazek, Matthias, Freiwillige Feuerwehr Celle gehört zu den ältesten Feuerwehren Norddeutschlands – Erste Generalversammlung wurde am 5. Mai von Carl Elleke eröffnet / Üben als Grundlage

24/18. Juni: Flick, Andreas, Ein „Beispiel für eine Denkmalsetzung aus überwiegend geschichtlichen Gründen“ – Das Fachwerkensemble Bullenberg 18/19 zählt zu den ältesten Barockhäusern am Bullenberg

25/25. Juni: Blazek, Matthias, Die Hinrichtung der Grafen Enevold Brandt und Johann Friedrich Struensee im Jahre 1772 – In zwei offenen Wagen, von 400 Mann Dragonern gedeckt, zum Hochgericht gefahren

26/2. Juli: Blazek, Matthias, Uralter Brunnen hat die Zeit unter Gestrüpp überdauert – Wienhausen ist ein Dorf mit langer Tradition und viel Geschichte

27/9. Juli: Meyer, Adolf, Die männliche Erbfolge hatte Vorrang – Aus 500 Jahren des Meierhofes in Ohe: Ab 1477 lassen sich viele Generationen nachweisen  I

28/16. Juli: Meyer, Adolf, Die männliche Erbfolge hatte Vorrang – Aus 500 Jahren des Meierhofes in Ohe: Ab 1477 lassen sich viele Generationen nachweisen  II

29/23. Juli: Buhr, Karl-Heinz, Wahlen zum Norddeutschen Bund in Hannover / Welfische Tradition und preußische Autorität – Anhänglichkeit der Bewohner Celles zum entthrontem welfischen Fürstenhaus / Teil 1

30/30. Juli: Buhr, Karl-Heinz, Wahlen zum Norddeutschen Bund in Hannover / Welfische Tradition und preußische Autorität – Anhänglichkeit der Bewohner Celles zum entthrontem welfischen Fürstenhaus / Teil 2

31/6. August: Flick, Andreas, Von Migaults Garten bis zum Logenhaus der Freimaurer – Die Geschichte der Barockhäuser Bullenberg 4 und 5

32/13. August: Blazek, Matthias, Die spektakuläre Flucht von zwei Kettensträflingen 1864 und ihre Hinrichtung – Drei Hinrichtungen wurden im Hof des Königlichen Obergerichts mit dem Fallschwert vollzogen

33/20. August: Meyer, Adolf, Aus dem „Corpus Bonorum“ der Hohner Kirche 1734 – Grundlage war offenbar eine Anweisung des Königlich-Kurfürstlichen Konsistoriums

34/27. August: Meyer, Adolf, Bildung von „Brüderschaften“ im Celler Umland – Aus dem Corpus Bonorum der Hohner Kirche 1734

35/3. September: Buhr, Karl-Heinz, Welfische Herrschaft im Zeitalter des Absolutismus – Verleihung der Kurwürde an Hannover 1692 und Gründung des Oberappellationsgerichts in Celle 1711  I

36/10. September: Buhr, Karl-Heinz, Welfische Herrschaft im Zeitalter des Absolutismus – Verleihung der Kurwürde an Hannover 1692 und Gründung des Oberappellationsgerichts in Celle 1711  II

37/17. September: Ansull, Oskar, Ein Philosoph in der Lüneburger Heide: G. W. F. Beneken 1765-1824 – Pastor und Publizist in Nienhagen bei Celle / Teil 1

38/24. September: Ansull, Oskar, Ein Philosoph in der Lüneburger Heide: G. W. F. Beneken 1765-1824 – Pastor und Publizist in Nienhagen bei Celle / Teil 2

39/1. Oktober: Flick, Andreas, „Herrn von Bülows kleines Haus“ / Barockgebäude Bullenberg 17 – Um die Jahrtausendwende wich das Gebäude einem Parkplatzneubau

40/8. Oktober: Meyer, Adolf, Reitergeneral Michael v. Obentraut / Der „Deutsche Michel“ – Der Soldat fiel in einem Gefecht am 25. Oktober 1625 bei Seelze / Teil 1

41/15. Oktober: Meyer, Adolf, Reitergeneral Michael v. Obentraut / Der „Deutsche Michel“ – Der Soldat fiel in einem Gefecht am 25. Oktober 1625 bei Seelze / Teil 2

42/22. Oktober: Meyer, Adolf, Reitergeneral Michael v. Obentraut / Der „Deutsche Michel“ – Der Soldat fiel in einem Gefecht am 25. Oktober 1625 bei Seelze / Teil 3

43/29. Oktober: Flick, Andreas, Katholische Konvertiten in der Französisch- und Deutsch-reformierten Gemeinde Celle – Konfessionswechsel waren im Celle des 17. und 18. Jahrhunderts keine Seltenheit / Teil 1

44/5. November: Flick, Andreas, Katholische Konvertiten in der Französisch- und Deutsch-reformierten Gemeinde Celle – Konfessionswechsel waren im Celle des 17. und 18. Jahrhunderts keine Seltenheit / Teil 2

45/12. November: Herder, A., Agostino Steffani – Kapellmeister am Hof des Herzogs Ernst August – Konzert des Priesters am 19. und 20. November in der Kirche St. Ludwig / Teil 1

46/19. November: Herder, A., Agostino Steffani – Kapellmeister am Hof des Herzogs Ernst August – Konzert des Priesters am 19. und 20. November in der Kirche St. Ludwig / Teil 2

47/26. November: Meyer, Adolf, Preußenkönig Friedrich der Große reiste mehrmals durch Kurhannover – Auf Relaisstationen im Abstand von anderthalb Meilen war Pferdewechsel / Teil 1

48/3. Dezember: Meyer, Adolf, Preußenkönig Friedrich der Große reiste mehrmals durch Kurhannover – Auf Relaisstationen im Abstand von anderthalb Meilen war Pferdewechsel / Teil 2

49/10. Dezember: Buhr, Karl-Heinz, Fremdherrschaft und Rechtsordnung im Kurfürstentum Hannover 1803-1813 – Celler Richter leisten König Jérôme von Westphalen den Treueid  1

50/17. Dezember: Buhr, Karl-Heinz, Fremdherrschaft und Rechtsordnung im Kurfürstentum Hannover 1803-1813 – Celler Richter leisten König Jérôme von Westphalen den Treueid  2

51/24. Dezember: Brix, Gisela, Alte Bräuche zum Jahreswechsel im Celler Land / Der gehörnte Reiter und die geweihte Glocke – Traditionelle Gerichte sollten Gesundheit für das ganze Jahr bringen

52/31. Dezember: Blazek, Matthias, Die Schlacht bei Trautenau am 27. Juni 1866 – Einziger Sieg der Österreicher – Niederlage Preußens durch schlechte Abstimmung / Hohe Verluste auf beiden Seiten

—         Blazek, Matthias: Sachsenspiegel-Register für das Jahr 2011

2012

1/7. Januar: Meißner, Bernhard, 150 Jahre Apothekerwesen in Wienhausen / Lange Wege nach Celle oder Beedenbostel – Karl August Rottmann (von der Celler Löwen- und Ratsapotheke) erreichtete Gebäude

2/14. Januar: Blazek, Matthias, Der Scharfrichter des norddeutschen Bundes Wilhelm Reindel kam aus der Altmark – 40 Hinrichtungen im norddeutschen Raum während der Jahre 1852 bis 1870

3/21. Januar: Meyer, Adolf, Von Wegehäusern und Zollstationen in der Celler Umgebung – Für Wegebau und Wegeunterhaltung gab es die Ladwegeaufseher / Teil 1

4/28. Januar: Meyer, Adolf, Von Wegehäusern und Zollstationen in der Celler Umgebung – Für Wegebau und Wegeunterhaltung gab es die Ladwegeaufseher / Teil 2

5/4. Februar: Buhr, Karl-Heinz, Georg V. fordert Rückkehr auf den Welfenthron / Auf der Suche nach Verbündeten gegen Preußen – Welfische Anhängerschaft in der preußischen Provinzstadt Celle / Teil 1

6/11. Februar: Buhr, Karl-Heinz, Georg V. fordert Rückkehr auf den Welfenthron / Auf der Suche nach Verbündeten gegen Preußen – Welfische Anhängerschaft in der preußischen Provinzstadt Celle / Teil 2

7/18. Februar: Blazek, Matthias, Prozess gegen den Serienmörder Friedrich Haarmann vor dem Schwurgericht – Verhandlung vom 4. bis 19. Dezember 1924 / Hinrichtung 1925

8/25. Februar: Flick, Andreas, Geschichte des Hauses Bullenberg 27 / 1927 wurde noch ein Schwein gehalten – Fachwerkhaus wird in der Liste des Landesdenkmalamtes als Baudenkmal geführt

9/2. März: Blazek, Matthias, Astronomische Persönlichkeiten aus Celle: Caroline und Wilhelm Herschel – Geschwister waren die berühmtesten Sternenforscher ihrer Zeit

10/9. März, Meyer, Adolf, Um den Glaubens willen vertrieben / Niedersachsen nimmt Andersdenkende auf – Vor 280 Jahren kamen auch verfolgte evangelische Salzburger und Berchtesgardener / Teil 1

11/16. März, Meyer, Adolf, Um den Glaubens willen vertrieben / Niedersachsen nimmt Andersdenkende auf – Vor 280 Jahren kamen auch verfolgte evangelische Salzburger und Berchtesgardener / Teil 2

12/23. März: Flick, Andreas, Das Barockhaus Bahnhofstraße 5 / 1904 wich es dem Reichsbankgebäude – Im 18. Jahrhundert hießen die Eigentümer Kantelberg, de Lescour, de Melvill und von Hugo

—         Stolzenau, Martin: Ludwig Lindhorst sägte im Kulturkampf an Bismarcks Stuhl

13/31. März, Meyer, Adolf, Welfenprinzessin Elisabeth Christine 1707 zum katholischen Glauben übergetreten – Sie wurde Mutter der bekannten Kaiserin Maria Theresia / Teil 1

14/7. April, Meyer, Adolf, Welfenprinzessin Elisabeth Christine 1707 zum katholischen Glauben übergetreten – Sie wurde Mutter der bekannten Kaiserin Maria Theresia / Teil 2

15/14. April, Blazek, Matthias, Männerturnverein Vater Jahn Wathlingen / Vor 100 Jahren eigene Fahne erhalten – Fahnenweihe war am 18. August 1912 / Komitee sucht billigsten und besten Lieferanten

16/21. April, Buhr, Karl-Heinz, Zur Entstehungsgeschichte des 1. Mai – „Tag der Arbeit“ in Celle – Gewerkschaftsbewegung kommt zunächst nur langsam voran / Teil 1

17/28. April, Buhr, Karl-Heinz, Zur Entstehungsgeschichte des 1. Mai – „Tag der Arbeit“ in Celle – Gewerkschaftsbewegung kommt zunächst nur langsam voran / Teil 2

18/5. Mai, Borcke, Rüdiger von, Von der Eiszeit über die Eisenzeit bis zu den Sachsen an Aller und Örtze / Afrika war die Wiege aller Menschen –Europa folgte erst später

19/12. Mai: Meyer, Adolf, Aus 500 Jahren des Meierhofes in Ohe / Landwirtschaft im Nordkreis: Die männliche Erbfolge hatte in jedem Fall Vorrang  I

20/19. Mai: Meyer, Adolf, Aus 500 Jahren des Meierhofes in Ohe / Landwirtschaft im Nordkreis: Die männliche Erbfolge hatte in jedem Fall Vorrang  II

21/26. Mai: Meyer, Adolf, Ritterturniere auf der Stechbahn in Celle / An diesem Wochenende messen die Ritter in Winsen ihr Können – Rückblick auf historische Wurzeln

22/2. Juni: NN (Red.), Witwenzeit und Tod der Eléonore d’Olbreuse – Blick auf die letzten Lebensjahre der letzten Celler Herzogin / Schlichte Beisetzungszeremonie in Stadtkirchen-Gruft

23/9. Juni: Meyer, Adolf, Reformation „von oben“ – In Scharnebeck fielen 1527 wichtige Entscheidungen in der Landes- und Religionsgeschichte

24/16. Juni: Buhr, Karl-Heinz, Welfische Herrschaft im Wandel der Zeiten – Celle nach Verlust der fürstlichen Residenz / Häufige Aufenthalte welfischer Herrscher im Schloss auch nach 1705 / Teil 1

25/23. Juni: Buhr, Karl-Heinz, Welfische Herrschaft im Wandel der Zeiten – Celle nach Verlust der fürstlichen Residenz / Häufige Aufenthalte welfischer Herrscher im Schloss auch nach 1705 / Teil 2

26/30. Juni: Blazek, Matthias, Adelheidsdorf sah 1912 neuen Zeiten entgegen – Vor 100 Jahren erwachte das Dorf im Süden des Landkreises Celle aus dem Tiefschlaf

27/7. Juli: Isensee, Klaus, Über die Anfänge des Kalibergbaues in Wathlingen – Einst wichtigste Existenzgrundlage ermöglicht Aufschwung vom Bauerndorf zur modernen Gemeinde

28/14. Juli: Flick, Andreas, 1964 wurde das Gasthaus „Drei Kronen“ an der Hannoverschen Straße 49 abgebrochen – Geschichte der traditionsreichen Celler Schank- und Speisewirtschaft endet in den 1920er Jahren

29/21. Juli: Blazek, Matthias, Große Brände und die Probleme von Pastor Michael Zimmermann – Wathlingen in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts / Teil 1

30/28. Juli: Blazek, Matthias, Große Brände und die Probleme von Pastor Michael Zimmermann – Wathlingen in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts / Teil 2

31/4. August: Blazek, Matthias, Vor 75 Jahren begann in Trauen die Forschung in der Luft- und Raumfahrttechnik – Raketenpionier Eugen Sänger arbeitete in der Heide an der Entwicklung schubstarker Antriebe

32/11. August: Meyer, Adolf, Nach der Ernte kamen Krankheit und Tod – Kribbelkrankheit wütete in den Siebzigerjahren des 18. Jahrhunderts in Norddeutschland

33/18. August: Michels, Hans-Günther, Wie (Nieder-)Sachsen neu geordnet wurde – Überlegungen zur Grafschaftsverfassung Karls des Großen

34/25. August: Meyer, Adolf, Wie man einst an den Pranger gestellt wurde – In Celle sind zwei schöne Exemplare der „Schandpfähle“ erhalten geblieben

35/1. September: Blazek, Matthias, Johann Christoph Bührke und Anna Ilse Möhring büßten 1818 für ihre Mordtat – Mann aus Steimke und Frau aus Gannerwinkel auf dem Galgenberg bei Celle hingerichtet / Teil 1

36/8. September: Blazek, Matthias, Johann Christoph Bührke und Anna Ilse Möhring büßten 1818 für ihre Mordtat – Mann aus Steimke und Frau aus Gannerwinkel auf dem Galgenberg bei Celle hingerichtet / Teil 2

37/15. September: Blazek, Matthias, Johann Christoph Bührke und Anna Ilse Möhring büßten 1818 für ihre Mordtat – Mann aus Steimke und Frau aus Gannerwinkel auf dem Galgenberg bei Celle hingerichtet / Teil 3

38/22. September: Meyer, Adolf, Kloster Loccum vor der 850-Jahrfeier – Aber es gibt auch eine romantische Verbindung von dort nach Altencelle / Teil 1

39/29. September: Meyer, Adolf, Kloster Loccum vor der 850-Jahrfeier – Aber es gibt auch eine romantische Verbindung von dort nach Altencelle / Teil 2

40/6. Oktober: Flick, Andreas, Die Barockhäuser Hannoversche Straße 51 und 52 wichen dem Ausbau der B3 – Erbaut vom Gardetrompeter Hans Lennert / 1761 kommt es zur Grundsteinlegung

41/13. Oktober: Flick, Andreas, „Witwe D’Acere, jetzo die Hessen“ / Geschichte des nicht mehr existierenden Hauses Hannoversche Straße 12 in Celle

42/20. Oktober: Buhr, Karl-Heinz, Vom Entstehen einer neuen Großmacht – Gründung des deutschen Kaiserreichs 1871 im Spiegel der „Celleschen Zeitung“

43/27. Oktober: Buhr, Karl-Heinz, Neue Großmacht in Europa – Gründung des deutschen Kaiserreichs in Versailles 1871 im Spiegel der „Celleschen Zeitung“

44/3. November: Blazek, Matthias, Verirrte Pestflüchtlinge wurden auf Geheiß der fürstlichen Regierung in Celle 1681 dreimal zu Tode erschrocken

45/10. November: Blazek, Matthias, Adelheid von Sachsen-Meiningen / Namenspatin von Adelheidsdorf und Adelaide – Spätere Königin von England bleibt kinderlos und ist wohl nie im Celler Raum gewesen

46/17. November: Blazek, Matthias, Elisabeth Wiese – Die Engelmacherin von St. Pauli – Aus Geldgier angeblich 16 Kleinkinder und Säuglinge in Hamburg getötet

47/24. November: Meyer, Adolf, Der königliche Hofmaler Carl Oesterley hinterließ auch in Celle Spuren – Studienjahre in Italien / Bekannt durch Porträts von Prominenten und Historienbilder

48/1. Dezember: Meyer, Adolf, Der Lüneburger Erbfolgekrieg, Teil 1: Die blutige Ursulanacht – Streitigkeiten nach Tod des Lüneburger Herzogs Wilhelm dauern fast 20 Jahre

49/8. Dezember: Meyer, Adolf, Der Lüneburger Erbfolgekrieg, Teil 2: Der Tod von Herzog Magnus – Angriff der Braunschweiger wird zurückgeschlagen / Unglück beim Gottesdienst

50/15. Dezember: Meyer, Adolf, Der Lüneburger Erbfolgekrieg, Teil 3: Die Schlacht bei Winsen – Niederlage der Lüneburger am 22. Mai 1388 / Einigung im Vergleich zu Uelzen

51/22. Dezember: Blazek, Matthias, Freude vor 50 Jahren: Alfred Pardey schenkte Adelheidsdorf einen Brunnen – Schulchronik schildert die Entwicklung der Gemeinde im Süden des Landkreises Celle

52/29. Dezember: Zunke, Klaus-Dieter, Christ und Soldat in schwieriger Zeit – Generalmajor Graf Kanitz versandte in Zeiten der Nazi-Diktatur von Celle aus den „Sternbrief“ / Teil 1

2013

1/5. Januar: Zunke, Klaus-Dieter, Christ und Soldat in schwieriger Zeit – Generalmajor Graf Kanitz versandte in Zeiten der Nazi-Diktatur von Celle aus den „Sternbrief“ / Teil 2

2/12. Januar: Blazek, Matthias, „Großstadtpolizei – Ein praktisches Handbuch der deutschen Polizei“ erschien im Jahre 1912 / Verfasser des Buches lernte Celle im Jahre 1874 kennen

—         Blazek, Matthias: Sachsenspiegel-Register für das Jahr 2012

3/19. Januar: Meyer, Adolf, Einst tagte der Landtag unter freiem Himmel – In Hösseringen ist die Erinnerung an den Vorläufer des heutigen Parlaments noch lebendig

4/26. Januar: Buhr, Karl-Heinz, Viele Celler lehnen Weimarer Republik ab / Einfluss der Nationalsozialisten wächst – Antirepublikanische Einstellungen und politische Wahlen in Celle/Teil 1

5/2. Februar: Buhr, Karl-Heinz, Viele Celler lehnen Weimarer Republik ab / Einfluss der Nationalsozialisten wächst – Antirepublikanische Einstellungen und politische Wahlen in Celle/Teil 2

6/9. Februar: Buhr, Karl-Heinz, Viele Celler lehnen Weimarer Republik ab / Einfluss der Nationalsozialisten wächst – Antirepublikanische Einstellungen und politische Wahlen in Celle/Teil 3

7/16. Februar: Lindemann, Peter, Von 1934 bis 1944 war Celle Sitz des Landeserbhofgerichts – Bedeutung der Herzogstadt sollte „in der ganzen Welt“ gehoben werden

8/23. Februar: Rieckenberg, Frank, Mitten im Überschwemmungsgebiet der Aller wird Celle gegründet / Gewässer im Celler Stadtgebiet vor der Stadtgründung – Eine historische Betrachtung (Teil 1)

9/2. März: Rieckenberg, Frank, Mitten im Überschwemmungsgebiet der Aller wird Celle gegründet / Gewässer im Celler Stadtgebiet vor der Stadtgründung – Eine historische Betrachtung (Teil 2)

10/9. März: Rieckenberg, Frank, Mitten im Überschwemmungsgebiet der Aller wird Celle gegründet / Gewässer im Celler Stadtgebiet vor der Stadtgründung – Eine historische Betrachtung (Teil 3)

11/16. März: Rieckenberg, Frank, Schon bei Celles Gründung spielte Hochwasserschutz eine wichtige Rolle / Gewässer im Celler Stadtgebiet vor der Stadtgründung – Eine historische Betrachtung (Teil 4)

12/23. März: Hälbig, Karsten, Otto Wolffs Kaiser-Panorama bot erste farbige Fremdenverkehrsanbindung für Celle – Bunte und freidimensionale Darstellung der Herzogstadt gibt es schon seit 100 Jahren

13/30. März: Meyer, Adolf, Vor 200 Jahren ermöglichte Johanna Stegen die Befreiung Lüneburgs von den Franzosen – Mit Schürzen voller Patronen preußische Soldaten im Kampf gegen Napoleons Truppen unterstützt

14/6. April: Krüger, Wolfgang, Der brutale Raubmord von Altencelle und die Hinrichtung des Haupttäters – Ein spektakulärer Kriminalfall aus den ersten Jahren der Weimarer Republik – Teil 1

15/13. April: Krüger, Wolfgang, Der brutale Raubmord von Altencelle und die Hinrichtung des Haupttäters – Ein spektakulärer Kriminalfall aus den ersten Jahren der Weimarer Republik – Teil 2

16/20. April: Flick, Andreas, Vom Lohgerber Reibenstein über Bomanns Wollgarnfabrik bis zur „Jacobi-Schule“ – Das 1970 abgerissene Anwesen Hannoversche Straße 46 diente verschiedenen Zwecken

17/27. April: Buhr, Karl-Heinz, Maifeier zum „Völkerfrieden“ 1919 in Celle: Große Festversammlung auf der Stechbahn – Der 1. Mai nach dem Ersten Weltkrieg im politischen Spannungsfeld – Teil 1

18/4. Mai: Buhr, Karl-Heinz, 30 Tote im „Blutmai“ 1929 in Berlin: Schlechte Stimmung zwischen SPD und KPD – Der 1. Mai nach dem Ersten Weltkrieg im politischen Spannungsfeld – Teil 2

19/11. Mai: Flick, Andreas, Celler Schloss rettende Arche für Protestanten / Journal des Jean Migault als Zeitzeugnis – 30 Prozent der nach Celle eingewanderten Hugenotten aus der Heimat von d’Olbreuse – Teil 1

20/18. Mai: Flick, Andreas, Aus Frankreich geflohene Familie Migault wurde nie wieder ganz vereint – Auch Celle bot vielen Protestanten eine neue Heimat – Teil 2

21/25. Mai: Meyer, Adolf, Eine Hochzeit besiegelte 1913 die Versöhnung zwischen Welfen und Hohenzollern – Prinz Ernst August heiratete vor 100 Jahren Prinzessin Viktoria Luise von Preußen

22/1. Juni: Flick, Andreas, Ein Buchgeschenk Voltaires an den Celler Aufklärungstheologen Roques de Maumont – Nach 208 Jahren kehrte ein Anfang des 19. Jahrhunderts versteigertes Buch nach Celle zurück

23/8. Juni: Blazek, Matthias, Wathlinger Kötner entrichteten Hauszins, Dienstgeld und ein Rauchhuhn / Grundherrliche Verhältnisse: Zinslast ändert sich im Laufe der Jahre nur unwesentlich

24/15. Juni: Blazek, Matthias, Der Celler Gesangverein „Thalia“ im Deutschen Kaiserreich – In Celler Neustadt im Jahr 1881 gegründet / Nach Erstem Weltkrieg weitergeführt

25/22. Juni: Blazek, Matthias, Mitglieder von Turnvereinen diskutieren 1848 in Celle über Leibesübungen und Politik – Deutsche Revolution bestimmte Mitte des 19. Jahrhunderts Gespräche über Zusammenschlüsse

26/29. Juni: Blazek, Matthias, Adelheidsdorf vor 100 Jahren: Rentengutsgründung Kükenkamp abgeschlossen – Im Ersten Weltkrieg (1914-1918) verloren acht Männer aus Adelheidsdorf ihr Leben

27/6. Juli: Flick, Andreas, Einst besaß der südliche Bullenberg noch den Charakter eines Dorfplatzes – In den 1970er Jahren wichen zwei historische Fachwerkbauten in der Mitte Celles Neubauten

28/13. Juli: Meyer, Adolf, Quintus-Icilius – ein Amtmann mit römischem Namen in der Lüneburger Heide – Verwaltungsbeamter aus Bad Fallingbostel war Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung

29/20. Juli: Meyer, Adolf, Auf dem Neuenhäuser Friedhof beigesetzt: Hugh von Halkett starb vor 150 Jahren – General tat sich insbesondere während der Befreiungskriege gegen Napoleon hervor (Teil 1)

30/27. Juli: Meyer, Adolf, Auf dem Neuenhäuser Friedhof beigesetzt: Hugh von Halkett starb vor 150 Jahren – General tat sich insbesondere während der Befreiungskriege hervor / Ab 1819 in Celle (Teil 2)

31/3. August: Krüger, Wolfgang, „In Deutschland ist niemand vogelfrei“ / Hinrichtung wegen Judenmordes – 1936 wird ein „Arier“ in Braunschweig verurteilt / Großes öffentliches Interesse (Teil 1)

32/10. August: Krüger, Wolfgang, „In Deutschland ist niemand vogelfrei“ / Hinrichtung wegen Judenmordes – 1936 wird ein „Arier“ in Braunschweig verurteilt / Hitler lehnt Begnadigung ab (Teil 2)

33/17. August: Flick, Andreas, Ein Pastor von zweifelhaftem Ruf macht es sich „besonders den Winter über bequem“ – Von 1784 bis 1801 wirkte Johann Friedrich Krietsch in der Deutsch-reformierten Gemeinde Celle

34/24. August: Meyer, Adolf, Benannt nach einem beliebten Vizekönig: Wie Gut Adolphshof zu seinem Namen kam – Repräsentieren und nicht regieren: Adolph Friedrich war in Hannover sehr populär

35/31. August: Meyer, Adolf, Umweltprobleme vor 300 Jahren: Die Rottekuhlen und der Gewässerschutz – Verarbeitung von Flachs führte zu Fischsterben / Edikte zum Schutz von Mensch und Tier

36/7. September: Blazek, Matthias, Als das Radio noch nicht erfunden war: Celler Männerchöre im Kaiserreich, Teil 1 – Mitte des 19. Jahrhunderts werden in Celle Gesangvereine „Euterpe“ und „Orpheus“ gegründet

37/14. September: Blazek, Matthias, Als das Radio noch nicht erfunden war: Celler Männerchöre im Kaiserreich, Teil 2 – Im 19. Jahrhundert werden im Landkreis Celle zahlreiche Gesangvereine gegründet

38/21. September: Blazek, Matthias, Als das Radio noch nicht erfunden war: Celler Männerchöre im Kaiserreich, Teil 3 – Im 19. Jahrhundert werden im Landkreis Celle zahlreiche Gesangvereine gegründet

39/28. September: Blazek, Matthias, Die geheime Großbaustelle in der Heide – Faßberg und sein Geburtsjahr 1933

40/5. Oktober: Buhr, Karl-Heinz, Mahnmal zur Erinnerung an „Völkerschlacht“ von Leipzig wird 100 Jahre alt – Auch in Celle Feiern zum Gedenken an Befreiungskrieg gegen napoleonische Herrschaft, Teil 1

41/12. Oktober: Buhr, Karl-Heinz, Nationalismus prägt im Jahr 1913 Celler Gedenkfeier zur Völkerschlacht – Mahnmal mit gewaltigen Ausmaßen am Ort des Geschehens in Leipzig wird 100 Jahre alt, Teil 2

42/19. Oktober: Blazek, Matthias, Mit der Herrschaft der Franzosen wurde auch in Deutschland die Guillotine eingeführt – Neue Art der Hinrichtung galt als human und sollte bei allen zum Tode Verurteilten angewandt

43/26. Oktober: Meyer, Adolf, Ein Frauenschicksal in den Befreiungskriegen – Vor 200 Jahren fiel Eleonore Prochaska im Gefecht an der Göhrde

44/2. November: Blazek, Matthias, Vor 60 Jahren wurde in Großmoor die Martinskapelle eingeweiht / Beim Richtfest war kirchliche Prominenz aus Hannover in der Landgemeinde zu Gast

45/9. November: Markwart, Heinz, Großfeuer bedroht Wietze und Umgebung: Gefährlicher Einsatz im Oktober 1959 – Ehemaliger Werkbrandmeister Heinz Markwart erinnert sich an kräftezehrenden Dienst

46/16. November: Sohnemann, Gustav; Meine, Helmut, Männergesangverein „Eintracht“ prägt kulturelles Leben in Garßen von 1903 bis 1934 – Mitglieder schicken ihren Kameraden im Ersten Weltkrieg Päckchen an die Front

47/23. November: Blazek, Matthias, „Es existiert von der westphälischen Armee nichts mehr bei der Großen Armee“ – Celle und das Jahr 1813 während der Deutschen Befreiungskriege / Teil 1

48/30. November: Blazek, Matthias, Russen und Franzosen zünden Allerbrücke an / Auf beiden Seiten gibt es Tote und Verletzte – Celle und das Jahr 1813 während der Deutschen Befreiungskriege / Teil 2

49/7. Dezember: Blazek, Matthias, Russen und Franzosen zünden Allerbrücke an / Auf beiden Seiten gibt es Tote und Verletzte – Celle und das Jahr 1813 während der Deutschen Befreiungskriege / Teil 3

50/14. Dezember: Meyer, Adolf, Er war besser als sein Ruf / Vor 350 Jahren wurde Doktor Eisenbart geboren – Aus der heimatlichen Medizingeschichte um 1700 / Teil 1

51/21. Dezember: Meyer, Adolf, Er war besser als sein Ruf / Doktor Eisenbart brachte die Medizin im Deutschland des 17. Jahrhunderts voran / Teil 2

52/28. Dezember: Meyer, Adolf, Aus der Frühzeit des Automobils und vom ersten Verkehrstoten bei Celle – Die Cellesche Zeitung klärte bereits im Jahr 1908 ihre Leser über die „komplizierte Maschinerie“ auf

2014

1/4. Januar: Blazek, Matthias, 39 Männer gründeten vor 110 Jahren die Feuerwehr in Obershagen – Von Nienhagens altem Nachbarn: Ein Beitrag zur Geschichte im Celler Südkreis

2/11. Januar: Blazek, Matthias, Auf Knüppelholz über die Ebene – Müggenburger Bohldamm als einziger Moorübergang

—         Blazek, Matthias: Sachsenspiegel-Register für das Jahr 2013

3/18. Januar: Brix, Gisela, Magische Salzbräuche im Celler Land / Konservierungsmittel und Gesundheitsquell – einige Traditionen sind heute noch lebendig

4/25. Januar: Blazek, Matthias, Wölfe im Visier – Bis Mitte des 19. Jahrhunderts wurde Canis Lupus in Niedersachsen regelmäßig bejagt, Teil 1

5/2. Februar: Blazek, Matthias, Wölfe im Visier – Bis Mitte des 19. Jahrhunderts wurde Canis Lupus in Niedersachsen regelmäßig bejagt, Teil 2

6/9. Februar: Blazek, Matthias, Wölfe im Visier – Bis Mitte des 19. Jahrhunderts wurde Canis Lupus in Niedersachsen regelmäßig bejagt, Teil 3

7/16. Februar: Blazek, Matthias, Wölfe im Visier – Bis Mitte des 19. Jahrhunderts wurde Canis Lupus in Niedersachsen regelmäßig bejagt, Teil 4

8/23. Februar: Blazek, Matthias, „Gebe Gott, er wäre so lang wie Adelheidsdorf“ / Kriegsausbruch verhindert Neubau einer Schule – Adelheidsdorfer Gemeindeversammlung beschließt 1914 Schulneubau / Rund 30.000 Mark veranschlagt

9/1. März: Flick, Andreas, Pfarramt der Celler Gemeinde nicht beliebt / Wenig Gemeindemitglieder und wenig Gehalt – Von 1709 bis 1805 verrichten zwölf Pastoren ihren Dienst in der deutsch-reformierten Gemeinde Celle

10/8. März: Flick, Andreas, Pfarramt der Celler Gemeinde nicht beliebt / Wenige Gemeindemitglieder und wenig Gehalt – Von 1709 bis 1805 verrichten zwölf Pastoren ihren Dienst in deutsch-reformierter Gemeinde Celle (Teil 2)

11/15. März: Flick, Andreas, Das „ehrwürdige Consistorium“ für die Deutsch-reformierte Gemeinde Celle – Ein Oberförster, ein Trompeter, ein Stückgießer und ein Kaufmann waren die ersten Vorsteher

12/22. März: Michels, Hans-Günther, Urpfarreien zwischen Leine, Weser und Elbe – Die Zeit der Goe: „Karolingische Epoche“ war der längste Zeitabschnitt unserer Geschichte, Teil 1

13/29. März: Michels, Hans-Günther, Die „Kapitularien“ der karolingischen Epoche – Goe, Urpfarreien, Vogteyen, Markgrafschaften und Ämter zwischen Leine, Weser und Elbe, Teil 2

14/5. April: Michels, Hans-Günther, Die „Kleine Heidmark“ / Erschließung im Zuge der Markengründung – Eroberte Gebiete Karls des Großen wurden sofort mit dem Bau einer Kirche gesichert, Teil 3

15/12. April: Meyer, Adolf, Fromm – bescheiden – umsichtig – weise: Anna von Nassau-Dillenburg – Vor 500 Jahren starb die Witwe von Herzog Otto II. – Celler Herzogin am Vorabend der Reformation

16/19. April: Meyer, Adolf, Fromm – bescheiden – umsichtig – weise: Anna von Nassau-Dillenburg – Vor 500 Jahren starb die Witwe von Herzog Otto II. – Celler Herzogin am Vorabend der Reformation

17/26. April: Blazek, Matthias, Ramlingen – ein altes Lüneburger Dorf – Frühe Nachrichten aus dem Dorf am Südrand des Großen Moores

18/3. Mai: Meyer, Adolf, „Viel glückliche Curen verrichtet“ / Wunderdoktoren in der Lüneburger Heide – Heilkundige Bauern machten den Ärzten in den Städten Konkurrenz, Teil 1

19/10. Mai: Meyer, Adolf, „Viel glückliche Curen verrichtet“ / Wunderdoktoren in der Lüneburger Heide – Heilkundige Bauern machten den Ärzten in den Städten Konkurrenz, Teil 2

20/17. Mai: Lindemann, Peter, Der Magistrat Celles wählte Otto Hattendorff am 10. November 1869 zum Bürgermeister – Namensgeber der Hattendorffstraße verschaffte Celle die Anerkennung als Stadtkreis

21/24. Mai: Blazek, Matthias, Vergebliche Mühe zum Königsbesuch: Die Ehrenpforte bei der Müggenburg – Celler Vorort putzt sich 1821 für hohen Besuch heraus / König Georg IV. durch Krankheit verhindert

22/31. Mai: Blazek, Matthias, Das Ende der Torfstech-Tradition: Der große Moorbrand des Jahres 1904 – Mehrere Tausend Morgen Heide und Wald fallen dem Feuer zum Opfer / Wild und Bienenstöcke verbrennen

23/7. Juni: Blazek, Matthias, Die Anfänge der Celler Zentralmolkerei / Ein Sachse wird 1927 erster Vorsitzender – Rittergutspächter Harald Ziegeler übernimmt 1923 Dasselsgut und zieht Kinder groß

24/14. Juni: Meyer, Adolf, Seit 450 Jahren werden in Europa Kartoffeln angebaut – Manche Heidjer bewahrten sie in ihrer Schlafkammer oder Stube auf, Teil 1

25/21. Juni: Meyer, Adolf, Seit 450 Jahren werden in Europa Kartoffeln angebaut – Manche Heidjer bewahrten sie in ihrer Schlafkammer oder Stube auf, Teil 2

26/28. Juni: Blazek, Matthias, Carl Elleke gilt als geistiger Stifter niedersächsischer Freiwilliger Feuerwehren – Auf Geschäftsreisen quer durch Deutschland sammelt der Gründer der Celler Wehr Erfahrungen

27/5. Juli: Flick, Andreas, Hugenottische Migration in den welfischen Landen – In Nordwestdeutschland fanden französische Glaubensflüchtlinge eine neue Heimat (Teil 1)

28/12. Juli: Flick, Andreas, Hugenottische Migration in den welfischen Landen – In Nordwestdeutschland fanden französische Glaubensflüchtlinge eine neue Heimat (Teil 2)

29/19. Juli: Blazek, Matthias, Die Urbarmachung des unwirtlichen Großen Moores – 1914 wurde ein Barackenlager für Kriegsgefangene für Kultivierungsarbeiten errichtet (Teil 1)

30/26. Juli: Blazek, Matthias, Die Urbarmachung des unwirtlichen Großen Moores – 1914 wurde ein Barackenlager für Kriegsgefangene für Kultivierungsarbeiten errichtet (Teil 2)

30/26. Juli: Blazek, Matthias, Die Urbarmachung des unwirtlichen Großen Moores – 1914 wurde ein Barackenlager für Kriegsgefangene für Kultivierungsarbeiten errichtet (Teil 2)

31/2. August: Meyer, Adolf, Hans Eidig – der bekannteste Wilddieb der Lüneburger Heide / In seiner Heimat wird bis auf den heutigen Tag die Erinnerung an dieses unstete Leben wachgehalten

32/9. August: Blazek, Matthias, Die Entstehung von Großmoor / Umliegende Orte bedienen sich am Torf – Spuren menschlichen Handelns reichen bis in die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts zurück

33/16. August: Blazek, Matthias, Von der Notschule zum geregelten Betrieb: Die Großmoorer Schule 1923 bis 1969 – Arbeit unter erschwerten Bedingungen: Wegen Kälte und Krieg fällt Unterricht aus

34/23. August: Blazek, Matthias, Erste Siedlungen südlich von Celle: Soldaten tauschen Waffen gegen Spaten ein – Das Jägerregiment Freikorps Kühme trifft 1920 im Großen Moor ein – Teil 1

35/30. August: Flick, Andreas, Die Pastorensöhne des herzoglichen Hofküchenschreibers George Lorent / Robert Lorent machte in Berlin Karriere – Georg Lorent gab seinen Beruf auf

36/6. September: Blazek, Matthias, Erste Siedlungen südlich von Celle: Soldaten tauschen Waffen gegen Spaten ein – Das Jägerregiment Freikorps Kühme trifft 1920 im Großen Moor ein – Teil 2

37/13. September: Flick, Andreas, War der herzogliche Leib-Medicus Dr. Robert Scott königlicher Abstammung? Nach dem Umzug 1688 in die Residenzstadt Celle lebten er und seine Familie im Hoppener Haus

—         Stolzenau, Martin: Johann Christian Bacmeister zum 350. Geburtstag

38/20. September: Blazek, Matthias, Ahnsbeck brachte im Ersten Weltkrieg ein besonders großes Opfer: Am 2. August 1914 Mobilmachung befohlen – In den Gefechten verlieren 37 Einwohner ihr Leben

39/27. September: Flick, Andreas, „Historie von Doctor Schotte“ / Dr. Robert Scott und seine „Apostel“ – Lehren des Leibarztes von Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg wurden in Nordamerika verbreitet

40/4. Oktober: Stolzenau, Martin, Der „Mozart des Neckartales“ wurde in Celle geboren – Vom Komponisten Ernst von Gemmingen-Hornberg sind nur vier Violinkonzerte erhalten geblieben

—         Stolzenau, Martin: Dusch verstand sich als „Sittenlehrer“

41/11. Oktober: Blazek, Matthias, 23 Männer gründen 1927 in Großmoor eine freiwillige Feuerwehr – Siedler Carl Bredemeyer wird durch Stimmzettel-Mehrheit zum Führer der Wehr gewählt

42/18. Oktober: Flick, Andreas, 1754 wurde an der Hannoverschen Straße das zweite hugenottische Pfarrhaus errichtet – „Neues französisches Prediger Haus“ soll 2015 nach denkmalpflegerischen Vorgaben restauriert werden

43/25. Oktober: Meyer, Adolf, Held von Waterloo vor 250 Jahren geboren – Nur geringes Interesse am Bau eines Denkmals zum 80. Geburtstag von General Carl von Alten

44/1. November: Flick, Andreas, „Wiedergeburt“ im Jahr 1674 – Celler Hofmedikus Robert Scott gilt als Begründer der Lehre von der Menschwerdung Gott-Vaters

45/8. November: Flick, Andreas, Gemeindehaus der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinde zählt zu den ältesten Bauten – 1678 ließ der Sekretarius Joseph Wolf in Celle-Neuenhäusen das schlichte Fachwerkhaus errichten

46/15. November: Meyer, Adolf, Zum Glück nie eingesetzt: Der Landsturm 1813/1815 – Jagdflinten, Piken, Heugabeln und Sensen als Bewaffnung vorgesehen (Teil 1)

47/22. November: Meyer, Adolf, Jagdflinten, Piken, Heugabeln und Sensen als Bewaffnung vorgesehen – Vor 200 Jahren: Zum Glück nie eingesetzt: Der Landsturm 1813/1815 (Teil 2)

48/29. November: Flick, Andreas, Ein Wanderer zwischen den konfessionellen Welten – Heinrich Albertz: Celler Flüchtlingspfarrer und Berliner Bürgermeister

49/6. Dezember: Meyer, Adolf, Sittengeschichte im Celler Land: Ledige Mütter – uneheliche Kinder / Frauen wurden nach weltlichen und kirchlichen Maßstäben streng bestraft

50/13. Dezember: Flick, Andreas, Pagenhofmeister an der Celler Pagenschule: Samuel Chappuzeau im Dienst des Herzogs – Umtriebiger Schriftsteller unterwies junge Edelleute in Politesse, Etikette und korrektem Französisch

51/20. Dezember: Flick, Andreas, Schmuckers Werke enthalten keine „ohrjuckenden hochtrabenden Redensarten“ – Die barocken Predigten von Pastor Johann Heinrich Schmucker fanden einst viele Käufer

52/27. Dezember: Flick, Andreas, Der italienische Schriftsteller Gregorio Leti besucht den Celler Hof – Der Zögling der Jesuiten von Casenza war einer der meistgedruckten Autoren seiner Zeit

2015

1/3. Januar: Blazek, Matthias, In Adelheidsdorf steht ein denkmalgeschütztes Bahnwärterhaus aus dem Jahr 1845

—         Blazek, Matthias: Sachsenspiegel-Register für das Jahr 2014

2/10. Januar: Blazek, Matthias, Heinrich Roes war die „Seele des Dorfes“ – Großmoorer Original prägte die Geschichte des Dorfes als Volksschullehrer mit, Teil 1

3/17. Januar: Blazek, Matthias, Heinrich Roes war die „Seele des Dorfes“ – Großmoorer Original prägte die Geschichte des Dorfes als Volksschullehrer mit, Teil 2

4/24. Januar: Meyer, Adolf, Weihnachten 1046 – Ein Niedersachse wird Papst/Am Weihnachtstag des Jahres 1046 wird Clemens II. in sein Amt eingeführt

5/31. Januar: Flick, Andreas, Spötter nannten einst den Celler Feierabend-Verein den „Wasser-Klubb“ – In der Mitte des 19. Jahrhunderts blühte in Celle das Vereinsleben auf

6/7. Februar: Flick, Andreas, „Magister der Theologie und Liebhaber des Alten Testaments“ – Stadtkirchenprediger Sigismund Hosmann übersetzt Werke von Jean d’Espagne – Teil 1

—         Stolzenau, Martin, Celler Weipart von Fabrice schreibt Justizgeschichte

7/14. Februar: Flick, Andreas, Das menschliche Gemüht ist so geartet, dass es sich „in das, was ausländisch ist leicht verliebet“ – Celles Stadtkirchenprediger Sigismund Hosmann übersetzte Werke des Hugenotten Jean d’Espagne – Teil 2

8/21. Februar: Flick, Andreas, Herzogin Eleonore d’Olbreuse und der Hugenottentheologe Pierre Jurieu – In einer Widmung bewundert Jurieu die Charakterzüge der Celler Herzogin

9/28. Februar: Stolzenau, Martin, Michael Walther – Nachwirkender Repräsentant der lutherischen Orthodoxie / Einflussreicher Bibelforscher wirkte 20 Jahre als Generalsuperintendent in Celle

—         Stolzenau, Martin, Eine Schlüsselgestalt der Welfen in Celle (Johann Christian Bacmeister)

10/7. März: Flick, Andreas, Leichengeruch in der Neuenhäuser Kirche: Gottesdienstbesucher fallen in Ohnmacht – Selbst im Tod waren auch unter Christen nicht alle gleich: Grüfte bringen Gemeinde viel Geld ein

—         Stolzenau, Martin, Namhafter Bildhauer mit Celler Wurzeln (Carl Ferdinand Hartzer)

11/14. März: Meyer, Adolf, Das Wandern ist des Müllers Lust / Matthias Friedrich Dobberkau kam um 1740 – 1. Teil: Der Wirt von der Schenke „Im Mühlengrund“ in Wienhausen half bei der Existenzgründung

12/21. März: Meyer, Adolf, Das Wandern ist des Müllers Lust / Vorfahren Dobberkaus um 1604 nachgewiesen – Fortsetzung: Meister Peter macht sich drei Jahre älter, um heiraten zu können

13/28. März: Blazek, Matthias, Der Müggenburger Pachtvertrag von 1694 – Ein Blick in das Inventarium / Verzeichnis noch lückenlos überliefert – Vorwerk 1921 niedergebrannt

14/4. April: Flick, Andreas, Vincent Gédeon Henry de Cheusses fand auf dem Neuenhäuser Friedhof seine letzte Ruhe – Hugenottischer General setzte sich für das Wohl der Französisch-reformierten Gemeinde ein

15/11. April: Blazek, Matthias, Von Leitern, Eimern und Löschdiensten: Die Anfänge des Brandschutzes – Dörfer organisieren Hilfe für den Ernstfall / Heiratswillige zahlen in „Feuergerätschaftskasse“

16/18. April: Meyer, Adolf, Christian Ludwig starb im Neustädter Holz – Zum 350. Todestag des Celler Herzogs am 15. März 1665

17/25. April: Flick, Andreas, Dr. Robert Scott und seine Verbindung zum Ehepaar Petersen – Prophetin Rosamunde Juliane von der Asseburg als „erstgeborene Jungfrau des Lammes“

18/2. Mai: Flick, Andreas, Gouvernante Jeanne Henriette Lagier unterweist fünf Generationen einer Familie – Anstellung bei „guten Familien“ in Köln und Krefeld / Kontakte auch nach Celle

19/9. Mai: Söllner, Peter, Pastor am Ende des Krieges erschlagen – 70 Jahre nach Mord in Hermannsburg: Spurensuche mithilfe von Zeugen

20/16. Mai: Blazek, Matthias, Ahnsbeck und die schweren Jahre des Zweiten Weltkrieges – Kaum Erlebnisse aus den Kriegsjahren / Vorbereitung auf Blockade und Aushungerung – Teil 1

21/23. Mai: Blazek, Matthias, Ahnsbeck und die schweren Jahre des Zweiten Weltkrieges – Kaum Erlebnisse aus den Kriegsjahren / Türen während der Mahlzeiten verriegelt – Teil 2

22/30. Mai: Blazek, Matthias, Ahnsbeck und die schweren Jahre des Zweiten Weltkrieges – Kaum Erlebnisse aus den Kriegsjahren / Am 13. April 1945 marschieren Amerikaner ein – Teil 3

23/6. Juni: Meyer, Adolf, Feierlichkeiten anläßlich der ewig denkwürdigen und ruhmreichen Schlacht von Waterloo – Zum Jubiläum prägte die Königliche Münze in Hannover den sogenannten Waterloo-Taler

24/13. Juni: Flick, Andreas, Lehrstätte mit gutem Ruf: Die ehemalige reformierte Schule in Celle und ihre Geschichte – 1832/33 errichtetes Gebäude an der Hannoverschen Straße steht heute unter Denkmalschutz

25/20. Juni: Meyer, Adolf, Vor 200 Jahren fiel der Schwarze Herzog – Braunschweiger Herrscher wurde zum Volkshelden der Napoleonischen Kriege

26/27. Juni: Blazek, Matthias, Geschichte des Celler St. Josef-Stifts: Die Anfänge / Haus des Maurermeisters Grotewohl wird für Ordensschwestern umgestaltet

27/4. Juli: Meyer, Adolf, Waterloo-Feiern erleben in diesem Jahr wieder eine „Renaissance“ – Vor 150 Jahren würdigte man der Schlacht auf eigenwillige Art und Weise

28/11. Juli: Blazek, Matthias, Wohltaten und Stadtkollekten in den Jahren 1873 und 1874 – Die Geschichte des Celler St. Josef-Stifts (zweiter Teil)

29/18. Juli: Blazek, Matthias, Kommunikanten-Anstalt im St. Josef-Stift startet mit acht Kindern – Teil 3: Bis in die Gegenwart / Grundstücksankäufe noch im ausklingenden 19. Jahrhundert

30/25. Juli: Blazek, Matthias, Der Truppenübungsplatz Munster blickt auf eine lange Tradition zurück – Gründung erfolgte 1893 / Eine Spurensuche in zahlreichen Quellen

31/1. August: Blazek, Matthias, Heinrich Christoph Meyer versteckt den Herzog von Braunschweig vor den Franzosen – 1809 gibt es Vorwerk Müggenburg südlich von Celle zu einem niedrigen Mietpreis

32/8. August: Binz, Elisabeth, Celler Südkreis ohne Volkstracht? Seit Mitte des 19. Jahrhunderts nicht mehr verwendet: Wissen über traditionelle Bekleidung verblasst

33/15. August: Michels, Hans-Günther, Bei Altencelle setzte Karl der Große über die Aller – Go – Vogtey – Amt Beydenborstell/Beedenbostel: Historische Spurensuche

34/22. August: Meyer, Adolf, Galgenberge in unserer Heimat: Übeltäter meist an verkehrsreichen Plätzen gehängt – Tod durch den Strang galt als besonders unehrenhaft / Hinrichtung war öffentliches Ereignis

35/29. August: Flick, Andreas, Prestigeträchtige Beizjagd am Celler Hof erforderte gut ausgebildetes Personal – Der Großfalkner und Inspekteur des Kaninchengeheges war hoch angesehen und gut bezahlt

36/5. September: Flick, Andreas, Etienne de Maxuel de la Fortière: Großfalkner und Inspekteur des Kaninchengeheges – Französischer Hugenotte gilt als Vertrauter von Herzog und Herzogin

37/12. September: Flick, Andreas, Der fürstliche Musikant Louis Gaudon – Franzose trat neben seiner Tätigkeit als Organist auch als Sänger und Tänzer auf

38/19. September: Blazek, Matthias, Forstfachmann Friedrich Erdmann weit über deutsche Heimat hinaus bekannt – Geburtsort ist Nienhagen / In Brockhaus-Enzyklopädie genannt

39/26. September: Flick, Andreas, Sprachmeister Adrien François de Coisij und die „römischen Irrthümer“ – Celler Lehrer, Kirchenältester und vielfacher Vater konvertierte zum reformierten Protestantismus

41/10. Oktober: Stolzenau, Martin, Liebe bis in den Tod – Vor 350 Jahren wurde der Adelige geboren, der in der „Königsmarck-Affäre“ sein Leben verlor

—         Stolzenau, Martin, Ein Minnesänger der Romantik (Ernst Konrad Friedrich Schulze)

42/17. Oktober: Haack, Wulf, Was vom Schokoladenlager übrig blieb – Architekturschätze präsentieren: Überlegungen zu einer Celler Bauhaus-Meile

43/24. Oktober: Flick, Andreas, Gutes Beispiel der Celler Buchdruckerkunst – Sigismund Hosmanns „Regenten-Sahl“ liefert auch Einblicke in die Celler Flusslandschaft, Teil 1

44/31. Oktober: Flick, Andreas, Über 1200 Seiten Geographie und Genealogie – Sigismund Hosmanns „Regenten-Sahl“ liefert auch Einblicke in die Celler Flusslandschaft, Teil 2

45/7. November: Blazek, Matthias, Über die Hut- und Weideberechtigungen der Gemeinde Wiedenrode im Jahr 1770 – Forstregister der Amtsvogtei Eicklingen schreibt die Nutzung fest

46/14. November: Meyer, Adolf, Philipp Carl Sprengel: „Düngerprofessor“ aus Schillerslage – In der Nachfolge Albrecht Thaers: Ackerbau „der „höchsten Vollendung entgegen führen“ / Teil 1

47/21. November: Meyer, Adolf, Feldversuche zu Theorie der Pflanzenernährung / In Regenwalde die Erfüllung gefunden – Philipp Carl Sprengel: „Düngerprofessor“ aus Schillerslage / Teil 2

48/28. November: Flick, Andreas, Jean Claude Lacroy: Zuckerbäcker am Celler Hof – „Confiturier” holt sich 1694 in  London Anregungen für leckere Rezepte

49/5. Dezember: Flick, Andreas, Pagenhofmeister unter Herzog Georg Wilhelm: Pierre Vincens führte die französisch-reformierte Gemeinde zu Celle

50/12. Dezember: Meyer, Adolf, Geschichte eines Einzelhofes in Schelploh – Nach dem Tod des Bauern musste ein Interimswirt unter strengen Auflagen die Wirtschaft weiterführen

51/19. Dezember: Blazek, Matthias, „Selten betrat ein Wanderer dieses ernste, wegarme Gebiet“ – Bis zur Gründung des Ortes Großmoor war die Gegend von viel Natur und Einsamkeit geprägt

2016

1/2. Januar: Blazek, Matthias, Vor 50 Jahren bekommt Großmoor sein Ehrenmal hinter der Kirche – An der Martinskirche wird der Opfer der beiden Weltkriege gedacht

— Blazek, Matthias: Sachsenspiegel-Register für das Jahr 2015

2/9. Januar: Blazek, Matthias, Gefährliche Aufgabe im Kampf gegen Napoleon: Friedrich Heinecke warb in Celle und Umgebung 248 Rekruten für die „King’s German Legion“

3/16. Januar: Flick, Andreas, Daniel Caulier: Leibbarbier und Kammerdiener des Herzogs – Wundheilung und Pflege der fürstlichen Privatgemächer gehörten zu den Aufgaben des Franzosen

4/23. Januar: Meyer, Adolf, In Celle gab es einst eine Posamentierer-Gilde – Altes Handwerk mit dem Bandstuhl / 1782 stritt sich der Berufszweig mit den Knopfmachern

5/30. Januar: Blazek, Matthias, Die Geschichte der Hofstelle 9 in Adelheidsdorf – Mittels Meierbrief wurde das Kolonat an Ludwig Wöhlert überwiesen

6/6. Februar: Flick, Andreas, Jean Lestocq, der Ahn der deutschen Adelsfamilie von L’Estocq – Hugenotte war Oberchirurg der Garde Herzog Wilhelms

7/13. Februar: Blazek, Matthias, „Mit schweren Herzen schieden wir von Celle“ / Carl Wippo bringt 1864 Memoiren zu Papier – Peiner Sattlerfamilie arbeitete am Brückenbau mit

8/20. Februar: Flick, Andreas, Der ehemalige Celler Ancien de Folleville: Seine Frau wurde nachts ermordet – Ungewöhnlich für einen Hugenotten: Offizier aus der Normandie soll Katholikin geheiratet haben

9/27. Februar: Blazek, Matthias, Der Dasselsche Grundbesitz im Wietzenbruch – Wasserbauinspektor war als Gutsbesitzer einst größter Steuerzahler von Westercelle

10/5. März: Flick, Andreas, Amaury de Farcy de Saint-Laurent: Kommandant der Stadt Lüneburg – Porträt der Tochter Eléonore hängt im Hugenotten-Zentrum Bad Karlshafen

11/12. März: Meyer, Adolf, Der Leibarzt des Celler Herzogs und die Pest – Ein Beitrag zur Geschichte der großen Seuchen in unserer Heimat

12/19. März: Flick, Andreas, Italiener in Celle zur Zeit des Barock – Von Stukkatoren bis zu Schornsteinfegern im 17. und 18. Jahrhundert

13/26. März: Flick, Andreas, Engländer und Schotten im Fürstentum Lüneburg – Vom Celler Stadtkommandanten über den „Engelländer“ in Lüneburg bis zum „Leib-Medicus“ / Teil I

14/2. April: Flick, Andreas, Engländer und Schotten im Fürstentum Lüneburg – Vom englischen Gesandten bis zum Pferdearzt / Teil II

15/9. April: Blazek, Matthias, Herzog Wilhelm der Jüngere gründete Arzneiausgabe und behielt sie in Besitz – Die Geschichte der Hof-Apotheke in Celle / Teil I

16/16. April: Blazek, Matthias, Aus königlichem Besitz geht das Arzneihaus im 19. Jahrhundert in Privathände über – Die Geschichte der Hof-Apotheke in Celle / Teil II

17/23. April: Flick, Andreas, Lutherische Glaubensflüchtlinge mit Glockengeläut in Celle empfangen – Zur Zeit des Barocks lebten auch Schweizer und Emigranten aus Berchtesgaden im Landkreis

18/30. April: Blazek, Matthias, Zu wenig Plätze in der Stadtkirche führten zur Gründung einer neuen Gemeinde – Zum 150-jährigen Glocken-Jubiläum: Geschichte der Neuenhäuser Kirche – Teil I

19/7. Mai: Blazek, Matthias, Zu wenig Plätze in der Stadtkirche führten zur Gründung einer neuen Gemeinde – Zum 150-jährigen Glocken-Jubiläum: Geschichte der Neuenhäuser Kirche – Teil II

20/14. Mai: Flick, Andreas, Celler Bürger werden durch fremdes Leid bewegt – Franzosen stellen zur Zeit des Barocks den größten Anteil unter den Ausländern

21/21. Mai: Blazek, Matthias, 1936 übernimmt die Deutsche Wehrmacht Gut Bredebeck von Familie Kühling / Gebäude in Truppenübungsplatz Bergen einbezogen – Nach dem Krieg Unterkunft für die Briten

22/28. Mai: Flick, Andreas, Wollte Eléonore d’Olbreuse konvertieren? Im Nachlass der Herzogin fanden sich auch „Catholische Rosenkränze oder Pater nosters“

23/4. Juni: Blazek, Matthias: Eine Ära geht zu Ende – Damen vor allem der gehobenen Celler Bürgerschicht gründeten in der Weimarer Zeit einen Frauenchor, Teil 1

24/11. Juni: Blazek, Matthias: Eine Ära geht zu Ende – Celler Frauenchor schreibt 92 Jahre Stadtgeschichte – und verabschiedet sich, Teil 2

25/18. Juni: Buhr, Karl-Heinz, Die Schlacht von Langensalza und das Ende des Königreichs Hannover: 27. Juni 1866 als Schicksalstag / Erinnerung an preußisch-hannoverschen Krieg vor 150 Jahren, Teil 1

26/25. Juni: Buhr, Karl-Heinz, Die Schlacht von Langensalza und das Ende des Königreichs Hannover: Schicksalhafte Geschehnisse jähren sich zum 150. Mal / Fortsetzung vom vergangenen Samstag, Teil 2

27/2. Juli: Meyer, Adolf, „Klares, sauberes Ausleseprinzip“ – Zur Geschichte der Lehrerbildungsanstalt Celle in den Jahren 1941 bis 1945, Teil 1

28/9. Juli: Meyer, Adolf, „Menschen erziehen, die dem Führer helfen“ – Zur Geschichte der Celler Lehrerbildungsanstalt in den Jahren 1941 bis 1945, Teil 2

29/16. Juli: Flick, Andreas, Kindheit und Jugend der Eléonore d’Olbreuse – Angesichts der Glaubenskämpfe verstand die spätere Celler Herzogin bereits früh den Ernst des Lebens

29/23. Juli: Blazek, Matthias, Italiener Francesco Guizetti gründet 1696 Wachsbleiche in Celle – Noch heute sind Kerzen aus den Formen des 18-jährigen Kerzenziehers zu erhalten

30/30. Juli: Buhr, Karl-Heinz, „Patriotische Begeisterung bei Kriegsausbruch“ – Betrachtungen und Beobachtungen von Celles Oberbürgermeister Wilhelm Denicke / Teil 1

31/6. August: Buhr, Karl-Heinz, Verschüttet in Ruinen: „Die Hölle von Verdun“ fordert ihre Opfer – Betrachtungen und Beobachtungen von Celles Oberbürgermeister Wilhelm Denicke / Teil 2

32/13. August: Meyer, Adolf, Ein Gürtler konnte viel mehr als Gürtel herstellen – Erinnerungen an einen vergessenen Handwerksberuf

33/20. August: Meyer, Adolf, Wenn der Arzt nicht weiter wusste… – Aberglauben und Besprechen / Auch heute noch suchen Patienten manchmal Hilfe durch „Sympathie“-Mittel – Teil 1

34/27. August: Meyer, Adolf, Wenn der Arzt nicht weiter wusste… – Aberglauben und Besprechen / Auch heute noch suchen Patienten manchmal Hilfe durch „Sympathie“-Mittel – Teil 2

35/3. September: Blazek, Matthias, Die Inquisitionen von Johann Friedrich Meyer und seiner Haushälterin – Spektakulärer Mordfall in Celle beschäftigte die Justiz vor rund 300 Jahren – Teil 1

36/10. September: Blazek, Matthias, Die Inquisitionen von Johann Friedrich Meyer und seiner Haushälterin – Brauer aus Celle und seine Geliebte wegen Mordes zum Tode verurteilt – Teil 2

37/17. September: Ansull, Oskar, Hermann Wilhelm Franz Ueltzen: Poet, Pädagoge, Pastor – Celler Dichter gehört zur Kulturgeschichte dieser Region / Teil 1

38/24. September: Ansull, Oskar, Im Arm der Liebe – Hermann Wilhelm Franz Ueltzen: Poet, Pädagoge, Pastor / Teil 2

39/1. Oktober: Buhr, Karl-Heinz, Celler Denkmäler zur Erinnerung an Befreiung von Fremdherrschaft – Kampf gegen französische Besatzer hinterlässt auch in hiesiger Region ihre Spuren / Teil 1

40/8. Oktober: Buhr, Karl-Heinz, Celler Denkmäler zur Erinnerung an Befreiung von Fremdherrschaft – Kampf gegen französische Besatzer hinterlässt auch in hiesiger Region Spuren / Teil 2

41/15. Oktober: Altmann, Hendrik, Ein Ort mit Geschichte: Betrachtungen zum Ursprung Wienhausens – Dorf im Landkreis Celle soll wichtige Rolle bei der Verbreitung des Christentums gespielt haben

42/22. Oktober: Stolzenau, Martin, Justizreformer mit Nachwirkung – Als hannoverscher Minister begann Adolph Leonhardt mit der Modernisierung der Gesetzgebung

— Stolzenau, Martin, Konzept des Berghauptmanns ging auf (Claus Friedrich von Reden)

43/29. Oktober: Meyer, Adolf, Schicksalsjahre eines Metzinger Hofes: Witwe rettet durch neue Ehe ihren Besitz – Durch Interimswirtschaften blieb Anwesen der Familie erhalten / Teil 1

44/5. November: Schachtmeyer, Wolfgang von, Hans Ferdinand Rudolf von Schachtmeyer: 200. Geburtstag von Celler Ehrenbürger – Hochdekorierter General war bei Bevölkerung der Residenzstadt sehr beliebt

— Stolzenau, Martin, Claus Friedrich von Reden: Nachwirkender Berghauptmann

45/12. November: Meyer, Adolf, Schicksalsjahre eines Metzinger Hofes: Interimswirt verlässt Ehefrau und Besitz – Ära Knop auf Vollhof endet 1851 mit Heirat der ältesten Tochter des Hauses / Teil 2

46/19. November: Buhr, Karl-Heinz, 1916 – Der Krieg verschlingt immer mehr Ressourcen / Die Kriegskosten belasten auch die Celler Bevölkerung / Teil 1

47/26. November: Buhr, Karl-Heinz, 1916 – Der Krieg verschlingt immer mehr Ressourcen / Die Kriegskosten belasten auch die Celler Bevölkerung / Teil 2

48/3. Dezember: Flick, Andreas, Geschichte der „Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage“ in Celle – In  den 1920er Jahren wurden die Versammlungen der Mormonen polizeilich oberserviert

49/10. Dezember: Buhr, Karl-Heinz, Beschlagnahmung von Getreide und Mehl: Kartoffelbrot bei vielen Cellern unbeliebt – Schwierige Versorgungslage für die Bevölkerung im Ersten Weltkrieg / Teil 1

50/17. Dezember: Buhr, Karl-Heinz, Gold und Silber für das Vaterland / „Kleine Leute“ leiden am meisten – Schwierige Versorgungslage für die Celler Bevölkerung im Ersten Weltkrieg / Teil 2

51/24. Dezember: Flick, Andreas, Kreise erkennen von der katholischen Kirche drohende Gefahr nicht sofort – Kirchliche Zustände im Jahr 1952 aus evangelischer Sicht

52/31. Dezember: Blazek, Matthias, Eine Säule des Luthertums – Predigersohn Urbanus Rhegius brachte Reformation nach Celle

— Blazek, Matthias: Sachsenspiegel-Register für das Jahr 2016

2017

1/7. Januar: Kunowski, Harald, Vorbildtheologe der Preußen: Johann Gustav Reinbeck war beliebt – Aus Celle stammender Prediger äußerte sich auch zu strittigen religiösen Theorien

2/14. Januar: Flick, Andreas; Maehnert, Sabine, „Celle Alaaf“: Einfluss der Reformation auf das närrische Treiben in Celle – Gänzliches Verbot von Fastnachtsgelagen nach zahlreichen Exzessen

3/21. Januar: Meyer, Adolf, Hexenprozesse und Gegenreformation / Uni Rinteln hatte landesweite Bedeutung – König Jérôme Bonaparte löste Lehranstalt nach 200 Jahren auf

4/28. Januar: Blazek, Matthias, Anschluss unter dieser Nummer / Prominente Celler und ihr erstes Telefon – Vor 85 Jahren abgeschlossene Akte vor der Vernichtung bewahrt / Teil 1

5/4. Februar: Blazek, Matthias, Fernsprechangelegenheiten: Defekte Apparate und stillgelegte Anschlüsse – Vor 85 Jahren abgeschlossene Akte gibt Auskunft über prominente Celler und ihr Telefon / Teil 2

6/11. Februar: Buhr, Karl-Heinz, Erinnerungen an eine politisch bewegte Zeit – Celle unter der Herrschaft des hannoverschen Königs Ernst August / Teil 1

7/18. Februar: Buhr, Karl-Heinz, Erinnerungen an eine politisch bewegte Zeit – Celle unter der Herrschaft des hannoverschen Königs Ernst August / Teil 2

8/25. Februar: Meyer, Adolf, Untertanen mussten Fürsten versorgen / In Celle entstand Sonderform der Großvogtei – Ein Blick in das Hausbuch und Erbregister der Amtsvogtei Beedenbostel von 1663

9/4. März: Flick, Andreas, „Wohlgebaute Häuser und artige Einwohner / Celle hatte bei Schulbuch-Autoren einen guten Ruf – Hermann Adalbert Daniel berichtet wohlwollend über die Stadt an der Aller

10/11. März: Flick, Andreas, Viele noble Eigentümer in der Bahnhofstraße / Ehefrau Stechinellis residierte hier – Barockes Fachwerkgebäude wurde 1890 abgebrochen

11/18. März: Buhr, Karl-Heinz, Hunger, Kälte, Verzweiflung: „Steckrübenwinter“ bringt Menschen in Not – Auch in Celle bestimmt der Kampf gegen die anhaltende Lebensmittelknappheit den Alltag / Teil 1

12/25. März: Buhr, Karl-Heinz, Hamstern und Schwarzhandel gegen die Not / Der „Steckrübenwinter 2017“ bringt Celler mehr und mehr gegen die Verwaltung auf / Teil 2

13/1. April: Blazek, Matthias, Auf der Flucht vor Napoleon – Johann Gerhard Lindenbaum war der erste Kolonist von Adelheidsdorf

14/8. April: Barkenhausen, Karl-Ludwig, Frido Witte im Schlosstheater – Erlebnisse des Soltauer Künstlers in der Allerstadt im Jahre 1949

15/15. April: Flick, Andreas, „Anstößige“ Osterpredigt – Scheintod Jesu wird Pastor Ernst Lebrecht Friedrich Reupsch zum Verhängnis

16/22. April: Flick, Andreas, Unterricht am Bullenberg – Unter den Konfirmanden 1710 befanden sich auch zahlreiche Hugenottennachfahren

17/29. April: Meyer, Adolf, Schnaps als Lebenselixier – Schwarzbrennerei im Celler Land wegen Getreidemangels verboten / Teil 1

18/6. Mai: Meyer, Adolf, 52 Taler Strafe – Schwarzbrennerei im Celler Land wegen Getreidemangels verboten / Teil 2

19/13. Mai: Flick, Andreas, „Einigkeit im Geist“ – Drei Reformatorenjubiläen in der Celler Evangelisch-reformierten Gemeinde

20/20. Mai: Buhr, Karl-Heinz, Träger der Zukunft der Menschheit – Sozialdemokratie und Gewerkschaften im Ersten Weltkrieg / Teil 1

21/27. Mai: Buhr, Karl-Heinz, Vereinsgründungen in Celle – Sozialdemokratie und Gewerkschaften im Ersten Weltkrieg / Teil 2

22/3. Juni: Buhr, Karl-Heinz, „Hungerkrise“ sorgt für Ohnmacht / Die Konferenz von München 1947 – Probleme auch in Celle / Teil 1

23/10. Juni: Buhr, Karl-Heinz, Gescheiterter Einigungsversuch – Aufruf zu demokratisch-politischer Mitgestaltung in Niedersachsen / Teil 2

24/17. Juni: Ansull, Oskar, Wildfang und Träumer: Ernst Schulze – Celler Dichter der Romantik / Teil 1

25/24. Juni: Ansull, Oskar, Den Kopf unterm Arm: Ernst Schulze – Celler Dichter der Romantik / Teil 2

26/1. Juli: Blazek, Matthias, Urkunde von großer Bedeutung – Reformation im Fürstentum Lüneburg vor 500 Jahren: Die Rolle von Herzog Ernst I.

27/8. Juli: Buhr, Karl-Heinz, Große Sorge um Flüchtlinge – Der „Marshall-Plan“: Wirtschaftliche und soziale Not auch in Celle / Teil 1

28/15. Juli: Buhr, Karl-Heinz, Beitrag zum Wiederaufbau – Der „Marshall-Plan“: Finanzielle Unterstützung beim Wohnungsbau in Celle-Vorwerk / Teil 2

29/22. Juli: Flick, Andreas, Das Gebet des Herrn: Das Werk von Pastor Reupsch zählt zu den ersten Drucken bei Schweiger und Pick

30/29. Juli: Blazek, Matthias, Blick in die Siedlungsgeschichte – August von Mackensen (1849 bis 1945) landet kurz vor Kriegsende in Burghorn

31/5. August: Buhr, Auf der Suche nach Frieden – Anhänger und Gegner eines „Siegfriedens“ in Celle / Teil 1

32/12. August: Buhr, Karl-Heinz, Unversöhnliche Gegner – Celler Oberbürgermeister spricht sich vehement gegen „Verständigungsfrieden“ aus / Teil 2

33/19. August: Flick, Andreas, Sittsame Mädchen – Pastor Heinrich Findeisen berichtet von seinen Begegnungen mit Pastor Ludwig Harms in Celle

34/26. August: Thunich, Martin, Feier für „Geist und Herz“ – Wie Celle 1917 den 400. Jahrestag der Reformation feierte / Teil 1

35/2. September: Thunich, Martin, „Eine feste Burg ist unser Gott“ – Ein Jubiläum im Ersten Weltkrieg: Feierlichkeiten zum 400. Jahrestag der Reformation in Celle / Teil 2

36/9. September: Flick, Andreas, Pastorale Hausbesuche – Wilhelm Deiß: Ein streitbarer politischer Theologe attackiert die Sozialdemokratie in Celle

37/16. September: Buhr, Karl-Heinz, Lernen fürs Leben – Unterricht in Schichten und keine Heizung: Gymnasium in Hankensbüttel wurde vor 70 Jahren gegründet

38/23. September: Blazek, Matthias, Erster Gestütsleiter war Celler – Kein Engländer: Ein Blick in die Familiengeschichte der Callins und Bruns

39/30. September: Flick, Andreas, Alte Erinnerungen an Celle – Pastor Findeisen berichtet in seiner Autobiografie über seine Zeit als Hauslehrer / Teil 1

40/7. Oktober: Buhr, Karl-Heinz, „Unser Kaiser kommt nach Celle“ – Verehrung des Staatsoberhauptes in der früheren welfischen Residenzstadt / Teil 1

41/14. Oktober: Buhr, Karl-Heinz, „Unser Kaiser kommt nach Celle“ – Erwartungsfrohe Stimmung in der früheren welfischen Residenzstadt / Teil 2

42/21. Oktober: Meyer, Adolf, Erste protestantische Hochschule – Studienbetrieb der Universität Helmstedt wurde mit einem Festgottesdienst aufgenommen / Teil 1

43/28. Oktober: Meyer, Adolf, Erste protestantische Hochschule – Was Rang und Namen hatte und auf sich hielt, strebte in die Universität Helmstedt / Teil 2

44/4. November: Altmann, Hendrik, Ein künstlicher Flussabschnitt – Historischer Okerverlauf im Flotwedel: Zusammenhänge im Lichte aktueller Heimatforschung

45/11. November: Buhr, Karl-Heinz, Neues Rollenverständnis – Frauenverbände übernehmen in Celle wichtige Aufgaben / Teil 1

46/18. November: Buhr, Karl-Heinz, Not in der Heimat lindern – Arbeitsvermittlung und „Volksküchen“: Aufgaben der Frauenverbände in Celle im Ersten Weltkrieg / Teil 2

47/25. November: Flick, Andreas, Unionsbemühungen in Celle – Die Stadtkirchenpastoren warben für eine Union mit der Reformierten Gemeinde

48/2. Dezember: Meyer, Adolf, Wer gedenkt noch der Opfer? – Aufzeichnungen eines unbekannten Autors zur Schlacht bei Langensalza im Jahr 1866 / Teil 1

49/9. Dezember: Buhr, Karl-Heinz, „Vorzügliche Haltung der Soldaten“ – Kaiser Wilhelm II. besucht Celle viermal / Teil 2

50/16. Dezember: Meyer, Adolf, Über das Leid der Verwundeten – Aufzeichnungen eines unbekannten Autors zur Schlacht bei Langensalza im Jahr 1866 / Teil 2

51/23. Dezember: Buhr, Karl-Heinz, Erinnerungen an eine schwere Zeit – Weihnachten 1914: Große Hilfsbereitschaft in Celle zur Linderung der Not

52/30. Dezember: Blazek, Matthias, „Das Unglück hält reichste Ernte“ – D-Zug Hannover-Hamburg entgleiste im Jahr 1897 bei Celle

— Sachsenspiegel-Register für das Jahr 2017

2018

1/6. Januar: Buhr, Karl-Heinz, Allgemeine Kriegsverdrossenheit – 1917: Kein allgemeines Protestverhalten gegen die Obrigkeit in Celle

2/13. Januar: Flick, Andreas, Ein bretonische Edelmann – Anton Simon Marquis de Boisdavid war bis 1705 Führer der Truppen von Herzog Georg Wilhelm

3/20. Januar: Meyer, Adolf, Fuhse-Kanal feiert 250. Geburtstag – Bauende 1769: Der erstrebte Zweck wurde nicht immer erreicht / Teil 1

4/27. Januar: Meyer, Adolf, Wachen Auges Gefahren erkannt – 250 Jahre Fuhse-Kanal: Schädliche Auswirkungen / Teil 2

5/3. Februar: Flick, Andreas, Nach Duell das Palais verloren – François de Croix de Frechapelle tötete Ernst Otto von Schwicheldt / Auf den Spuren der Adelsfamilie in Celle

6/10. Februar: Buhr, Karl-Heinz, Ein „Denkmal für Zivilcourage“ – Göttinger Professoren im Widerstand gegen ihren Landesherrn / Teil 1

7/17. Februar: Buhr, Karl-Heinz, Denkmal für Zivilcourage – Verfassungsrecht und monarchischer Herrschaftsanspruch im Widerstreit / Teil 2

8/24. Februar: Lindemann, Peter, Nach Suspendierung rehabilitiert – Bürgermeister Theodor Breden oblag es, eine Verfassung für die Stadt Celle auszuarbeiten

— Stolzenau, Martin, Schriftstellerin und „Vertheidigerin des Nationalvereins“ (Mathilde Raven)

9/3. März: Blazek, Matthias, „Ein unerträglicher Übelstand“ – Einblicke in den Dienstbetrieb bei der Postagentur in Wathlingen im Jahr 1917 / Teil 1

10/10. März: Blazek, Matthias, Von Ausfällen und höheren Löhnen – Einblicke in den Dienstbetrieb bei der Postagentur in Wathlingen im Jahr 1917 / Teil 2

11/17. März: Flick, Andreas, Katholik befehligte Celler Leibgarde – Im Alter heiratete Jérôme de Courgelon eine junge lutherische Pfarrerstochter

12/24. März: Blazek, Matthias, Prominenter Schuldirektor: Über das Leben des Ferdinand Callin (1804-1887) / Teil 1: Kindheit in Celle mit Besuch des Lyzeums

13/31. März: Blazek, Matthias, „Ein Muster seltner Pflichttreue“ – Über das Leben von Ferdinand Callin (1804-1887) / Teil 2: Aufstieg zum Schuldirektor und soziales Engagement

14/7. April: Buhr, Karl-Heinz, Zwischen Widerstand und Aussöhnung – Hannover und Preußen nach den Ereignissen des Jahres 1866 / Teil 1

15/14. April: Buhr, Karl-Heinz, Konflikte mit der Militärverwaltung – Politische Auseinandersetzungen in der preußischen Provinz Hannover nach 1866 / Teil 2

16/21. April: Blazek, Matthias, Eindrücke vom Leben in Celle – Adolph Freiherr Knigge (1752-1796) befasst sich in Briefen mit der Gesellschaft der Residenzstadt

17/28. April: Meyer, Adolf, Kämpfer gegen Protestantismus – Welfenherzog Heinrich der Jüngere – letzter katholischer Fürst im Raum Niedersachsen / Teil 1

18/5. Mai: Meyer, Adolf, Leidenschaftliche Liebesbeziehung – Welfenherzog Heinrich der Jüngere – letzter katholischer Fürst im Raum Niedersachsen / Teil 2

19/12. Mai: Meyer, Adolf, „Erfinder“ der Reformation – Elsässer Martin Bucer (1491-1555) setzte bei Ausbreitung der Konfirmation neue Ansätze / Teil 1

20/19. Mai: Meyer, Adolf, Erziehung in evangelischer Lehre – Wie sich das kirchliche Ritual der Konfirmation in Deutschland verbreitete / Teil 2

21/26. Mai: Buhr, Karl-Heinz, Die Geburtsstunde der D-Mark vor 70 Jahren / Teil 1

22/2. Juni: Buhr, Karl-Heinz, Ärger über hohe Preise in Celle – Die Geburtsstunde der D-Mark vor 70 Jahren: Beobachtungen zu den Auswirkungen in Celle / Teil 2

23/9. Juni: Buhr, Karl-Heinz, Beginn der „Operation Luftbrücke“ – Sommer 1948: Hilfe aus dem Celler Land für die eingeschlossenen Bewohner Berlins / Teil 1

24/16. Juni: Buhr, Karl-Heinz, Luftbrücke gegen Hungerblockade – Umfangreiche Lufttransporte von „Airfield Faßberg“ und Celle-Wietzenbruch / Teil 2

25/23. Juni: Flick, Andreas, Celler Theologe und Aufklärer – Das Naturalienkabinett des Jacques Emanuel Roques de Maumont (1727-1805)

26/30. Juni: Blazek, Matthias, Kürzerer Weg zum Gottesdienst: Bau der Friedhofskapelle in Adelheidsdorf jährt sich zum 60. Mal / Früher mussten Gläubige nach Celle laufen

27/7. Juli: Blazek, Matthias, Ortswehr wurde 1893 gegründet / Freiwillige Feuerwehr Hermannsburg zählt zu den ältesten freiwilligen Feuerwehren im Landkreis Celle / Teil 1

28/14. Juli: Blazek, Matthias, Ein Missionar als Hauptmann / Freiwillige Feuerwehr Hermannsburg zählt zu den ältesten freiwilligen Feuerwehren im Landkreis Celle / Teil 2

29/21. Juli: Buhr, Karl-Heinz, Hoffen auf das Kriegsende: Celler Oberbürgermeister Denicke zur Lage Deutschlands / Teil 1

30/28. Juli: Buhr, Karl-Heinz, US-Präsident als Friedensbote: Auseinandersetzungen um Kapitulationsregelung im Celler Land / Teil 2

31/4. August: Friedrich, Florian, 1935 brannte die Burgkaserne – Celler Stadtverwaltung hatte jüdischen Unternehmer Rheinhold im März 1934 zum Verkauf gezwungen

32/11. August: Blazek, Matthias, Schreckenstage in Celle 1866 – Tumultartige Szenen in Celle, als Hannover preußisch wurde / Teil 1

33/18. August: Blazek, Matthias, Schreckenstage in Celle 1866 – Tumultartige Szenen in Celle, als Hannover preußisch wurde / Teil 2

34/25. August: Flick, Andreas, Ende des Mummenschanzes – Heiligenkult, Reliquienverehrung und Wallfahrten im Celler Land / Teil 1

35/1. September: Flick, Andreas, Um das Seelenheil bemüht – Reliquienverehrung und Wallfahrten im Celler Land / Teil 2

36/8. September: Buhr, Karl-Heinz, Der Dreißigjährige Krieg bricht aus – Vor 400 Jahren: Die Soldateska führt auch im Celler Land Regiment / Teil 1

37/15. September: Buhr, Karl-Heinz, Freude über Friedensschluss – 1648: Der Dreißigjährige Krieg geht zu Ende / Teil 2

38/22. September: Altmann, Hendrik, SA-Niedergang stoppt Führerschule – Ehemalige Burgkaserne brennt 1935 im Rahmen einer Feuerwehrübung nieder

39/29. September: Blazek, Matthias, Mit Volldampf voraus – Strecke der „Hasenbahn“ zwischen Celle und Langenhagen besteht seit 80 Jahren / Teil 1

40/6. Oktober: Blazek, Matthias, Raketenantrieb auf der Schiene – 80 Jahre Bahnstrecke Langenhagen-Celle: Die Geschichte der „Hasenbahn“ / Teil 2

41/13. Oktober: Buhr, Karl-Heinz, Arbeiterräte in Celle gegründet – „Novemberrevolution“ und politischer Umbruch in Deutschland / Teil 1

42/20. Oktober: Buhr, Karl-Heinz, „Novemberrevolution“ und Umbruch – Gründung von Arbeiter- und Soldatenräten in Celle / Teil 2

43/27. Oktober: Flick, Andreas, Celle als Zufluchtsort – Das Fürstentum Lüneburg als neue Heimat der hugenottischen Adelsfamilie du Verger de Monroy

44/3. November: Davies, William James Keith, Über die Heide nach Hamburg – Bahnfahren in Norddeutschland im Jahr 1965 / Teil 1

45/10. November: Davies, William James Keith, Mit dem Zug durch die Heide – Impressionen einer Bahnfahrt von Celle nach Hamburg im Jahr 1965 / Teil 2

46/17. November: Flick, Andreas, Massenfirmung in Celler Kapelle – 1710 firmte der Bischof von Spiga fast ein Viertel aller Gemeindeglieder

47/24. November: Ansull, Oskar, „Harte Gesetze“: 1875 erscheint der erste Celle-Roman in Stuttgart – Über die rechtliche Stellung der Frau / Teil 1

48/1. Dezember: Ansull, Oskar, „Hoffen auf einen Sonnenblick?“: Anny Albert als Autorin des ersten Celle-Romans erntet Spott von Wilhelm Busch / Teil 2

49/8. Dezember: Schendel, Gunther, Konservative Aufbrüche – Die Missionsanstalt Hermannsburg und die Folgewirkungen des Ersten Weltkriegs

50/15. Dezember: Flick, Andreas, Charme der Vergangenheit – Ein Neapolitaner erbaute das Fachwerkgebäude Hannoversche Straße 5

51./22. Dezember: Buhr, Karl-Heinz: Nationalliberale in Wählergunst – Politische Parteien in der Provinz Hannover im Wandel der Zeiten / Teil 1

52./29. Dezember: Buhr, Karl-Heinz: Staatliche Neuordnung – Politische Parteien in der Provinz Hannover im Wandel der Zeiten / Teil 2

2019

1/5. Januar: Blazek, Matthias, Gefängnis oder Zuchthaus – Vor 100 Jahren: Warnung vor Entwendung und Beraubung von Feldpostsendungen in Wathlingen / Teil 1

— Sachsenspiegel-Register für das Jahr 2018

2/12. Januar: Blazek, Matthias, Kaliwerk lockt mit hohen Löhnen – Probleme mit Personal und Zustellungen: Das Kaiserliche Postamt in Celle im Jahr 2018 / Teil 2

3/19. Januar: Flick, Andreas, Von Mallorca aus flog er in den Tod – Celler Hayo Jürgen kämpfte als Seeflieger mit der Legion Condor im Spanischen Bürgerkrieg

4/26. Januar: Flick, Andreas, Reformierte Glaubensflüchtlinge – Die Adelsfamilie (du Verger) de Monroy im Königreich Hannover

5/2. Februar: Buhr, Karl-Heinz, Entscheidung für die Demokratie – Die Gründung der ersten deutschen Republik vor 100 Jahren / Teil 1

6/9. Februar: Buhr, Karl-Heinz, Entscheidung über die Zukunft – Wahl zur Weimarer Nationalversammlung in Celle / Teil 2

7/16. Februar: Flick, Andreas, Gefallen „für Führer und Volk“ – Heldengedenktage in der Evangelisch-reformierten Gemeinde während der Nazi-Diktatur

8/23. Februar: Blazek, Matthias, Im Leben nichts geschenkt – Josef Cejnar wurde in Schlesien als „Ostausländer“ abgewiesen und verbrachte seinen Lebensabend in Celle

9/2. März: Altmann, Hendrik, Wo einst Soldaten übten – Der alte Exerzierplatz bei Lachendorf und das Artillerielager bei Wienhausen

10/9. März: Flick, Andreas, Geistige Erholung von Sonntagsarbeit – 1834 wurde der Celler Prediger-Verein ins Leben gerufen

11/16. März: Barth, Sophia, Celler Schloss als Kunstgutlager – Wechselvolles Mit- und Gegeneinander von Deutschen und Briten nach dem Zweiten Weltkrieg / Teil 1

12/23. März: Barth, Sophia, Kulturgut in der Umbruchphase – Das Celler Schloss als Kunstlager in der britischen Besatzungszone / Teil 2

13/30. März: Flick, Andreas, Schulen als Flüchtlingslager – Celler Land war Teil des „Auffanggaus“ für nationalsozialistische Niederländer und Flamen

14/6. April: Buhr, Karl-Heinz, Feiertag mit neuen Hoffnungen – „Tag der Arbeit“ nach dem Zweiten Weltkrieg in Celle / Teil 1

15/13. April: Buhr, Karl-Heinz, Maifeier im besetzten Deutschland – Kontinuität und Wandel in der Arbeiterbewegung nach Kriegsende / Teil 2

16/20. April: Stolzenau, Martin, Jubiläum für namhaften Künstler – Restaurator wertvoller Gemälde: Vor 200 Jahren wurde Georg Bergmann in Celle geboren

17/27. April: Flick, Andreas, „Türkentrank“ schmeckte Cellern – 1724 öffnete an der Zöllnerstraße die erste Kaffeeschänke der Fachwerkstadt

18/4. Mai: Altmann, Hendrik, Truppenübungsplatz vor der Haustür – Als in Klein Hehlen für den Zweiten Weltkrieg geübt wurde

19/11. Mai: Buhr, Karl-Heinz, 70 Jahre Grundgesetz – Parlamentarischer Rat erarbeitete Verfassung für die Bundesrepublik Deutschland / Teil 1

20/18. Mai: Buhr, Karl-Heinz, Gründung der Bundesrepublik – 70 Jahre Grundgesetz: Auseinandersetzung zwischen „Bürgerlichen“ und „Sozialisten“ / Teil 2

21/25. Mai: Flick, Andreas, Kaffeegärten und Kaffeekränzchen – Wie Celler Bürger Gefallen an dem koffeinhaltigen Heißgetränk fanden 22/1. Juni: Buhr, Karl-Heinz, Hilfe aus Celle für Berlin – Erinnerungen an die „Operation Luftbrücke“ vor 70 Jahren / Teil 1

23/8. Juni: Buhr, Karl-Heinz, Hilfe aus Celle für Berlin – Erinnerungen an die „Operation Luftbrücke“ vor 70 Jahren / Teil 2

24/15. Juni: Range, Alexander, Am Heiligen Kreuz 25 zählt zu den ältesten Häusern der Celler Altstadt

25/22. Juni: Blazek, Matthias, Spitzeltätigkeit des Serienmörders – Friedrich „Fritz“ Haarmann arbeitete zeitweise mit der Polizei zusammen

26/29. Juni: Reller, Jobst, Erinnerungen 500 Jahre danach – Schlacht als „Schwester“ der evangelischen Reformation in Niedersachsen

27/6. Juli: Flick, Andreas, Blutige Straßenschlacht in Celle – Mit einem „Werbemarsch“ provozierten SA und Stahlhelmer im Jahr 1931 die Kommunisten in der Blumlage

28/13. Juli: Flick, Andreas, „Unser Gott ist kein Stümper …“ Generalsuperintendent Max Frommel warnte die Celler vor den Irvingianer

29/20. Juli: Bertram, Jürgen, Auf den Spuren der Tätze – Gewässer wird in der ältesten existierenden Urkunde von Celle erwähnt

30/27. Juli: Blazek, Matthias, Die Königsmarck-Affäre – Vor 322 Jahren wurde der Generaloberst im Dienst des Kurfürsten von Hannover heimtückisch ermordet / Teil 1

31/3. August: Blazek, Matthias, Die Königsmarck-Affäre – Vor 322 Jahren wurde der Generaloberst im Dienst des Kurfürsten von Hannover heimtückisch ermordet / Teil 2

32/10. August: Ansull, Oskar, „Bravo! Das ist ja meisterhaft“ – Carl Credé-Hörder: Celler Arzt und Sozialist / Teil 1

33/17. August: Ansull, Oskar, Sinnen auf Gerechtigkeit – Celler Arzt und Dramatiker Carl Credé-Hörder taucht während der Nazi-Zeit auf Rügen unter / Teil 2

34/24. August: Blazek, Matthias, Konsul und Gutsbesitzer: Angely Constantin jun. erwirbt vor gut hundert Jahren Anwesen in der Gemeinde Adelheidsdorf

35/31. August: Flick, Andreas, Hofkapellmeister Philipp la Vigne – Familie wohnte nach der Auflösung des Celler Hofs von 1705 bis 1734 an der Breiten Straße 3

36/7. September: Waltraut Nicolas – ein Schattenleben: Ihr Leben spiegelt deutsche Geschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wider / Teil 1

37/14. September: Waltraut Nicolas – ein Schattenleben: Ihr Leben spiegelt deutsche Geschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wider / Teil 2

38/21. September: Blazek, Matthias, Serienmörder Fritz Haarmann

39/28. September: Buhr, Karl-Heinz, Ungewissheit über Entwicklung – Staatliche Neugründung und innere Ordnung Deutschlands 1919 / Teil 1

40/5. Oktober: Buhr, Karl-Heinz, Ungewissheit über Entwicklung – Staatliche Neugründung und innere Ordnung Deutschlands 1919 / Teil 2

41/12. Oktober: Blazek, Matthias, Der schwarze Tag von Munster – Bei einer Explosion am 24. Oktober 1919 werden weite Bereiche verseucht / Kettenreaktion mit vielen Toten

42/19. Oktober: Blazek, Matthias, Bedrohtes architektonisches Juwel – Werbung mit Fotopostkarten: Celler Fotograf Wilhelm Margraf gründete 1901 Bauausschuss für MTV-Turnhalle

43/26. Oktober: Buhr, Karl-Heinz, Folgenschwerer Friedensvertrag – Siegermächte im Ersten Weltkrieg uneins / Wilsons Pläne im Blickpunkt der Celleschen Zeitung / Teil 1

44/2. November: Buhr, Karl-Heinz, Heftiger Protest auch in Celle – Versailler Friedensvertrag nach dem Ersten Weltkrieg sorgt in Deutschland für Empörung / Teil 2

45/9. November: Altmann, Hendrik, Die Frage nach dem Verbleib – Ehemalige Zugbrücke südlich von Klein Hehlen auf historischen Karten verzeichnet

46/16. November: Flick, Andreas, Eher Handwerk als Kunstwerk – Der Porträtmaler Carl Anton Friedrich Lafontaine

47/23. November: Blazek, Matthias, Ein Massenmörder vor Gericht – Der sensationelle Prozess gegen Fritz Haarmann findet im Dezember 1924 in Hannover statt

48/30. November: Flick, Andreas, Im Dienste der Mächtigen – Der „Hoch-Fürstliche Wolfenbütteler Hofmahler“ Ludolph Ernst Andreas Lafontaine

49/7. Dezember: Flick, Andreas, Prunkvolle Ausgestaltung – Celler Hoftapezierer Jaques Lafontaine schmückte die Gemächer im Celler Schloss

50/14. Dezember: Buhr, Karl-Heinz, Absolutistische Monarchie – Nach dem 30-jährigen Krieg: Politischer Wandel im welfischen Herrschaftsbereich nach 1648 / Teil 1

51/21. Dezember: Buhr, Karl-Heinz, Machterweiterung und Rangerhöhung – Zur Entstehung der Personalunion von Hannover und Großbritannien / Teil 2

52/28. Dezember: Flick, Andreas, Beerdigung statt Gottesdienst – Das Verhältnis zwischen den Presbytern und Pastor Wilhelm Deiß (1849-1925) war denkbar schlecht

2020

1/4. Januar: Flick, Andreas, Froh, die Welfen los zu sein – Das Verhältnis zwischen den Presbytern und Pastor Wilhelm Deiß (1849-1925) war denkbar schlecht / Teil 2

2/11. Januar: Flick, Andreas, Vom Bratenmeister bis zur Hofrätin – Das Haus Breite Straße 39 in Celle geht auf Gebäude aus dem Jahr 1683 zurück

Blazek, Matthias, Sachsenspiegel-Register für das Jahr 2019

3/18. Januar: Buhr, Karl-Heinz, Höchst politische „unpolitische Lieder“ – Hoffmann von Fallersleben: Erinnerungen an einen bedeutsamen Dichter / Teil 1

4/25. Januar: Buhr, Karl-Heinz, Vom Dichter zum Kunstwerk – Erinnerungen an bedeutsamen „politischen Dichter“ Hoffmann von Fallersleben / Teil 2

5/1. Februar: Blazek, Matthias, Ein Garten und ein Motorrad – Celler Lebensbilder: Franz Blazek und Hildegard Hoffmann

6/8. Februar: Flick, Andreas, „Celler Konferenz“ im Jahr 1968 – Aufbegehren gegen verstaubte Amtskirche: Einige Teilnehmer fuhren mit wehenden roten Fahnen nach Celle

7/15. Februar: Flick, Andreas, Errichtet vor der Stadterweiterung – Haus Ohagenstraße 12 ist eines der ältesten Gebäude in Neuenhäusen

Blazek, Matthias, Die letzte Hinrichtung auf dem Steintorfeld

8/22. Februar: Flick, Andreas, Kritik am Liberalismus – Kleine Geschichte der Evangelisch-lutherischen Freikirchen in Celle

9/29. Februar: Buhr, Karl-Heinz, Angespannte Lage in Celle: Politische Konflikte in der Frühphase der Weimarer Republik strahlen auch auf die Residenzstadt aus / Teil 1

10/7. März: Buhr, Karl-Heinz, Patrouillen in Celler Straßen – Politische Konflikte in der Frühphase der Weimarer Republik strahlen auch auf die Residenzstadt aus / Teil 2

11/14. März: Flick, Andreas, Wenn der Pastor vom „Zehnten“ lebt – In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sind in Celle mehrere freikirchliche Gemeinden entstanden

12/21. März: Flick, Andreas, Apotheker gibt Gasse den Namen – Die Celler Fundumstraße müsste eigentlich Fondoumestraße heißen

13/28. März: Flick, Andreas, „Mosaiksteine Gottes“ – Drei freikirchliche Kirchengemeinden in Celle mit Wurzeln in den 1950er Jahren

14/4. April: Wegener, Tim, Erforschung eines Kriegsendverbrechens Das dunkelste Kapitel in der Geschichte Celles: Wie das Geschehen vom 8. April 1945 aufgearbeitet wurde

15/11. April: Rohde, Reinhard, Ruhestätte für NS-Opfer – Zu Entstehung und Gestaltung des Gräberfeldes für KZ-Häftlinge auf dem Celler Waldfriedhof

16/18. April: Flick, Andreas, Georg Wilhelm Lafontaine – Celle, Hannover und London: In seiner Vaterstadt Celle hat man den Hofmaler weithin vergessen

17/25. April: Matthias, Blazek, Mängelliste des Agenten Timme – Die Arbeit in der Postagentur in Wathlingen im Nachkriegsjahr 1919

18/2. Mai: Buhr, Karl-Heinz, Das Ende eines langen Krieges: Celle wird Teil der britischen Besatzungszone / Teil 1

19/9. Mai: Buhr, Karl-Heinz, Hunger und Orientierungslosigkeit: Deutschland als geteiltes Land in der Hand der Siegermächte / Teil 2

20/16. Mai: Flick, Andreas, Antoine Rougemont – Die ungewöhnliche Celler Trauung des Professors der französischen Beredsamkeit / Teil 1

21/23. Mai: Flick, Andreas, Antoine Rougemont – Die ungewöhnliche Celler Trauung des Professors der französischen Beredsamkeit / Teil 2

22/30. Mai: Blazek, Matthias, Hinrichtungswelle im Jahr 1773: Diebes- und Räuberbande in Vahrenwalder Heide exekutiert / Vier Frauen kommen ins Celler Zuchthaus

23/6. Juni: Altmann, Hendrik, Der Tod von Arthur Maurice Crow – Britische Militärpolizei bemühte sich nach Kriegsende, das Verbrechen aufzuklären / Teil 1

24/13. Juni: Altmann, Hendrik, Der Tod von Arthur Maurice Crow – Britische Militärpolizei bemühte sich nach Kriegsende, das Verbrechen aufzuklären / Teil 2

25/20. Juni: Altmann, Hendrik, Der Tod von Arthur Maurice Crow – Britische Militärpolizei bemühte sich nach Kriegsende, das Verbrechen aufzuklären / Teil 3

26/27. Juni: Buhr, Karl-Heinz, Celle im Siebenjährigen Krieg – Von 1756 bis 1763 tobte ein Kampf der europäischen Mächte um territorialen Besitz und Einfluss / Teil 1

27/4. Juli: Buhr, Karl-Heinz, Celle im Siebenjährigen Krieg – Von 1756 bis 1763 tobte ein Kampf der europäischen Mächte um territorialen Besitz und Einfluss / Teil 2

28/11. Juli: Flick, Andreas, Harte Strafen für Dienstboten: Königliche Verordnung musste im Gottesdienst abgekündigt werden

29/18. Juli: Buhr, Karl-Heinz, Neues Leben erwächst aus Ruinen Celle unter britischer Militärregierung – Notlage zwingt zu ungewöhnlichen „Hilfsmaßnahmen“ / Teil 1

30/25. Juli: Buhr, Karl-Heinz, Neues Leben erwächst aus Ruinen Celle unter britischer Militärregierung – Notlage zwingt zu ungewöhnlichen „Hilfsmaßnahmen“ / Teil 2

31/1. August: Flick, Andreas, Die katholische Kirche in Celle: 1711 wurde die erste nachreformatorische Kapelle in Celle geweiht

32/8. August: Ansull, Oskar, Die „Celler Bibliothek“: Wie in einem schleichenden Prozess die „Fürstliche Liberey“ zur Kirchenbibliothek wurde

33/15. August: Flick, Andreas, „Ich lobe alle Fürsten …“ – Celler Pagenhofmeister bereiste Europa und schrieb gefragtes Buch / Celler Hof als der Lustigste beschrieben

34/22. August: Blazek, Matthias, Raubmörder Jasper Hanebuth – Der Schrecken der hannoverschen Bürger verübte auch Mordtat unweit von Celle

35/29. August: Flick, Andreas, Anfänge der Gabain’schen Hutfabrik – Markenzeichen der Celler Hutmacher in der Ohagenstraße war ein Sachsenross mit dem Namen Gabain

36/5. September: Blazek, Matthias, Die Kreisabdeckerei Celle: Gebäudekomplex des Architekten Otto Haesler war Blickfang und Vorzeigeobjekt in Architekturzeitschriften

37/12. September: Flick, Andreas, Eine Celler Militärkarriere: Der Aufstieg des Generals Georg Ernest von Melvill / Schwere Schicksalsschläge im Privatleben / Teil 1

38/19. September: Flick, Andreas, Tumult in Escheder Gemeinde: Das Leben des Generals Georg Ernest von Melvill / Erb-Begräbnis sorgt für Unstimmigkeiten / Teil 2

39/26. September: Blazek, Matthias, Die Soldaten waren keine Siedler – Das Jägerregiment Freikorps Kühme trifft 1920 in Großmoor ein

40/10. Oktober: Buhr, Karl-Heinz, Napoleonische Kriege: Schwierige Zeiten der Fremdherrschaft für Celler Bevölkerung / Teil 1

41/17. Oktober: Buhr, Karl-Heinz, Napoleonische Kriege: Schwierige Zeiten der Fremdherrschaft für Celler Bevölkerung / Teil 2

42/24. Oktober: Blazek, Matthias, Die „Schalksburg“ und die Zwerge – Eine Legende berichtet von einem Gemäuer bei Engensen

43/31. Oktober: Altmann, Hendrik, Der Kalisalzschacht Habighorst – Blick in die Vergangenheit: Ende des Zweiten Weltkriegs sollte Rüstungsproduktion unter Tage erfolgen

44/7. November: Thunich, Martin, Die Spanische Grippe in Celle: Zwischen 1918 und 1920 durchzog die oft tödliche Krankheit in drei Wellen die Welt / Teil 1

45/14. November: Thunich, Martin, Die Spanische Grippe in Celle: Zwischen 1918 und 1920 durchzog die oft tödliche Krankheit in drei Wellen die Welt / Teil 2

46/21. November: Altmann, Hendrik, Der Volkssturm im Kreis Celle: Der Entstehung ging eine Phase militärischer Niederlagen des Dritten Reiches voraus / Teil 1

47/28. November: Altmann, Hendrik, Der Volkssturm im Kreis Celle: Der Entstehung ging eine Phase militärischer Niederlagen des Dritten Reiches voraus / Teil 2

48/5. Dezember: Altmann, Hendrik, Der Volkssturm im Kreis Celle: Der Entstehung ging eine Phase militärischer Niederlagen des Dritten Reiches voraus / Teil 3

49/12. Dezember: Buhr, Karl-Heinz, „Ruhe ist erste Bürgerpflicht!“ – Restauration und Reaktion: Zeitgeschichtliche Erinnerungen im Bomann-Museum in Celle / Teil 1

50/19. Dezember: Buhr, Karl-Heinz, Leben in der „Biedermeierzeit“ – Restauration und Reaktion: Zeitgeschichtliche Erinnerungen im Bomann-Museum in Celle / Teil 2

51/24. Dezember: Altmann, Hendrik, Der „Dove See“ bei Wienhausen: Unverwechselbares Ensemble geschichtsträchtiger Gebäude in Wienhausen

2021

2. Januar: Blazek, Matthias, Schadinsky-Verlag wird 100: Schon in den Anfängen lag der Schwerpunkt auf der Herausgabe von Telefonbüchern

— Sachsenspiegel-Register für das Jahr 2020

9. Januar: Flick, Andreas, Pastor Salomon Sylvestre: „Ausgestattet mit einer Weisheit und exemplarischen Tugend, fromm, sanftmütig, mildtätig, …“ / Teil 1

16. Januar: Flick, Andreas, Pastor Salomon Sylvestre: „Ausgestattet mit einer Weisheit und exemplarischen Tugend, fromm, sanftmütig, mildtätig, …“ / Teil 2

23. Januar: Flick, Andreas, Fürbittengebete für die Vbrigkeit: Die königliche Regierung in Hannover ordnete gottesdienstliche Gebete an

31. Januar: Blazek, Matthias, Der Prediger Levin Brandes – „Er hat zu Beidenbostel des Vormittages geprediget des Nachmittages im Kruge gesoffen“

6. Februar: Flick, Andreas, „Lasset uns Guthes thun“ – Die Wiener Evangelischen Helvetischen Bekenntnisses erbaten auch aus Celle Unterstützung

13. Februar: Blazek, Matthias, Gesche Gottfried wurde am 21. April 1831 in Bremen öffentlich enthauptet / 15 Menschen mit Arsen getötet

20. Februar: Buhr, Karl-Heinz, Unruhen und Reformen – Königreich Hannover im 19. Jahrhundert: Vom „Staatsgrundgesetz“ bis zur Änderung der Agrarverfassung

27. Februar: Blazek, Matthias, Zeitreise in Adelheidsdorf – Lehrer Karl Gudehus schreibt Chronik zum 75-jährigen Bestehen des Ortes im Jahr 1899

6. März: Buhr, Karl-Heinz, Plakate und Fahnen in Celle – Die Arbeiterbewegung im geteilten Deutschland 1950 bis 1990 / Teil 1

13. März: Buhr, Karl-Heinz, Aufbruchstimmung in Celle – Maifeiern 1990: Auf dem Weg zur deutschen Einheit / Geschichte der Arbeiterbewegung / Teil 2

20. März: Blazek, Matthias, Ein Ahnsbecker in Auschwitz – SS-Mann Bernhardt Ruzicic war im Vernichtungslager Teil der Tötungsmaschine

27. März: Blazek, Matthias, Nach „Bekehrung“ wartet der Tod – Stadtpfarrer Sigismund Hosmann greift Beschreibung einer geschärften Hinrichtung im Jahr 1571 wieder auf

3. April: Flick, Andreas, Hofprediger wurde zum „Päpstlein“ – Kassel war für den Seelsorger von Eléonore Desmier d’Olbreuse mehr Heimat als Celle

10. April: Altmann, Hendrik, Bomber über Celle – Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs griffen alliierte Flieger Ölspeicher und Bahnhof an

17. April: Ansull, Oskar, Wenn Juristen zur Feder greifen – Frühere Persönlichkeiten der Celler Gerichte trugen zur Literatur nicht nur der Stadt bei / Teil 1

24. April: Ansull, Oskar, Kunstkritik und revolutionärer Elan – Celler Juristen und ihr literarisches Erbe / Teil 2

30. April: Flick, Andreas, Hofkellermeister erster Besitzer: Die Geschichte des Gebäudes an der Bahnhofstraße 1 A

8. Mai: Altmann, Hendrik, Als die „Dakota“ nach Celle kam: Der V.E. Day in Wietzenbruch und die Evakuierung ehemaliger Kriegsgefangener durch die Royal Air Force

15. Mai: Thunich, Martin, Brot für das ganze Dorf: Die Wathlinger Backhausgenossenschaft 1869 bis 1959 / Teil 1 – die Anfänge

22. Mai: Thunich, Martin, Genießbares Brot fist ein Muss: Die Wathlinger Backhausgenossenschaft 1869 bis 1959 / Teil 2

29. Mai: Buhr, Karl-Heinz, Machtwechsel in Hannover – Verfassungskonflikt und Oberappellationsgericht Celle / Teil 1

5. Juni: Buhr, Karl-Heinz, Kampf um die Verfassung: Justus Christoph Leist – ein wichtiger Ratgeber für König Ernst August / Teil 2

12. Juni: Blazek, Matthias, Von Repressalien keine Rede: Wathlingen und das Leben im Nationalsozialismus im Spiegel der Schulchronik

19. Juni: Blazek, Matthias, Todesurteil wegen „etlicher Untaten“: Johannes und Hinrich Hoyger schwören 1474 Urfehde für Vater Tile

26. Juni: Reller, Jobst, Farbiger Blick auf das Leben im Krieg Cellescher Feldprediger: Georg Berkkemeyer motivierte im 17. Jahrhundert zu militärischer Tapferkeit

3. Juli: Flick, Andreas, Die Plocksche Mädchen-Schule: Die 1741 am Großen Plan in Celle gegründete Lehrstätte musste oft um ihr Überleben kämpfen / Teil 1

10. Juli: Flick, Andreas, Kampf gegen die Plocksche Schule: Private Bildungseinrichtung war bei Cellern sehr beliebt – der Celler Obrigkeit aber ein Dorn im Auge / Teil 2

17. Juli: Stolzenau, Martin, Grauen der Shoa bildlich verarbeitet: Künstlerin Elisabeth Naomi Reuter wurde vor 75 Jahren in Celle geboren

24. Juli: Buhr, Karl-Heinz, Ende der Herrſchaft der Welfen: Die Schlacht bei Langensalza 1866 und ihre Folgen für das Königreich Hannover / Teil 1

31. Juli: Buhr, Karl-Heinz, Preußische Annexion trifft Celle Ende des Königreichs Hannover, Teil 2: Stadt an der Aller verliert Status als zweite Residenz

7. August: Altmann, Hendrik, Einsame Zähne aus Stahlbeton: Relikte im Bereich des alten Bombenübungsplatzes bei Faßberg

14. August: Altmann, Hendrik, Geheimnisvolle Nordburg: Großes Rätseln der regionalhistorischen Forschung über geschichtliches Relikt im Landkreises

21. August: Flick, Andreas, Spitzbube und schlauer Fuchs: Der Hugenotte Jean de Robethon war eine Schlüsselfigur für die hannoversche Sukzession / Teil 1

28. August: Flick, Andreas, Intrigant der Hanoverian Junta: Der Hugenotte Jean de Robethon war ein emsiger und umstrittener Privatsekretär Georgs I. / Teil 2

4. September: Ansull, Oskar, Der Celler Paradiesgärtner – Protestant, Pfarrer und Publizist: Theologe Johann Arndt starb vor 400 Jahren

11. September: Blazek, Matthias, Die goldenen Jahre der Poststation – Älter als 1000 Jahre: Engensen kann als ein Lüneburger Dorf bezeichnet werden

18. September: Buhr, Karl-Heinz, Zur Ehre des geeinten Vaterlandes: Parlamentarismus in Deutschland im Wechsel der Zeiten / Teil 1

25. September: Buhr, Karl-Heinz, Dem deutschen Volke: Parlamentarismus im Konfliktfeld ideologischer Gegensätze / Teil 2

2. Oktober: Buhr, Karl-Heinz, Einigkeit und Recht und Freiheit: Politischer Neubeginn nach dem Zweiten Weltkrieg / Teil 3

9. Oktober: Flick, Andreas, Ein „sehr bequemes Haus“: Barockhaus Bahnhofstraße 4 in Celle wechselte im 18. Jahrhundert öfter seinen Eigentümer

16. Oktober: Blazek, Matthias, Serienmörder saß bei Celle ein: Fritz Haarmann wird vor 100 Jahren wegen Wäschediebstahls und Bettelei ins Große Moor verlegt

23. Oktober: Hornbostel, Willi, Die Winser Buschklepper – Erinnerungen an eigene Kindheit: Mit Kronsbeer-Ernte Taschengeld verdient

30. Oktober: Flick, Andreas, Ein Barockhaus für 3000 Reichstaler: Das exakte Erbauungsdatum von Bahnhofstraße 13 ist unbekannt

6. November: Graf, Eckhard, Eine Stunde Krieg im Dorf – Als die britischen Truppen anrückten: Müdens Schicksalstag im Jahr 1945 / Teil 1

13. November: Graf, Eckhard, Eine Stunde Krieg im Dorf – Als die britischen Truppen anrückten: Müdens Schicksalstag im Jahr 1945 / Teil 2

27. November: Thunich, Martin, „Das ging an uns vorbei“: Die Wahrnehmung der Gründung des Landes Niedersachsen im Kreis Celle / Teil 1

4. Dezember: Thunich, Martin, Schon damals gab‘s die „Filterblase“: Gründung des Landes Niedersachsen wurde vor 75 Jahren im Landkreis Celle kaum wahrgenommen / Teil 2

11. Dezember: Blazek, Matthias, Mobilmachung für den Krieg: Im Jahr 1934 entsteht die Große Kampffliegerschule Faßberg / Tarnbezeichnungen verschleiern Absichten

18. Dezember: Altmann, Hendrik, „Aufsicht bei 275 Judenfrauen“: Celler Unternehmen verdiente im Zweiten Weltkrieg gut mit Bauaufträgen des Rüstungsministeriums

24. Dezember: Ansull, Oskar, Kein Weinen, Wein noch Wiesen: Im 13. Jahrhundert wurde das Nonnenkloster errichtet / Wienhausen fand schon um 744 Erwähnung

31. Dezember: Ansull, Oskar, Frühestes kulturelles Erbe: Die berühmten Tristan-Teppiche des Klosters Wienhausen / Teil 2

2022

8. Januar: Blazek, Matthias, Wasserschloss in Kupfer gestochen: Matthaeus Merian starb vor Veröffentlichung seiner Wathlingen-Ansicht

— Sachsenspiegel-Register für das Jahr 2021

15. Januar: Blazek, Matthias, Anfänge des Kreischorverbandes: Die Situation der Gesangvereine war nach dem Zweiten Weltkrieg äußerst deprimierend

22. Januar: Buhr, Karl-Heinz, „Die gemeinsame große Sache“: Ursachen des Deutsch-Französischen Krieges 1870/1871 und Reaktionen in Celle / Teil 1

29. Januar: Buhr, Karl-Heinz, Der politische Aufbruch: Große Anteilnahme der Celler Bevölkerung am Deutsch-Französischen Krieg 1870/1871 / Teil 2

7. Februar: Flick, Andreas, „Straße in den neuen Häusern“: Breite Straße verfügt über eine der schönsten Alleen in Celle

12. Februar: Söllner, Peter, Kein Mann von der Stange: „Ur-Hippie“ Gustaf Nagel starb vor 70 Jahren

19. Februar: Flick, Andreas, „Bequemes Haus samt Garten“: 1872 wurden das deutsch-reformierte Prediger- und Schulhaus am Bullenberg abgebrochen

26. Februar: Flick, Andreas, „Unseres Herzogs seine Madame“: Vor 300 Jahren verstarb Herzogin Eléonore d’Olbreuse (1639–1722) / Teil 1

5. März: Flick, Andreas, Keine fanatische Calvinistin: Vor 300 Jahren starb Celles letzte Herzogin Eléonore d’Olbreuse (1639 bis 1722) / Teil 2

12. März: Althammer, Bernd, Letzte Spur endet in Celle: Junger Schaumburger stirbt bei Herero-Aufstand in Namibia / Rätsel um Ehrentafel

19. März: Blazek, Matthias, Im Güterwaggon gen Westen: 1948 markiert für viele Kriegsgefangene das Jahr der Rückkehr in die deutsche Heimat

26. März: Thunich, Martin, Ursprung, Gründung, Ersterwähnung – 1000 Jahre Wathlingen: Von der Schwierigkeit den Geburtstag eines Dorfes festzulegen / Teil 1

2. April: Thunich, Martin, Von echten und unechten Urkunden – 1000 Jahre Wathlingen: Von der Schwierigkeit, den Geburtstag eines Dorfes festzulegen / Teil 2

9. April: Buhr, Karl-Heinz, Kampf gegen Ernährungskrise – Niedersachsen nach 1945: Hindernisse auf dem Weg zu einem politischen Neuanfang / Teil 1

16. April: Buhr, Karl-Heinz, Demokratie als zentrales Ziel – Niedersachsen nach 1945: Schwierige Voraussetzungen für Bereitschaft zur politischen Befreiung / Teil 2

23. April: Blazek, Matthias, Vom Leben zum Tod gebracht – Sieben Rehburger Handwerker werden wegen ihrer Mordtat im Jahr 1713 auf grausame Weise hingerichtet

30. April: Altmann, Hendrik, Gefahr aus dem Kalischacht – Im ehemaligen Bergwerk bei Hänigsen werden bis heute brisante Rüstungsaltlasten vermutet / Teil 1

7. Mai: Altmann, Hendrik, Die Katastrophe von Hänigsen: Das Erbe der Heeresmunitionsanstalt – Schwere Explosion im Kalischacht im Sommer 1946 / Teil 2

14. Mai: Altmann, Hendrik, Was liegt noch unter Tage? Rüstungsaltlasten: Das Erbe der Munitionsanstalt in Hänigsen bleibt ungewiss / Teil 3

21. Mai: Blazek, Matthias, Gefallen im Ersten Weltkrieg: Adelheidsdorf und die letzten Jahre des deutschen Kaiserreichs

28. Mai: Altmann, Hendrik, Ausbildung mit neuen Waffen – Minenwerferschule Unterlüß und Schießplatz am Haußelberg: Relikte sind bis heute zu erkennen

4. Juni: Flick, Andreas, Rückkehr nach Frankreich: Der normannische Hugenotte Jacques de Varignières und seine Familie

11. Juni, Nagy, Kristóf, „Opfer in Eroberung der Luft“: Vor 110 Jahren starb mit Paul Stille der erste Celler Pilot den Fliegertod

18. Juni: Buhr, Karl-Heinz, Als der Kaiser Celle besuchte: Politische Gegensätze bei deutscher Reichsgründung 1871 / Wilhelm I. an der Aller umjubelt / Teil 1

25. Juni: Buhr, Karl-Heinz, Kaiser als „nationales Symbol“: Sympathiebekundungen für Kaiser Wilhelm II. in Celle / Teil 2

2. Juli: Flick, Andreas: Gärtnerische Akzente für Celle: Mehrere Franzosen haben mit ihren Ideen die bedeutendste Parkanlage der Residenzstadt geprägt

16. Juli: Buhr, Karl-Heinz, Starthilfe für den Wiederaufbau: Wie der Marshall-Plan nach dem Zweiten Weltkrieg in Celle Not und Elend linderte / Teil 1

23. Juli: Buhr, Karl-Heinz, Wohnungsnot in Celle gemildert: Wie der Marshall-Plan nach dem Zweiten Weltkrieg die wirtschaftliche Lage verbesserte / Teil 2

30. Juli: Buhr, Karl-Heinz, Zurück zu früheren Verhältnissen: Ende der Fremdherrschaft in Hannover und Folgen / Teil 1

6. August: Buhr, Karl-Heinz, Neue Stadtverfassung für Celle – Neuordnung in Hannover und Celle nach 1814: Wiedererstarken traditioneller monarchischer Kräfte / Teil 2

13. August: Buhr, Karl-Heinz, Celle verliert seinen Status: Veränderungen im welfischen Fürstenhaus nach 1705 / Teil 1

20. August: Buhr, Karl-Heinz, Celle als zweite Residenz: Die welfische Doppelmonarchie Hannover und Großbritannien prägt die Allerstadt / Teil 2

27. August: Brandt, Hans-Jürgen, Die Leiden des Christian Brandt: Großes Elend in Celle während der napoleonischen Kriegszeiten

3. September: Blazek, Matthias, Isegrim geht’s an den Kragen: Vor 150 Jahren wird nahe Becklingen der letzte Wolf in Niedersachsen erlegt

10. September: Buhr, Karl-Heinz, Sehnsucht nach Einheit in schwieriger Zeit: Vor 100 Jahren wird Hoffmann von Fallerslebens „Lied der Deutschen“ zur Nationalhymne

17. September: Flick, Andreas, Flucht vor Folter und Plünderei: Pastor Louis Suzannet de la Forest war ein Verwandter der Celler Herzogin Eléonore d’Olbreuse

24. September: „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert Celle im Konflikt zwischen welfischer Tradition und preußischer Vorherrschaft / Teil 1

1. Oktober: Buhr, Karl-Heinz, Ringen um die deutsche Einheit: Celle im 19. Jahrhundert zwischen welfischer Tradition und nationaler Frage / Teil 2

8. Oktober: Blazek, Matthias, Im Dienst der Hilfe für Verfolgte – „Einer, den man nicht vergessen kann“: Birger Forell

15. Oktober: Flick, Andreas, „Ein Mann aus gutem Hause“: Über das Wirken des reformierten Pastors Louis Suzannet de la Forest in Celle

22. Oktober: Flick, Andreas, Schwacher Trost nach Ablehnung: Pastor der Evangelisch-reformierten Gemeinde Celle entwarf vollständige gottesdienstliche Ordnung

29. Oktober: Buhr, Karl-Heinz, Parteien im Kaiserreich: Politische Tendenzen in der Provinz Hannover und in Celle

5. November: Blazek, Matthias, Kleines Dorf abseits großer Wege: Geschichtlicher Rückblick auf Nordburg als Dorf in der königlichen Amtsvogtei Eicklingen

12. November: Buhr, Karl-Heinz, Streben nach Liberalisierung – Wirtschaft im Königreich Hannover im 19. Jahrhundert: Zunftzwang bremst Handwerk in Celle / Teil 1

19. November: Buhr, Karl-Heinz, Technischer Fortschritt mit Hürden – Beginn der Industrialisierung im Königreich Hannover: Celle profitiert vom Ausbau der Infrastruktur / Teil 2

26. November: Flick, Andreas, Eine noble Adresse in Celle: Alleebäume säumten einst die Hannoversche Straße / Häuser und Gärten wichen später der B 3

3. Dezember: Buhr, Karl-Heinz, Ungestümer Vorwärtsdrang: Nationale Größe wurde nach der Reichsgründung zum Maßstab für politisches Handeln / Teil 1

10. Dezember: Buhr, Karl-Heinz, Der Kaiser als nationales Symbol: Die Regentschaft Wilhelms II. und Konflikte mit Arbeitern und Demokraten im Deutschen Reich / Teil 2

17. Dezember: Blazek, Matthias, Großmoor und die „Big Week“: Im Februar 1944 stürzte ein britischer Bomber auf ein Feld – im Erdreich liegt er noch heute

31. Dezember: Blazek, Matthias, Sudetendeutsche Nationalsozialisten ermorden 1933 Theodor Lessing — Sachsenspiegel-Register für das Jahr 2022

2023

7. Januar: Buhr, Karl-Heinz, 399 Milliarden Mark für ein Brot – Das Jahr 1923: Hyperinflation hat massive Auswirkungen auf den Alltag der Menschen / Teil 1

14. Januar: Buhr, Karl-Heinz, Inflation treibt Menschen in Not – Das Jahr 1923: Geldentwertung und Armut greifen um sich – Massive Auswirkungen in Celle spürbar / Teil 2

21. Januar: Buhr, Karl-Heinz, Das „Wunder Rentenmark“ – Hyperinflation 1923: Soziale Gesetze verschärfen sich – Initiative weckt Hoffnung auf Besserung / Teil 3

28. Januar: Flick, Andreas, „Der rothe Doktor von Chicago“ – Prinzessin von Ahlden als Theaterstoff: Werk von Ernst Schmidt gelangte nie zur Aufführung / Teil 1

4. Februar: Flick, Andreas, Trauerspiel als Antimärchen: Die Prinzessin von Ahlden als Theaterstoff von Ernst Schmidt / Teil 2

11. Februar: Blazek, Matthias, Der Kriminalfall in Hannover – Film über Serienmörder Haarmann: Szenen von 1924 unprofessionell und absichtlich entfernt

18. Februar: Flick, Andreas; Maehnert, Sabine, Anonyme „Schmähschriften“ – Maskeraden im 18. Jahrhundert: „Haufen, unter welchem das Laster mehr Anhänger hat als die Tugend“

25. Februar: Blazek, Matthias, Ein Lehrer animiert zum Singen: In Großmoor wird 1948 ein gemischter Chor ins Leben gerufen / Heinrich Roes begeistert Dorfbewohner

4. März: Ansull, Oskar, Mehr als nur ländliche Poesie: Erinnerungen an den Celler Dichter Ludwig Hölty / Geburtstag jährt sich zum 275. Mal

11. März: Hertwig, Wolfgang, Verständnis für das Anderssein: Durch Flucht und Vertreibung bekam Bergen zahlreiche Neubürger

18. März: Altmann, Hendrik, 70 Kilometer Gleise fürs Militär: Heideflächen nördlich von Celle waren 1892 Schauplatz eines bemerkenswerten Manövers

25. März: Buhr, Karl-Heinz, „Kein Beamter stimme für die SPD“ – Politische Parteien vor der Reichstagswahl 1912 im Blickpunkt der Celleschen Zeitung / Teiul 1

1. April: Buhr, Karl-Heinz, Wahlziele auf dem Prüfstand – Reichstagswahl 1912 im Spiegel der Celleschen Zeitung / Teil 2

8. April: Blazek, Matthias, Celle mit eigenem Magistrat: Landdrosteien vor 200 Jahren mittels Edikt ins Leben gerufen

15. April: Nagy, Kristóf; Kastern, Manfred: 119 ungarische Soldaten getötet – 22. Februar 1945: Der erste Bombenangriff auf Celle / Teil 1

22. April: Nagy, Kristóf; Kastern, Manfred: Aneinanderreihung von Zufällen – 22. Februar 1945: Der erste Bombenangriff auf Celle / Teil 2

29. April: Flick, Andreas, Giebelhaus mit Zeugniswert: Für Handwerker und Hofbedienstete: Das Gebäude Breite Straße 31 ist typisch für den Stadtteil Neuenhäusen

6. Mai: Buhr, Karl-Heinz, Hoffen auf wirtschaftliche Besserung: Die D-Mark als neue Währung im Nachkriegsdeutschland / Teil 1

13. Mai: Buhr, Karl-Heinz, Hoffen auf wirtschaftliche Besserung: Die D-Mark als neue Währung im Nachkriegsdeutschland / Teil 2

20. Mai: Blazek, Matthias, An Himmelfahrt brannten elf Dörfer: Vor 500 Jahren wurde in Quedlinburg das Ende der Hildesheimer Stiftsfehde besiegelt / Teil 1

27. Mai: Blazek, Matthias, Hildesheim verlor nahezu alles: Vor 500 Jahren wurde in Quedlinburg das Ende der Hildesheimer Stiftsfehde besiegelt / Teil 2

3. Juni: Buhr, Karl-Heinz, Die „Totenfeier der Carolina“ – Erinnerungen an ein bedeutendes Dokument der Strafgesetzgebung / Teil 1

10. Juni: Buhr, Karl-Heinz, Die Strafen in der Carolina – Politische und rechtliche Neuorientierung im Königreich Hannover / Teil 2

17. Juni: Flick, Andreas, Noble Häuser mit Geschichte: In den beiden barocken Stadtpalais Hannoversche Straße 6 und 7 in Celle lebten einst französische Hugenotten

24. Juni, Thunich, Martin, Zwangsehe statt Liebesheirat: Die Gründung der Samtgemeinde Wathlingen vor 50 Jahren / Teil 1

1. Juli, Thunich, Martin, Ringen um neue Zusammenschlüsse: Die Gründung der Samtgemeinde Wathlingen vor 50 Jahren / Teil 2

8. Juli, Thunich, Martin, Der Künstler riet ab: Findungsprozess für Wappen der Samtgemeinde Wathlingen war von Streitigkeiten geprägt / Teil 3

15. Juli: Blazek, Matthias, Eine außergewöhnliche Karriere: Offenser wandert 1887 in USA aus und wird Leiter der United States Marine Band

22. Juli: Blazek, Matthias, Schulchronik ist ein Schmuckstück – Erster Versuch einer Dorfhistorie: 1887 beginnt der Nordburger Lehrer Heinrich Grelle seine Eintragungen

29. Juli: Kastern, Manfred, Odyssee eines Kampfpiloten – Angriff auf Faßberg, Absturz bei Beckedorf: Britisches Fliegerschicksal in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs

5. August: Kupczak, Edmund, Was ist das Franzosengrab? – Spurensuche: Woher kommt die Bezeichnung für die kleine Baumgruppe bei Lachendorf? / Teil 1

12. August: Kupczak, Edmund, Ansicht hat sich erheblich verändert: Spurensuche anhand von alten Fotografien / Teil 2

19. August: Flick, Andreas, Ein Gebäck erobert die Welt: Die Legende vom hugenottischen Ursprung der „Nienburg Bärentatzen“

26. August: Altmann, Hendrik, Bomben auf Lager Mondhagen – Luftangriff am 8. April 1945 in Celle: Detonationen verwüsten Reichsbahnlager

2. September: Nagy, Kristóf, Zeugnisse militärischer Geschichte: Funde bei Bauarbeiten auf dem Gelände der ehemaligen Heidekaserne werden vom Garnisonmuseum erfasst

9. September, Buhr, Karl-Heinz, „Alter Kastengeist begraben“: Celle in den Revolutionsjahren 1848/1849 / Teil 1

16. September, Buhr, Karl-Heinz, Nationales Einheitsstreben: Celle in den Revolutionsjahren 1848/1849 / Teil 2

23. September, Buhr, Karl-Heinz, Sieg der restaurativen Kräfte: Celle in den Revolutionsjahren 1848/1849: Konfliktverschärfung und Polarisierung / Teil 3

30. September: Blazek, Matthias, Das Unheil kam in der Nacht – Hannover wird am 22./23. September 1943 Ziel eines großangelegten Bombenangriffs der Alliierten

7. Oktober: Nagy, Kristóf, Bau mit wechselvoller Geschichte: Entstehung und Nutzung des Garnisonlazaretts an der Sägemühlenstraße in Celle

14. Oktober: Blazek, Matthias, Von Torfabbau und Bienendieben: Geschichte des Dorfes Beinhorn bei Burgdorf reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück

21. Oktober: Flick, Andreas; Maehnert, Sabine, Prinzessinnen als „Kardinäle“: Celler Herzogsfamilie besuchte regelmäßig die prächtigen Feste zur Karnevalszeit in Hannover

28. Oktober: Blazek, Matthias, Startschuss erfolgt im Landkreis: Technisches Bataillon Mineralöl A 11 wird 1941 in Lachendorf zusammengestellt

4. November: Buhr, Karl-Heinz, Eine lange Zeit des Leidens: Der Dreißigjährige Krieg verwüstete auch die welfischen Lande / Teil 1

11. November: Buhr, Karl-Heinz, Hoffnung auf bessere Zeiten: Dreißigjähriger Krieg endet mit „Westfälischem Frieden“ und territorialen Veränderungen / Teil 2

18. November: Hauf, Thomas, Die erste Ärztin aus Celle: Anna Goslar kämpfte gegen Widerstände ihrer Zeit / Briefe gewähren Einblicke in Denken und Fühlen

25. November: Blazek, Matthias, In Ketten am Kalkberg – Anstalt für „Karrenstrafe“ in Lüneburg: Gefangene mussten in Gipsbrüchen arbeiten

2. Dezember: Buhr, Karl-Heinz, Neues Wahrzeichen für Celle: Jahreswechsel 1913/1914 – Teil 1: Arbeiten an Stadtkirchenturm schreiten voran

9. Dezember: Buhr, Karl-Heinz, Kontinuität und Wandel in Celle: Das Jahr 1914 – Teil 2: Eindrücke vom Lebensalltag der Bewohner

16. Dezember: Hauf, Thomas, Chorkleidung mit Geschichte – Mittelalterliche Kurrendesänger sind Vorbild für heutiges Erscheinungsbild der Celler Stadtkantorei

23. Dezember: Altmann, Hendrik, Abenteuerliche Suche: Wo ist die Wüstung Bagehorn im Lüßwald?

30. Dezember: Buhr, Karl-Heinz, Gründung der „Bizone“: Zeichen der Hoffnung im geteilten Deutschland

6. Januar: Blazek, Matthias, Vor 70 Jahren wird in Großmoor die Fertigstellung der Martinskapelle gefeiert

— Sachsenspiegel-Register für das Jahr 2023

13. Januar: Blazek, Matthias, 100 Jahre Großmoor: Ortsname ruft Torfabbau in der Gegend in Erinnerung / Bis 1973 eigenständige Landgemeinde

20. Januar: Stolzenau, Martin, Welfe mit Licht und Schatten: Vor 400 Jahren wurde der „letzte Heideherzog“ Georg Wilhelm geboren

— Blazek, Matthias, Schmuckstück bietet vielfältige Daten

27. Januar: Blazek, Matthias, Weltweit umjubeltes Ensemble: Vor gut hundert Jahren erlebt der „Kirchenchor der Donkosaken“ seinen Durchbruch

3. Februar: Buhr, Karl-Heinz, Wie ein „Weltbrand“ entsteht – Das Jahr 1914: Attentat von Sarajewo im Blickpunkt der Celleschen Zeitung / Teil 1

10. Februar: Buhr, Karl-Heinz, „Patriotische Begeisterung“ – Das Jahr 1914: Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Blickpunkt der Celleschen Zeitung / Teil 2

17. Februar: Blazek, Matthias, Eine hohe Instanz für Celle: Die Gründung des Oberappellationsgerichts – des heutigen Oberlandesgerichts – im Jahr 1711

24. Februar: Flick, Andreas, Es kamen nicht nur Hugenotten: Katholische Kirche in Celle wurde im 17. und 18. Jahrhundert von etlichen Franzosen und Wallonen dominiert

2. März: Drangmeister, Walter, Begegnung mit einem Seeräuber: War der Danziger Hanseschiffer Ludeke Drancmester ein Endeholzer und kannte er Klaus Störtebecker?

9. März: Blazek, Matthias, Als Antisemit am Celler Gericht: OLG-Präsident Adolf von Garßen muss 1934 zweimal auf Hitler vereidigt werden

16. März: Buhr, Karl-Heinz, Versorgungskrise in Niedersachsen – 1946/47: Begrenzte Kompetenzen politischer Organe in der Besatzungszone / Teil 1

23. März: Buhr, Karl-Heinz, Keine Aussicht auf Einheit – 1946/47: Bereitschaft zu politischer Verantwortung / Teil 2

30. März: Blazek, Matthias, Dorf mit interessanter Geschichte: Bockwindmühle und Ziegelei prägten einst das Bild von Hohnebostel am Südostrand des Landkreises Celle

6. April: Blazek, Matthias, Als Fritz Haarmann mordete: Vor hundert Jahren brachte Serientäter in Hannover in kurzer Zeit mehrere Jungen um – einer war Wilhelm Apel

13. April: Buhr, Karl-Heinz, Ein neuer deutscher Staat – Teil I: 1948/1949 – Auseinandersetzungen um politische Gestaltung des Landes nach dem Zweiten Weltkrieg

20. April: Buhr, Karl-Heinz, Auftrag für ein neues Regelwerk: Gründung der Bundesrepublik Deutschland 1948/1949 – Kontroversen um Gestaltung des Grundgesetzes / Teil 2

27. April: Buhr, Karl-Heinz, Verkündung des Grundgesetzes – Gründung der Bundesrepublik, Teil III: Vertreter der Deutschen Partei aus Niedersachsen lehnen Regelwerk ab

4. Mai: Blazek, Matthias, Auch die Vereine marschierten mit: Wie Celler Sportvereine in der Zeit des Nationalsozialismus gleichgeschaltet wurden

11. Mai: Buhr, Karl-Heinz, Einigungsbestrebungen in Europa: Pläne für eine gesamteuropäische Friedensordnung nach dem Zweiten Weltkrieg / Teil 1

18. Mai: Buhr, Karl-Heinz, Europa rückt näher zusammen. Einigungsbestrebungen in den 1950ern – Teil 2: Der „Schuman-Plan“ und die Gemeinschaft der Sechs

25. Mai: Blazek, Matthias, Von Fritz Haarmann ermordet: Eines der Dutzenden Opfer: Adolf Hannappel verschwindet am 10. November 1923 in Hannover

1. Juni: Buhr, Karl-Heinz, Hilfe aus dem Celler Land – „Operation Luftbrücke“ vor 75 Jahren: Flugzeuge der Alliierten sichern Überleben in West-Berlin / Teil 1

8. Juni: Buhr, Karl-Heinz, Logistische Mammutaufgabe – „Operation Luftbrücke“ vor 75 Jahren: Wietzenbruch wird zum bedeutenden Stützpunkt / Teil 2

15. Juni: Reller, Jobst, Herzen der Gläubigen erreichen – Lieder in der Volkssprache: 500 Jahre evangelisches Gesangbuch in Celle und Braunschweig-Lüneburg

22. Juni: Flick, Andreas, Im Dienste des Herzogs: Feldmarschall Jeremias (de) Chauvet fand seine letzte Ruhe in einem Gruft-Gewölbe an der Celler Stadtkirche

29. Juni: Isensee, Klaus, Als die Flöße die Aller befuhren: Schiffbarer Nebenfluss der Weser mit wichtigem Anteil an Öltransporten

6. Juli: Blazek, Matthias, Der Mord, zu dem Akten fehlen: Doppelmörder Hans Mönnich wird vor hundert Jahren zu lebenslanger Zuchthausstrafe verurteilt

27. Juli: Buhr, Karl-Heinz, Eine Union mit Problemen – Vielfalt und Einheit: Stationen des europäischen Zusammenwachsens / Teil 1

10. August: Stolzenau, Martin, Großunternehmer und Ehrenbürger – Zum 90. Todestag von Harry Trüller: Celler Keksfabrikant baute mit Erfindergeist ein Imperium auf
— Stolzenau, Martin, Vater des Bürgerlichen Gesetzbuches: Gottlieb Planck gilt in Celle als „bedeutendster Richter des Oberlandesgerichtes im 19. Jahrhundert“

17. August: Buhr, Karl-Heinz, Aufschwung und Kriegsnot: Celles Oberbürgermeister Wilhelm Denicke – eine herausragende Persönlichkeit / Teil 1

24. August: Buhr, Karl-Heinz, Neuer Staat in unruhiger Zeit: Celles Oberbürgermeister Wilhelm Denicke – eine herausragende Persönlichkeit / Teil 2

31. August: Drangmeister, Walter, Ausgeprägte Clan-Gesellschaft: Die Amtsvogtei Beedenbostel als Vorgängerverwaltungseinheit des heutigen Landkreises Celle

7. September: Nagy, Kristof/Gollub, Thomas, Odyssee eines Celler Denkmals – Wie die Erinnerung an die Schlacht von Langensalza einst zum Politikum wurde

14. September: Blazek, Matthias, Besitzerwechsel nach 107 Jahren: Kirchenkommissarien äußern sich am 31. Juli 1874 zu den Schullasten

21. August: Buhr, Karl-Heinz, „Welfen“ fordern Selbstständigkeit: Verfassungsrechtliche Möglichkeiten in der Weimarer Republik / Teil 1

28. August: Buhr, Karl-Heinz, Abstimmung über Selbstständigkeit: Auseinandersetzungen zwischen Befürwortern und Gegnern im Celler Land / Teil 2

 

zurück zur Übersicht