Das Register der Jahre 1925 bis 2005
Blätter für Geschichts- und Heimatpflege, Beilage der Celleschen Zeitung
Chronologisches Inhaltsverzeichnis
Zusammengestellt von Helmut Rüggeberg, Celle
Vorbemerkungen:
Aus den Abteilungen „Museums-Ecke“ und „Heimat-Rundschau“ der frühen Jahrgänge wurden nur einige Artikel aufgeführt, die heute noch interessant oder wichtig sind.
Nicht aufgenommen wurden verstreut enthaltene Anekdoten oder Sagen, besonders wenn keine Quellen angegeben sind, ferner Gedichte sowie Abbildungen ohne Bezug zu den Texten der jeweiligen Artikel.
Bei einigen Heften der Jahrgänge 1926–1937 stehen die Ausgabedaten auf der letzten Seite. In den meisten Exemplaren des Stadtarchivs Celle sind sie handschriftlich eingetragen. Beide Datierungen wurden übernommen und in Klammern gesetzt.
1 9 2 5
1/1925 (18.02.): Zur Einführung
D. Schäfer: Niedersachsen in der deutschen Geschichte
W. Peßler: Der niedersächsische Kulturkreis
2/1925 (07.03.): O. Weltzien: Vom weißen Roß
R. Wilkens: Hermann Billung und Stübeckshorn
F. Garge: Vom Heimatmuseum in Bergen
NN: Über die früheren Ausgrabungen bei den „Sieben Steinhäusern“
P. Alpers: Hannover, Hannoversch, Hannoverander
A. Neukirch: Die alte Dorfverfassung der Lüneburger Heide
3/1925 (27.03.): T. Benecke: Der Sachsenspiegel
H. Sohnrey: Das verbotene Osterfeuer
O. Weltzien: Zur Flurnamenforschung
T. Benecke: Die ältesten Zeitungen des Hannoverlandes
4/1925 (?): K. Jacob-Friesen: Vorgeschichtliche Denkmäler und Heimatschutz
W. Peßler: Volksglaube und Volksbrauch im südhannoverschen Berglande
P. Alpers: Ein Celler Liederbuch aus der Zeit der französischen Revolution
5/1925 (18.05.): D. Schäfer: Niedersachsen und die See I
A. H. Grimm: Über niederdeutsche Ortsnamen
F. Wrede: Der Bauer Lüder Wrede mit der kupfernen Hand
6/1925 (19.06.): D. Schäfer: Niedersachsen und die See II
G. Kittel: Quellen der Heimatkunde
P. Alpers: Vier althannoversche Soldatenlieder auf die Schlacht bei Waterloo
H. Pröve: Die Feldflur von Wathlingen und die Flurnamen
T. Benecke: Zur Erforschung der Urgeschichte der engeren Heimat
7/1925 (20.07.): H. Gummel: Mehr Kenntnis der deutschen Vorgeschichte
O. Weltzien: Niederdeutsche Märchen
NN: Die letzte Arbeit von Clemens Cassel: Geschichtliches über Gebäude und Grundstück der Mittelschule
8/1925 (24.08.): P. Alpers: Henneke Knecht
NN: Merian-Zeiller, Beschreibung von Celle (1654)
F. Wilkens: Vom Alt-Lüneburger Schulwesen I
9/1925 (26.09.): W. Peßler: Zur Kenntnis des niedersächsischen Bauernhauses I
H. Pröve: Die Pröveschen Höfe in Kl.-Eicklingen
F. Wilkens: Vom Alt-Lüneburger Schulwesen II
10/1925 (29.10.): O. Weltzien: Ein niederdeutscher Bildnismaler (Kricheldorff)
W. Kricheldorff: Wie ich Hermann Löns malte
W. Peßler: Zur Kenntnis des niedersächsischen Bauernhauses II
O. Weltzien: Zur Begründung des Celler Löns-Archives
P. Alpers: Marlborough in Celle (Lied)
11/1925 (26.11.): D. Schäfer: Anfänge der Hanse
G. Kittel: Wie ich das herzogliche Schloß in Altencelle fand
O. Weltzien: Von alter Bauernart
F. Wrede: Altbürgerliche Dienstpflicht im Celler Lande
12/1925 (?): O. v. Boehn: Celler Grabmalkunst
H. Pröve: Familiengeschichte und Stammtafeln
NN: Vom Lönsstein
A. Küppers-Sonnenberg: Ein Kirchenvergleich Stechinellis aus dem Jahre 1692
1 9 2 6
1/1926 (12.01.): NN: Zum zweiten Jahrgang
O. Weltzien: Um die Prinzessin von Ahlden I
P. Alpers: Volkstum im Volkslied I
Dr. H. Rüggeberg: Die Eiben in Celle
2/1926 (05.02.): P. Alpers: Volkstum im Volkslied II
O. Weltzien: Um die Prinzessin von Ahlden II
W. Reinecke: Das Rathaus zu Lüneburg
H. Pröve: Das Geschlecht der Herren von Dageförde
3/1926 (27.02.): G. Kittel: Gerhard Uhlhorn, Abt von Loccum
O. Weltzien: Vom Celler Rathaus I
4/1926 (20.03.): O. v. Boehn: Alte Hausmarken
R. H. Bartsch: Der Park
O. Weltzien: Vom Celler Rathaus II
5/1926 (17.04.): C. Cassel: Celler Land im Munde der Vorzeit I
H. Pröve: Waldbesitz und Holzgerechtsame in alter Zeit
NN: Drei neu gesammelte Sagen aus dem Celler Gebiet
6/1926 (30.04.): O. Weltzien: Ein Kapitel Celler Kunstgeschichte I
K. Jacob-Friesen: Wo war die Varusschlacht?
C. Cassel: Celler Land im Munde der Vorzeit II
7/1926 (22.05.): O. Weltzien: Ein Kapitel Celler Kunstgeschichte II
H. Weigold: Vom Naturschutz
C. Cassel: Celler Land im Munde der Vorzeit III
P. Alpers: Pfingstbräuche in der Lüneburger Heide
8/1926 (12.06.): Dr. Schultze: Heimatschutz einst und jetzt
H. Sohnrey: Der Kuckuck im Sollinger Volksmund
C. Cassel: Celler Land im Munde der Vorzeit IV
9/1926 (10.07.): Dr. Gebauer: Hildesheimer Teuerungspolitik in vergangenen Tagen
H. Pröve: Die Entstehung des Grundeigentums und der Grundherrschaft
O. Weltzien: Zur Geschichte der Grabmalkunst
10/1926 (30.07.): W. Peßler: Niedersächsisches Volkstum
Prof. Ey: Senior Bödecker
O. Weltzien: Vom Volksrichter Siemens
H. v. Lüneburg: Die lustigen Hänigser
11/1926 (22.08.): O. Weltzien: Hermann Löns und sein Werk
H. Löns: Die Gefährdung unserer Tierwelt I
W. Reinecke: Die Zerstörung der Lüneburg I
12/1926 (18.09.): W. Reinecke: Die Zerstörung der Lüneburg II
H. Löns: Die Gefährdung unserer Tierwelt II
G. Kittel: Zur Entstehung des Ortsnamens Celle
13/1926 (16.10.): O. v. Boehn: Die Festung Celle
P. Alpers: Ein vergessener Cellescher Dichter (H. W. F. Ueltzen, † 1808) I
W. Reinecke: Die Zerstörung der Lüneburg III
D.: Über die Pferdeköpfe an den Hausgiebeln
NN: Celle vor zweihundert Jahren (Uffenbach)
14/1926 (?): O. v. Boehn: Zur Baugeschichte des Seminargebäudes
P. Schultze: Über die Behandlung alter Stadtbilder I
A. Neukirch: Richtlinien für die Hausbemalung in Celle
P. Alpers: Ein vergessener Cellescher Dichter II
15/1926 (27.11.): P. Schultze: Über die Behandlung alter Stadtbilder II
H. Fleck: Etwas über den Anstrich der alten Holzfachwerkhäuser
H. Pröve: Die Siedlung der Brinksitzer in unsren Dörfern I
P. Alpers: Martinslieder in und um Celle
16/1926 (?): O. v. Boehn: Die Gartenstadt Celle in alter Zeit I
H. Pröve: Die Siedlung der Brinksitzer in unseren Dörfern II
T. Wilkens: Die Aufgabe der Farben
1 9 2 7
1/1927: P. J. Meier: Braunschweiger Grabmalskunst I
O. v. Boehn: Die Gartenstadt Celle in alter Zeit II
C. Kammann: Die Entstehung von Ortsnamen und ihre geschichtliche Bedeutung I
2/1927: O. Weltzien: Von der bunten Stadt
P. J. Meier: Braunschweiger Grabmalskunst II
Prof. Schwindrazheim: Die Entwicklung der Bauernkunst I
C. Kammann: Die Entstehung von Ortsnamen und ihre geschichtliche Bedeutung II
NN: Vom Lönsbund
3/1927: Dr. Borchling: Der Einfluß der Reformation auf die plattdeutsche Sprache
P. J. Meier: Braunschweiger Grabmalskunst III
Prof. Schwindrazheim: Die Entwicklung der Bauernkunst II
4/1927: Dr. Ellerbroek: Die Geschichte der Provinzial-Hebammenlehranstalt zu Celle
G. Richter: Heimatschutz und Denkmalspflege
P. J. Meier: Braunschweiger Grabmalskunst IV
H. C.: Vom alten Celler Schloßtheater
5/1927: T. Benecke: Die Einführung der Reformation in dem Fürstentum Lüneburg
I. Kruse: Das Kirchspielshaus
P. J. Meier: Braunschweiger Grabmalskunst V
W.: Um die Rathausbücherei
Dr. H. Rüggeberg: Bemerkenswerte und merkwürdige Fuhren und Tannen im Kreise Celle
6/1927: O. v. Boehn: Die Aller und Fuhse im Stadtgebiet
W. Wegewitz: Unsere Heimat in urgeschichtlicher Bedeutung I
O. Weltzien: Hostmann-Steinberg II (I?)
7/1927: O. Weltzien: Hostmann-Steinberg III
W. Wegewitz: Unsere Heimat in urgeschichtlicher Bedeutung I
Dr. Roeder: Das vorgeschichtliche Europa und das alte Ägypten
8/1927: NN: Harburg als selbständiges Herzogtum
A. Schmidt: Das große Bild im Rathaus zu Celle
H. Pröve: Familiengeschichte
G. Kittel: Zum letzten Male: der Borwall bei Burg
9/1927 (28.10.): A. Burgdorf: Die sächsisch-dänische Invasion in das Herzogtum Celle-Lüneburg am 16. Juli 1700 I
O. v. Boehn: Verzeichnis der Künstler und Werkmeister des 16. und 17. Jahrhunderts in Celle I
10/1927 (30.11.): A. Burgdorf: Die sächsisch-dänische Invasion in das Herzogtum Celle-Lüneburg am 16. Juli 1700 II
O. v. Boehn: Verzeichnis der Künstler und Werkmeister des 16. und 17. Jahrhunderts in Celle II
11/1927 (31.12.): Niemann/Wittrock: Ernst, „der Bekenner“, Herzog von Braunschweig und Lüneburg (Rede Melanchthons 1557)
E.: Fragment einer Reise von Hannover nach Hamburg über Celle (Aus dem „Journal für Deutschland“ 1784)
W. v. Wersebe: Vom alten Verden
1 9 2 8
1/Januar 1928 (10.02.): F. Sack: Karl Friedrich Gauß und die Lüneburger Heide
P. Alpers: Ein Celler Poet des 17. Jahrhunderts (W. Meckovins, † 1678)
H. Dehning: Die Saline in Sülze
NN: Eine herzogl. Lüneburg. Verordnung über die Sonntags-Heiligung 1704
O. v. Boehn: Eine Stuckdecke des 16. Jahrhunderts in einem Celler Bürgerhaus
2/Februar 1928 (22.03.): G. Kittel: Das Sterberegister, ein Spiegelbild des Lebens im Kirchspiel Altencelle zur Zeit des 18. Jahrhunderts
W. Deimann: Vom Werden der Lönsschen Tierdichtung
NN: Vom alten Amtsrichter Siemens
3/März 1928 (18.04.): P. Alpers: Hoffmann von Fallersleben, der Deutsche und der Niedersachse
M. Ottens: Vom herzoglichen Jagdschloß zu Weyhausen
NN: Hannoversches Hofleben vor 200 Jahren
NN: (zum Abbruch des Hotels Hannover)
4/April 1928 (18.05.): H. Gebauer: Bischof Bernward von Hildesheim, ein Vater niedersächsischer Kunst
H. Piesker: Aus der Vorzeit Hermannsburgs und seiner näheren Umgebung
K. G. Bittner: Studentenleben im fürstlichen Collegio zu Tübingen (1612)
Dr. Löhmann: Die letzte Anwendung der Folter in Deutschland (Meinersen 1816)
5/Juli 1928 (06.07.): A. Burgdorf: Grenzstreitigkeiten zwischen dem früheren Stift Hildesheim und dem Herzogtum Celle-Lüneburg I
Dr. Snell: Geschichte des Ritterguts Langlingen
L. Bückmann: Borwall oder Burgwall?
B. v. Münchhausen: Hoffmann von Fallersleben (Nachtrag)
6/Juli 1928 (27.07.): H. Pröve: Bauernrecht und Herrentum im niedersächsischen Dorfe I
A. Burgdorf: Grenzstreitigkeiten zwischen dem früheren Stift Hildesheim und dem Herzogtum Celle-Lüneburg II
H. Weigold: Urwälder in Niedersachsen
W. B.: Een Wulf in de Lüneborger Heide (Moritate)
G. F. K.: Sulingen und Artlenburg vor 125 Jahren
7/Oktober 1928: H. Pröve: Bauernrecht und Herrentum im niedersächsischen Dorfe II
E. Rüther: Unsere Heimat und Napoleons Zug nach Rußland 1812
G. F. Konrich: Der Welfenschatz
E. E. Reimerdes: Wilhelm Schröder – zum 50. Todestag
8/Nov. 1928 (10.11.): O. v. Boehn: Alte Karten und Pläne von Celle Stadt und Land I
NN: Der Mord auf der Wittbecker Heide
9/Dez. 1928 (17.12.): O. v. Boehn: Alte Karten und Pläne von Celle Stadt und Land II
P. Alpers: Neue Celler Heimatliteratur
A. Neukirch: Rez. zu: P. Alpers: Geschichte des Celler Gymnasiums
S. Grotefend: Rez. zu: Albrecht Thaer
1 9 2 9
1/Januar 1929 (25.01.): H. Pröve: Das Stadtarchiv in Celle
Dr. Löhmann, Aus der Erinnerung eines Heidepastors von anno 1813
F. B. (Barenscheer): Die Grenzschnede zwischen Bistum Minden und Hildesheim und ihre neue Festlegung durch C. Kassel (so! = Cassel) in der Geschichte der Stadt Celle
2/Februar 1929 (27.02.): H. Draws-Tychsen: Cäcilie Tychsen, E. Schulzes Dichterliebe
W. Knoop: Zur Geschichte des Celler Stadtarchivs
W. v. Wersebe: Aus der Gründungsgeschichte Uelzens
NN: Der romantische Oedipus von August Graf von Platen
W. B. (Bonness): Zum Goldmünzendiebstahl in Gmunden
3/März 1929 (18.03.): E.H. Müller: Heinrich Schütz
K. G. Bittner: Das zweite deutsche Schützfest in Celle
F. Schmidt: Musikerneuerung und Stimme
E. Pfingsten: Delphin Strungk als lyrischer Komponist
K. Demmel: Ein niedersächsischer Orgelmeister der Schütz-Zeit (J. Schultz)
NN: Kantor Kühnhausens Celler Passionsbuch und Karfreitags-Ordnung
4/April 1929 (10.04.): B. (Barenscheer).: Die Schwedenschanze, eine geschichtliche Stätte?
O. v. Boehn: Alte Karten und Grundrisse der Feldmark aus dem südöstlichen Teil des Landkreises Celle
Dr. H. Rüggeberg: Der Schwalbenberg, eine urgeschichtliche Begräbnisstätte
H. W. Ottens: Der Schutz der heimischen Raubvögel
W. Fuchs-Hartmann: Zur Praxis der Familienforschung
O. S.: Aus der Soldatenzeit des Celler Dichters Ernst Schulze
5/Mai 1929 (11.05.): O. v. Boehn: Vorstudien zu einer Geschichte der Celler Plastiken
Prof. Seedorf: Plattdeutsch im Gottesdienst
NN: Die Tagung der Historischen Kommission in Emden
Pr. (Pröve): Stadtarchiv Celle
6/Juli 1929 (20.07.): W. Lochte: Vom alten Hagengericht und „Hachen“ in Nienhagen
NN: Celle in Reisebeschreibungen und Briefen I (Uffenbach 1710)
O. v. Boehn: Geschichtliche Ermittlungen bei Neubauten in der Altstadt Celle
R. Hundt: Neues vom eiszeitlichen Urmenschen in Mitteldeutschland
7/August 1929 (08.08.): H. Pröve: Beiträge zu einer Geschichte des Celler Bürgertums
B. v. Münchhausen: Die Blutbewegung im Adel
8/September 1929 (27.09.): Prof. Schultze-Naumburg: Das Gesicht des deutschen Hauses
NN: Celle in Reisebeschreibungen und Briefen II (Pöllnitz 1738)
G. F. Konrich: Aus unbekannten Briefen von Hermann Löns
NN: Städtisches Archiv Celle
9/November 1929 (31.10.): O. v. Boehn: Die Landestafel des Herzogtums Lüneburg (Mellinger 1600) I
B. (Barenscheer): Das Römerlager bei Walle
10/November 1929 (09.11.): O. v. Boehn: Die Landestafel des Herzogtums Lüneburg II
Prof. Siebern: Denkmalpflege in der Provinz Hannover
F. Lilje: Plattdeutsch in der Landschule
NN: Spukgeschichten aus der Heide I
H. Pröve: Aus dem Celler Stadtarchiv
11/November 1929 (30.11.): NN: Die Eroberung von Bremen im Jahre 1795 (Memoiren A.F.L. Schaumanns) I
E. Rosendahl: Die Söhne Georgs von Calenberg
B. (Barenscheer): Das alte Amt Winsen-Aller im Dreißigjährigen Kriege
12/Dezember 1929 (31.12.): H. Pröve: Das Schoßregister der Stadt Celle von 1534
NN: Die Eroberung von Bremen im Jahre 1795 II
B. (Barenscheer): Satetagungen in Bergen bei Celle
NN: Spukgeschichten aus der Heide II
O. Schw.: Vom Celler Markt
1 9 3 0
1/Januar 1930 (18.01.): W. Lochte: Weistümer von Hagendörfern I
J. Segelken: Die älteste Posteinrichtung zwischen Bremen – Verden – Celle
NN: Das erste Erdölvorkommen in Wietze (1652)
NN: Sagen aus der Umgebung von Celle
H. Pröve: Aus den Verlustlisten der Revolutionskriege 1792-95
NN: Naturaliensammlung in Celle am Ausgang des 18. Jahrhunderts
2/Februar 1930 (28.02.): P. Alpers: Celler Familiennamen
NN: Kriegsbeschädigten- und Hinterbliebenenfürsorge im alten Hannover
NN: Rez. zu: H. Pröve: Dorf und Gut im alten Niedersachsen
3/März 1930 (29.03.): A. Neukirch: Cassels Geschichte der Stadt Celle
NN: Hermann von der Hude und Wickenthies – Zwei Propheten der Lüneburger Heide
W. Lochte: Weistümer von Hagendörfern II
B. (Barenscheer): Nochmals: Die Schwedenschanze, eine geschichtliche Stätte?
4/April 1930 (29.04.): A. Burgdorf: Das Amt Meinersen im Siebenjährigen Kriege
F. Lilje: Der Heimatkalender im Dienste der Schule
H. v. Staden: Ein Storchenwunder
5/Mai 1930 (30.05.): NN: v. Püchler, Amtsvogt in Bergen
A. Juhre: Hermann Löns und seine Hunde
NN: Sagen aus der Heide
6/Juni 1930 (8.07.): O. v. Boehn: Der Celler Orgelbau im 15., 16. und 17. Jahrhundert
NN: Musikpflege in früherer Zeit im alten Amt Bergen
NN: Spukgeschichten aus der Heide III
R. W. P.: Vom Gmundner Welfenschloß
Lo. (W. Lochte): Urgeschichtliche Einzelfunde in Nienhagen
7/Juli 1930 (06.09.): S. Grotefend: Die Celler Kramerinnung I
B. (Barenscheer): Alte Urkunden in der Wietzer Mühle
Prof. Ludewig: Soziale Leistungen in Althannover auf dem Gebiete der Landwirtschaft
Menke: Bauernkost in der Heide vor 100 Jahren
8/August 1930 (27.09.): W. Lochte: Die Entwicklung des Erdölgebietes von Nienhagen
NN: Viehseuchen und deren Bekämpfung in früherer Zeit
G. Ludewig: Vom althannoverschen Forstwesen
Lo. (W. Lochte): Weitere vorgeschichtliche Funde in Nienhagen
9/September 1930 (17.10): E. Rosendahl: Die Liebesbriefe der Kurprinzessin
G. Beermann: Das Plattdeutsche Bühnenspiel
S. Grotefend: Die Celler Kramerinnung II
W. Kayser: Sagen aus der Heide
Bonness: Sammlung Knyphausen unter dem Hammer!
10/Oktober 1930 (07.11.): H. Pröve: Albrecht Thaers „Vorstellung an die Herren Viermänner der Stadt Zelle wegen einer zu treffenden allgemeinen nützlichen Einrichtung im Rolande“
G. Hostmann: Carl und Christian Hostmann und Carl Haarmann in ihren Beziehungen zur hannoverschen Industrie
Prof. Brüning: Das zweiherrige Dorf Woltorf
NN: Spukgeschichten aus der Heide IV
11/November 1930 (29.11.): NN: Einquartierung fremder Truppen in Celle während der amerikanischen Freiheits- und der Revolutionskriege (1777-83 und 1795) I
K. Mollenhauer: Georg Klindworth – Ein niederdeutscher Geheimagent (19. Jh.)
Prof. Brüning: Der Heimfall der Grafschaft Bentheim an das Kurfürstentum Hannover
K. Meyer-Rotermund: Ein Göttinger Studentenleben vor 120 Jahren
Bonneß: Die Auflösung der Sammlung Knigge
12/Dezember 1930 (13.12.): NN: Altencelle und die Erforschung seiner geschichtlichen Vergangenheit
NN: Einquartierung fremder Truppen in Celle (1777-83 und 1795) II
Meyer: Das Wardböhmer Hauswirte-Kontributions-Kontingent von 1714
NN: Holzreichtum in der alten Vogtei Hermannsburg
M. Ottens: Die Zwergenkuhle bei Jarnsen
1 9 3 1
1/Januar 1931 (17.01.): A. Neukirch: Celler Stadtgründungsfragen
Ritter: Technisch-europäische oder heimische Bauernhauskultur
A. Brandmüller: Der Arzeneyen-Verzeichniß und Tax (1682)
H. Denecke: Plattdeutsche Volksrätsel unserer engeren Heimat
2/Februar 1931 (27.02.): M. Böcker: Zum Aberglauben im Berufsleben des alten Lüneburger Heideimkers
D. Steilen: Sterben unsere Windmühlen?
B. (Barenscheer): Das „Römerlager“ bei Hanglüß
3/März 1931 (28.04.): L. v. Strauß und Tornay: Frauenarbeit im Mittelalter
B. (Barenscheer): Wie man mit dem Bauern nach dem Dreißigjährigen Kriege verfuhr
K. Meyer-Rotermund: Handwerkerpreise in der Stadt Braunschweig um Mitte des 17. Jahrhunderts
B. (Barenscheer): Was bedeuten die Ortsnamen in der Südheide (Rez. zu: H. A. Prietze: Geheimnis der Ortsnamen)
4/April 1931 (22.05.): P. Alpers: Die Prinzessin von Ahlden in der deutschen Dichtung I
K. Demmel: Hannöversche Dichter der Barockzeit
K. v. Düring: Die Wanderung des niedersächsischen Adels im 13. Jahrhundert nach Mecklenburg und Vorpommern
5/Mai 1931 (30.05.): P. Alpers: Die Prinzessin von Ahlden in der deutschen Dichtung II
K. Demmel: Berühmte hannoversche Baumeister
NN: Eine Celler Gemäldesammlung (v. Harling, † 1804)
H. Busch: Herzog Wilhelm von Braunschweig
6/Juni 1931 (31.07.): W. v. Wersebe: Der große Kehraus des Jahres 1758
A. Burgdorf: Die Heerstraße von Peine nach Celle
NN: Ein altes Dankgedicht an die Gemeinde Bröckel (1782)
NN: Politische Umtriebe in alter Zeit
NN: Choleragefahr vor 100 Jahren
7/Juli 1931 (28.08.): S. Grotefend: Die Vorfahren meiner Kinder in Celle
NN: Alte Familiennamen aus der Südheide in den Celler Schatzregistern von 1438 und 1589 I
K. Schottenloher: Deutsche Familiennamen des 16. Jahrhunderts in lateinischer und griechischer Gewandung
E. R.: Graf Münsters Sturz
8/August 1931 (31.10.): P.: Die Lüneburger Sate
NN: Alte Familiennamen aus der Südheide in den Celler Schatzregistern von 1438 und 1589 II
A. Mailly: Die Nachbarschaft
-n.: Erntebier in Wolthausen
9/September 1931 (12.11.): H. Peters: Heimat und Volkstum
NN: Herrendienste in der alten Amtsvogtei Hermannsburg
G. F. K.: 100 Jahre Bauernbefreiung in Hannover
B. (Barenscheer): Alte Familiennamen aus der Südheide in den Celler Schatzregistern von 1438 und 1589 III
-n.: „In Wittbeck wird nur einmal genötigt“
10/Oktober 1931 (27.11.): P. Alpers: K. Karoline Mathilde in der deutschen Dichtung
v. Dresler: König Heinrichs Vogelherd
H. W. Ottens: Jagdliche Erinnerungsstätten im Hannoverland
NN: Bauer und Handwerker als Künstler
11/November 1931 (11.12.): B. (Barenscheer): Die Kirche im Siedlungsbild unserer Dörfer in der Südheide
NN: Des Herzogs Franz Reformatio und Ordnung zu Gifhorn vom Jahre 1544
NN: Spinnstubenlieder aus Langlingen
E. E. Reimerdes: Vom ersten weihnachtlichen Lichterbaum in Niedersachsen
12/Dezember 1931 (31.12.): NN: Konkurrenzkämpfe im alten Postwesen
NN: Aus der Fürstlich Braunschweig-Lüneburgischen Postordnung vom Jahre 1682
H. Cellensis: Die Musik im Dienste der Postverwaltung
O. Schw.: Althannoverscher Chausseebau
Dr. Löhmann: Mit Ränzel und Knotenstock durch die Heide
NN: Was man einst in Celle trug (Nachtrag zur Historischen Modenschau)
1 9 3 2
1/1932 (12.01.): P. Paschke: Der Lüß I
E. Rabe: Wo bleiben die Zugvögel im Winter?
NN: Neujahrsschießen und dessen Verbote in unserer Heimat
J. Popp: Die Reise nach Braunschweig (Ballonfahrt 1788)
2/1932 (05.03.): P. Paschke: Der Lüß II
NN: Alte Nachrichten über Bienenzucht unserer Heimat
W. v. Wersebe: Gedanken am Sarkophag Heinrichs des Löwen
P. A. (Alpers): Von einem Celler Wunderkind, seinem traurigen Ende beim Schlittschuhlaufen und anderen merkwürdigen Dingen
3/1932 (12.04.): K. Krummacher: Wilhelm Busch – Zum 100. Geburtstag
NN: Wilhelm Busch-Anekdoten
A. Maatz: Die Heimat von Wilhelm Busch
G. F. Konrich: Alte niederdeutsche Tanzlieder
H. Morgenstern: Ob die plattdeutsche Bewegung sich richtig verhält?
4/1932 (17.05.): W. v. Wersebe: Die Heeresschöpfung des Herzogs Georg
NN: Sittliche Zustände nach dem Dreißigjährigen Kriege – Aus den Gerichtsakten der Amtsvogtei Winsen a. d. Aller 1649-1651
NN: Die Herbstschlacht in der Champagne 1915
5/1932 (30.06.): A. Nebe: Ein Celler Advokat als Missions- und Kolonialgründer – C. Peters, um 1710
Dr. Ludewig: Die Waterloo-Säule zu Hannover
H.-H. Grunwaldt: Historisches vom Henkeramt
L. Siebert: Die älteste deutsche Lotterie (Erfurt 1477)
6/1932 (02.09.): P. A. (Alpers): Kriegs- und Liebesschicksale eines althannoverschen Offiziers (E. Grahn, † 1831)
B. (Barenscheer): Rez. zu W. Mühlhan: Das Landschaftsbild der südlichen Lüneburger Heide
G. Kittel: Die Deutung einer rätselhaften Inschrift
8/ (! eigentlich 7)/1932 (23.09.): G. F. K: Gibraltar 1782 – 1932
B. (Barenscheer): Ein Film aus dem Dreißigjährigen Kriege in unserer Südheide?
W. C. Mardorf: Hermann Löns und die Heide um Winkel
R. Abich: Über die Geschichte der Wilhelm-Busch-Gesellschaft
NN: Die Pröven im Hermannsburger Kirchspiel einst und heute
B. (Barenscheer): Ta>1 9 3 3
1/1933 (17.01.): G. Schnath: Der letzte Heideherzog – Georg Wilhelm von Celle und seine Zeit (1624-1705)
B. (Barenscheer): Zwei Sagen vom letzten Celler Herzog
F. Quietmeyer: Wie wir am Silvesterabend 1870 das neue Jahr einschossen
v. d. B.: Der Steinzeitfund von Hambühren
2/1933 (23.02.): O. v. Boehn: Frühgeschichtliche Befestigungen im Landkreis Celle
G. F. Konrich: Alte niederdeutsche Straßenspiele und ihr Sinn
W. C. Mardorf: Liebesraten in der Matthiasnacht
3/1933 (11.04.): W. v. Wersebe: Kaiser Friedrich und Heinrich der Löwe
NN: Pläne zur Ansiedlung von vertriebenen Salzburgern vor 200 Jahren in unserer Heimat
H. Fischer: Bäuerliche Weisheiten
E. Meine>1 9 3 4
1/1934 (31.01.): NN: Stiftungsbrief des Celler Waisenhauses (1694)
G. Kittel: Die Nienburg in Altencelle
W.: Wiegenlieder aus der Gemeinde Sandlingen
W. Peßler: Alte und neue Bauerntracht
K. Heisig: Alte Chroniken und neue Arbeitszeit
K. Anders: Der närrische Professor von Wittenberg – Ein Original des 16. Jahrhunderts (F. Taubmann)
2/1934 (25.05.): O. v. Boehn: Aller und Fuhse im Celler Stadtgebiet
H. Pröve: Der Selhop vor Klein Eicklingen – Aus der Geschichte eines untergegangenen Erbhofes
H. v. Glümer: Bittgesuche aus alter Zeit
3/1934 (04.08.): Karte zu O. v. Boehn: Aller und Fuhse im Stadtgebiet (Ssp. 2)
A. Neukirch: Der Sachsenspiegel und seine Celler Handschriften
NN: Vom „Ollnborger Kring“
NN: Die Cellesche Landwirtschaftsgesellschaft im Jahre 1772
O. R. Gervais: Eine unbekannte Freundin Friedrichs des Großen – Aus dem Briefwechsel mit Königin Juliane von Dänemark
Bärwinkel: Die Bedeutung der Heimatgeschichte
NN: Die Königlich Hannoversche Flotte
4/1934 (10.10.): O. v. Boehn: Jürgen Tribbe, der Meister des Herzog Georgs-Epitaphs in der Stadtkirche zu Celle
H. Pröve: Eine Kohlenstiftung aus dem Jahre 1457
K. v. Düring: Der allgemeine Hannoversche Klosterfonds
Dr. Ludewig: Hannover und der Zollverein
O. Schw.: Aus dem Celler Landesökonomie-Collegium
5/1934 (10.11.): F. Schirmer: Hannoveraner gegen Frankreich – Waffentaten aus dem 17. und 18. Jahrhundert
H. Busch: Lüneburg und die welfischen Herzöge
Richter: Der Klosterhof in Nienhagen
NN: Bären im Wietzenbruch?
6/1934 (22.12.): G. Kittel: Der Wall in Altencelle
H. M.: Vorgeschichtliche Denkmäler Niedersachsens
NN: Der Hochverrat des Oberjägermeisters von Moltke (1691)
K. v. D. (Düring): Hatte die letzte Celler Herzogin eine Schwester?
1 9 3 5
1/1935 (2.02.): H. Breling: Die Volksschulen der Stadt Celle bis zum Jahre 1800
E. Pfingsten: Ein niedersächsischer Orgelmeister – Prof. Hermann Dettmer (†)
NN: Niedersächsische Familien- und Ortsnamen
E. R.: Die tapferen Weiber von Soltau (1519)
2/1935 (12.03.): O. v. Boehn: Zur Baugeschichte des mittelalterlichen Schlosses zu Celle I
H. v. Elling: Die Constituierung des Dorfes Neuwinsen (1827)
NN. Aus dem alten Spangenberg (Hessen)
3/1935 (13.05.) Sondernummer des Sachsenspiegels: Reichs-Bach-Händel-Feier der Stadt Celle – Festliche Neueröffnung des Celler Schloßtheaters am 13. und 14. Mai 1935
A. Neukirch: Festliche Räume – Vom Rittersaal zum Schloßtheater und Eleonorenzimmer
P. Alpers: Gymnasiasten als Comödianten im Schloßtheater
C. Meyer: Was wissen Sie noch vom Schloßtheater?
H. W. Keim: Von der Mysterienbühne zum Barocktheater
G. Linnemann: Celler Musikleben um 1676
4/1935 (6.06.): B. (Barenscheer): Aus alten Ämtern und Bauerngeschlechtern um Celle – Was ein Dorf früher an Steuern und Abgaben leistete
G. Kittel: Die bäuerlichen Höfe im alten Celle
G. Kittel: Die alten Bauerngeschlechter im Kirchspiel Altencelle
H. F. (Fueß): Die Entwicklung der Gemeinde Altencelle im 19. Jahrhundert
Helmke: Erbhof und Sippenforschung
5/1935 (12.07.): P. Wendtke: Das Hannoversche Eisenbahnnetz in seinen Anfängen
G. v. Wurmb: Die Kriegsartikel Herzog Georgs von Hannover
G. Ludewig: Hannoveraner in der Schlacht vor Wien (12.09.1683)
NN: Die Schlacht bei Oudenaarde (11.07.1708)
v. D. (Düring): Das hannoversche Gerichtswesen im 18. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Patrimonialgerichte
NN: Plattdeutsches Bauerntheater in Niederdeutschland (vor 500 Jahren)
O. S.: Ein vergessener althannoverscher General aus Celle (A. v. Berger, † 1850)
6/1935 (28.09.): NN: Zum Erntedankfest
A. vom Berge: Der Harzbergbau in althannoverscher Zeit
Helmke: Über Erbgewohnheiten auf den Höfen des Gaues Greting im Spätmittelalter
H. Busch: Die Aussöhnung zwischen Welfen und Hohenstaufen
P. Paschke: Eine Erinnerung an den Celler Herzog Georg Wilhelm
NN: Besuch Ernst Augusts in Celle (8.-12.10.1845)
7/1935 (29.11.): O. v. Boehn: Die Baugeschichte des Celler Herzogsschlosses II
K. v. Düring: Ostfriesland
NN: Für und wider die Gewerbefreiheit im alten Hannover
NN: Renaissance in Niedersachsen
1 9 3 6
1/1936 (22.01.): O. v. Boehn: Zur Frühgeschichte Altencelles
H. S.: Schutz den alten Celler Bauten (Satzung)
R. Breitling: Bilder vom Leihhaus in Celle, anno 1787
O. S.: Königin Karoline Mathilde auf dem Jagdschlosse Göhrde
H. Böhme: Der wilde Peter von Hameln († 1785)
G. H. Brinkmann: Französische Regimenter flüchteten vor 8 Kirchgängern!
W. Knübel: Die Schweden in der Wesermarsch
2/1936 (27.02.): G. Knoop: Gaugrenzen nördlich von Celle
NN: Hannoversch-englische Truppen zur See gegen Napoleon
O. S.: Ein alte Chronik von 1789 erzählt von Celle
Vieth: Die Entwicklung der Gemeinde Altencelle im 19. Jahrhundert I
3/1936 (6.04.): O. v. Boehn: Die Baugeschichte des Celler Herzogsschlosses III
O. v. Boehn: Erklärung zu „Steinfurth“ (Ssp. 1)
Breling: Das Geheimnis der alten Celler Straßennamen
NN: Steffens über den Burgwall und seine Umgebung
Vieth: Die Entwicklung der Gemeinde Altencelle im 19. Jahrhundert II
4/1936 (7.05.): O. v. Boehn: Die Baugeschichte des Celler Herzogsschlosses IV
G. Kittel: Was ist der Borgwall bei Burg gewesen?
W. Kleeberg: Neidköpfe in Niedersachsen
Vieth: Die Entwicklung der Gemeinde Altencelle im 19. Jahrhundert III
5/06.08.1936: NN: Zwei Wegbereiter der heimischen Wirtschaft: Der Theologe und Landwirt Schmersahl, 1719-1775, der Industrielle E. Holste, 1785-1825
H. Ruhländer: Niedersächsische Wirtschaftspläne Friedrichs des Großen
NN: Celler Pferdesport vor hundert Jahren
NN: Ein Lobredner der Celleschen Aussprache vor hundert Jahren
O. Schw.: Die Stadt Celle der 1840er Jahre im Spiegel einer mitteldeutschen Buchausgabe
Vieth: Die Entwicklung der Gemeinde Altencelle im 19. Jahrhundert IV
6/1936 (22.08.): W. Kraut: Der Tod des Herzogs Georg von Celle und das Hildesheimer Gastmahl
F. Schult: Frühes plattdeutsches Kabinett
O. Schw.: Hannoversche Journalistik
Vieth: Die Entwicklung der Gemeinde Altencelle im 19. Jahrhundert V
7/1936 (17.10.): B. (Barenscheer): Das Schatzregister der Großvogtei Celle von 1438 ein Einwohnerverzeichnis?
C. Cassel (Nachlass): Aus alten Zeiten: I. Bestand Celle schon als Kleincelle vor 900? II. Die ersten Besiedlungsversuche im Celler Stadtgebiet um das Jahr 1000
Vieth: Die Entwicklung der Gemeinde Altencelle im 19. Jahrhundert VI
8/1936 (9.12.): C. Cassel (Nachlass): Aus alten Zeiten: I. Vom Markenzoll, Wasserzoll und Unterzoll am Kreuzenwerder um 1250 und früher. II. Leben aus dem Kreuzenwerder, bevor die Stadt gegründet wurde um 1270, bis zur Gründung 1292
K. v. D. (Düring): Herzog Friedrich Wilhelm zu Braunschweig und Lüneburg-Oels
NN: Wahl und Krönung im Mittelalter (Vortrag von Dr. Schramm)
W. Lampe: Konsistorium und Landeskirche
O. Rademacher: Niederdeutsche Volksbräuche
NN: Krieg zwischen Celle und Hamburg vor 250 Jahren
NN: Aus Roques de Maumonts Erzählungen: Kriegsnot in Celle
1 9 3 7
1/1937 (22.01.): C. Cassel (Nachlass): Celle zu den Zeiten Herzog Ottos des Strengen I
NN: Eine Flurkarte erzählt (Steinförde)
E. Preuße: Aufstieg und Fall der Stadt Bardowieck
2/1937 (17.02.): O. v. Boehn: Zur Baugeschichte der Stadtkirche zu Celle I
C. Cassel (Nachlass): Celle zur Zeit Herzog Ottos des Strengen II
NN: Niedersachsen contra Thurn und Taxis – Ein Postkrieg im Mittelalter
G: Kittel: Die rauchgeschwärzten Steintrümmer der „Nienburg“
3/1937 (20.03.): O. v. Boehn: Zur Baugeschichte der Stadtkirche II – Renaissance und Barock
4/1937 (30.04.): O. v. Boehn: Die Stadtkirche zu Celle als Grabstätte
NN: Alt-Celle im Jahre 1789
5/1937 (26.06.): P. Alpers: 200-Jahrfeier der Göttinger Universität: Celler Musensöhne in Göttingen
W. Butt: Gerlach Adolf von Münchhausen, der Gründer der Georgia Augusta
W. Lampe: Die Feiern bei den Universitätsjubiläen von 1837 und 1887
O. S.: Wie sah Göttingen zur Zeit der Gründung aus?
6/1937 (09.07.): Helmke: Die Wehrpflichtigen des Gaues „Greti“ (Amtsvogtei Beedenbostel) aus der Musterrolle von 1606
E. A. Brammer: Die Amtsvogtei Hermannsburg und seine (so!) Voigte
K. Lamprecht: Eine alte Celler Buchhandlung
G. Kittel: Kropshof oder Krupin?
7/1937 (19.08.): Barenscheer: Von Grenzen und Schneden
O. v. Boehn: Reisebericht aus dem Skizzenbuch des Herzoglich Sächsischen Baumeisters Chr. Pitzlers aus Weißenfels vom 2. Juni 1700 Celle betreffend
K. v. Düring: Nochmals das Schatzregister der Großvogtei Celle von 1438
8/1937 (11.09.): B. (Barenscheer): Bauernchroniken
Dr. Piesker: Urgeschichtliche Bestandsaufnahme des Truppenübungsplatzes Bergen
Barenscheer: Und nochmals das Schoßregister der Großvogtei Celle von 1438
9/1937 (14.10): NN: Ein Register erzählt – Tabellarische Beschreibung der Burgvogtei Celle 1770 I
Hundeiker: Deutsche als Söldner der Welt
K. v. D. (Düring): Erster Bau von Kasernen
10/1937 (06.11.): NN: Ein Register erzählt – Tabellarische Beschreibung der Burgvogtei Celle 1770 II
K. v. Düring: Die Hugenotten in Celle
11/1937 (16.11.): NN: Die Landtage und ihre Bedeutung für unsere Bauern – Die Lüneburgischen Landstände
H. F. (Fueß): Der Schandbrief der Schulenburgs
NN (O. v. Boehn): Untergrundfunde im Stadt- und Schloßgebiet
K.: Das Leben eines hannoverschen Juristen (O. A. v. Düring, † 11.04.1875)
12/1937 (24.12.): C. Cassel (Nachlass): Dunkle Weihnachtstage 1757
NN: Ein Fremder sieht Zelle 1784
NN: Calenbergische Schulordnung
O. S.: Das Celler Gymnasium vom Jahre 1807
NN: Der Brand am heiligen Kreuz (15.07.1827 – aus einem Brief)
1 9 3 8
1/05.02.1938: O. v. Boehn: Das Städtische Archiv zu Celle
E. A. Brammer: Die Hiestermanns vom Hiesterhof – Die älteste Sippe in Niedersachsen
Dr. Allerding: Die Sachsenspiegelhandschriften im Lüneburger Stadtarchiv
NN: Celle und die Heide vor 150 Jahren – Namhafte Reisende erzählen
2/23.02.1938: O. v. Boehn: Tornielli, der Meister der Celler Stuckdecken
F.A.: Wo lag Schezla?
Dr. Stuttmann: Heinrich der Löwe, ein Förderer deutscher Kunst
NN: Meer und Moor schreiben Geschichte
H. F. (Fueß): Wilhelm Bomann vor 90 Jahren geboren
3/16.04.1938: C. Krüger: Joachim Hinrich von Bülow und seine Bibliothek
C. Cassel (Nachlass): Vom Hospiz am Steinberge vor Gründung der Stadt
A. Heuer: Vom Leben des berüchtigten Pferdediebes Cordes – Aus den Gerichtsakten des Amts Meinersen
v. Freiden: Ist Ahnenzählung Ahnenehrung?
K. v. D. (Düring): Die Titel der letzten Herzogin von Celle
4/14.05.1938: O. v. B. (Boehn): Die geschichtliche Bedeutung des Rundwalls
G. Kittel: Zur Lage des Altenceller Schlosses
Prof. Quietmeyer: Der Mörtel – sein Einfluß auf die Baukunst und die Kultur
NN: Vorgeschichtler bei Oldau
NN: Gesellschaft zur Leitung des Bomann-Museums
5/04.06.1938: H. Kohlmeyer (†):Die beiden letzten Kanzler von Celle
C. Cassel (Nachlass): Celle zur Zeit Otto des Strengen III
E. R.: Die Verschwägerung der Häuser Welf und Hohenzollern
H. Hoßner: Das westfälische Minnelied
C. Cassel (Nachlass): Die Hofapotheke jetzt Löwenapotheke
21(!)/1938 (26.06.): NN: Aus einem Beedenbosteler Hausbuch (Fehlersches Hausbuch)
K. H. B.: Georg Müller-Suderburg – Ein vergessener Dichter und Forscher des Volkstums der Heide
fa.: Aufhellung der Langobardengeschichte
Dr. L.: Ein kühner Streifzug in die Heide anno 1813
7/1938 (12.07.): B. (Barenscheer): Bauernsippen in der Südheide nach ihrem Ursprung und ihrer Ausbreitung 1438 und 1589 I
G. Kittel: Der Galgenberg
Prof. Dr. Ludewig: Sachsen zur Zeit der sächsischen und fränkischen Könige
8/1938 (02.08.): B. (Barenscheer): Bauernsippen in der Südheide nach ihrem Ursprung und ihrer Ausbreitung 1438 und 1589 II
C. Cassel (Nachlass): Aus dem Hausbuch der Burgvogtei Celle – Grenze der Burgvogtei 1667
W. Kwiecinski: Kreditwesen im 18. Jahrhundert (in Celle)
H. F. (Fueß): Das alte Celler Handschuhmacher-Handwerk
A. Flemming: Die Kalandbrüderschaft vor Celle
NN: Aus dem Fehlerschen Hausbuche aus Beedenbostel
9/1938 (20.08.): h.: Die Zellischen Vernünftigen Tadler – Moralische und satirische Abhandlungen Zelle 1741 und 1742
NN: Fundorte der Bronzezeit im Kreise Celle
NN: Hermann Löns und der Heimatschutz
H. F. (Fueß): Cellesches Zeitungswesen vor 120 Jahren
G. Kittel: Die alten Bauerngeschlechter im Kirchspiel Altencelle I
10/1938 (20.09.): L. Wülker: Aus der Geschichte Hambührens
H. Koch: „Zelle“ im ältesten deutschen Konversationslexikon (Zeidler 1749)
K. Witt: Bäuerliche Sippen in städtischen Museen
NN: Aus dem Fehlerschen Hausbuch von Beedenbostel: Ein niedersächsischer Bauer erlebt die Freiheitskriege
G. Kittel: Die alten Bauerngeschlechter im Kirchspiel Altencelle II
11/1938 (29.10): B. (Barenscheer): Volkskundliches aus der Heidmark
O. Snell: Celle und die Psychiatrie (Herzog Wilhelm der Jüngere, das Zucht- und Irrenhaus)
H. Fueß: Schreiben der Klosterjungfrauen von Wienhausen an den Bürgermeister u. Rat der Stadt Celle am 5. Juni 1612 (Nachlass von C. Cassel)
12/1938 (15.11.): G. Kittel: Das heilige Ende in Altencelle (Stimmen zu den Altenceller Ausgrabungen) – (Plan dazu in Ssp. 13/1938)
G. Knoop: Die Kalandsurkunde von 1321
A. Schmidt: Die alten Papiermacher in der Lüneburger Heide (400 Jahre Papierfabrik Drewsen)
NN: Halali in der Göhrde
Dr. Riedinger: Hausforschung in Schleswig-Holstein
13/1938 (9.12.): B. (Barenscheer): Celler Schatzregister von 1521 im Kloster Wienhausen
NN: Althannoversches Jagdwesen
C. Cassel (Nachlass): Über die Kalandsmeier
F. Allerding: Kontributionen in der Franzosenzeit
14/1938 20.12.): O. v. Boehn: Der Kaland und die Kalandmeier in Altencelle
NN: Der tausendjährige Heinrichswall in Altencelle
O. v. Boehn: Der thronende Christus und die mittelalterliche Kunst in Altencelle
H. F. (Fueß): Das Altenceller Bauernbuch
1 9 3 9
1/1939 (09.01.): G. Knoop: Güldene Wiese und Liebfrauengilde
H. Kohlmeyer: Schulverhältnisse vor 100 Jahren
E. R.: Ein Odysseus des 18. Jahrhunderts in Niedersachsen (K.L. v. Pöllnitz, † 23.06.1775)
fa.: Fortschritte der germanischen Stammesforschung
2/1939 (25.01.): H. F. (Fueß): Aus der Geschichte des Waisenhauses
H. F. (Fueß): Instruktionen wonach der Verwalter im Waisen- und Werkhaus sich zu achten (etwa 1752)
3/1939 (25.02.): A. Kühn: Militärische Operationen um Celle (Weihnachten 1757)
G. Kittel: Die capella St. Petri in dem alten Celle
A. Flemming: Die Mückenpfennige von Celle
NN: Ein altes Winsener Strafregister (1649-1651) I
4/1939 (23.03.): B. (Barenscheer): Schulen und Lehrer in unserer Heimat um 1770
G. Kittel: Altencelle – Beiträge zur Schloßfrage
NN: Ein altes Winsener Strafregister (1649-1651) II
5/1939 (31.03.): O. v. Boehn: Hausmarken der Celler Bürger
6/1939 (27.05.): H. Luchterhand: Ortung in Celle und Altencelle (Vermessung)
S.: Einiges aus den Stammrollen des Feldbataillons Celle
NN: Ein altes Winsener Strafregister (1649-1651) III
7/1939 (01.07.): J. Ricklefs: Burgkapelle oder St. Peterskirche
G. Knoop: Rosengarten
H. F. (Fueß): Ein Franzose über Celle (Mangourit 1803)
NN: Ein altes Winsener Strafregister (1649-1651) IV
8/1939 (29.07.): G. Kittel: Die große Peterskirche in dem alten Celle
NN: Die Schlacht bei St. Gotthard an der Raab (01.08.1664)
H. F. (Fueß): Lebendige Stammbäume
A. Heuer: Die Bekämpfung der Pest zu Beginn des 11. (!, eig. 18.) Jahrhunderts im alten Amt Meinersen
NN: Ein altes Winsener Strafregister (1649-1651) V
9/1939 (26.08.): R. Figge: Ein niedersächsisch-westfälisches Grenzland
B. (Barenscheer): Freude am Waffenwesen bei unseren Vorfahren (Musterrolle aus dem Jahre 1606)
S.: Cellesche Truppen in Ungarn
G. Ludewig: Heinrich der Löwe und Mathilde Plantagenet
G. Kittel: Die Gertrudenkirche in Altencelle
10/1939 (11.10.): G. Kittel: Neues von dem alten Celle I
C. Cassel (Nachlass): Aus der Geschichte des Hospitals St. Georg und St. Annen
NN: Familientag der Holsten und Gerding in Celle
11/1939 (?.11.): G. Kittel: Neues von dem alten Celle II
C. Cassel (Nachlass): Als das Rathaus 1611 in- u. auswendig „vermalet“ wurde
A. Heuer: Die Burgvogtei Celle um 1800
12/1939 (16.12.): O. v. Boehn: Der Stat Kellere under deme Rathuse – Zur Baugeschichte des Rathauses
1 9 4 0
1/1940 (10.01.): J. Ricklefs: Auswirkungen der Reformation auf kirchliche Gebäude
B. (Barenscheer): Studenten aus Celle Stadt und Land I
H. M.: Die Zerstörung Bardowiecks
2/1940 (3.02.): F. Allerding: Niedersächsische Ostkolonisation im Mittelalter
B. (Barenscheer): Studenten aus Celle Stadt und Land II
NN (nach Lütkemann): Der Markt in Uetze in alter Zeit
3/1940 (23.03.): F. Allerding: 500 Jahre Gutenberg-Kunst
NN: Aus dem Fehlerschen Hausbuche (Beedenbostel 1773-1816)
4/1940 (25.05.): O. v. Boehn: Celler Buchdrucker und Verleger bis 1800
5/1940 (15.06.): O. v. Boehn: Zur Baugeschichte des Rathauses I
NN: Umsiedlungen in unserer Zeit
6/1940 (22.06.): J. Ricklefs: Die ritterlichen und städtischen Geschlechter auf den Burgmannenhöfen im alten Celle I
Tope: Die Tope – Ein Geschlecht von Schäfern und Bauern der Südheide
7/1940 (24.07.): O. v. Boehn: Zur Baugeschichte des Rathauses II
J. Ricklefs: Die ritterlichen und städtischen Geschlechter auf den Burgmannenhöfen im alten Celle II
NN: Die Harlings und das Gut Feuerschützenbostel
K. v. D. (Düring): Der längste Schloßgardist
8/1940: H. Pröve: Praktische Volkskunde
H. Fueß: Celler Niedersachsentag vor 27 Jahren
9/1940 (13.11.): F. Allerding: Vom alten Seidenbau in Niedersachsen
NN: Fürstlicher Besuch bei Roques de Maumont
NN: 800 Jahre Familie von Düring
K. v. D. (Düring): Ovelgönne
A. Heuer: Die Franzosen in Meinersen
10/1940 (04.12.): E. R.: Die „Amazone von Kopenhagen“ – eine cellische Prinzessin (Sophie Amalie, 1628-1685)
NN: Bauerngeschlechter in der Südheide
E. E. Reimerdes: Merkwürdige niedersächsische Grabinschriften
11/1940 (28.12.): K. v. D. (Düring): Wilhelm IV. und Caroline von Linsingen
H. Mayer: Der sächsische Rautenkranz in Celle (Herzog Albrecht, † 1385)
NN: Lustige Flurnamen im Landkreise
1 9 4 1
1/1941 (25.01.): Alpers: Der Celler Niedersachsentag 1940
H. Pröve: Bäuerliche Eheberedungen als familiengeschichtliche Quellen
H. Piesker: Steingräber in der Südheide
O. v. Boehn: Michael Claren
O. v. Boehn: Nachtrag zur Baugeschichte des Celler Rathauses
2/1941 (22.02.): F. Barenscheer: Ein Industriedorf als Siedlung (Wietze)
A. Neukirch: Neuerwerbungen im Celler Museum
A. Neukirch: Ein niedersächsisches Sprichwörterbuch
O. v. Boehn: Celler Bürger 1300-1800
A. Wagemann: Das Herbarium des OAG-Rates C. Nöldecke
NN: Erste Erfolge deutscher Forschung in der Bretagne
H. Pröve: Das Besenbinderfest in Winsen (4.01.1941)
NN: Der Körwagen
3/1941 (22.03.): A. Neukirch: Albert Königs Werden und Wirken – Zu seinem 60. Geburtstage
E. Rosendahl: Entwicklung des gesellschaftlichen Lebens im Hannoverlande
H. Pröve: Dorfchronik in Kriegszeiten
A. Neukirch: Max Langerhans’ Büchlein: Ut de Lüneborger Hai
NN: Deutung von Hofnamen
P. Alpers: Körwagen und Quarmühle
epn (E. Pfingsten): Baumschutz tut not
epn (E. Pfingsten): Abbruch einer Windmühle
4a/1941 (20.04.): P. Alpers: Weshalb wollen wir die Flurnamen erhalten?
S. Grotefend: Die Stöckmannsche Stiftung
NN: Ausgestorbene Bauerngeschlechter
A. Neukirch: Herzog Georg von Lüneburg
Es ist nicht bekannt, ob anschließend noch Sachsenspiegelartikel erschienen sind.
1 9 4 9 / 1 9 5 0
1/24.11.1949: E. Pfingsten: Was will der Sachsenspiegel?
— J. Ricklefs: Die Celler Kalandordnung und das Kalandgedicht des Pfaffen Könemann
— F. Barenscheer: Vor Feuersnot bewahr uns, lieber Herregott!
— F. Schirmer: Ein altes Handwerk – die Zinngießer
— R. Mehlem: Wilhelm Busch und das Plattdeutsche
2/31.01.1950: R. Figge: Das Schicksal der adligen Güter in Niedersachsen
— G. Knoop: Papen-Immentun – Vom Kirchenwachslicht zum Flurnamen
— P. Alpers: Das Wienhäuser Ludwigslied das älteste deutsche Volkslied?
— H. Fueß: Hermann Billung und die Naumburger Stifterfiguren im neuen Licht
— A. Neukirch: Goedeke, eine Celler Gelehrtentragödie I
3/25.02.1950: H. Fueß: Blumläger Schützenkönigsschilder
— R. Figge: Die Stiftungsbibliothek des Oberlandesgerichts
— A. Neukirch: Goedeke, eine Celler Gelehrtentragödie II
— H. Schütte: De Tungenfehler
— H. F. (Fueß): Umschau unter den Heimatblättern
— H. F. (Fueß): Das Plattdeutsche Wörterbuch des Kirchspiels Sievershausen von Franz Wrede
4/31.03.1950: W. Knoop: Erlebnisse im Celler Stadtarchiv mit Clemens Cassel vor 50 Jahren
— NN: Erinnerungen an Clemens Cassels Vorfahren – Von ihm selbst erzählt
— F. Barenscheer: Wanderdünen und verschüttete Dörfer im Allertal
— H. Fueß: Heinrich Eggersglüß zum Gedächtnis – Zum 75. Geburtstag
— Dr. H. Rüggeberg: Ein neuer Vogel in Niedersachsen (Türkentaube)
5/29.04.1950: H. Piesker: Ein Fund aus der Zeit der Renntierjäger (Grabungsbericht Rastplatz bei Dohnsen)
— J. O. Plaßmann: Königtum und Gefolgschaft in altsächsischer Zeit I
— A. Neukirch: Goedeke, eine Celler Gelehrtentragödie III
6/27.05.1950: Dr. H. Rüggeberg: Tulipa silvestris in Celle
— O. v. Boehn: Ausgrabungen an der alten Gertrudenkirche zu Altencelle
— R. Figge: 50 Jahre Bürgerliches Gesetzbuch I
— J. O. PLaßmann: Königtum und Gefolgschaft in altsächsischer Zeit II
— P. Alpers: Karl Söhle
7/30.06.1950: J. Ricklefs: Die Tristan-Teppiche in neuem Licht
— F. Barenscheer: Ein Halb-Jahrtausend Winkelmann auf Starkshorn
— R. Figge: 50 Jahre Bürgerliches Gesetzbuch II
8/ 29.07.1950: H. v. Reden: Ein Türke als kurhannoverscher Hofmann
— H. I. Hundt: Ein Steinzeitgrab bei Kl.-Hehlen
— J. O. Plaßmann: Das Bild des Niedersachsen in der Ottonischen Renaissance I
— C. Meyer-Rasch: Hamburger Heerstraßen und alte Gasthöfe – Die Winkelmanns im Schulzenkrug I
— Dr. H. Rüggeberg: Von den gelben Maulwürfen im Französischen Garten
9/31.08.1950: C. Meyer-Rasch: Hamburger Heerstraßen und alte Gasthöfe – Die Winkelmanns im Schulzenkrug II
— J. O. Plaßmann: Das Bild des Niedersachsen in der Ottonischen Renaissance II
— A. Gere>— G. Knoop: Der Krug zur grünen Eiche (Groß-Hehlen)
— W.H. König: Die Schaumünze
10/30.09.1950: F. Schirmer: Althannoversche Offiziere in neuem Dienst
— A. Sievers: Niedersachsens Anteil an der deutschen Ostkolonisation I
— R. Figge: Eine Celle Dekretalenhandschrift mit Buchmalerei
— Dr. H. Rüggeberg: Die Virginische Sumpfzypresse (im Schlosspark)
11/04.11.1950: NN: Der brave Mann von Wolthausen (H. A. Bode, + 1830)
— O. v. Boehn: Wedem, Zollhäuser und Bildschnitzer in Celle
— A. Sievers: Niedersachsens Anteil an der deutschen Ostkolonisation II
— G. Buntrock: Am Kreuzweg um Mitternacht – Vom Notfeuerbrauch (bei Viehseuchen im 18. Jahrhundert)
12/Weihnachten 1950: NN: Weihnachtswunder – Aus dem Wienhäuser Liederbuch
— F. Schirmer: Von niedersächsischen Zinnfigurengießern
— H. Rüggeberg: Das Wappen der Welfen (1. Teil – vgl. Ssp. Okt und Nov. 1963)
— H. Dobbertin: Wo lag die ehemalige Stadt in Altencelle?
— Dr. H. Rüggeberg: Gingko biloba in Celle
1 9 5 1
01.09.1951: NN: Zur Heimatbeilage „Sachsenspiegel“
— H. Piesker: Vorgeschichtliche Besiedlung I
— B. (Barenscheer): Die Klunsföhrt an der Wietze – Weg von Celle nach Neustadt
— Ldt.: Prinzenhochzeit vor 108 Jahren – Der letzte Festakt in Hannover
08.09.1951: epn (E. Pfingsten): Der Sänger des Frühlings – Ludwig Hölty zu seinem 150. Todestag
— B. (Barenscheer): Winsen kämpft um seine Postspedition (1818)
20.09.1951: NN: Heimatliche Schnurren
— H. Piesker: Vorgeschichtliche Besiedlung II
— Rosendahl: Wer war der deutsche Michel?
11.10.1951: J. Fleck: Die Treppenspeicher der Heide
— Ad. W.: Die Wilkens in Nordburg
17.11.1951: E. Pfingsten: Ernst August, König von Hannover – Zu seinem 100. Todestag am 18.11.
— R. Mehlem: Ernst Moritz Arndt und Klaus Groth
24.11.1951: O. v. Boehn: Allerbrücke in früheren Jahrhunderten
15.12.1951: R. Mehlem: Ernst Moritz Arndt und Fritz Reuter
— NN: Bergmoor ist kulturwürdig
24.12.1951: NN: Dat holt’n in’n Twölwen nich gaud – Weihnachtliches Brauchtum im Kirchspiel Bergen
— H. F. (Fueß): „In dulci jubilo, synt weset vro ..“ – Das Wienhäuser Liederbuch ist erschienen
1 9 5 2
5.01.1952: Dr. H. Rüggeberg: Weinbergschnecken in Celle
15.01.1952: W. Kleeberg: Ein Stück uralten Bauerntums – 500 Jahre Wietfeldt-Bennebostel
19.01.1952: H. D.: Außerhalb der Mauern von „Tzellis“ liegend – War die alte Blumlage vor 1292 ein selbständiges Dorf?
— J. Fleck: Das Celler Schloß in den letzten 40 Jahren
— NN: Ist Hermannsburg 1000 Jahre alt?
26.01.1952: B. (Barenscheer): Celler Herzöge in Sagen und Flurnamen
— A. Sievers: Wer war der deutsche Michel?
02.02.1952: D. J. Leister: „Europäische Kunstgeschichte“ aus Faßberg – Nachkriegsschicksal eines Gelehrten
— NN: Die heilige Gertrud
09.02.1952: P. A. (Alpers): Ein Schilderer der Heide – Zu Dietrich Speckmanns (+) 80. Geburtstag
— NN: Eine alte Schulchronik berichtet
16.02.1952: Dr. Siebarth: „Mit großer Müh’ und Arbeit Regiert“ – Ein neuentdecktes Selbstbekenntnis des Celler Reformationsherzogs
— NN: Eine alte Dorfkirche berichtet – Die Kirche in Eldingen
15.03.1952: W. B. (Bonness): Die wandernden Türme (Stechbahntürme)
— W. B. (Bonness): 2000 Jahre niedersächsische Geschichte
— epn (E. Pfingsten): Johann Ernst Holste (Gedenken an einen Industrie-Pionier)
2.04.1952: R. Mehlem: Fritz Reuter und Jacob Grimm – Auf unbekannten Celler Spuren
— W. B. (Bonness): Drei Denkmäler Albrecht Thaers – Leipzig – Berlin – Celle
— W. B. (Bonness): „Versuch über das Kupferätzen“ – J. E. Holste und J. P. Ganz in Celle
— NN: Urgeschichtlicher Fund in der Südheide – Früheisenzeitlicher Fund bei Hermannsburg
12.04.1952: A. Wilkens: Die Nordburg, eine alte Grenzfestung
— R. Mehlem: Der niederdeutsche Wilhelm Busch
19.04.1952: O. v. Boehn: Der einstige stattliche Bau der Nienburg – Witwensitz der Herzogin Anna von Nassau
— NN: Türme bleiben ein Rätsel (Stechbahntürme)
08.05.1952: J. Fleck: Das Celler Schloß in den letzten 40 Jahren
— W. B. (Bonness): Sassengarten wird Wohnkolonie
— W. K. (Klotz): Im Dienste der Forschung – Otto von Boehns Ausscheiden aus dem Archiv
13.05.1952: W. B. (Bonness): Albrecht Daniel Thaer
24.05.1952: J. Ricklefs: Albrecht Thaer zum Gedächtnis
— CZ: Prinzessin von Ahlden in der Literatur – Vortrag von P. Alpers
— H. N.: Ein alter Speicher erzählt – Winsen
31.05.1952: R. Mehlem: „Häi hett to dull in’n Buddel käken“ – Wortgeographie im Kreis Celle
— O. Bessenrodt: Fremde Truppen in Hannover-Land – Flugschrift der Kirchen-Ministerialbibliothek 1803-1805
— J. Ricklefs: Heimat im Spiegel der Flurnamen – Celler Flurnamenbuch neu aufgelegt
7.06.1952: Dr. C. S.: Gut Sunder vor 200 Jahren
— B. (Barenscheer): Gr.-Ottenhaus (Domus Ottonis) – Am 9. Juni vor 700 Jahren starb der erste Herzog von Celle
— H. F. (Fueß): 200 Jahre Kirche Neuenhäusen (Rez. zu: C. Meyer-Rasch, Neuenhäuser Kirche)
18.06.1952: O. v. Boehn: Das Schatzregister von 1522
— W. K. (Klotz): Im Spiegel der Sprachwissenschaft – Schwedischer Plattdeutsch-Forscher E. Rooth
— H. D.: Das Kloster am Kreuzgarten
02.07.1952: O. v. Boehn: Der alte Wall am Stadtgraben – Geschichte des Grundstücks Westcellertorstr. 6 / Südwall 1
— epn (E. Pfingsten): Wie der alte Südwall verschwand – Ein Celler Schildbürgerstreich vor 70 Jahren
— H. E. A. Dreyer: Missionsfest vor fast 100 Jahren – Augenzeugenbericht aus Hermannsburg
12.07.1952: P. J.: Entstehung des Ortsteils Neuhaus
— NN.: Die herzoglichen „Feuerschützen“
— H. Pröve: Plattdeutsch in der Schule
05.08.1952: NN: Siebendrachentür am Hoppenerhaus
— B. (Barenscheer): Wüste Dörfer in der Heide
16.08.1952: B. Otte: Flaudewell war Teil des Aller-Flußbettes – Vorgeschichte Bockelskamps
— H. F. (Fueß): Wi singet plattdütsch – 50 Lieder, herausgegeben von P. Alpers
— R. Krüger: Vor 3500 Jahren war das Totenhaus
23.08.1952: W. Siebarth: Ursachen für die frühe Reformation
27.09.1952: G. Bacmeister: Der Beginn der neuen Rechtsordnung – Justizorganisation vor 100 Jahren
— NN: Celler Schloß wurde Residenz – Herzog Albrecht ließ es um 1380 wohnlich einrichten
11.10.1952: P. Alpers: Klaus Groth und das Volkslied
18.10.1952: O. v. Boehn: Die Südwestecke der Festung Celle – Der alte Wall am Anfang des 18. Jahrhunderts
31.10.1952: O. Koke: Aus vergilbten Blättern eines Gästebuches – Zum 100jährigen Jagdhaus Ovelgönne
— D. J. Leister: Zwischen London und Celle – Zum Bildnis Georgs III. in der Wallace-Collection
8.11.1952: Rei.: Gustaf Adolfs Tod am 6.11.1632 – Rätsel um die Rolle eines niedersächsischen Prinzen
— Dr. H. Rüggeberg: In der Heide fehlt die Nachtigall
15.11.1952: B. (Barenscheer): Kleines Dorf in Wandel der Jahrhunderte – Die Gemeinde Hagen vor 100 Jahren
— H. Sch.: Kleinod in der Heide – Stechinelli-Kapelle in Wieckenberg wieder eingeweiht
— H. Fueß: Wesen und Werden des Lönsbundes – Paul Alpers 25 Jahre Obmann
22.11.1952: D. J. Leister: Ernst Schulze-Manuskript erworben
— P. B.: Zwei Brustbilder Georg III. in Celle
— L. Siebert: Stand des geistigen Strebens – Die „ältesten“ Studenten von Celle
29.11.1952: -er: Das Warten auf Weihnachten – Der Adventskranz fehlte früher noch in den Schulen
— H. Pröve: Godds Woort plattdütsch (Übersetzung des Neuen Testaments
06.12.1952: J. O. Plaßmann: Verschwundene Schätze der Kalandgasse – Celle barg wertvolle Drucke und Handschriften
— F. Bock: Zerstörtes Kulturgut geordnet – Niedersächsisches Staatsarchiv Hannover in neuer Gestalt übergeben
13.12.1952: D. J. Leister: Historie vom Celler Turmblasen
— NN: Der wilde Hackelberg reitet – Alte Bräuche in Harzer Wäldern
— Rez. zu: Comte de Reiset: Meine Mission in Hannover 1863-1866
20.12.1952: J. Ricklefs: Weltchronik über die Brunonenburg
— Rei.: Die Kirche im Mittelalter – Kirchen im Kreis Celle
24.12.1952: L. Siebarth: Wie Herzog Heinrich Celle verließ (Heinrich d. Mittlere, 1520)
— F. Bock: Im alten Langobardenlande
— E. Werth: Jugenderinnerungen an Löns
31.12.1952: G. A. Küppers-Sonnenberg: Gevatterschnack am Celler Rathauserker
— B. Lande: Bleckmarer Hufe dem Kloster geschenkt (vor 1100 Jahren)
1 9 5 3
17.01.1953: H. Fueß: Celle und Wienhausen
— J. Ricklefs: Wienhausen als Münzstätte?
24.01.1953: I. Wittichen: Meisterstücke des alten Schlosserhandwerks
— F. Wrede: Gliederung des Bauernstandes
31.01.1953: H. Karstens: Lüneburger Heimat jenseits des Stromes – Testament eines Bauern aus der Franzosenzeit
— Dr. Siebarth: Eingreifen Celle-Lüneburgs in die Hildesheimer Stiftsfehde I
— H. Pusen: Narr, Schalk, Weiser – ein Mensch – Eulenspiegel-Sammlung zu Schöppenstedt
14.02.1953: R. Mehlem: Fastnachtsbräuche in Niedersachsen
— J. Ricklefs: Lafontaine in Celle
18.02.1953: O. v. Boehn: Berchfred und Borchtorm am Schloß
25.02.1953: O. v. Boehn: Alte Celler Mühlen und Wasserwerke
— Dr. Siebarth: Eingreifen Celle-Lüneburgs in die Hildesheimer Stiftsfehde II
— B. (Barenscheer): Eschfluren in der Heide – Blick in das „Lüneburger Wörterbuch“
07.03.1953: -g-: Die grüne Schanze in Celle
— Dr. Figge: Der Justizorganisator der Franzosenzeit – F. K. v. Strombeck in Celle
— NN: Pflichten eines Wasser-Kunstwärters – Aus dem Betrieb der Celler Wasserkunst
14.03.1953: W. Scheffler: Alte Celler Goldschmiedearbeiten
— K. Birkner: Besiedlung des südlichen Fuhseufers
— Hein Berg: Wiengarenstraate vor sösstig Jahren – Wie se utseihn hett..
21.03.1953: R. Mehlem: Niederdeutsche Bauernweisheit im März
— NN: Bischof und Lehrer – Zum 400. Todestag des niedersächsischen Reformators Antonius Corvinus
— NN: Franzosenkämpfe in Celle 1813 – Aus den Erinnerungen F. K. v. Strombecks
28.03.1953: H. F. (Fueß): Vom Zisterzienserorden zu den Ordensrittern – Gedanken im alten Kloster Wienhausen
— F. Wrede: Lange oder Grote Deele – Das Innere des niedersächsischen Bauernhauses
04.04.1953: J. Ricklefs: Die Stadt Celle historisch-topographisch – Der Niedersächsische Städteatlas ist erschienen
— J. Ricklefs: Meister Martin der Maler – Niederländische Glaubensflüchtlinge am Celler Hofe
— B. (Barenscheer): Wenn die Sonne in die Höhe springt
18.04.1953: er: „De Bööm kann ick alle Dag seihn!“ – Etwas über Holzbauern
— H. Steinbrech: Ein erbitterter Waldstreit – Hagen und Nindorf
— NN: Jagd und Waldhege vor 150 Jahren – Erinnerungen eines Försters aus dem Allertal
23.04.1953: Dr. Siebarth: Der Celler Vertrag vor 250 Jahren – Zur Errichtung der Kur
— NN: Hochwasser im Laufe der Jahrhunderte
— K. Fischer: Ende zahlloser Verbrennungen – Pater Spee besiegte den Hexenwahn
— B. (Barenscheer): Abwehrmittel gegen Hexenwahn – Eiben
05.05.1953: Dr. Siebarth: Das Rätsel des Grafen Königsmarck gelöst – Vortrag von Prof. Schnath
— Dr. Siebarth: Woher der Name „Niedersachsen“? – Vortrag von Prof. Schnath
09.05.1953: NN: Hannoveraner kämpften gegen Napoleon – Aus den Erinnerungen des Försters L. Mensing I
— NN: Wie der Kunstdünger in die Heide kam – Zum 150. Geburtstag von J. Liebig am 12.05.1803
16.05.1953: NN: Hannoveraner kämpften gegen Napoleon – Aus den Erinnerungen des Försters L. Mensing II
— J. Ricklefs: Die Tristansage in der bildenden Kunst
23.05.1953: R. Mehlem: „Wenn’t Pingsten is …“ – Alte Pfingstbräuche in Niedersachsen
— W. K. (Klotz): Albert Lange wird 70 Jahre alt
— NN: Hannoveraner kämpften gegen Napoleon – Aus den Erinnerungen des Försters L. Mensing III
30.05.1953: H. F. (Fueß): Speculum humanae salvationis – Der Theologe unter Wienhausens Teppichen
— J. Ricklefs: Städteatlas Celle wird gut beurteilt
— R. Mehlem: Begegnung mit Albert Mähl – Zum 60. Geburtstag
09.06.1953: E. Pfingsten: Der erste und der fünfte Georg – Zwei Gedenktage der niedersächsischen Geschichte
13.06.1953: S.: Das Kielmannseggesche Jägerkorps
— W. Knoop: Bauerngeschlechter Knoop und Sülzer – Überlieferungen um Garßen und Hustedt
27.06.1953: R. Mehlem: Johannistag in Niedersachsen
— J. Mette: Das Lied vom Lebenswillen – Hölty
— A. Sievers: Aus Rethems alten Zeiten – Aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts
11.07.1953: NN: Von der Westerceller- zur Schwedenbrücke – Dichtung und Wahrheit um die Namensgebung
15.07.1953: A. Neukirch: Wirren und Erschütterungen im Deutschen Reich – Schlacht bei Sievershausen
25.07.1953: epn (E. Pfingsten): Hannovers Kronprinz als Schützenkönig – Eine Tradition des „Neustädter Adels“
29.08.1953: D. J. Leister: Die Prinzessin von Ahlden I – Sophie Dorothea und ihre Kinder
— A. Sievers (Rez und Kritik): Das Pferd im niedersächsischen und westfälischen Wappen
— B. (Barenscheer): Deutung eines alten Flurnamens – „Totengrund“ bei Wilsede
— B. (Barenscheer): Ein Förderer der Heimatforschung – Dr. Ludwig Wülker (†)
05.09.1953: C. Meyer-Rasch: Senatspräsident August von der Wense I
— D. J. Leister: Die Prinzessin von Ahlden II – Die Mutter und der Geliebte
12.09.1953: D. J. Leister: Die Prinzessin von Ahlden III – Die „Flora“bilder und ihre Schicksale
— C. Meyer-Rasch: Senatspräsident August von der Wense II
19.09.1953: R. Mehlem: Plattdeutscher Humor um den Handwerker
— C. Meyer-Rasch: Senatspräsident August von der Wense III
— C. Meyer-Rasch: Oberlandesgerichtsrat Dr. Franz du Bois I
26.09.1953: C. Meyer-Rasch: Oberlandesgerichtsrat Dr. Franz du Bois II
— L. Siebert: Besteuerung im Mittelalter
03.10.1953: C. Meyer-Rasch: Oberlandesgerichtsrat Dr. Franz du Bois III
— NN: Zusammenkunft alter Heidjer – Familientag Dehning-Dening
10.10.1953: C. Meyer-Rasch: Oberlandesgerichtsrat Dr. Franz du Bois IV
— H. Steinbrech: Prinzessin Auguste von Cambridge
— NN: Bauernregeln über den Winter
07.11.1953: C. Meyer-Rasch: Otto Palm – Mensch, Anwalt, Repetitor I
— -er: Vom „Upphacken“ bis zum „Sammelroder“ – Kartoffelernte einst u. jetzt
14.11.1953: C. Meyer-Rasch: Otto Palm – Mensch, Anwalt, Repetitor II
— Dr. Steilen: Baurat Dr. Werner Lindner – Zu seinem 70. Geburtstage
— D. J. Leister: Zeitgenossen der Prinzessin von Ahlden I – Das Gemälde der schönen Unbekannten
21.11.1953: R. Mehlem: Fritz Reuter im Rahmen deutscher Literatur
— C. Meyer-Rasch: Otto Palm – Mensch, Anwalt, Repetitor III
— D. J. Leister: Zeitgenossen der Prinzessin von Ahlden II
28.11.1953: C. Meyer-Rasch: Alte Häuser beklagen sich
— G. A. Küppers-Sonnenberg: Ornamentaler Reichtum der Giebelarchitektur
05.12.1953: C. Meyer-Rasch: Otto Palm – Mensch, Anwalt, Repetitor IV
— NN: Das Handwerk als Namensgeber
— A. B.: Denkmalschutz – auch im Innern
— B. (Barenscheer): Neue Wege der Wüstungsforschung
12.12.1953: H. Fueß: Stimmt eins zum andern? – Hermann Löns über alte Celler Häuser
— H.W.: „Alte Häuser beklagen sich!“
— G. A. Küppers-Sonnenberg: Betrachtung zum Ackerbürgerhaus Mauernstr. 1
19.12.1953: G. Bacmeister: Unseren Vätern zum Gedächtnis – Vor 150 Jahren wurde die Deutsche Legion gegründet
— epn (E. Pfingsten): Der alte Korporal – Dichtung aus den Tagen der Legion
— epn (E. Pfingsten): Nicht aus der Ruhe zu bringen – Anekdote aus der Schlacht bei Waterloo
— epn (E. Pfingsten): Familienüberlieferung aus der Legion I
— I. Wittichen: „Der Stadt Zelle Wapen“ (Lebkuchenmodel)
24.12.1953: R. Mehlem: Altniederdeutscher Weihnachtszauber
— W. B. (Bonness): Schwarzer Hut und rote Rose – Stechinellis Wappen auf Ofenplatten
— epn (E. Pfingsten): Familienüberlieferung aus der Legion II
31.12.1953: O. v. Boehn: Die Celler Schloßkapelle im Mittelalter
— NN: Französisch-hannoversche Legion – vor 150 Jahren
— Horstmuth Steinbrech: „Dei Reeg möt inneholn warn“ – Die Heimkehr eines jungen Heidebauern aus der Legion
1 9 5 4
16.01.1954: J. Ricklefs: Wie alt ist die Celler Stadtkirche?
— NN: Urgeschichtliche Häuser rekonstruiert – Arbeit der Landesstelle für Marschen- und Wurtenforschung
— J. Sommer: Die Wüstung Hetelingen
23.01.1954: J. Ricklefs: Lessing in Celle
— P. A. (Alpers): „Emilia Galotti“ im Schloßtheater vor 175 Jahren
— er.: Friedrich II. und die Landwirtschaft
30.01.1954: G. Bacmeister: Die Einfälle der Normannen
— Th. Lampe: Geschlechter kommen, Geschlechter gehen – Familie Deecke auf der Celler Neustadt
13.02.1954: H. Fueß: Wienhäuser Nonnen (Vortrag von J. Ricklefs über die Teppiche)
— G. Bacmeister: Herzog Lothar von Supplingenburg I
20.02.1954: G. Bacmeister: Herzog Lothar von Supplingenburg II
— rei.: Sein Wirken in unserer engeren Heimat – Betrachtungen zu Lothar v. Supplingenburg
— C. Meyer-Rasch: Adolf Bartels erzählt – Werdegang eines jungen Lehrers Mitte des vorigen Jahrhunderts
27.02.1954: G. Bacmeister: Heinrich der Löwe 1129-1195 I – Abstammung und Umwelt
06.03.1954: J. Plaßmann: Tristan und Harold unter einem Dach (Vortrag über den Teppich von Bayeux)
— NN: „Enen Hahnentritt länger“ – Alte Uhren in der Lüneburger Heide
— G. Bacmeister: Heinrich der Löwe 1129-1195 II – Der Verlust Bayerns
13.03.1954: C. Meyer-Rasch: Zum 100. Geburtstag der „Tante“ – Lebensbild von Ida Deichmann (1854-1936)
— R. Mehlem: Plattdeutsche „Anke van Tharau“
20.03.1954: E. Pfingsten: Altstadtbild muß erhalten bleiben
27.03.1954: C. Meyer-Rasch: Adolf Bartels, unser Turnlehrer
03.04.1954: G. Küppers-Sonnenberg: Halbsonnen und Rankenstäbe
— C. Meyer-Rasch: Noch einmal Tante Ida Deichmann
17.04.1954: J. Ricklefs: „Einzigartiges Denkmal der Renaissance“ – Die Celler Schloßkapelle zur Zeit Herzog Friedrichs des Frommen
— B. (Barenscheer): 150 Jahre Ehlershausen
22.04.1954 (4 Seiten): Prof. Karpa: Um die Zukunft der Stadt Celle
— P. Alpers: Volkskundliche Tradition in Niedersachsen
— Th. Wilkens: Von Celles Gestalt und Gewand
— D. J. Leister: Wilhelm Bomann und sein Werk
— E. Pfingsten: Der Weg zum Erfolg – Die Arbeit von W. Bomann und G. Bartels
— I. Wittichen: Schnucken und Bienen in der Lüneburger Heide
— H. Lauffer: Otto Lauffer zum Gedächtnis
24.04.1954 (Ausschnitte aus den Vorträgen zum Volkskundetag 1954 in Celle):
— J. M. Ritz: 50 Jahre Verband für Volkskunde
— P. Alpers: Märchen – Seele des Volkes
— J. Koepp: Niederländische Volkslieder in Deutschland
— H. Plath: „Hausrat, Tracht und Schmuck“
— T. W. R. de Haas: Bernlef, der friesische Sänger
30.04.1954: H. F. (Fueß): Zum Vortrag Dr. Hain: Sprichwort – Ausdruck der Lebensform
— L. Siebert: Schöffen im Mittelalter
— De. N.: Unsere „Köppen“ in der Heide – Kopfeichen
08.05.1954: O. Weigel: Freut euch, daß ihr so reich seid – Niederdeutsche Mundarten oder Einheitssprache
— H. Bausinger: Dank an Celle – Brief eines süddeutschen Volkskundlers
— NN: Duth is de Dornenkrone – Aus dem Gebetbuch einer Wienhäuser Nonne
15.05.1954: O. v. Boehn: Untergrundermittlungen ergänzt – Grabungsfunde längs des Schloßplatzes
— Th. Lampe: Volkes Seele lebt in seiner Sprache
— L. Siebert: Spielwut im Mittelalter
— H. E.: Sänger des Frühlings – L. C. Hölty, der Unvergeßliche
22.05.1954: G. A. Küppers-Sonnenberg: Die Sprache der Giebelromantik
— -er.: Kleine Orte im Blickpunkt – Als man vor 120 Jahren die Eisenbahn im Hannoverland plante
29.05.1954: H. F. (Fueß): Im Banne des Barock – Hannoversche Straße – das Präludium Celles
— G. Eitzen: Haus und Gehöft Niederdeutschlands
— NN: Arbeiterfragen im Mittelalter
05.06.1954: Rei.: Ein Wegbereiter des Evangeliums – Wynfrith Bonifatius, † am 05.06.754
— H. F. (Fueß): Kloster-Bälle in Wienhausen – Schöne Tradition lebt wieder auf
— NN: Naturschutzgebiet Haußelberg
26.06.1954: E. Wetjen: Hannoversche Heldengräber bei Langensalza
— G. A. Küppers-Sonnenberg: Geflügelte Drachen im Rankenfeld – Balkanische Parallelen zu unseren Giebeln
3.07.1954: H. Laue: Hannoversche Heerstraße – einst und jetzt
— O. Fahlbusch: Heimatmuseum – Stadtgeschichte
17.07.1954: H. Moser: Mundartgrenzen keine Territorialgrenzen
— G. A. Küppers-Sonnenberg: Sonne wird von Drachen verschlungen
— B. (Barenscheer): Faßberg – eine künstliche Siedlung
31.07.1954: G. Eitzen: Das alte Bauernhaus auf dem Grauen-Hofe (Weyhausen)
— B. (Barenscheer): Zwischen der Schlichtern- und Dübelsheide
— O. E.: Georg König und König Georg
14.08.1954: NN: Ein Leben im Dienst d. Forschung – Zu Otto v. Boehns 80. Geburtstag
— E. Wetjen: Reiterstandbild des Königs (Denkmal Ernst Augusts in Hannover)
— B. (Barenscheer): Grebshorn, der neue Ort im Landkreis
21.08.1954: B. (Barenscheer): Eschede und „sien Eschkaspel“
— -er.: „Komm, Cigan, komm, Cigan …!“ – Zigeuner in der Heide
— J. Ricklefs: Zu Otto v. Boehn: Das Celler Rathaus
04.09.1954: E. Rewerts: „Füer is slimm, Water is slimmer“ – Sorgen der Langlinger um das Wasser
— R. J. Sattler: Deutsche und Belgier sahen Celle – Nachklang zu einer bedeutenden Tagung
— NN: Altheimische Schnurren
11.09.1954: NN: Holt fasst – man to! Das Stammbataillon der 77er bei Waterloo (aus Schirmer: Celler Soldatenbuch)
— NN: Das Verhängnis d. Marneschlacht (aus Viereck: Geschichte des Regiments 77)
18.09.1954: E. Rewerts: Wassermangel: Problem unserer Zeit – Sumpf und Sand im Allerurstromtal
— Barenscheer: Merkwürdige Namensbildung – Was bedeutet Miele, Manhorn, Mottenhaus und Marwede?
25.09.1954: E. Rewerts: Versteppungsgefahr im Flotwedel
— B. (Barenscheer): Hoher Blick ins alte Amt Bergen
2.10.1954: W. B. (Bonness): Vor 300 Jahren erschien der „Merian“
9.10.1954: A. Sievers: Der Orden im deutschen Mutterlande – Niederlassungen des Deutschen Ordens in Niedersachsen I
— W. B. (Bonness): „Dem würdigsten Ackermann“ – Althannoversche Auszeichnungen für Bauern
16.10.1954: W. B. (Bonness): Reiherpfahl Altenhagen im Verkommen
— H. Fueß: …wer die Heimat liebt wie Du – Pastor Wilhelm Knoop 80 Jahre
23.10.1954: W. Knoop: „Alte Pergamente bedeuten nichts“ – Erlebnisse im Stadtarchiv und mit C. Cassel vor 50 Jahren
— H. Laue: Federschütze und Vogelfänger – Vogelberg in Westercelle
— A. Sievers: Der Orden im deutschen Mutterlande – Niederlassungen des Deutschen Ordens in Niedersachsen II
30.10.1954: J: Ricklefs: Das Christusbild im Rathaus zu Celle
06.11.1954: J: Fleck: Einzelhöfe gaben Familiennamen
— W. Knoop: Keine Bange, Herr Mauerhoff! – Aus der guten alten Zeit in Celle vor 70 Jahren
13.11.1954: E. Rewerts: Flotwedel ist germanischer Siedlungsraum
— A. Schmidt: Aus der Zeit des „Kiepenkirdel“ – Als man 50-60 Eier noch für eine Mark kaufen konnte
20.11.1954: E. Rewerts: Alter und Lage der Siedlungen – Kulturboden bis zu 1,50 m Dicke
— A. Schmidt: Friedrich Chr. Joh. Wedde – Vorkämpfer für Recht und Freiheit (1843-1890)
— ri.: Celle in der „Singenden Geographie“ 1708
27.11.1954: C. Meyer-Rasch: Das Präsidentenhaus Bahnhofstr. 6 – Alte Häuser erzählen I
— S. Grotefend: Was bedeutet Borwall?
04.12.1954: C. Meyer-Rasch: Das Präsidentenhaus Bahnhofstr. 6 – Alte Häuser erzählen II
11.12.1954: B. Otte: Hochzeit im Flotwedel vor 100 Jahren
— Th. Lampe: Jede Stadt ihr eigenes Maß – Die Elle
— W. B. (Bonness): Nochmals Reiherpfahl
18.12.1954: G. A. Küppers-Sonnenberg: Ornamentaler Spuk an der Löwenapotheke
— NN: Geschichtliches um die Weihnachtsbäckerei
— A. Schmidt: Erster großer Erfolg des Missionshauses – Vor 100 Jahren
24.12.1954: W. Scheffler: Alte Weihnachtsdarstellungen in Celle
31.12.1954: W. Bonness: Königin Victoria und Baronin von Lehzen
1 9 5 5
08.01.1955: W. Scheffler: Dreikönigsgeschichte in der Malerei
— A. S:: Mitbürger und „Königliche Bediente“ – Gedanken Celler Einwohner am Jahresende 1754
— NN: Vergessen, Verschollen … – Celler Personen früherer Zeit
15.01.1955: D. J. Leister: Struensee-Bild in Celle
— W. Scheffler: Altes Tafelsilber aus Celler Besitz
22.01.1955: W. B. (Bonness): Das Celler Zuchthaus vor 250 Jahren
— R. Mehlem: „Wortatlas der Celler Mundart“
29.01.1955: E. Rewerts: Die geographische Lage der Siedlungen – Allermarsch
— K. Rockenbach: Das Deutsche Volksliederarchiv
— H. Frh. Grote: Fasanenhege vor 200 Jahren
05.02.1955: C. Meyer-Rasch: Marie Claudi – Eine vergessene Heimatdichterin (1843-1912)
— A. Schmidt: Aus dem Hasenzeitalter – Gestrickte „Hasen“
12.02.1955: R. Mehlem: 100jähriger Geburtstag von Wilhelm Henze – Kritische Würdigung des Dichters
— G. Knoop: Der Lauf des Mulbiki
— Rickhey: Celler Anteil an der deutschen Hochschullehrerschaft
19.02.1955: R. Mehlem: Lebendige Spuren von Klaus Groth
— NN: Napoleon wollte sich schadlos halten – Odyssee des hannoverschen Silberschatzes nach St. Petersburg 1803
— r.: Industrialisierung im Celler Raum
26.02.1955: H. Steinbrech: Husarenstreich des Sattelhofwirts – Bergen 1813
— B. (Barenscheer): Vom Theis-Thieß bis Kanonenthies – Zum Matthiastag am 24.02.
— B. (Barenscheer): „Nu stop ick ehr Strümp ok noch!“ – Betrachtung über die Strümpfe in unserem Landkreis
05.03.1955: A. Schmidt: Allerlei Gestalten aus d. Sachsenlande – Gute und böse Menschen
— R. Mehlem: Gedenken an Heinrich Eggersglüß – Vor 80 Jahren wurde der Dichter geboren
— A. Schmidt: Vom Wochenende der Heidjer
12.03.1955: E. Rewerts: Struktur der alten Dörfer – Flotwedel ist ältester Siedlungsraum im Kreis Celle
— B. (Barenscheer): Geschichten aus dem alten Vorwerk
19.03.1955: Prof. Karpa: Hildesheim – Einst ein Kleinod norddeutscher Fachwerkbauten
26.03.1955: F. Barenscheer: 300 Jahre Ritterakademie Lüneburg
— NN: Celler Persönlichkeiten – Schrifttum des 19. Jahrhunderts von K. Gödeke bis K. Abenhausen I
2.04.1955: O. Bessenrodt: 1885 – Kreisverordnung für die Provinz Hannover
— NN: 500 Jahre Fürstentum Lüneburg – Verwaltungsgeschichte des Regierungsbezirks
— NN: Celler Persönlichkeiten – Schrifttum des 19. Jahrhunderts von K. Gödeke bis K. Abenhausen II
09.04.1955: B. (Barenscheer): Dreimal Hambühren
— B. (Barenscheer): Gab es im Amt Beedenbostel keinen Ort „Overlingen“?
— B. (Barenscheer): Flurnamen in der Heide
— NN: Celler Klubleben einst und jetzt
16.04.1955: B. (Barenscheer): Vom Gasthaus „Im grünen Wald“ – Fuhrmannsherberge in Hornshof
— er.: Wenn der Storch zurückkehrt
— NN: Bilder aus der Südheide
— W.M.: Neugestaltung der Schulen – Volksschulwesen der Stadt Celle in den letzten 25 Jahren
23.04.1955: B. (Barenscheer): Die Behre, Celles ältestes Gestüt
— G. A. Küppers-Sonnenberg: Eckdrachen der Siebendrachentür – Hoppenerhaus
30.04.1955: B. (Barenscheer): Im alten Adelheidsdorf
— A. Schmidt: Auch früher gab es Kriege – Celler und Lüneburger mußten mal für, mal gegen Hamburg kämpfen
— Rickhey: Musiker und Sänger aus Celle
07.05.1955 W. B. (Bonness): Friedrich Schiller und Celle
— -hr.: Heimatforscher und Sammler – Vor 10 Jahren starb Max Böcker
— Dr. H. Rüggeberg: Reiches Vogelleben im Allertal und Schwalbenberggelände
14.05.1955: G. A. Küppers-Sonnenberg: Delphine oder Drachen? – Ornamentfund im Hause Lauenstein
— W. B. (Bonness): Universität oder Zuchthaus?
— B. (Barenscheer): De Mudder is dat Hart in’n Hus!
— -d-e: Die Kosaken bei Pollhöfen und Ummern
28.05.1955: E. Hüring: Im schönen Kloster Isenhagen – Mit der Celler Volkshochschule auf Fahrt zu den Heideklöstern
— H. Steinbrech: Ein „Kurhannoversches Walfangschiff“
04.06.1955: G. Knoop: Alrebekesa – Ist es Ahnsbeck oder Ohe?
— A. Schmidt: Vom Wanderstock
— B. (Barenscheer): Namen für die Elstern
— W. Knoop: Dampfspritzen in früherer Zeit – Erinnerungen eines alten Cellers
11.06.1955: E. Rewerts: Alte Gewannflur-Siedlung im Flotwedel
— B. (Barenscheer): Alte Gerichtsstätten um Celle
18.06.1955 (2 S.): W. Bonness: Die Schlacht bei Waterloo
— G. H. Selig: Feldpostbrief von den Kämpfen – 3 Tage nach der Schlacht von Waterloo
— R. Mehlem: Sprache oder Dialekt? – Über die niederdeutsche Sprache
— NN: Heimatforschung und Heimatpflege – Tagung des Heimatbundes
25.06.1955: G. Knoop: Die Wüstung Berenbostel – Flurnamen weisen auf wüste Siedlungen hin
— B. (Barenscheer): Warum ging es nicht ohne Lachtehausen?
02.07.1955: B. (Barenscheer): Skelettfunde am Schwalbenberg – Haben hier Gefechte zwischen Franzosen und Braunschweigern stattgefunden?
— D.: Anfänge der Bürgerwehr – Werdegang der früheren Dörfer Altenhäusen-Neustadt
— H. Steinbrech: Dorfjunge in fremden Ländern – L. Heine, vom Trommeljungen zum kgl. hannoverschen Musikdirektor
09.07.1955: G. Knoop: Bostel – das Buotenburstal von 1060
16.07.1955: B. (Barenscheer): An der Biegung der Aller: Boye
— B. (Barenscheer): Wenn der Heidjer auf Besuch geht
— G. A. Küppers-Sonnenberg: Erlösung durch die Schlange
30.07.1955: B. (Barenscheer): Pesthäuser sollen demnächst verschwinden
— G. Knoop: Ut de Franzosentied – Plattdeutsche Familienüberlieferung aus Altenhagen
— h.: Altes Schützenwehr im Wiesengrund
— ri.: Vom ersten Probedrusch einer Dampfmaschine in Celle
06.08.1955: J. Ricklefs: Bestattungen aus der Pestzeit? – Noch einmal: Die Skelettfunde auf dem Schwalbenberg
— B. (Barenscheer): Lebendigkeit des Plattdeutschen – Geflügelte Worte aus dem alten Amt Bergen
— ri.: Vor hundert Jahren: Jakob Grimm besucht Celle
13.08.1955: G. Knoop: Der Hof zum Immenzaun – Das Versuchsfeld des Albrecht Thaer
— NN: Ehrung eines verstorbenen Gelehrten – Bohnenfest der Gesellschaft der Freunde Kants
20.08.1955: B. (Barenscheer): Alte Chausseehäuser und ihr Schicksal
— B. (Barenscheer): „Wenn de Hunger kummt in’t Hus…“
27.08.1955 (2 S.): W. Bonness: Leutseliger Serenissimus – Vor 250 Jahren starb der letzte Celler Herzog
— E. Rewerts: Wiesen im Flotwedel
10.09.1955: B. (Barenscheer): Woher stammen die Lüßmanns
— D.: Alte Häuser auf dem Sande – Altenhäusen – nach mündlicher Überlieferung
2 Sonderseiten/17.09.1955: O. Saechtig: 150 Jahre Kaiserin-Auguste-Victoria-Schule
— E. Pfingsten: So waren höhere Töchter vor 80 Jahren – Alte Cellerinnen plaudern aus der Schule
01.10.1955: B. (Barenscheer): Heidjer vom echten, alten Schlage – Aus dem Geschlechte der Hellberg (Bredebeck)
— H. Fueß: Rettet die Kinder! 110 Jahre Linerhaus – Erinnerungen aus den Jahren 1890-1900
08.10.1955: E. Rewerts: General- und Spezialteilung im Flotwedel – Verkoppelung um 1850
— -er: Vom Botterstieg bis zum Kiepenkeerlsweg – Stadtwege aus den Dörfern
22.10.1955: epn (E. Pfingsten): Die Gefangene von Scharzfels – Vortrag von Prof. Schnath über Eleonore v. d. Knesebeck
— H. v. Reden: Geschichte eines Niedersächsischen Dorfes – Ergänzung zu „General- und Spezialteilung …“
29.10.1955: NN: Alte Mühle – altes Müllergeschlecht – Bockmühle in Wathlingen
— NN: Deutsche Pfalzen und Reichsburgen – Vortrag von Dr. Borchers
05.11.1955: G. Knoop: Wittbeck – Entstehung eines Namens
— H. F. (Fueß): Weiherede am Thaer-Denkmal – C. Meyer-Rasch, Sieben historische Szenen aus dem Leben Thaers
12.11.1955: E. Pfingsten: Eckpfeiler des Altstadtbildes – Mauernstr. 1
— epn (E. Pfingsten): Woher stammt der Brauch des Martinssingens?
— G. A. Küppers-Sonnenberg: Der Hermes des Hoppenerhauses
19.11.1955: R. Mehlem: Jenny von Droste-Hülshoff – Eine niederdeutsche Studie
— P. A. (Alpers): Zum volkskundlichen Sinn – Eine Stellungnahme zum Martinstag
— J. Ricklefs: Die reformatorische Kirchenordnung (Rez.)
22.11.1955: E. Pfingsten: Treue Wahrerin der alten Celler Kultur – Zum 70. Geburtstag von C. Meyer-Rasch
26.11.1955: B. (Barenscheer): Im alten Dorf Schmarbeck
— E. Rewerts: „Wohret de Rietschen, se bringt wat in“ – Weiden im Flotwedel
— B. (Barenscheer): Zeitalter der Frachtfahrer – Zwei alte Heidekrüge zwischen Celle und Hamburg
10.12.1955: B. (Barenscheer): „Des Rades Ziegeley“
— D.: Vor den Wällen und Toren der Festung Zell – Überlieferung in Altenhäusen-Neustadt
— ri.: Aktivität der Landwirtschaft – Vor 100 Jahren
— NN: Wie man vor 150 Jahren die Tollwut zu heilen suchte – Beispiel aus Gr. Hehlen 1807
17.12.1955: L. Pretzell: Im Banner der Gotik – Bilder aus dem Kloster Wienhausen – H. Appuhn
— epn (E. Pfingsten): Gerechtigkeit und Sparsamkeit – Zu H. J. v. d. Ohe: Zentral- und Hofverwaltung des Fürstentums Lüneburg
— B. O.: Das Spinnstubenverbot – Erlebnis aus der Zeit vor 60-70 Jahren in unserer engeren Heimat
24.12.1955: B. (Barenscheer): Thaer, die Lüneburger Heide und Preußen
1 9 5 6
21.01.1956: G. Knoop: Garßen, das älteste Dorfbild
— P. A. (Alpers): Die unsterbliche Geliebte – Rez. zum Gedichtband von H. Draws-Tychsen
26.01.1956: J. Ricklefs: Europäische Verflechtungen – Brief Herzog Christians an den französischen König 1625
— NN: Relations-Courier und Anzeigenblatt – Ein Kapitel niedersächsischer Zeitungsgeschichte
04.02.1956: H. Piesker: Wichtiger vorgeschichtlicher Fund bei Bonstorf
— B. (Barenscheer): Scharnhorst und seine Bauerngeschlechter
— -er: Alte Frachtfahrer grüßen Meilenstein
11.02.1956: W. Scheffler: Herkunft und Art der alten Grabsteine – Verzierte Steine in Celle und Umgebung
18.02.1956: G. Knoop: Geschichtliche Ereignisse formten das Dorf Garßen
25.02.1956: E. Pfingsten: Liebe u. Treue zur Heimat – Zu Hanna Fueß’ 70. Geburtstag
— H. Fueß: 1. Hassel – Marie Krüger erzählt vom Oktober 1945; 2. … und hier die Apriltage 45 in Stedden
03.03.1956: H. F. (Fueß): Herzogin Margarethe sucht ihr Recht – Ihre „claghescriff“ im Klosterarchiv Wienhausen
— P. A. (Alpers): Chronik des Klosters Wienhausen
— G. W.: „Die Zellischen vernünftigen Tadler“ – Jg. 1741/42
10.03.1956: W.: „Schulboten“ gingen von Dorf zu Dorf – Aus der Schule um 1850
— -er: „Nu wart Grot-Hehlen preuß’sch!“
— B. (Barenscheer): Becker auf Hof Schelploh
17.03.1956: G. Knoop: So entstand der Name Scheuen
— NN: Sandlingen war früher das Putendorf – Geflügelzählung
24.03.1956: H. Laue: Geschlechter kommen und gehen – Ein Bauerngeschlecht im Landkreise Celle (Laue)
— P. Alpers: Ein Stammbuchblatt von Ernst Schulze – Neuerwerbung des Museums
31.03.1956: B. (Barenscheer): Albert König und sein Eschede – Ein Rückblick auf seinen 75. Geburtstag
— b.: Neue und alte Sage in Weyhausen
07.04.1956: J. Ricklefs: Auf der Bühne der Großen Welt – Lebenserinnerungen von F.E. v.Fabrice (1683-1750)
14.04.1956: C. Meyer-Rasch: Oberamtsrichter Siemens
21.04.1956: B. (Barenscheer): Die älteste Karte im Bomann-Museum – Schafweide in Dieckhorst 1675
— v. Bredow-Stechow: Kameradschaft im Heideregiment
— W. Knoop: Pingel, Pingel in Celle – Ausrufer um 1880
— H. Steinbrech: Kosaken in Hörsten, Amt Bergen
28.04.1956: G. A. Küppers-Sonnenberg: Das Celler Dukatenmännchen
— B. (Barenscheer): Erdwälle im Flottwedel und der Heide
05.05.1956: G. Knoop: Kirche Groß-Hehlen im 30jährigen Krieg
— Th. Lampe: „Zöllner zu Bröckell“ – Klage der Eingesessenen der Vogtey Beedenbostel
— C. Meyer-Rasch: Dukatenmännchen ist bekannt
12.05.1956: B. (Barenscheer): Raseneisensteinbauten in der Südheide
— Th. Lampe: „Immen-Sorgen“ der Burgvögte
— NN: Erste Telegraphenstation in der Stadt Celle
19.05.1956: G. Knoop: Dietweg und Magetheide – Auch mehrere Flurnamen zeigen den alten Volksweg an
26.05.1956: F. Brandes: Giebelzierden norddeutscher Bauernhäuser
— F. Brandes: Vom Neubau älterer Bauernhäuser
— L. Siebert: Schlachterhandwerk im Mittelalter
02.06.1956: G. A. Küppers-Sonnenberg: Geschnitzte Ranken und Sonnen – Parallelen in den Karpaten
— NN: Nur im Allertal gibt es „Arfkenfräter“ – Der Spatz im Mundartenatlas
— NN: Hochburg der Bienenhaltung – Hermannsburg hat schon seit alten Zeiten die meisten Imker
— C. M.-R. (Meyer-Rasch): Familientag der Rasch’s in Celle
09.06.1956: W. Knoop: Fahrt zum rätselhaften Römerlager – Beitrag zur Frage der Erdwälle in der Heide
— K. Heitmann: Aus alten Zeiten der „Vogtey Bergen“
23.03. (so!)1956: R. Mehlem: Plattdeutsche Familiennamen
— Barenscheer: Fahrt zum rätselhaften Römerlager – Entgegnung zum Ssp. vom 9.06.1956
— A. S.: Maßnahmen über den Verkehr – Aus den „Hannoverischen Anzeigen“ des Jahres 1755
30.06.1956: B. (Barenscheer): Das Dreibrüderhaus in Flackenhorst
— B. (Barenscheer): Wie lautet der alte Name Hornbostels?
07.07.1956: P. Alpers: Volkskunde – Begriff und Aufgaben (aus einem Vortrag)
— ri.: Was führte Celle vor 100 Jahren aus?
— NN: Der Holunderstrauch blüht (Sagen und Gebräuche)
— L. Siebert: Die „elegante Frau“ im Mittelalter
— NN: „Da sünd wi konsequent in!“ – Vom steifen Nacken der Niedersachsen
14.07.1956: R. Mehlem: Aus dem Celler Wortatlas: Die Ameise
— NN: Dat Untüg is so läig – Betrachtung über Unzeug, Geschmeiß u.ä.
21.07.1956: R. Figge: Die Celler Zwischen
— B. (Barenscheer): Erdwälle in der Südheide – Der Wall beim Habighorster Gutshaus
— L. Siebert: Der „Gent“ um 1400 – Männertracht
— H. Steinbrech: Das Kommando des Wiesenbauers – Die Wiesen von Hörsten bei Bergen wurden trocken gelegt
28.07.1956: L. Bruns: Drei Einzelhöfe am Südhang des Lüß – Lohe, Schelploh, Weyhausen
— H. Steinbrech: Bäcker und Brauer kamen zu ihrem Recht – Herzog Wilhelm d. J. schützt den Holzfreibrief
— NN: … den Hunden den Wurm zu nehmen – Wie man vor 250 Jahren die Tollwut bekämpfte
— NN: Altheimische Schnurren
04.08.1956: G. A. Küppers-Sonnenberg: Celler Hocker – Ornamentik des Hauses Schuhstr. 22
— NN: Alles unter einen Hut – Der Amtmann trug als Zeichen seiner Würde den „Dreieckten Hout“
— G. A. Küppers-Sonnenberg: Ein bosnischer Treppenspeicher – In Parallele zu niedersächsischen Treppenspeichern
— L. Siebert: Badereisen im Mittelalter
11.08.1956: G. Knoop: Altenhagen – ist es Hainan aus dem Jahre 990?
— L. Siebert: Sommerfrischen-Etat aus dem Jahre 1736
25.08.1956: L. Tilgner: Backhaus und Haferkasten – Nebenbauten des Bauernhofes
— R. Mehlem: Aus dem Celler Wortatlas: Der Frosch
29.08.1956 (zwei Seiten): H. F. (Fueß): Hermann Löns und Celle
01.09.1956: P. Alpers: Hermann Löns im Wandel der Jahrzehnte
— NN: Der Reiherberg bei Celle (unvollständig!)
08.09.1956: G. A. Küppers-Sonnenberg: Drachen in der Celler Beschlagwerkornamentik
— R. Mehlem: Plattdeutsche Familiennamen – eine Nachlese
15.09.1956: Si.: Von der Göhrde bis Stenay – 2. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 77
— F. Wrede: Das Kummandantenhauhn – ‘ne wahre Begebenheit ut den 77jer-Feldzuge
22.09.1956: B. (Barenscheer): Herzogsstadt und Hansestadt – Beziehungen zwischen Celle und Lüneburg in 1000jähriger Geschichte
29.09.1956: NN: Allerübergänge zwischen Müden und Celle
— P. A. (Alpers): Niedersächsische Denkmalpflege
— P. A. (Alpers): Was bedeutet der Name Reiherberg?
— NN: Altheimische Schnurren
06.10.1956: NN: Geschichte spiegelt sich in den Schicksalen eines Gasthofes – Der Sandkrug
— B. (Barenscheer): Wo lag die alte Suderburg?
— NN: Altheimische Schnurren
13.10.1956: L. Tilgner: Niedersächsische Bildstickerei in der Gotik
— NN: Reime aus der Neustadt
— NN: Bardengau und Lombardei – Vom 37. Niedersachsentag in Lüneburg
— W. Knoop: der Name „Reiherberg“
19.10.1956: G. A. Küppers-Sonnenberg: Eine portalartige Bauerntür – Eine hessische Parallele zum Hoppenerhaus
— B. (Barenscheer): Salz und Salzfahrer in der Heide
— P. A. (Alpers): Noch einmal: Reiherberg
27.10.1956: W. Scheffler: Meister gotischer Ausdruckskunst – Altenceller Schnitzaltar restauriert
03.11.1956: R. Mehlem: Aus dem Celler Wortatlas: Das Schwein
— NN: Gesundbrunnen in der Heide
10.11.1956: B. (Barenscheer): Christian Ludwig, Herzog zu Celle
— epn (E. Pfingsten): Erhalter von alten Werten – Tischlermeister Duvenkropp zum Gedächtnis
— B. (Barenscheer): Woher hat Walle seinen Namen?
17.11.1956: NN: Das Gesicht des Soldaten – Gedanken zur Totenmaske des Niedersachsen Scharnhorst
— F. Barenscheer: Ein Spiegel niedersächsischer Stammesart – Der Bauer ist auf seinem Hof der Herr
— NN: Saturnusglauben um Hermannsburg
24.11.1956: F. Brandes: Geschichte und Merkmale unserer Steinkreuze
— B. (Barenscheer): Bauerngeschlechter im Kirchspiel Eldingen I
08.12.1956: J. Ricklefs: Der Französische Garten, ein Stück Kulturgeschichte
15.12.1956: NN: Hannovers Reiterregiment in Celle – Aus den Stammrollen 1837-1860
— B. (Barenscheer): Bauerngeschlechter im Kirchspiel Eldingen II
22.12.1956: H. Laue: Wie Wölpe an die Welfen kam
24.12.1956: R. Mehlem: Weihnachtliche Volks- und Kinderreime
— H. F. (Fueß): Klösterliches Weihnachtserlebnis
31.12.1956: NN: Hochmeister Luther von Braunschweig und das Ordensland Preußen
— H. Steinbrech: Die Sparsamkeit zog ein – Ein Grenzgänger heiratete vor 240 Jahren
— NN: Verwandtenreisen vor 130 Jahren – Aus den Jugenderinnerungen eines Landpfarrersohnes
1 9 5 7
05.01.1957: G. Knoop: Altenhagen – Die Entwicklung des Dorfes
12.01.1957: NN: Hannovers letzte Königin – Zum 50. Todestag der Königin Marie
— B. (Barenscheer): Sophie Elisabeth Zschorn – Eine Celler Schaupielerin am Weimarer Theater unter Goethes Leitung
19.01.1957: F. Brandes: Die Herkunft unserer Rundlingsdörfer – Fremde Flurnamen am Südrande der Lüneburger Heide
— NN: Der Einzelhof Lindhorst
— ri.: Magie des Eies
26.01.1957: P. Alpers: Ihr lustigen Hannoveraner – Geschichte eines Soldatenliedes
— NN: Gropen und Stritten
02.02.1957: A. Sievers: Niedersachsen im Kampf gegen Napoleon – Schlacht bei Preußisch Eylau am 7/8. Februar 1807
09.02.1957: B. (Barenscheer): Die Teichmühle sollte verschwinden
— R. Mehlem: Aus dem Celler Wortatlas: Das Schwein
— H. Steinbrech: Drei Meißendörfer in der Franzosenzeit
16.02.1957: B. (Barenscheer): In der Hermannsburger Museumsstraße – Erinnerungsstücke aus der Zeit von Louis Harms
— G. Bacmeister: Staatsminister Dr. Bacmeister – zum 150. Todestag
23.02.1957: M. Pryba: Celler Herzöge machten Harburg zum Handelshafen
— L. Tilgner: Krüsel und Latüchten
02.03.1957: NN: Die Hünenburg bei Bergen – Geschichte und sagenhafte Überlieferung
— E. Pfingsten: Ein Freund u. Maler der Heimat – Joh. Baecker zum Gedächtnis
— F. Brandes: Plattdeutsch und Spracherneuerung
09.03.1957: G. Knoop: Hofopernsänger Heinrich Gudehus und seine Vorfahren
— B. (Barenscheer): Kirchen und Schulen der Amtsvogtei Hermannsburg
16.03.1957: B. (Barenscheer): Greuelpropaganda vor 450 Jahren: „Der Celler Herzog wird euch bald holen!“ (1512)
— G. A. Küppers-Sonnenberg: Schlangenstühle, Zierdelphine
— H. Laue: Hetendorfer Zehnte war begehrt
23.03.1957: A. Neukirch: Traumland Niedersachsen – Zum Buche „Niedersachsen..“ von U. Stille
— R. Mehlem: Plattdeutsch oder Niederdeutsch?
30.03.1957: B. (Barenscheer): Im Meißendorfer Seenparadies – 1476 wurde der Wert des Wassers erkannt
— W. Saal: Unsere Steinkreuze
— Th. Lampe: Hausmarken an Celler Altstadthäusern
06.04.1957: H. F. (Fueß): Duth molenhus is uth bevel des Heren Wilhelm gebawet – Die Wienhäuser Mühle wird erhalten
— Barenscheer: Beym „luthken Hanover“ – Keltische Namen in Niedersachsen?
— L. Siebert: Stadtschreiber anno 1362
13.04.1957: NN: Welfenprinzessin in Weimar – Zum 150. Todestag der Herzoginmutter Anna Amalia
— R. Mehlem: Wilhelm Busch – Sein Weltbild – Zum 125. Geburtstag
20.04.1957: W.: Erstürmung der Poller Burg – Dramatisches Osterfest vor 550 Jahren – Eversteiner Erbfolgefehde
— NN: Ein christliches oder germanisches Fest? (Ostern)
— B. (Barenscheer): Wie früher in der Heide getraut wurde – Brauttür, Brauthaus, Brautschauer
27.04.1957: B. (Barenscheer): Hugenotten und die reformierte Kirche zu Celle
— W. Dinger: Ein Kosak in der Herzogstadt zu Gast
04.05.1957: B. (Barenscheer): So sah Joseph von Eichendorff unsere Heimat – Er weilte 1805 in Celle
— B. (Barenscheer): Die schönsten Dörfer in unserem Kreis Celle
10.05.1957: B. (Barenscheer): Die letzte Herzogin von Celle und ihre Tochter
— W. Dinger: Landsknechte in der Herzogstadt
— NN: Schicksal des Heideschulmeisters – Aus der Schulchronik von Boye und Eicklingen um 1830
18.05.1957: B. (Barenscheer): Aus den Tagen der Treidelschiffahrt – Celle wollte von einer Oberallerschiffahrt nichts wissen
— B. (Barenscheer): Woher stammt der Name Hoyer?
— NN: Stammen alle Bremer aus Bremen?
— NN: „Hillige Weken – hille Weken“
25.05.1957: NN: Die Carolina lebte doch noch! – Wirren um ein altes Rechtsbuch, einen Wilddieb und einen gerissenen Advokaten (Clausthal 1850 – Nach der Erinnerung von C. Nöldecke)
— -s.: Freisattelhöfe hatten eigenen Kriegsdienst – Geschichte des Schützenwesens im Landkreis
01.06.1957: G. Knoop: Die Güldene Wiese
— NN: Als man noch sparsam leben mußte
— B. Wilden: Georg Wilhelm hatte Haushaltsplan – Besoldungsliste mit 100.000 Reichstalern
— B. (Barenscheer): Bärenklaue auf Prinzensteinen?
08.06.1957: W. Dinger: Schmückt das Fest mit Maien – Pfingstbräuche in Niedersachsen
— L. T. (Tilgner): Giebelzier an Bauernhäusern
— F. Brandes: Wetterfahnen aus vier Jahrhunderten
15.06.1957: J. Ricklefs: Celler Geistliche in Osterode
— B. (Barenscheer): Zwischen zwei Großmächten – Der Friede zu Celle vom 5.2.1679
22.06.1957: J. Ricklefs: Otto von Boehn zum Gedächtnis – Ein Leben im Dienste der Forschung
— F. Brandes: Die Eibe, unser seltenster Baum
29.06.1957: NN: Schlacht bei Langensalza
— NN: Sophie Dorothea, die Mutter Friedrichs des Großen
06.07.1957: W. Dinger: Als vor 40 Jahren die Lohheide brannte
— G. A. Küppers-Sonnenberg: Was besagt des Dukatenmännchen? – Rätsel des Hauses Neue Str. 11
— NN: Frein is kein Peerhannel! – Was der Heidjer über Liebe und Ehe sagt
13.07.1957: D.: Neustädter Schützen und das Welfenhaus
— NN: Friedrich Schenk von Winterstedt als Statthalter
20.07.1957: G. Knoop: Hofnamen in Altenhagen
— NN: Es gibt eine frühe Ernte
— L. Siebert: Was trank man im Mittelalter?
27.07.1957: C. Meyer-Rasch: Die Schuhstraße brennt! Es geschah am 27.07.1857
— NN: Brandbekämpfung zur Herzogszeit
02.08.1957: B. (Barenscheer): Die Schlacht bei Hastenbeck – Vor 200 Jahren
— sch-l: „Porto“ nach Wetter und Jahreszeit – Das Postwesen im alten Celle
12.08.1957: P. Alpers: Das niederdeutsche Volkslied
— H. Fueß: De Spruchzelle in Winhusen
17.08.1957: G. Knoop: Hofnamen in Garßen – Ein Beitrag zur Hofnamenforschung
24.08.1957: B. (Barenscheer): Die Krauchenbergs – Eine Celler Soldatenfamilie – Zur 150jährigen Wiederkehr der Expedition nach Kopenhagen
— B. (Barenscheer): Kirchen- und Schulwesen im Amt Winsen
31.08.1957: L. Tilgner: „De leste gold’ne Kappe“ – Kappen und Hauben
— NN: Bildkraft der plattdeutschen Sprache (Plattdeutsches Wörterbuch von F. Wrede)
— Th. Lampe: „Abbildung der wunderbaren .. Begebenheiten von Mäusen“ (1675)
07.09.1957: NN: König Jérome in Celle
— W. Dinger: Die Rache der diebischen Magd
14.09.1957: G. Küppers-Sonnenberg: Giebelzier des niedersächsischen Bauernhauses
— W. Dinger: Auf der Stechbahn im Jahre 1717
— R. Poppe: Herzog Karls I. Doppelehe
20.09.1957: J. Ricklefs: Niedersachsen und das Reich – Deutscher Archivtag in Koblenz
— W. Dinger: Vieh darf überall Nahrung suchen – Hörstener Vieh weidet bei Susenburg
— NN: In freier Wahl zum König erhoben – Lothar von Supplingenburgs Weg zum Kaiserthron
28.09.1957: C. Meyer-Rasch: Ein Stück Schulgeschichte
— NN: Imkergeschichten aus der Heide
05.10.1957: F. Brandes: Wo stehen unsere ältesten Eichen?
— W. Scheffler: Kostbares Dokument vergangener Zeit – Einweihung der renovierten Altenceller Kirche
— J. Ricklefs: Geschichte eines altadligen Geschlechts (Zu: Laue: Bordesloh und die Herren von B.)
12.10.1957: F. Schmidt: Perle der Renaissancekunst – Wiederherstellung der Orgel von 1570 in der Schloßkapelle
— NN: Das Zifferblatt ohne Uhrzeiger – Kostbare Schätze in einer Klosterkapelle (Walsrode)
18.10.1957: J. Ricklefs: Romantische Entführung in Celle – Dichtung und Wahrheit über Oelgard von Schwicheldt
26.10.1957: J. Ricklefs: Dokumente der Menschlichkeit – Zu den Personen des Sachsenspiegels vom 18.10.1957
02.11.1957: E. Pfingsten: 50 Jahre Celler Straßenbahn
— W. B. (Bonness): 150 Jahre Klubleben in Celle – Allerklub, geselliger Mittelpunkt des Bürgertums
09.11.1957: NN (L. Tilgner?): Die schöne Bäuerin vergangener Zeiten
— NN: Mitbringsel aus Siebenjährigem Krieg (Kartoffel in Wardböhmen)
— NN: Der Flurname Immentun in unserem Kreis
16.11.1957: B. (Barenscheer): Als Hermannsburg erstürmt werden sollte – Nicolaus Graf Luckner
23.11.1957: E. Pfingsten: Volkstum – Christentum – Antike / Das Leben des 70jährigen Dr. Paul Alpers
— R. Mehlem: Unsere Alten und der Tod – eine niederdeutsche Studie
29.11.1957: L. Tilgner: Der Bauer von einst
— H. Laue: Anbauer und Abbauer in den Dörfern (Klasseneinteilung)
07.12.1957 (zwei Seiten): B. (Barenscheer): Imkergeschichten aus der Heide
— NN: Humor in heimischen Flurnamen
14.12.1957: H. Steinbrech: Hauptmann Trems mit den 130 Weibern – Marodeure im 30jährigen Krieg
— NN: Wiederaufbau des Berliner Museums – Dr. W. Scheffler ging vom Kunstgutlager zum Kunstgewerbemuseum
— W. Dinger: Schwarzhandel vor 200 Jahren
21.12.1957: Til. (Tilgner): Das Herdfeuer
— B. (Barenscheer): Hauptmann Trems mit den 130 Weibern – Zum Sachsenspiegel vom 14.12.1957
— L. Siebert: Von der Weihnachtsbäckerei im Mittelalter
24.12.1957: L. Tilgner: Alte Krippenkunst
— NN: Vör Wiehnachten: „‘n Vertel Sült“ – Heimische Schlachtgerichte
— NN: „Hei hätt sick dat sau anwännt!“ – Wenn der Heidjer sich etwas angewöhnt
31.12.1957: NN: „Ich will Dick wiesen, wat ‘ne Hark’ is!“ – Harkenmacher
— NN: „Da nahm sick de Bur ‘ne Zeeg …“ – Ein Haustier droht zu verschwinden
— H. B.: Begebenheit aus dem 30jährigen Krieg
1 9 5 8
04.01.1958: NN: Weitab von allen Wegen – Aus der Geschichte des Heidedorfes Manhorn
— NN: Vom Masselstock bis zum Nahlatstock – Vom Stock
11.01.1958: R. Mehlem: „Wohl dem, der ohne Grauen …“ – Zum 50. Todestag von Wilhelm Busch
18.01.1958: L. T. (Tilgner): Die Missendör des Bauernhauses
— NN: Taufsteine in der Heide
— A. Lohse: Deutung unserer Namen – Amt, Stellung
25.01.1958: B. (Barenscheer): Dank der Heidebauern für das Brotkorn (Von der Wirtschaft der Heidebauern
— A. Lohse: Deutung unserer Namen – Satznamen, Herkunft
— B. (Barenscheer): Pferdehaltung in den USA und bei uns I
— NN: Brot für des Herzogs Soldaten – Aus Hermannsburgs Franzosenzeit im 7jährigen Krieg
01.02.1958: Tilg. (Tilgner): Die Dönz des niedersächsischen Bauernhauses
— B. (Barenscheer): Pferdehaltung in den USA und bei uns II
08.02.1958: NN: „… daß man das ganze Volk bewaffne …“ – Wehrpflicht kam vor rund 150 Jahren (Scharnhorst)
— B. (Barenscheer): Pferdehaltung in den USA und bei uns III
— NN: Der Rest vom Apfel – „Hunkelbein, Hungelpoot, …“
15.02.1958: L. Tilgner: Eisen- und Kachelöfen
— NN: Herrendienste für die Landesherrschaft – Vor 300 Jahren
— B. (Barenscheer): Fastnachtlicher Berufsspott – „Linnewebers“
— NN: „Dor nich vör!“ – Höfliche Ablehnung des Dankes
22.02.1958: D. J. Leister: Bürgermeister Vogell wieder in Celle – Erwerbung des 1848 geschaffenen Gemäldeporträts
— NN: Bilderstürmer werden korrigiert (Freilegung übermalter Gemälde in der Kirche zu Emlichheim)
01.03.1958: L. Tilgner: Martersäulen, von Künstlerhand geschaffen
— NN: Pferdediebstahl im Allertal
— A. Lohse: Deutung unserer Namen – Herkunft: Ortsnamen
08.03.1958: H. Appuhn: Die ältesten Brillen der Welt – Über 600 Jahre überdauerten sie im Kloster Wienhausen
13.03.1958: H. v. R. (Reden): Bürgermeister Vogell als Gerichtsherr – Wathlingen bildete ein geschlossenes Obergericht
— NN: Programm der Eröffnung der Landesversammlung 1814
— A. Lohse: Die Deutung unserer Namen – Herkunft: Flurnamen
22.03.1958: B. (Barenscheer): Treffen bei der Göhrde – Das Lüneburger Land von den Feinden befreit
29.03.1958: H. v. Bothmer: Aus unserer Heimat vor 1100 Jahren – Aus der Geschichte von Bleckmar und Hetendorf
05.04.1958: NN: Kloster Wienhausen im Schatten der Reformation
— B. (Barenscheer): Justus Christoph Leist – Zum 100. Todestag
12.04.1958: R. Mehlem: Ulenspegel – Eine niederdeutsche Studie
— NN: Von des Teufels Spinnwocken – Wenn der Schachtelhalm sich zeigt
19.04.1958: O. v. Boehn (Auszug): Anna von Nassau, Herzogin von Celle 1440-1517 I
26.04.1958: O. v. Boehn: Anna von Nassau II
03.05.1958: O. v. Boehn: Anna von Nassau III
— B. (Barenscheer): Steuer vertrieb mehr Bauern als der große Krieg – Aus dem Amt Bergen 1606-1682
— NN: „Et rükt hier nah Minschen …“ (Geruchssinn)
10.05.1958: J. Ricklefs: Der Überwinder des Unbesiegten – General von Bennigsen, ein Sohn unserer Heimat
16.05.1958: R. Figge: Zum Tode der Königin Caroline Mathilde – Nachrufe und Traueroden der Zeitgenossen
— G. A. Küppers-Sonnenberg: Stilwandel der Schnitzornamentik
— Alpers-Barenscheer: „Kalte Kirche“ in Hermannsburg – Bemerkung
24.05.1958: E. Pfingsten: MCCXCII am hiligen dage to pinxten – Das große Stadtjubiläum 1892
31.05.1958: A. Falley: Sieben Steinhäuser
— J. Ricklefs: Bedeutsame Bodenaufschlüsse in Celle (Umbau Kobbe, Markt 8)
07.06.1958. J. Ricklefs: Kirchhoftore im alten Celle
14.06.1958: E. E.E.: Alte Ämter um Celle – Amtsvogtei Eicklingen und Amtsvogt Scheller
21.06.1958: B. (Barenscheer): Otto VI. (richtig: IV.), der welfische Kaiser
— B. (Barenscheer): Hoops, Höper, Hoppe, Höppner? (Deutung von Namen)
— NN: „Sett Dick in’n groten Staul!“ – Willkommen
28.06.1958: B. (Barenscheer): Drei Förstereien auf einer Meile – Von Förstern und Forsthäusern in der Heide
05.07.1958: H. Steinbrech: Schloß Bredebeck – Ein Versailles im Kleinen
19.07.1958: R. Mehlem: Plattdeutsche Vornamen
— F. Wrede: Fremdwörter im Plattdeutschen
— A. Lohse: Deutung unserer Namen – Tiernamen, Pflanzennamen, Eigenschaften
26.07.1958: K. Dümeland: Lebendige Tradition der Neustädter Schützen
02.08.1958: B. (Barenscheer): Celler Studenten in Jena – Ein Ruhmesblatt für unsere Stadt
— A. Lohse: Deutung unserer Namen – Beinamen – Geräte, Werkzeuge – Speisen, Getränke
— NN: Lostage im Kalenderjahr für den Imker
09.08.1958: Schiebel: Streit um den Jeverser Berg – Aus Bannetzer Prozeßakten der Jahre 1785 bis 1795
— B. (Barenscheer): Magisches um die Person des Imkers
— W. Dinger: Ein Deserteur wird bestraft – Kleines Celler Garnisonbild aus dem Jahre 1843
16.08.1958: B. (Barenscheer): Das große Sterben in Celle vor 200 Jahren
— H. v. R. (Reden): Die Rittergüter in Nienhagen
23.08.1958: R. Mehlem: Niederdeutsch und Flämisch
— NN: „Spaß mutt makt warn!“ sä de Bur – Necken und Foppen in der Heide
06.09.1958 (zwei Seiten): NN: Kirche St. Georg zur Blumlage – Zum 300jährigen Jubiläum des Gotteshauses
— C. Meyer-Rasch: Celle und die Ilseder Hütte – Zur 100Jahrfeier des großen niedersächsischen Industriewerkes I
13.09.1958: NN: Celler Infanteristen vor 100 Jahren – Zum Regimentstreffen der 77er am 14.09.1958
— H. Waack: Die Rittergüter in Nienhagen
— NN: Fachwerkhäuser in Gefahr
20.09.1958: B. (Barenscheer): Wenn der Heidjer schimpft – Schelten auf plattdeutsch hat etwas Gemütliches an sich
— C. Meyer-Rasch: Celle und die Ilseder Hütte II
04.10.1958: B. (Barenscheer): Landräte vor 300 Jahren und heute – Der althannoversche Amtmann
— NN: Eine geheimnisvolle Burganlage – viermal vom Feuer vernichtet (Domäne Schladen)
11.10.1958: R. Mehlem: Rhythmus des neuen Europa – Zum 40. Todestag von Gerrit Engelke
— H. Giebel: Das Gasthaus „Zum Braunen Hirsch“
18.10.1958: B. (Barenscheer): Die Ziegelei Schepelse – Der letzte Handziegelbetrieb in der Heide
25.10.1958 B. (Barenscheer) und epn (E. Pfingsten): Celler Ärzte in früheren Zeiten
— NN: Aufschlußreiches Hausdokument (aus dem Jahre 1841, Fritzenwiese 73)
1.11.1958: C.J. Richter: Der Winsener Verkoppelungsrezeß von 1830 I
— NN: Belebung des Obstbaues seit 200 Jahren
08.11.1958: G. A. Küppers-Sonnenberg: Hunen und Hunnen – In welchem Zusammenhang sind die Hünengräber zu sehen?
— G. Finke: Meister Hildebrand (Schnurre)
— NN: Winsener Verkoppelungsrezeß II
15.11.1958: NN: Die erste Erdölbohrung der Welt – G. W. Hahse, Salineninspektor aus Sülze, als Pionier
— O. Wolter: Napoleons Kriegskasse auf dem Feikenhof – Husarenstück eines Heidjers
22.11.1958: G. A. Küppers-Sonnenberg: Das Katzenstelldichein – Die Ornamentik am Hause Neue Straße 11
— W. Marquardt: Strafregister aus dem alten Amt Bergen (ohne Überschrift)
— NN (Barenscheer?): Wenn de Imker „upphöglen“ mutt (Von guten Honigjahren in der Heide)
28.11.1958: B. (Barenscheer): Welche Gründe hatte der Bauer zum Aufruhr? – Konnte es unter Ernst dem Bekenner zu einem Bauernkrieg in der Lüneburger Heide kommen?
— NN: „Celle, wohlgebaute Stadt an der Aller“ – Unsere Lüneburger Heide in einem Schullesebuch
06.12.1958 Ri. (Ricklefs): Levin Graf von Bennigsen – Russische Feldherren aus niedersächsischem Geschlecht (Vortrag)
— P. A. (Alpers): Um das Sachsenroß (Zu: Schnath: Das Sachsenroß)
13.12.1958: G. A. Küppers-Sonnenberg: Wer schnitzte das Hoppenerhaus?
— NN: Einführung des Kindergottesdienstes – Vor 300 Jahren
20.12.1958: W. Kaune: Wie hannoversche Soldaten das Gibraltarband bekamen
— NN: Deutung niedersächsischer Namen I
— epn (E: Pfingsten): Rez. zu H.H. Leonhardt: „Der blinde König“
— B. (Barenscheer): Über die Geschichte von Hermannsburg – Heimatforscher vor Gericht (Gercke gegen v.Bothmer)
31.12.1958: W. Dinger: Unerwünschter Silvesterabend an der Waterkant
— NN: Bringt der „schwarze Mann“ Glück? – Von Schornsteinen und Schornsteinfegern
— NN: Deutung niedersächsischer Namen II
1 9 5 9
10.01.1959: R. Mehlem: Eine plattdeutsche Philosophie – Zur Neuauflage von A. Mähls „Grappenkram“
— F. Barenscheer: „De Wind weiht woll Barge tosamen …“ – Sandverwehungen in der Heide
17.01.1959: B. (Barenscheer): Wie die Welfen auf den englischen Thron kamen – Johann Caspar v. Bothmer
24.01.1959: R. Figge: Welfenfürsten wirkten im Morgenland und in Italien – Grubenhäger Herzöge
— NN: Winterarbeiten für den Imker
04.02.1959: R. Mehlem: Karneval und Fasching – Eine niederdeutsche Studie
— G. Bacmeister: Die Celler Rechtspflege vor 150 Jahren – Für und wider den Code Napoleon
07.02.1959: B. (Barenscheer): Heinrich Heine und die schöne Frau von Celle
14.02.1959: NN: Das Ehrenwort Wilhelms des Jüngeren (richtig: Heinrichs des Mittleren) – Zum Aufsatz von A. Neukirch im Nds. Jb. f. Landesgesch. Bd. 30/1958
— NN: R. Figge: Das Fürstenehrenwort im Spiegel des Rechts – Kommentar zum vorigen Aufsatz
— NN: „Du wullt woll friewarwen?“ – Die Schürze im Volksmund des Heidjers
— NN: Wenn der Heidjer schmeicheln will
28.02.1959: G. A. Küppers-Sonnenberg: Rettet die letzten Treppenspeicher
— P. A. (Alpers): Wer war Gottschalk Kruse?
— NN: Von Windmühlen in der Heide
07.03.1959: G. A. Küppers-Sonnenberg: Die Sieben Steinhäuser in unserer Zeit
— NN: Von der alten Lüneburger Salzstraße
— G. A. Küppers-Sonnenberg: Ist die Lüneburger Heide Urlandschaft?
14.03.1959: NN: Ruhmreiches Regiment der Cambridge-Dragoner – Über das Denkmal und alte Stammrolle des Regiments
— B. (Barenscheer): Vedder up söben Miel’ sünd de besten – Von weitläufiger Verwandtschaft
21.03.1959: R. Mehlem: Niederdeutsche Kultur in Japan – Ein Wort des Dankes an Prof. Kakuji Watanabe
28.03.1959: A. Keseberg: Der heilige Liudger, Apostel der Sachsen – Zum 1150. Todestag am 26.03.1959
— E.H. Werther: Die kurhannoverschen Goldgulden – Ein Währungsexperiment vor 200 Jahren
04.04.1959: NN: König Georg V. ritt einen Schimmel – Zum Buch von J. Olmes: „Historische Gestalten und ihre Pferde“
— K. E.: So etwas gab es vor hundert Jahren – Vom Amtsgericht Eicklingen
11.04.1959: H. Laue: Entwicklung der Hannoverschen Landschule – Alte Schulordnung des Herzogtums Celle
— NN: Viehschatzregister aus dem 30jährigen Kriege
18.04.1959: R. Mehlem: Das Erbe Klaus Groths – Aus dem Festvortrag zur Einweihung des Klaus-Groth-Denkmals in Heide
— W. Dinger: Celle befürchtete Überfall durch Schill – Vor 150 Jahren
25.04.1959: F. Wrede: Rein plattdeutsche Wörter – Aus dem „Plattdeutschen Wörterbuch“
02.05.1959: NN: Die Schellers in Celle – Zwei Brüder in Celle im vorigen Jahrhundert (Aus der Familienchronik)
09.05.1959: v. Wintzingerode: Johann Anton Leisewitz, Sturm- und Drangdichter – Seine starken Bindungen an Celle
— R. Figge: Friedrich Karl v.Strombeck, Präsident des Celler Apellationshofes unter Jérome
16.05.1959: W. Dinger: Der Cagliostro von Celle – Magno Cavallo, der rätselhafte Mann des 18. Jahrhunderts
— NN: Kälberjagen in Hambühren – Pfingstbräuche in bäuerlicher Sicht
23.05.1959: F. Wrede: Plattdeutsche Sprichwörter – Aus dem „Plattdeutschen Wörterbuch“
— B. (Barenscheer): Viehschatzregister aus dem 30jährigen Krieg – Zum Ssp. vom 11.04.1959
05.06.1959: W. Dinger: Hannovers Exekution gegen Mecklenburg – Im Zusammenhang mit dem Nordischen Krieg 1700-1720
— NN: Dieb mit Humor
— B. (Barenscheer): Ein Stück Namensgeographie – Aus einem Vortrag I
13.06.1959: B. (Barenscheer): Schwarzwälder und Heidebauern – Aus einem Vortrag von W. Barenscheer
20.06.1959: R. Mehlem: Heinrich Sohnrey – Zu seinem 100. Todestag
— B. (Barenscheer): Ein Stück Namensgeographie II
27.06.1959 (zwei Seiten): Zum Tage von Langensalza
— K. E.: Was ein alter Eicklinger erzählt
— NN: Die Irrfahrten des Denkmals für die hannoverschen Soldaten
— epn (E. Pfingsten): Klaus Groth, der große Erzähler
— J. Ricklefs: Celle als Mittelpunkt kirchlichen Lebens – Zur Verlegung der Landessuperintendentur
— W. Voigt: Die Landessuperintendentur seit 1936
4.07.1959: W. Dinger: Saint Laurent – Ein Hugenotte als Cellescher General – Kämpfer gegen Türken und Franzosen
— B. (Barenscheer): Ein Stück Namensgeographie III
18.07.1959: B. (Barenscheer): Einzelhöfe, Wahrzeichen der Heide
— W. D. Tempel: Die Hagengerichtsbarkeit
— F. Wrede: Urkräftiges, bildhaftes Plattdeutsch – Redensarten und Redewendungen, Spiegel der Sprache I
25.07.1959: B. (Barenscheer): Anfänge von Unterlüß – Im Spiegel des Kirchenbuches von Eschede
— F. Wrede: Urkräftiges, bildhaftes Plattdeutsch II
01.08.1959: F. Barenscheer: Ferdinand rettete Niedersachsen – Schlacht bei Minden vor 200 Jahren
— F. Schirmer: Der Verlauf der Schlacht
12.08.1959: NN: Der Schwarze Herzog vor den Toren? – Vor 150 Jahren – Unruhe und Besorgnis im Celler Rathaus
— H. Laue: Hachehöfe und Hagengerichte – Zum Ssp. vom 18.07. 1959
— F. Wrede: Urkräftiges, bildhaftes Plattdeutsch III
15.08.1959: F. Barenscheer: Herzog Ferdinand und Friedrich der Große
29.08.1959: epn (E. Pfingsten): Der ursprüngliche Zweck vom Celler Zuchthaus
— A. Meyer: Pflege der Gottesfurcht – Gottesdienst und Kirche im Zuchthaus
— Barenscheer: Stedden und die Beckmanns I
10.09.1959: F. Barenscheer: Der schwarze Herzog als Mensch
— B. (Barenscheer): Stedden und die Beckmanns II
19.09.1959: NN: Hübsche Familien in Hannover I – Gehörten die Hoppenstedts dazu?
— R. Mehlem. Aus dem Celler Wortatlas – Die Kartoffel
26.09.1959: NN: Der Sattelhof in Habighorst
— NN: Der „Schwarze Herzog“ in Braunschweig – Lebenserinnerungen des A.W. Thies
— NN: Hübsche Familien in Hannover II – A. L. Hoppenstedt als Celler General-Superintendent
03.10.1959: G. Seiffert: Ein vergessener Dichter der Beschaulichkeit – Zum 200. Geburtstag des Langlinger Pastors Franz Ültzen
— F. Wrede: Luchtbalken und Höftstönnen – Zur Konstruktion des Bauernhauses
10.10.1959: E. Pfingsten: Im Geist der Menschenliebe erschaffen – 175. Geburtstag der Hebammenlehranstalt
17.10.1959: R. Figge: Herzog Heinrich und seine Geliebte Eva von Trott
— E. Pfingsten: Im Dienste heimatlicher Geschichte und Münzkunde – Wilhelm Bonness zum Gedächtnis
24.10.1959: B. (Barenscheer): „Butenschapkaben“ in der Heide
— W. Winkel: Rebellion der „Untertanen“ in Meitze – Um die Unterhaltung der Straße im 18. Jahrhundert
— F. Wrede: Verkoppelung, Flurbereinigung, Aussiedlung
07.11.1959: P. Alpers: Friedrich Schiller – Dichter der Freiheit
14.11.1959: F. Barenscheer: Hohenzollern und Welfen I
24.11.1959: R. Mehlem: Im Flotwedel – Eine niederdeutsche Studie
— B. (Barenscheer): Gleitende Grenzen – Alte Grenzbeschreibungen
04.12.1959: R. Figge: Sonderbare Gläubigerrechte aus alter Zeit
— F. Wrede: Die Hebelade – Aus dem „Plattdeutschen Wörterbuch“
12.12.1959: H. Appuhn: Von den Thronen deutscher Könige – Goslar, Wienhausen, Isenhagen – Ein Forschungsbericht
— H. v. R. (Reden): Ein Stück Wathlinger Geschichte
— B. (Barenscheer): Kain am Frachtkarrenweg? – Vogelkojen für Entenjagd am Großen Kain?
19.12.1959: R. Figge. Das Haus der Welfen in Burgund
— NN: Früheisenzeitliche Urnengräber bei Langlingen
— NN: Ein altes Müllergeschlecht zu Bargfeld
28.12.1959: F. Barenscheer: Die Lichtenberg – Hübsche Familie in Hannover
— B. (Barenscheer): „Im Ratskeller“ bei Lohe, Kirchspiel Bergen
31.12.1959: F. Barenscheer: Hohenzollern und Welfen II
1 9 6 0
15.01.1960: H. Pröve: Aufblühen und Erlöschen eines mächtigen Rittergeschlechtes – v.Dageförde in Wathlingen
— W. Dinger: Unheimliche Geschichte aus alter Zeit – Die Gespensterkatze in Celle (1713)
22.01.1960: O. Schkölziger: Lebendige Vergangenheit in der Normandie
— J. O. Plassmann: „Die Zeit, in der Berta spann“
05.02.1960: F. Barenscheer: Hohenzollern und Welfen III – Elisabeth Christine
13.02.1960: J. O. Plassmann: Berchten, Druden und Spinnerinnen – Aus deutschen Göttersagen und mittelalterlicher Gedankenwelt
— NN: Friedrich Kuhlau 1786-1832 – Ein Komponist aus der Heide
20.02.1960: Th. L. (Lampe): Schweine wanderten vom Flotwedel zur Börde
— E. C. H. Krüger: Ursprung der Knesebecks
— NN: Pläne für ein Armenhaus in Bonstorf – Vor 100 Jahren
27.02.1960: R. Mehlem: Plattdeutsch und Englisch – Eine sprachliche Studie
— E. Pfingsten: Dr. Bacmeister, echter Sohn unserer Heimat (+)
05.03.1960: H. Laue: Vom Ritter zum Edelmann
16.03.1960: R. Busch: de l’Estoq – eine Celler Hugenottenfamilie – Zwei Söhne Celles machten Geschichte
— R. Figge: Die Welfen und Catilina – Zum Ssp. vom 19.12.1959
— NN: 100 Jahre Bröckeler Stauwiesenverbände – Aus einem Vortrag von L. Santelmann
19.03.1960: G. A. Küppers-Sonnenberg: Halbsonnen und Sonnen im Celler Gebälk
— H. Laue: Die Herren von Soltau und der Kreis Celle
26.03.1960: F. Barenscheer: Georg I., der erste welfische König von England – Zu seinem 300. Geburtstag
— E. H. Werther: Welfen in England – Von der anderen Seite gesehen
04.04.1960: F. Barenscheer: Falken und Reiher kämpften in den Lüften – 300 Jahre Reihersäule bei Altenhagen
— E. N.: De ole Paal un de Jungkeerls
— H. Laue: Wer war der Schwager der „schönen Frau von Celle“? – Zum Ssp. vom 7.02.1959
09.04.1960: F. Barenscheer: Friedrich der Große und Juliane von Dänemark
16.04.1960: R. Mehlem: Niederdeutsche Ostern – Studie und Betrachtung
— B. (Barenscheer): Philipp Melanchthon und Celle
23.04.1960: B. (Barenscheer): Ein Jahrgang verdienter Heimatforscher – Rektor Breling gehörte als letzter zu ihnen
— W. Dinger: Belagerung von Nienburg und Neustadt – Bergen mußte Herzog Georg unterstützen
— NN: Schätze im alten Speicher – Erstdrucke und Urkunden in Goslar
— P. A. (Alpers): Seit wann gibt es die Konfirmation?
02.05.1960: R. Figge: Goldne Tafel zu St. Michaelis in Lüneburg – Ihre Beraubung durch Nickel List 1698
07.05.1960: R. Figge: Strafen, Inquisition und Folter der Vergangenheit
14.05.1960: H. v. R. (Reden): Die Belagerung und Übergabe von Neustadt 1635
— P. Alpers: Ein neuer Band der Klaus Groth-Ausgabe (hrsg. R. Mehlem)
— B. (Barenscheer): Die Sippenforschung ergänzt die Heimatgeschichte – 25 Jahre Familienverband Winterhoff
21.05.1960: F. Barenscheer: Die Patin von Adelheidsdorf – Königin Adelheid
2.06.1960: NN: Friedrich der Große und Amalia von Weimar
18.06.1960: B. (Barenscheer): Hölty, der Frühvollendete – Der Pate des neuen Celler Gymnasiums
25.06.1960: NN: Rudolf Hermanns – ein Maler der Heide – Er wurde vor 100 Jahren in Celle geboren
01.07.1960: H. Appuhn: Neue Funde im Kloster Wienhausen
09.07.1960: NN: Die Bürgermeisterfamilie von Sehnden
16.07.1960: F. Barenscheer: „Onkel Ernst“ vom Prinzengarten und Luise – Zum 150. Todestag der Königin Luise
23.07.1960: P. Alpers: Alte niederdeutsche Volkslieder
— R. Figge: Welfische Ansprüche auf italienisches Gebiet
08.08.1960: A. Meyer: Die Bürgermeisterfamilie von Sehnden
— NN: (Barenscheer?): Familienforchung ergänzt Heimatgeschichte: Das Geschlecht der Winkelmanns in der Südheide
— W. Kaune: Das hannoversche Königshaus und die Ziethenhusaren
20.08.1960: F. Barenscheer: War der Bordesholmer Meister Heidjer?
— Th. Lampe: Kriegsnöte – Aus dem 30jährigen Krieg
— epn (E. Pfingsten): Th-, Te- oder T-Winkel? – Deutung von Flurnamen
31.08.1960: B. (Barenscheer): Dienst am Recht, am Pferd und der Geschichtsschreibung – Die Hassels und ihre Verbindung mit Celle
— NN: Kriegsnöte in Hambühren ( 1629)
— W. Dinger: Die Suderburger Tragödie im Siebenjährigen Kriege
10.09.1960: NN: Erdboden erzählt Celler Geschichte
— -T-: Noch einmal T-Winkel
17.09.1960: B. (Barenscheer): „Sei hat sick ekregen“ – Redensarten über Werbung und Heiraten
— W: Martens: Plattdeutsche Sprache in Gefahr
24.09.1960: R. Figge: Die Schaumburg und ihre Grafen
08.10.1960: B. W. Weßling: Ihro Liebden, Prinzessin Sophiens Heiratstausch – Aus dem Tagebuch der Kurfürstin Sophie
— R. Figge: Der große Stadtbrand in Einbeck von 1540 und der Prozeß gegen Heinrich Dieck
21.10.1960: E. Pfingsten: An den Ufern des Mains – Erinnerungen an eine hannoversche Waffentat (Dettingen)
29.10.1960: F. Barenscheer: Gneisenau und seine Freunde Scharnhorst und Thaer – Zu seinem 200. Geburtstag
— W. Voigt: Krankenpflege in Alt-Hannover
05.11.1960: B. (Barenscheer): Ebeling und Ebel in der Südheide – Sippenforschung ergänzt Heimatgeschichte
— RKB: Die alten Celler speisten gut – Ergebnisse von Celler Bodenfunden
12.11.1960: P. Alpers: Martinslieder in und um Celle
— W. Dinger: Niedersächsisches Bürgerleben vor 170 Jahren
— O. Bessenrodt: Zwei Pistolen – Abenteuerliche Geschichte aus napoleonischer Zeit
19.11.1960: H. Pusen: St. Michael zu Hildesheim
— W.: Die Bedeutung des Heideschäfers – Die Heidschnucken waren das Rückgrat vieler Höfe
25.11.1960: B. W. Weßling: Mausdreck, Pfeffer und Königskronen – Sophie Dorothea und Friedrich Wilhelm I.
— B. (Barenscheer): Alte Redensarten in der Heide
02.12.1960: B. (Barenscheer): Bei Soltau begann Frankreichs Kaiserreich – Geteiltes Deutschland vor 150 Jahren
09.12.1960: Barenscheer: Ein „Mann von Welt“ im Hohner Pfarrhaus – Sorgen der Heidepastoren aus alter Zeit
16.12.1960: H. Laue: Adelssitze um Celle vor 200 Jahren
— B. W. Weßling: „Die bezauberte Rose“ – Ein Versuch über den Celler Dichter E. Schulze
24.12.1960: A. Keseberg: Das Geschlecht der Billunger
— H. Laue: Gutsherrnfreie Höfe und höchstbesteuerte Grundbesitzer um Celle (im 19. Jahrhundert)
1 9 6 1
07.01.1961: B. W. Weßling: Sophie Dorothea, Königin von Preußen
— A. Keseberg: Das Geschlecht der Billunger
14.01.1961: R. Figge: Hildesheimer Stiftsfehde und Soltauer Schlacht 1519
— NN: Sippengeschichte ergänzt Heimatgeschichte – Die Ebeling aus Nienhagen
28.01.1961: B. W. Weßling: Auf den Spuren Caroline Mathildens – Besuch in Kopenhagen
— NN: Celle-Stadt und -Land vor 100 Jahren – Hof- und Staatshandbuch von 1861 berichtet
04.02.1961: NN: Celle vor 100 Jahren – Weitere Auszüge aus dem Staatshandbuch 1861
— Fr. Wr. (Wrede): Dörfliches Schlachtefest in der Südheide
11.02.1961: Fr.Wr. (Wrede): Fasl’abend in der Südheide
18.02.1961: W. Storz: Die Schlacht im Teutoburger Walde – Der erste Schritt zu Deutschlands Einigung I
25.02.1961: W. Storz: Die Schlacht im Teutoburger Walde II
04.03.1961: F. Barenscheer: Die Hofnamen des Kreises Celle
13.03.1961: F. Barenscheer: Werden und Wachsen des Dorfes Wienhausen
20.03.1961: DVA: Die Celler Stadtbefestigung
27.03.1961: DVA: Ende der „Vestung Zelle“
01.04.1961: H. Appuhn: Der Auferstandene zu Wienhausen
08.04.1961: R. Figge: Inkunabeln im Oberlandesgericht I
15.04.1961: R. Figge: Inkunabeln im Oberlandesgericht II
22.04.1961: W. Storz: Die Schlacht im Teutoburger Walde III
29.04.1961: W. Storz: Die Schlacht im Teutoburger Walde IV
06.05.1961: W. Storz: Die Schlacht im Teutoburger Walde V
12.05.1961 (zwei Seiten): B. W. Weßling: Der Fall Königsmarck
20.05.1961: H. Appuhn: Der Thomas-Teppich von 1380 (im Kloster Wienhausen)
27.05.1961: NN: „Reformierte Kirche vor dem Wester-Zeller Thor“ – 275 Jahre Dienst am Wort Gottes
02.06.1961: W. Dinger: Wohltätigkeitskonzert im Schloß – Oratorium von Ph. E. Bach 1787
07.06.1961: F. Schirmer: Graf Luckner, ein kühner Husarenführer
10.06.1961: R. Figge: Lüneburgischer Erbfolgestreit und die Schlacht bei Winsen 1388
— W. Kleeberg: Naturkraftmühlen des Kreises Celle (Erfassung im Rahmen einer Niedersächsischen Mühlengeschichte)
16.06.1961: Voigt: Akten erzählen von Rechtsfällen und Schicksalen – 250 Jahre Celler Zuchthaus
— NN: Das war die Frage: Universität oder Zuchthaus?
24.06.1961: B. W. Weßling: Kurfürstin Sophie imponierte selbst Peter – Besuch des Russenzars in Hannover
— NN: Das Innere des Hoppenerhauses – Eine Spitzbogentür entdeckt
01.07.1961: B. W. Weßling: Sarkophage aus purem Silber – Grabfunde in Itzehoe
— NN: Sippengeschichte ergänzt Heimatgeschichte – Im Dienste der Post und des Rechts – Die Familie von Hinüber
08.07.1961: DVA: Die Celler Stadtbefestigung
22.07.1961: DVA: Celles farbiges Stadtbild – Wie waren die ursprünglichen Farben? – Was alte Funde sagen
— B. (Barenscheer): In welcher Stadt – Mölln oder Lüneburg? – Rätselraten um Till Eulenspiegels Grabstein
11.08.1961: W. Dinger: Alte Burgen im Kreise Celle
26.08.1961: R. Mehlem: Annette von Droste-Hülshoff – Verbindungen auch zu Celle
09.09.1961: R. Figge: Wechselvolle Geschichte der dänischen Insel Bornholm – Verbindungen zum Welfenhaus
16.09.1961: W. Dinger: Der Seydlitz des Herzogs von Celle – Jaques d’Amproux du Ponpiétin (1668-1756) I
23.09.1961: W. Dinger: Der Ziethen des Kurfürsten von Hannover – Jaques d’Amproux du Ponpiéten (1668-1756) II
— Th. Lampe: Brauer, Bier und Zecher im alten Celle
07.10.1961: O. Schkölziger: Löwen und Leoparden – 1000 Jahre Beziehungen Normandie – Niedersachsen
— F. Barenscheer: Familienforschung ergänzt Heimatgeschichte – Lutter – Luttermann – Lutterloh
27.10.1961: B. (Barenscheer): Telefone im vorigen Jahrhundert – Ein Streifzug durch alte Celler Adreßbücher
— B. W. Weßling: Georg I. und die weiße Frau von Canterbury
— B. (Barenscheer): Das Dorf Bröckel in alter Zeit
04.11.1961: G. A. Küppers-Sonnenberg: Wellenband und Rankenstab – Ein beliebtes Ornament im Celler Fachwerk
— H. Laue: Hannoversche Gebiete an Preußen abgetreten – Folgen des Wiener Kongresses
— B. W. Weßling: Das Niederdeutsche soll „modern“ werden
11.11.1961: B. W. Weßling: Geschichten um Sophie Dorothea
18.11.1961: H. F. (Fueß): Aus dem Nachlass von W. Knoop: N’betten von de Celler „Kunst“ (Erinnerungen an die Wasserkunst)
— F. Barenscheer: 100 Jahre Windmühle in Bröckel
02.12.1961: J. O. Plaßmann: Altsächsische Namen in Ottonischer Zeit
— R. Mehlem: Klaus Groth, der Dichter, Schriftsteller und Kritiker
— NN: Ein Wiedererwecker der alten Gesinnung – Wilhelm Bleckmann zum Gedächtnis (Fachwerk um 1900 in Celle)
09.12.1961: O. Schkölziger: Mittelalterliche Teppichkunst in Bayeux und Wienhausen (Zum Vortrag von J. Plaßmann)
— P. Alpers: Der Name Billung (zum Ssp. vom 02.12.1961)
— NN: Die Kirche St. Michaelis in Hildesheim (zum Buch von O. Karpa)
15.12.1961: B. (Barenscheer): Hausmarken und Steinmetzzeichen
— NN: Ihr Kinderlein kommet … – Liederkomponisten aus der Lüneburger Heide
— B. (Barenscheer): Wenn der Kopf durch die Haare wächst – Plastische und drastische Redensarten
23.12.1961: F. Barenscheer: Celle als Stätte von Kultur, Geist, Bildung – Aus dem Briefwechsel Heinrich Christian Boies mit Luise Mejer (1744-1785)
1 9 6 2
06.01.1962: F. Barenscheer: Hof und Geschlecht Severloh – Sippengeschichte ergänzt Heimatgeschichte
— J. O. Plaßmann: Bill und Billing (zum Ssp. vom 09.12. 1961)
13.01.1962: NN: Die dänischen Bernstorffs – Ein Niedersächsisches Geschlecht in ausländischen Diensten
— J. Mauthner: August Macke – ein genialer Unvollendeter
20.01.1962: B. W. Weßling: Kronprinz Friedrich in Celle (1731, 1732 und 1739)
26.01.1962: A. Keseberg: Das Geschlecht der Billunger (vgl. Ssp. v. 07.01.1961)
— B. W. Weßling: „Juliane, schnack nich den Heven intwei!“ – Heitere Episoden aus dem Leben der Juliane Marie, Königin von Dänemark
03.02.1962: J. O. Plaßmann: Sachsenkönig Otto I. wird Kaiser – Krönung von 1000 Jahren, am 02.02.962
14.02.1962: A. Keseberg: Otto der Große im Zweifrontenkrieg – Der Sachsenkaiser und der getreue Hermann Billung
20.02.1962: W. Dinger: Joachim Strungk, Pastor in Bergen, † 1640
— P. Alpers: Brief Luthers an die Celler Prinzen
24.02.1962: J. O. Plaßmann: Ende der „Billunger-Fehde“
— NN: Sturmflut an der Nordseeküste 1825 – Großzügige und vorbildliche Hilfsbereitschaft aus Alt-Hannover
— E. Ambs: Seuchen und Menschenschicksale (Zu E. Woehlkens: Pest und Ruhr im 16. und 17. Jahrhundert in Uelzen)
03.03.1962: Rab. (R. Busch): Flüsse und Gräben als Schutz – Celler Stadtbefestigungen
— B. W. Weßling: Geschlecht der Platens
10.03.1962: DVA: Rätsel im dunklen Schoß der Erde – Souterrain mittelalterlicher Städte
17.03.1962: Rab. (R. Busch): Gänge und Kanäle unter dem Celler Schloß
— W. Dinger: Die Äbtissin auf dem Schaukelstuhl
— B. (Barenscheer): Zwei berühmte Pastorensöhne aus Altencelle (F.J. und K.G. Wieseler, 19. Jahrhundert)
24.03.1962: R. Figge: Ein fanatischer Kämpfer für den Protestantismus – Der „tolle Christian“ (1599-1626)
31.03.1962: Rab. (R. Busch): Labyrinthe unter der Stadt Celle
— NN: Das „zerspellte“ Haus an der Bergstraße – Was Sage und Geschichte berichten
06.04.1962: A. Meyer: Horste und Berge in Westercelle
— A. Meyer (richtig: A. Müller-Davidi): Die Anfänge der evangelischen Konfirmation (Verf. im Ssp. vom 13.04. korrigiert)
13.04.1962: F. Barenscheer: Sippenforschung ergänzt Heimatgeschichte – Das Geschlecht der Weber
— B. (Barenscheer): Begabungen in der Heide
— NN: „Weißgebrannte Knochen erlaubt; Bleiweiß verboten“ – Lebensmittelgesetz von 1859
19.04.1962: W. Dinger: Ein folgenschwerer österlicher Staatsstreich – Vor 900 Jahren: Entführung Heinrichs IV.
28.04.1962: R. Figge: Georg von Calenberg und Celle (1582-1641)
04.05.1962: NN: Die Schlacht bei Hessisch-Oldendorf 1633 – Merian-Kupferstich
— B. (Barenscheer): Adelsgeschlechter im Allertal – Eine neue Schrift von H. Laue
— epn (E. Pfingsten): Musik in Hannover – Beziehungen zur Celler Hofmusik
12.05.1962: Rab. (R. Busch): Vor- und Frühgeschichte des Kreises Celle
23.05.1962: B. (Barenscheer): Neue Bücher behandeln Welfengeschichte: Haus Hannover auf Englands Thron – Ernst August, König von Hannover
— Rab. (R. Busch): Vor- und Frühgeschichte des Kreises Celle (Bilder)
25.05.1962: W. L.: 100 Jahre Dienst an der Langlinger Schleuse – Die Geschichte einer Schleusenwärterfamilie
— C. Richter: Dörfliches Leben vor 70 Jahren – Helmerkamp, ein kleines Bauerndorf
02.06.1962: B. (Barenscheer): Die alte Neustadt – Zur 100jährigen Wiederkehr des großen Brandes vom 31.05.1862
09.06.1962: W. Dinger: Wie der Marschall von Frankreich gefangen wurde
— A. M.: Selbsthilfe mit der Axt – Hitzige Westerceller vor 145 Jahren
16.06.1962: Schaar: Verkehrsbesteuerung und Schlagbäume
— F. Barenscheer: Familienforschung ergänzt Heimatgeschichte – Das Geschlecht der Echte aus Burg
23.06.1962: F. Barenscheer (Vortrag): Der Charakter des Heidjers
— P. Alpers: Hermann Löns und der Heimatschutz
30.06.1962: F. Barenscheer: Familienforschung ergänzt Heimatgeschichte – Entstehung von Höfen und Dörfern im Mittelalter – Die Bührkenhöfe in Endeholz als Beispiele
— E. H. Schaar: Dem alten Hannover zum Gedächtnis – Grenzstein zwischen den Schlagbäumen (bei Göttingen)
— NN: „Wenn ich dat wußt härr’ …“ – Der Schmied von Bröckel und Bismarck
07.07.1962: B. (Barenscheer): Der Spätgotiker Hans Witten – Seine Plastiken am Celler Schloß
— W. Dinger: Teufelsglaube führte zu fürchterlicher Mordtat – Ein Prozeß im Jahre 1783
— NN: Der Maler der Biedermeierzeit – Georg Bergmann
14.07.1962: NN: Wehrhaftes Celler Bürgertum – Von der Bürgerwehr bis zu den Schützengilden
21.07.1962: R. Figge: Cellesche Truppen gegen Raubzüge Ludwigs XIV. – Siege Georg Wilhelms bei Conz und Trier
28.07.1962: A. Meyer: Die Hofbesitzer in Wiedenrode 1564
— E. H. Schaar und E. Ambs: Pest und Ruhr im 18. Jahrhundert
— H. Zimmermann: Conrad Buno zeichnete den „Merian“ von Celle – Faksimile-Neudruck des Merians
— epn (E. Pfingsten): Herzog Otto als Städteförderer – Zu B. Diestelkamp: Die Städteprivilegien Herzog Ottos des Kindes
04.08.1962: NN: Türme und Tore des Schlosses – Celler Stadtbefestigungen
11.08.1962: A. Müller-Davidi: Nöte Westercelles im Siebenjährigen Kriege
22.08.1962: C. Richter: Winsen, das lebhafte Allerdorf – So sah es vor 70 Jahren aus
— B. (Barenscheer): Mykenische Tasse und Handelsstraßen in der Heide
25.08.1962: R. Figge: Rechtsbruch durch Ernst August? – Zur Maßregelung der „Göttinger Sieben“ vor 125 Jahren
01.09.1962: W. Dinger: Friedrich Esaias von Pufendorf, 1707-1785 – Einem bedeutenden Celler zum Gedächtnis
— NN (R. Busch): Lichtenberg schreibt über Celle
15.09.1962: F. Barenscheer: Lüneburgische Bauern- und Adelsgeschlechter – Die weitverbreitete Familie der Kochs; Geschlecht der Grote 800 Jahre alt
— NN: Das Leineschloß einst und jetzt (Zu: Schnath u. a.: Das Leineschloß)
22.09.1962: W. Winkel: Großvogtei und Amtsvogtei – Zur Verwaltungsgeschichte des Celler Herzogtums
— B. W. Weßling: „Dichtender Welfe vom Heidestrand“ – G. Müller-Suderburg zum Gedächtnis
— NN: Von Bonstorf bis nach Finnland – Wanderung eines Heidjergeschlechtes
29.09.1962: R. Figge: Die Ottonen und ihre Schicksale
06.10.1962: F. Barenscheer: Heide, Immen und Imker – Das Imkerbeil erzählt von Traditionen
13.10.1962: Rab. (R. Busch): Walter Polzenhagen, die Heide und Hermann Löns
— NN: Das Cellesche Konsistorium kam nach Hannover
20.10.1962: A. Müller-Davidi: Westercelle, eine uralte Kirchengemeinde
— F. Barenscheer: Der Lenoren-Dichter in Celle – G. A. Bürger 1782 in Celle
27.10.1962: E. Pfingsten: Condidit musis et artibus – 100. Geburtstag des Celler Künstlervereins
— W. Winkel: Burgwedeler Roßkämmerer und Celler Regierung – Pferdehandel um 1700
03.11.1962: B. (Barenscheer): Herrendienste, Ablösung und Abbauernstellen – Geschlecht der Schwägermanns gibt Beispiele
— W. Winkel: Celler Regierung und Branntweingeschichten – Im 17. und 18. Jahrhundert
10.11.1962: Rab. (R. Busch): Urgeschichtsforschung und Laienhilfe
— Rab. (R. Busch): Der Bohlenweg in Wathlingen
17.11.1962: B. (Barenscheer): Albrecht Thaer und Leisewitz – Ueltzen im Briefwechsel mit Bürger – Zur 225-Jahrfeier der Georgia Augusta
24.11.1962: A. Müller-Davidi: Grabsteine erzählen Lebensgeschichte – Alte Grabsteine auf dem Westerceller Friedhof
01.12.1962: B. v. Lenthe: Celler Juristen – Vorfahren und Nachkommen – Ein Vortrag
— NN: Altenteilerprobleme des Bauern
07.12.1962: O. Schkölziger: Normandie und Niedersachsen – Landschaft, Volkstum, Bauweise
15.12.1962: NN: Celler Badeleben durch die Jahrhunderte – Von der „Badstove“ zum Hallenbad
24.12.1962: B. W. Weßling: Georg Wilhelm als Knecht Ruprecht
— epn (E. Pfingsten): Das Welfenhaus in Gmunden (Buchbesprechung)
28.12.1962: R. Figge: Stellung der Tiere im Rechtsleben
1 9 6 3
05.01.1963: B. W. Weßling: Von den Billungern bestaunt, von Ernst dem Bekenner besucht: St. Remigius zu Suderburg
— H. Braasch: Wat in de twölf hilligen Nachten los is
12.01.1963: W. Dinger: Vor 150 Jahren: Erschütternder Rückblick an der Jahreswende
— B. (Barenscheer): Biedermeier-Stammbuchverse (aus dem Bomann-Museum)
19.01.1963: A. Keseberg: Die Geschichte der Billunger (vgl. Ssp. vom 26.01.1962)
— H. Braasch: Sprache schön und wunderbar
— P. A. (Alpers): St. Remigius zu Suderburg – Zum Ssp. vom 05.01.1963
25.01.1963: B. (Barenscheer): Höfischer Minnesang im Schlosse zu Altencelle
— H. Laue: Familienkundliches um Ernst Schulze
02.02.1963: W. Winkel: Politische Folgen der Schlacht bei Sievershausen
— W. Dinger: Abschaffung der Trauerkleidung in Celle (Ein privater Versuch 1786)
— F. Barenscheer: Aus dem Geschlechte der Brunonen in Altencelle
09.02.1963: F. Barenscheer: Das Geschlecht der Rabe – der Name ist nicht dem Tierreich entlehnt
— B. W. Weßling: Georg Wilhelm und der Karneval von Venedig
15.02.1963: R. Figge: Gottesurteil und Zweikampf – Bestimmung des Sachsenspiegelrechtes
23.02.1963: B. (Barenscheer): Die Reformen in Celle – Das Blatt der 1848er Liberalen (Zu einer Arbeit von H. Knoff)
— B. W. Weßling: Das erste preußische Königspaar
09.03.1963: W. Dinger: Collegium anatomicum chirurgicum Cellense
— B. (Barenscheer): „‘n Sticken bistäken“ – Deutung der Redensart
16.03.1963: R. Figge: Abgott Krodo und Krodoaltar – Heidnische Überlieferung und mittelalterliches Kunstwerk
— Barenscheer: Das Geschlecht der van Geldern – Gellermann
23.03.1963: B. W. Weßling: Die Dame vom „schlechten“ Poitou-Adel
— NN: König Georg V. wirkte für Tierschutz
30.03.1963: F. Schirmer: Man drup, man to! – Vor 150 Jahren entstand die Keimzelle unseres Heideregiments
06.04.1963: NN: Friedrich Wilhelm Basilius von Ramdohr (1752-1822) – Jurist, Diplomat und Kunstkenner
11.04.1963: B. W. Weßling: Osterfest im Stechinellihaus – Carl Maria von Weber in Celle
— NN: Symbolik um Krodo (zwei Stellungnahmen zum Ssp. vom 16.03.1963)
20.04.1963: NN: Zu Sankt Georgen uff der Blumenlage (Zum Abbruch des Gebäudes)
— NN: Ahnentafel der Eleonore d’Olbreuse (zum Ssp. vom 23.03.1963)
— NN: Der große Brand von Uetze (am 21.04.1863)
04.05.1963: B. (Barenscheer): Kaiserin Judith, die erste welfische Diplomatin
— B. W. Weßling: Giftmischer und Quacksalber in der Lüneburger Heide
11.05.1963: NN: Heidestadt und Heideregiment – Zum Regimentstag der 77er
18.05.1963: R. Figge: Die alten Sachsen und ihr Recht
25.05.1963: B. (Barenscheer): Aus dem Geschlecht der Elderhorst – Anna Elderhorst, geb. Leonhardt (1755-1825)
— W. Winkel: Industrie in einem Celleschen Landesteil – Liebenauer Sensenfabrikation
01.06.1963: R. Figge: Mission des Klosters Corvey im Sachsenlande
08.06.1963: H. Laue: Evangelische Damenklöster im Lüneburg’schen
— W. D.: Taufmahl des Ochsenhirten von Kl. Hehlen
15.06.1963: B. W. Weßling: Des Herzogs „lustig Drumpeters“ – Aus der Geschichte der hannoverschen Hauskapelle I
— B. (Barenscheer): Hofnamen wandern
21.06.1963: B. (Barenscheer): Bismarck als Mensch und Staatsmann
— J. Runnebaum: Scharnhorst – Zu seinem 150. Todestag
02.07.1963: B. W. Weßling: Von des Herzogs „lustigen Drumpeters“ II
06.07.1963: Rab. (R. Busch): Die Geschichte des Hauses Poststr. 3 I
13.07.1963: Rab. (R. Busch): Die Geschichte des Hauses Poststr. 3 II
20.07.1963: NN: Hinrich Braasch (Bissendorf) zum 85. Geburtstag
— NN: Mittelalterliche Abwanderungen in die Salzstadt Lüneburg aus dem Celler Bereich
10.08.1963: Rab. (R. Busch): Der Garnisonprediger zu Celle M. Elias Schmersahl
17.08.1963: W. Dinger: Vor 200 Jahren: Frieden für Europa
21.08.1963: R. Figge: Der Oberappellationsrat Ernst Spangenberg
30.08.1963: F. Barenscheer: Die Heidjerfamilie Hellberg im Zeitalter des Barocks
07.09.1963: J. Busch: Die Geschichte der fiskalischen Flußwasserleitung
14.09.1963: O. Schkölziger: Herzog Heinrich der Löwe und die Normandie
— B. (Barenscheer): Des Dichters Leisewitz’ Vorfahren in Celle
21.09.1963: B. W. Weßling: Der Große Kurfürst und Celle
— F. Schirmer: Vor 150 Jahren: Das Treffen in der Göhrde
05.10.1963: R. Figge: Die Herkunft der Sachsen
— B. (Barenscheer): „Mit Zunft von wegens Handwerk“ – Von Papiermühlen und -meistern im Lüneburger Land
— E. Pfingsten: 800 Jahre Kloster Loccum – Jubiläumsgabe von Dr. Oskar Karpa
12.10.1963: W. Dinger: Ein Heimatkalender aus vergangener Zeit (1780)
18.10.1963 (zwei Seiten): B. (Barenscheer): Prinz Eugen und die Welfenprinzen – Zum 300. Geburtstag des „edlen Ritters“
— R. Figge: Der Fall Spurmann vor dem Stader Schwurgericht (Ehebruch in früherer Zeit)
— H. Rüggeberg: Die welfischen Fürstenwappen in Celle I
— NN: Herzog Ernst August von Cumberland (Episode aus dem Jahre 1907)
26.10.1963: J. König: Heimatgeschichte aus höherer Warte – Prof. Dr. F. Bock zum Gedächtnis
— H. Rüggeberg: Die welfischen Fürstenwappen in Celle II
07.11.1963: H. Rüggeberg: Die welfischen Fürstenwappen in Celle III
— epn (E. Pfingsten): Erfolgreich im Kampf um unser Stadtbild – Prof. Karpa zum Gedächtnis
12.11.1963: W. Winkel: Das „Freiengericht im Amte Burgdorf und der Grafschaft Burgwedel“
— B. (Barenscheer): August v.Mackensen und Karl v.Einem gen. v.Rothmaler – Zwei Heerführer des 1. Weltkrieges
27.11.1963: B. (Barenscheer): Premierminister A.G. v. Bernstorff und sein Baumeister Joh. Caspar Borchmann
— NN: Der Wolterdinger Pastorenmord 1598
29.11.1963 (zwei Seiten): Rab. (R. Busch): Mittelalterliche Trinkwasserbrunnen der Celler Altstadt
06.12.1963: B. W. Weßling: Georg Wilhelm und der „Große Nordische Krieg“
14.12.1963: E. Brüggemann: Badekultur – Gradmesser für die Körperkultur – Ein Jahr Celler Hallenbad – Rückblick auf frühere Zeiten
— NN: „Die Reise nach Jütland …“ – Das 1. Bataillon des 3. Infanterieregiments zu Celle marschierte zu Fuß
24.12.1963: B. W. Weßling: Auf, hebt Eure Häupter – Weihnachtsgeschichte um Händels Messias
— B. (Barenscheer): Ruhklaas und Kinn Jees – Volkstümliche Gestalten
31.12.1963: B. W. Weßling: Elisabeth von Böhmen, die Winterkönigin – Stuarttochter, Stammutter der Welfen und Preußenkönige
1 9 6 4
Auf Vorschlag von Helmut Rüggeberg wurden von 1964 an die Sachsenspiegel nummeriert.
1/10.01.1964: NN: Die Burg des Bischofs Bezelin von Alebrand (Hamburg)
— P. A. (Alpers): R. Mehlem: Klaus Groths Briefe
2/18.01.1964: R. Figge (†): Die Welfen vom 30jährigen Krieg bis 1714 I
— B. (Barenscheer): Die Nachrichterei in der St. Georgstraße
— E. Pfingsten: Bedeutender Historiker vom Fach – Prof. Dr. Plaßmann zum Gedächtnis
3/24.01.1964: R. Figge (†): Die Welfen vom 30jährigen Krieg bis 1714 II
— J. Ricklefs: Die Bauern- und Beamtenfamilie Rasch – Familiengeschichte ergänzt Heimatgeschichte
4/06.02.1964: F. Barenscheer: Jedes Dorf hat sein besonderes Gesicht
— W. D.: Über Celler Maskeraden im 18. Jahrhundert
5/14.02.1964: B. W. Weßling: Der letzte Deutsche Balladensänger – Zum 90. Geburtstag von B. Frh. v. Münchhausen
— NN: Wrogen in einem Strafregister aus dem Jahre 1442
6/21.02.1964: B. (Barenscheer): August Heinrich Oetling – der erste Photograph Celles
— P. Alpers: Schillers „Prinzessin von Celle“
7/04.03.1964: B. (Barenscheer): Post- und Reise-Karten aus alter Zeit
— W. Winkel: Bauern als Bierbrauer
8/13.03.1964: B. (Barenscheer): Ernestiner erforschen Celles Umgebung (um die Mitte des vorigen Jahrhunderts)
9/20.03.1964: G. A. Küppers-Sonnenberg: Zur Ornamentik der Löwenapotheke in Celle
10/28.03.1964: W. Dinger: Herzog Eduard von Kent, der Vater Victorias
11 und 12/04.04.1964: C. Meyer-Rasch: Alte Häuser erzählen: Wandel der Häuser am Westerceller Tor (Zum Neubau Warg)
13/11.04.1964: B. (Barenscheer): Die bittere Kehrseite zum Düppeler Siegesjubel – Hannovers Brüder auf feindlichen Fronten
— NN: Kinderspielzeug aus alter Zeit – Von alten Brummkreiseln
— W. Winkel: „Töw man, wenn’n na’e Schoole kummst!“
14/18.04.1964: W. Dinger: Die Zschornsche Gemäldesammlung in Celle
— B. W. Weßling: Von Tänzen im Schloß und auf der Diele
15/25.04.1964: epn (E. Pfingsten): Die Heimatzeitung und ihre Mitarbeiter – Prof. Dr. R. Mehlem zum 70. Geburtstag
— A. Meyer: Ein Dorf ändert seinen Namen – Nachtrag zum Geschichte von Wiedenrode und Höfen (zum Ssp. vom 28.07.1962)
— NN: Gut Tannholz
16/02.05.1964: B. W. Weßling: Johannes Brahms und die Lüneburger Heide
17/09.05.1964: Schkö. (Schkölziger): Rouen – Stadt der Jeanne d’Arc und der Fachwerkhäuser
18/14.05.1964: NN: Fünfhundert Jahre Celler Allerschiffahrt und Kornhandel
19/23.05.1964: Rieckenberg: Ingenieur-Offiziere im althannoverschen Chausseebau
20 und 21/04.06.1964: NN: 200 Jahre Königl. Hannoversche Landwirtschaftsgesellschaft – zu ihrem Gründungstag am 04.06.1764
— F. Barenscheer: Wandel in preußischer Zeit (Forts. d. vorigen Aufsatzes)
22/09.06.1964: B. W. Weßling: Sie festigte die Hausmacht und gestaltete Celles Schicksal – 250. Todestag der Kurfürstin Sophie
— epn (E. Pfingsten): Anna von Nassau – Celles Herzogin 1441-1513
— epn (E. Pfingsten): Kurfürstin Sophie – eine Lebensbeschreibung – Die Biographie von Mathilde Knoop
23/12.06.1964: A. Müller-Davidi: Die älteste Westerceller Kirche – Fundamentreste auf dem Friedhof freigelegt
— J. Ricklefs: Neue stadtgeschichtliche Funde
— NN: Neue Literatur zur Urgeschichte Niedersachsens
24/20.06.1964: F. Barenscheer: Johann Friedrich Borchmann (1699-1772) – Secretarius und Baumeister der Stadt Celle
— B. (Barenscheer): Ein bronzezeitliches Grab bei Lachendorf
25/04.07.1964: B. W. Weßling: Die „gold’ne, alte Zeit“ in Celle – 100 Jahre Kulturgeschichte in der alten Herzogstadt
— E. E. W.: Wathlingen, Wathlege, Waditlogon
26/11.07.1964: W. Dinger: Emigranten bringen Leben nach Celle – Aus der französischen Revolutionszeit I
— B. (Barenscheer): „Telegraphenberge“ in der Lüneburger Heide (Zeigertelegraph)
27/18.07.1964: NN: Der Spaten bringt es an den Tag – Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen, Heft 12
— O. E.: Diamantenpaar Braasch in Bissendorf (Plattd. Dichter und Schriftsteller)
— W. Dinger: Emigranten bringen Leben nach Celle II
28/25.07.1964: NN: Regierung Herzog Wilhelms des Jüngeren I
— UvD: Elegie für Laurentius Delius, „Rectoris Scholae Cellensis“ – Zum 250. Todestag
— P. G. Dippel: Er dichtete „Üb immer Treu und Redlichkeit“ – Der Dichter Hölty ist Niedersachsen eng verbunden
29/01.08.1964: NN: Gib uns Frieden in unseren Tagen – Mobilmachung vor 50 Jahren
— NN: Wilhelm der Jüngere II
30/08.08.1964: O. Schkölziger: Schloß und Dorf Olbreuse
— B. (Barenscheer): Celler Bürger ließen Torf stechen
31/15.08.1964: W. Dinger: Georgstag in Celle (26.04.1789)
— H. Thürnau: Treidelschiffahrt und Heckraddampfer – Zum Ssp. 18/14.05.1964
32/22.08.1964: B. W. Weßling u. a.: Celle, Kunstpflegestätte in neuerer Zeit
33/28.08.1964: W. Dinger: Ein Askanier Herzog in Celle
34/05.09.1964: F. Schirmer: Niedersächsische Soldaten im Türkenkrieg 1663-64
35/15.09.1964: F. Schirmer: Niedersächsische Soldaten im Türkenkrieg II
36/23.09.1964: O. F. v. Düring: Karl XII. von Schweden reitet von der Türkei über Gifhorn nach Stralsund
— F. Schirmer: Bilanz des Lüneburgischen Türkenfeldzuges III
37/25.09.1964: NN: „Redlich ist das deutsche Volk“ – Auszüge aus dem Kriegstagebuch von Hermann Löns
38/03.10.1964: F. Barenscheer: Pendler zur Industrie – Ernste Probleme für die Landwirtschaft
39/10.10.1964: NN: Das Amtsbuch der Grobschmiede zu Celle
40/17.10.1964: Runnebaum: General Graf Carl v. Alten – Zu seinem 200. Geburtstag am 20.10.
— B. W. Weßling: Graf Carl Johann von Königsmarck
41/24.10.1964: NN: David Saffe, der Großvater Albrecht Thaers – Ein Lüneburger Bauerngeschlecht unter den Vorfahren
— W. Winkel: Nachrichtenwesen in Burgwedel und Bissendorf
42/31.10.1964: Die ältesten Häuser der Celler Altstadt
— P. Wellmann: Brummküsel aus alter Zeit noch später im Gebrauch (zum Ssp. vom 29.11.1963)
— W. Laue (richtig: H. Laue): Landschaft des Fürstentums Lüneburg – Landesvertretung gegenüber der Fürstenmacht
43/06.11.1964: B. W. Weßling: Bremen rüstet zur Tausendjahrfeier
— H. Laue: Landschaft des Fürstentums Lüneburg II – Wirtschaftliche Bedeutung in neuerer Zeit
44/14.11.1964: NN: Totenklage an den Sieben Steinhäusern, eine Vision von Lovis Corinth
— NN: Vor 50 Jahren: Der Tag von Ypern – Dazu Liste der gefallenen 77er aus Stadt- und Landkreis Celle
45/21.11.1964: v. d. Ohe: Plattdeutsch-skandinavische Wortvergleiche
— S. Grotefend, P. Alpers und Rab. (R. Busch): Ist es wirklich das älteste Haus? (Zum Ssp. 42 vom 31.10.1964)
46/27.11.1964 (zwei Seiten): C. Meyer-Rasch: Altes Haus erzählt von Krieg und Frieden – Hannoversche Str. 54
47/05.12.1964: B. (Barenscheer): Ein Opfer für Kirche und Reich – Ermordung Herzog Friedrichs am 5.06.1400
— E. Jördens: Studenten aus Celle an der Universität Frankfurt/Oder
48/11.12.1964: B. W. Weßling: Ernst Schulze und die deutsche Romantik
49/24.12.1964: B. W. Weßling: Wie holder Blumen Ambraflocken … – Weihnachtsgeschichte um Eleonore und Georg Wilhelm
50/31.12.1964: E. Pfingsten: Nächtliche Visionen um die Jahreswende
— NN (F. Barenscheer): Der „schwarze Mann“ als Glücksbringer zu Neujahr – Celler Schornsteinfeger und die Schonsteinfegergasse I
1 9 6 5
51/02.01.1965: B. (Barenscheer): Der „schwarze Mann“ als Glücksbringer zu Neujahr – Celler Schornsteinfeger und die Schornsteinfegergasse II
52/09.01.1965: W. Dinger: Aus Briefen der Celler Herzogsfamilie an das Kloster Lüne
— NN: Steingräber im Luhetal
— E. Pfingsten: Neue Bücher … und Kalender
53/16.01.1965: J. H. Schmidt: Das Celler Klavierbuch 1662
1/23.01.1965: B. (Barenscheer): „In Zelle über die Lüneburger Heide nachgedacht“ – Matthias Claudius – Zu seinem 150. Todestag
— NN. David Saffe, der Großvater Albrecht Thaers (zum Ssp. 41 vom 24.10.1964)
— S. Grotefend: Das älteste Haus (zu den Ssp. 42 vom 31.10. und 45 vom 21.11.1964)
2/29.01.1965: B. W. Weßling: Die Geschichte des Sachsenwalles – Vor rund 1200 Jahren entstand der Limes Saxoniae
— W. Dinger: Das Testament der Rosina Margarete Christine von Schilden
— K. Heitmann: Schornsteinfeger in Bergen
3/08.02.1965: B. (Barenscheer): Der „römische“ Kestner und Celle (Zu M. Jorns: August Kestner und seine Zeit)
— B. (Barenscheer): Helmstedter Studenten aus dem Stadt- und Landkreis Celle 1572-1636 I
— Rab. (R. Busch): Zum letzten Male: Das älteste Haus (zum Ssp. 1 vom 23.01.1965)
4/13.02.1965: Rei: St. Ansgar, Apostel des Nordens – Zu seinem 1100. Todestag
5/20.02.1965: B. (Barenscheer): Helmstedter Studenten aus dem Stadt- und Landkreis Celle 1572-1636 II
6/27.02.1965: B. (Barenscheer): Entgegnung zum Pastorenmord in Wolterdingen – vgl. Ssp. vom 27.11.1963
— H. Luchterhand: Wasserwirtschaft und Naturschutz
7/10.03.1965: W. Dinger: Christian Ludwigs Testament – Erbstreit 1665
8/13.03.1965: B. (Barenscheer): Neue Chroniken Lüneburgischer Städte: Burgdorf, Gifhorn, Walsrode
— NN: Helmstedter Studenten – Ergänzung (zu Ssp. 3 und 5)
9/26.03.1965: C. Meyer-Rasch: Alte Häuser erzählen: „Talsperre“ u. „Haus Kohlberg“
10/27.03.1965: Rab. (R. Busch): Francesco Maria Stechinelli kommt nach Celle
— B. (Barenscheer): Niedersächsisches Blut in Otto v. Bismarck – Zu seinem 150. Geburtstag
— NN: Till Eulenspiegel und Celle – in Zinn verewigt
11/05.04.1965: E. Dittrich: Mit der Celler Post durch die Jahrhunderte
12/10.04.1965: Rab. (R. Busch): Herzog Georg Wilhelm – seine Bedeutung für Celle
— epn (E. Pfingsten): Die Celler Bismarck-Wurst
— NN: Vom Lüneburger Wörterbuch
— R. Beckmann: Bernhard Trittelvitz un sien’ Bäukers
13/20.04.1965: O. H.: Albrecht Daniel Thaers großer Plan
— W. Dinger: Dr. Taube über Erwerbsmöglichkeiten in der Heide
14/24.04.1965: Rab. (R. Busch): Kaufmannshaus und Gaststätte in der Mauernstraße (Mauernstr. 4)
— B. (Barenscheer): „Vornehme“ Namen in der Heide
— NN: Degenstöße ins Heu (Anekdote aus der Franzosenzeit)
15/30.04.1965: Rab. (R. Busch): Neues von der norddeutschen Urgeschichte (Tagung des NW-deutschen Verb. f. Altertumskunde)
— Rab. (R. Busch): Stadtgeschichtliche Funde
16/30.04.1965: epn (E. Pfingsten): Normandie – Niedersachsen (Zum Vortrag von O. Schkölziger)
17/08.05.1965: F. Barenscheer: Himmelfahrtstreffen in Celle – W. Raabe und W. Jensen am 03.06.1886 in Bockstövers Hotel
— NN: Wilhelm de Witt heimgegangen – Mitbegründer des Lönsbundes – Maler, Dichter, Musiker
18/14.05.1965: B. (Barenscheer): Bunkenburg und die Bunkenburgs – Doppelhöfe in unserer Lüneburger Heide
— W. Winkel: Rebellion der „Untertanen“ in Meitze
19/22.05.1965: Rab. (R. Busch): Zur Geschichte der Celler Scharfrichter
— NN: Max Böcker, der Heimatkundler (Zu seinem 20. Todestag)
— NN: „Kaiser, König, Bischof, Graf, Baron …“ – Ergänzung zum Ssp. 14 vom 24.04.1965
20/29.05.1965: W. Winkel: Das Hagengericht zu Obershagen
— W. Siebert: Künstler der Stadtkirche zu Bückeburg – Hans Wolf arbeitete auch in Celle
— E. Jördens: Aus alten Landwirtschaftsprotokollen
— H. Schneider: Oh, dieser Druckfehlerteufel! (Zum Ssp. 17 vom 08.05.1965 – Himmelfahrtstreffen)
21/04.06.1965: B. (Barenscheer): Johann Mellinger – der erste Kartograph der Lüneburger Heide
22/12.06.1965: NN: Ein Rest mittelalterlicher Justiz – Tortur in Meinersen im Jahre 1818
— W. Marquardt: Die Marquardts, ein altes Heidjergeschlecht
23 und 24/19.06.1965 (zwei Seiten): F. Schirmer: Waterloo, ein Ehrentag der althannoverschen Armee – Vor 150 Jahren
25/26.06.1965: J. Runnebaum: Hannoversche Brigade Bülow vor Eisenach – Zum Langensalzatag – Aus alten Familienpapieren
— NN: Georg V. und Celle – Vor 100 Jahren wurde die Schloßkapelle renoviert
— NN: Konkordat – historisch betrachtet
26/03.07.1965: Rab. (R. Busch): Das Celler Armenwesen vor der Reformation
— W. Dinger: Sophie Charlotte von Preußen
— E. Ebeling: Der Gasthof in Groß Eicklingen
27/09.07.1965: NN: Verwandtschaften des Blutes – Zum Besuch der Königinmutter Elisabeth
— Rab. (R. Busch): Celles Armenwesen nach der Reformation
— epn (E. Pfingsten): Dannenberg und Hitzacker – Letzte Teilung welfischen Besitzes
28/17.07.1965: K. Dümeland: Abukir und Buren hinter der Neustadt – Dramatische Spiele der Neustädter Schützen
— NN: Bluttat in Oldendorf (1806)
— NN: Gemeinde Dorfmark
29/26.07.1965: B. W. Weßling: Der Sonnenkönig und die Welfen – Zum 250. Todestag von Ludwig XIV.
— B. (Barenscheer): Geschichte der Stadt Gifhorn
— O. Schkölziger: Schützenscheibe aus der Normandie
30/02.08.1965: D. Heinemann: Kurzer Abriß der Geschichte Wienhausens
— B. (Barenscheer): Familienforschung ergänzt Heimatgeschichte: „Dichter und Bauer“ – Die Familie Dusch in Celle und Scheuen
31/14.08.1965: Rab. (R. Busch): Das älteste Register der Armenkasse zu Celle
32/21.08.1965: H. Rüggeberg: Das Territorium Georg Wilhelms – Zur Geschichte der welfischen Fürstenhäuser
— -mj-: Stade 250 Jahre bei Hannover
33/27.08.1965: NN: Territorium des Königreichs Hannover (1814)
— epn (E. Pfingsten): Ein Haus mit Tradition und Seele verschwunden – Zum Abbruch des Hauses von W. Bonness
34/04.09.1965: W. Dinger: Wilhelm Havemann – Historiker der Braunschweig-Lüneburgischen Lande
— A. Keseberg: Bauernschaft Woltem 835-1965
35/11.09.1965: F. Barenscheer: Ein Dichter sieht Celle – Hans Fallada alias Ditzen (1893-1947) und die Celler Großmutter
36/18.09.1865: B. W. Weßling: „Ich will die Welfen zur höchsten Kunst führen“ – Hans v.Bülow in Hannover
— Rab. (R. Busch): Zur Geschichte der Celler Scharfrichter (Zum Ssp. 19 vom 22.05.1965)
37/25.09.1965: Rab. (R. Busch): Vom Pferderennen zur Hengstparade
38/02.10.1965: A. Keseberg: Wo lag das 1160jährige Schezla?
— B. (Barenscheer): Familienforschung ergänzt Heimatgeschichte – Die Marquardts vom Harmshofe in Hasselhorst
— Dr. Großmann: Die gute alte Zeit ist dahin! – Das Klagelied erscholl schon vor 300 Jahren
39/08.10.1965: W. Dinger: Caroline Mathilde – Das Denkmal im Französischen Garten
— NN: Der Paradesarg der Königin (Caroline Mathilde)
40/16.10.1965: B. (Barenscheer): Celler Studenten in Kiel – Die Kieler Universität feiert ihr 300jähriges Bestehen
— A. Keseberg: Wo lag das 1160jährige Schezla? War Scheeßel bei Rotenburg das karolingische Schezla?
— Rab. (R. Busch): Lüneburger Heide – Landschaft und Städte – ein Bildband
— NN: Vom Leben der Chauken und Sachsen (Vortrag von R. Busch)
41/22.10.1965: Rab. (R. Busch): Ein numismatisches Ereignis – Münzen des Hauses Braunschweig-Lüneburg kommen unter den Hammer
— A. Keseberg: Wo lag das 1160jährige Schezla? Ist Schesele bei Kissenbrück das gesuchte Schezla?
— G. S.: Hexenprobe vor 300 Jahren
42/29.10.1965: F. Barenscheer: Die ältesten Kirchen in der Südheide
43/12.11.1965: NN: Ludwig Harms, der Prophet der Lüneburger Heide – Zum 100. Todestag am 14.11.
— L. Harms: Klaas Schütte un sien Jung Peter
— NN: Celle war oft Mittelpunkt kirchlichen Lebens – Kleine Kirchengeschichte von Dr. P. Alpers
44/19.11.1965: K. Heitmann: Bäckermeister Jürgen Heinrich Ehlers – Vor 100 Jahren – Aus Akten der Gemeinde Bergen
— A. Keseberg: Wo lag das 1160jährige Schezla? War Seßlach bei Halstadt das fränkische Schezla?
— F. Barenscheer: Die Mittelschule Altenhagen und der Gretingau – Zu ihrer bevorstehenden Einweihung
45/26.11.1965: Rb. (R. Busch?): Christliche Frühgeschichte in Niedersachsen
46/03.11.1965: Rab. (R. Busch): Die Celler Treppenfriese I
— epn (E. Pfingsten): Advent germanischer Glaubenswelt
47/10.12.1965: Rab. (R. Busch): Die Celler Treppenfriese II
— B. (Barenscheer): Hermannsburg – die Geschichte eines Kirchspiels – Zu dem Buche von Dr. Achim Gercke
48/17.12.1965: Rab. (R. Busch): Die Celler Treppenfriese III
49/24.12.1965: B. (Barenscheer): „Uns is geborn ein Kindelin …“ – Heimische Gestalten um die Weihnachtskrippe
— W. v. d. Ohe: Merkwürdigkeiten in der Heidmark – Aus einem Vortrag
50/31.12.1965: R. Busch: Was der Sachsenspiegel geboten hat – Inhaltsverzeichnis 1964 und 1965 (Register)
1 9 6 6
1/08.01.1966: W. Dinger: Die Lafontaines
— epn (E. Pfingsten): Celle im Siebenjährigen Krieg (Vortrag)
— Rab. (R. Busch): Eine wichtige Neuerscheinung: Methodisches Handbuch für Heimatforschung
2/15.01.1966: W.: Hannovers Nachbarn um 1864/66 – Vor 100 Jahren
— A. Keseberg: Ist Scheßlitz bei Bamberg das fränkische Schezla?
— O. Bessenrodt: Und das ist keine Spukgeschichte
3/22.01.1966: A. Keseberg: Wo lag das 1160jährige Schezla? Ist Jetzel bei Lüchow das karolingische Schezla?
4/29.01.1966: NN: Von Barmbostel bis Hohnebostel – Eine siedlungsgeschichtliche Betrachtung der Bosteldörfer
— Ba.: Paul Wiegand – Denkwürdigkeiten aus seinem bescheidenen Leben (1786-1866) (Zum Aufsatz von P. Alpers)
— Rab. (R. Busch): Die Altstadt Wunstorf
5/12.02.1966: F. Barenscheer: „Mirica“ – Eine Studie zur Sozialgeschichte von Dr. H. v.Bothmer
— Th. Lampe: Holzgerichte in „Voigtey Beidenbostel“ 1583
— NN: Kirchenheilige in der Lüneburger Heide
6/18.02.1966: E. Pfingsten: Doch dem Volke schlug sein Herz! – Nachruf auf Wilhelm Röpke
— S.: Einzug der Legionäre in Celle
7/26.02.1966: F. Barenscheer: Apollonia von Celle in Wienhausen (1499-1571) – Hanna Fueß zum 80. Geburtstag
— W.D.: Die Steuerkommission
8/05.03.1966: Barenscheer: Major Fr. Bernh. Rehwinkel (1729-1797) – Vom Bauernsohn zum Artillerieoffizier
— Winkel: Spinnstubenkrieg im Amte Burgwedel
9/12.03.1966: J. Sommer: Die romanische Kirche in Wienhausen
— Rab. (R. Busch): Cellensia in Göttingen (Sammlungen aus Celle in der Universität)
10/19.03.1966: B. W. Weßling: Preußische Politik unter Bismarck im Frühling 1866
— B. (Barenscheer): Stader Jahrbuch zu Dr. Wohltmanns 80. Geburtstag
11/01.04.1966: G. Liegmann: Das Königreich Hannover zwischen zwei Feuern
12/16.04.1966: W. Dinger: Ein Süddeutscher entdeckt die Heide (Eugen Bracht, 1842-1921)
13/23.04.1966: Rab. (R. Busch): Varia archaeologica: Steinbeil auf der Blumlage – Zum Hildesheimer Silberfund – Langstreifenfeld von Hetendorf/Kr. Celle
14/29.04.1966: B. (Barenscheer): Von Abelmann bis Zonemann – Was bedeutet die Endsilbe -mann hinter unseren Familiennamen?
— U. Binder: Hagelstange: Die Bürger wehren sich (In Freiburg gegen Stadtverschandelung)
15/07.05.1966: B. (Barenscheer): Französische Gärten in Herrenhausen und Celle
— Rab. (R. Busch): Eine Reise in die Vergangenheit Anatoliens – Probleme für die niedersächsische Urgeschichtsforschung
— B. (Barenscheer): Chronik der Ulenköperstadt – Dr. E. Woehlkens: Uelzen, Geschichte und Geschichten
16/13.05.1966: B. W. Weßling: „In Celle ist der Katzen Musique …“ – Auf den Spuren der Madame de Staël
— NN: Nochmals: Die Bosteldörfer (Zum Ssp. 4/29.01.1966)
— R.K.: So reiste man in alten Tagen
17/27.05.1966: Rab. (R. Busch): Joachim Moller, Lüneburgischer Rat und Kanzler
— R. Krüger: Mittelalterliche Wirtschaftspolitik mit militärischen Mitteln – Die 25 Pfandschlösser Lüneburgs
— W. Dinger: Tischordnung am Celler Hofe zur Zeit Herzog Wilhelms des Jüngeren (1571)
18/03.06.1966: R. Krüger: Römer bahnten den Germanen den Weg – Untergegangene Völker zwischen Rhein und Weser
— A. Keseberg: Aus dem Geschlecht der Brunonen (zum Ssp. vom 02.02.1963)
— Rab. (R. Busch): Baudenkmalpflege und altes Stadtbild – Eine Abstimmung in Graz
19/18.06.1966: B. (Barenscheer): Celle und Rotenburg an der Wümme – Zu E. Heyken: Rotenburg, Kirche, Burg und Bürger
— G. Germershausen: Hannover stets bereit zum Frieden (unter Georg V.)
20/25.06.1966 (3 Seiten): F. Schirmer: Hannover erlebt Kampf und bitteres Ende – Erinnerungen von Rittmeister E. v. Hammerstein – Zum Langensalzatag
21/09.07.1966: F. Barenscheer: Königspaar in schwerer Zeit – Der Briefwechsel Georgs V. mit Königin Marie
— M. Schultzen: Im Wechsel der Waffen – Aufschlußreicher Brautbrief (1869)
22/16.07.1966: J. Ricklefs: Die „Neustadt“ Herzog Georg Wilhelms vor dem Westceller Tor
23/23.07.1966: B. W. Weßling: „Christine, so von Manns- und Satansbraten!“ – Königin Christine von Schweden und die Welfen
— Rab. (R. Busch): Urgeschichte des Naturschutzparks Wilsede
24/30.07.1966: B. (Barenscheer): Familiengeschichte ergänzt Heimatgeschichte – Das Geschlecht der Dehning
25/06.08.1966: W. Dinger: Das Erbauungsbuch der Herzogin Margarethe
— H. Dobbertin: Altencelle und die Brunonen
26/12.08.1966: A. Keseberg: Celle und das 1100jährige Bleckmar – Ein Festbeitrag zum Jubiläum am 13.08.
27/20.08.1966: Rab. (R. Busch): Ludwig Windthorst – Jurist und Politiker
— B. W. Weßling: „Rühmdorf klopstockt Rokoko …!“ – Zur Situation des Plattdeutschen
— NN: Sinn und Bedeutung der Klosterkammer
28/27.08.1966: P. Alpers: Hermann Löns – vorgestern, gestern und heute
— H. Fueß: Hermann Löns und Celle
29/03.09.1966: NN: Hannoversche Artillerie – Zum Regimentstag 1966 des Niedersächsischen Feldartillerie-Regiments Nr. 46
30/09.09.1966: Rab. (R. Busch): „Und also lieb ich mein Verderben …“ – Zum 300. Geburtstag der Prinzessin Sophie Dorothea
31/17.09.1966: F. Schirmer: 100 Jahre Hannoversches Infanterieregiment Nr. 77
32/24.09.1966: F. Barenscheer: Warum wurde Celle der Sitz des Landgestüts?
33/30.09.1966: O.: Altes Forstwesen im Gebiet Lüneburg-Celle – Auszüge aus Akten zur Geschichte des Jagdwesens
34/08.10.1966: B. W. Weßling: Die Geschichte der Juden in Niedersachsen I
— H. Meyer: Personenstandsaufnahme im Jahre 1665 (Amt Medingen)
35/14.10.1966: W. Dinger: „Leben weyland Herrn Landdrosten und Landraths …“ – Würdigung Ottos v. Münchhausen († 1774)
— B. (Barenscheer): „dat is allens för’n Kattesnuf!“ – Die Katze in Redensarten und Namen
36/21.10.1966: B. (Barenscheer): Eleonore v. d. Knesebeck, die Gefangene von Schloß Scharzfeld
— W. Dinger: Das letzte „Vimgericht“ bei Celle
37/29.10.1966: B. (Barenscheer): Bis 1705 erlebte Celle den Glanz der Residenzstadt – Vor 150 Jahren wurde Celle zweite Residenz
— O. Bessenrodt: Die kurhannoversche Verlöbnissatzung Georgs II.
38/04.11.1966: B. W. Weßling: Die Geschichte der Juden in Niedersachsen II
— Rab. (R. Busch): Der Begründer des mittleren Hauses Lüneburg (Heinrich von der Heide)
39/11.11.1966: B. (Barenscheer): Ein Brief Martin Luthers an Herzog Ernst den Bekenner
— B. (Barenscheer): Vom Adamsgraben zur Weddau – Welche Bedeutung hat der Flurname Aue?
40/21.11.1966: W. Dinger: Plattdeutsch und Hochdeutsch – Wege dieser Sprachen durch den Wandel der Zeiten
41/25.11.1966: B. W. Weßling: Die Geschichte der Juden in Niedersachsen III
— Rab. (R. Busch): Völker zwischen Germanen und Kelten
— E. Jördens: Lutterlohs Kampf um die Ehre – Ein alter Bericht aus dem Jahre 1738
42/03.12.1966: W. Dinger: Steinigungskampf an der hessisch-hannoverschen Grenze (im 18. Jahrhundert)
— O. Bessenrodt: Öffentliche Meinung in Hannover-Linden 1866
— NN: Lieferung von Bauholz des „Ambtes Burgdorf“ an den herzoglichen Hof zu Celle
43/09.12.1966: B. (Barenscheer): Die -dorf- und -husen-Siedlungen im Kreise Celle
— Rab. (R. Busch): Neue und alte Bücher zur Heimatliteratur
44/17.12.1966: B. (Barenscheer): Jeversen im Lande der Abderiten – Von Jeversen werden die gleichen Streiche erzählt wie von den Bürgern Schildas
— NN: Heizer der „Bremen“ machten Geschichte – Unter Preußens Kanonen welfische Millionen entführt
— H. Engel: Hektor Wilhelm Mithoff († 1886) – Bewunderer der Wienhäuser Bildteppiche
45/24.12.1966: NN: „Leibnütz, glaubet er, daß Gott menschlich geboren?“ – Johann Friedrich als Freund des Philosophen
— O.H.: In Zellischen Gegenden wütete die Kribbelkrankheit – Ergotismus 1770 bis 1776
46/31.12.1966: W. Marquardt: Der Holzhandel in der Lüneburger Heide (1822)
— Rab. (R. Busch): Schiffsmodelle in niedersächsischen Kirchen
1 9 6 7
47/07.01.1967: A. Keseberg: Herzog Liudolf von Sachsen – Zum 1100. Todestag
1/14.01.1967: B. (Barenscheer). Die Normanneneinfälle im Elb- und Wesermündungsgebiet – Zu H. Harthausen: Die Normanneneinfälle…)
2/21.01.1967: O. Bessenrodt: Niedersächsische Städte kämpften um ihre Selbstverwaltung
— NN: Sterbende Berufe: Vor 100 Jahren gab es 10 Böttchermeister in Celle
3/28.01.1967: W. Dinger: Die Brabandts, eine alte Celler Goldschmiedefamilie
4/04.02.1967: W. Dinger: Jagdsagen über den Herzog Georg Wilhelm – Die Herzogsquelle in Ummern
— W. Dinger: Cellesche Fastelabendverordnungen – Wie sah es in der Herzogsstadt vor 400 Jahren aus?
— P. Alpers: Ein Brief Luthers an den Rektor der Lateinschule in Celle, L. Hemert, vom 12.06.1527
— F. Barenscheer: Wilhelm Reine>1 9 6 8
1/06.01.1968: R. Mehlem: Wilhelm Busch – Zahlreiche Verbindungen zu Celle – Zum 60. Todestag am 09.01.
2/13.01.1968: F. Rieckenberg: Vor zwei Jahrhunderten begann Kunststraßenbau (Zur Geschichte der technischen und Ingenieurs-Schulen in Niedersachsen)
3/20.01.1968: B. (Barenscheer): Familienforschung ergänzt Heimatgeschichte: Aus dem Geschlecht der Jacobi
4/27.01.1968: R. Mehlem: „Die alte Heimat war niemals für ihn abgetan!“ – Zum 70. Geburtstag Walter Kösters
— B. (Barenscheer): „Wes doch nich so awisig!“ – Aus dem letzten Band des „Lüneburger Wörterbuches“ von E. Kück
— H. Misch: Dei Breifdräger as Frünn und Hölper
5/03.02.1968: B. (Barenscheer): Die „schwarze Kunst“ in Celle
6/10.02.1968: W. Dinger: „Die gute alte Zeit“ – Celler Bürgerleben im 18. Jahrhundert – aus alten Quellen
— R. Busch: Sachsenspiegel-Register für das Jahr 1967
7/17.02.1968: W. Dinger: Kropshof bei Altencelle
— B. (Barenscheer): Silberfunde und Schlachtenorte – Zu K. Lindemann: Der Hildesheimer Silberfund
8/24.02.1968: NN: 12 Dörfer um den Schmarloh – Von Spuk, Grenzland und Neukultur
9/01.03.1968: B. (Barenscheer): Im Jahre 568 zogen die Langobarden nach Italien
— W. D.: Strenge Winter in Celle im 18. und 19. Jahrhundert
10/07.03.1968: A. Keseberg: 1000jähriger Todestag: Graf Wichmann der Rebell!
11/16.03.1968: A. Keseberg: Zum 1000jährigen Todestag der Königin Mathilde
12/22.03.1968: B. (Barenscheer): Gutachten über heimisches Erdöl vor 100 Jahren – Amerikanisches Buch 1872
— G. S.: Der Herzog als Tagelöhner
13/28.03.1968: B. (Barenscheer): Mühlenschicksale in Stadt und Land Celle
— H. Becker: Vom Glockengrund in Hermannsburg
— B. (Barenscheer): Sterbendes Handwerk: Die Nädler!
14/06.04.1968: G. A. Küppers-Sonnenberg: Giebelzier an niedersächsischen Bauernhäusern
— B. (Barenscheer): Ein Nachkomme Stechinellis
15/11.04.1968: Rab. (R. Busch): Johann Forster – der erste Lüneburgische Kanzler
— B. Otte: Bockelskamp gehörte zum Gau Flutwidi
16/26.04.1968: B. (Barenscheer): Aus dem Geschlecht der Koeler – Der erste Ehrenbürger Celles stammte aus Rethem/Aller
— NN: Hans Sachs: „Ich bind’ allerley Bücher ein …“ – Betrachtung zum Buchbinderberuf
17/04.05.1968: W. Dinger: „So wurde der Burggraben tiefer gemacht“ – Hecken, Zäune und Gitter in Celle und Dörfern
— NN: Frühe Elektrizitätsversorgung in Stadt und Land – Zum 150 Geburtstag von H. Goebel
18/10.05.1968: A. Meyer: Spinnstubensorgen im Jahre 1859
— S.: Die letzte Hinrichtung durch das Rad in Celle
19/21.05.1968: A. Meyer: Jakobus Sackmann – Zum 250. Todestag – Um seine Predigten ranken Anekdoten
— NN: Ausgrabungen von Steinzeitgräbern in Krelingen
— H. B. R.: Füerlarm in’ne Kerken hört – Großbrand in Hermannsburg am 9.05.1802
20/25.05.1968: B. (Barenscheer): „Hewt se all Wiesdöpp anset’t?“ – Imkerwerk und Imkersprache in der Lüneburger Heide
— B. (Barenscheer): „‘n Enne Wost taun Ile-Uppäten …“ – Bedeutung plattdeutscher Ausdrücke
— B. (Barenscheer): Der „langobardische Brückenkopf vor Hambühren“ – Der letzte Band des „Lüneburger Wörterbuches“
21/01.06.1968: R. Mehlem: Die Ballade – anerkannte Königin der Dichtung – Zum 75. Geburtstag von Albert Mähl
— W.: Von der Kleidertracht in alter Zeit
22/08.06.1968: F. Barenscheer: Eine Persönlichkeit, aus einem einzigen Grundgedanken geprägt – Zum Tode von Paul Alpers
— E. Pfingsten: Der Heimatkalender für die Lüneburger Heide – ein Lieblingskind des Verstorbenen
23/15.06.1968: B. (Barenscheer): Johann Joachim Winkelmann – Zum 200. Todestag
— O. Schkölziger: Der letzte König von Hannover starb in Paris – Vor 90 Jahren
24/22.06.1968: B. (Barenscheer): Wo lag der „Wulfshof“ in Hermann Löns’ „Wehrwolf“?
— C. M.-R. (Meyer-Rasch): W. Scheffler: „Reflexionen in Porzellan“
— W. Nöldeke: Die Familie Nöldeke in Celle – Der 39. Familientag in der Union
25/29.06.1968: Rab. (R. Busch): Gerhard Johann David Scharnhorst – Zum 150. Todestag
— A. Meyer: Missionsfest polizeilich überwacht – Pastor Th. Harms opponierte nach 1866 gegen die neue Obrigkeit I
26/29.06.1968: A. Meyer: Missionsfest polizeilich überwacht II
— NN: Auf dem Osterberg bei Garßen – Wandel im Schönheitsgefühl für die heimische Landschaft
— Rab. (R. Busch): Die Wandmalereien im Nonnenchor zu Wienhausen
27/13.07.1968: E. Schrader: Vom Amtshof zu Winsen (Aller) I
28/20.07.1968: E. Schrader: Vom Amtshof zu Winsen (Aller) II
29/27.07.1968: K. Heitmann: Dem Gedenken der Gefallenen ein Siegesmal – Kriegerdenkmäler in Bergen I
30/03.08.1968: K. Heitmann: Dem Gedenken der Gefallenen ein Siegesmal II
— W. Dinger: Was wissen wir von dem Mann im kupfernen Sarg zu Beedenbostel? – Vizekanzler Heymann 1688
31/10.08.1968: A. Keseberg: Dorfmark vor 1000 Jahren
32/17.08.1968: B. (Barenscheer): K. Söhle und die Piepsche Präparandenanstalt in Hankensbüttel
— W. Dinger: Baumfrevel in früherer Zeit – Die uralte Ehrfurcht der germanischen Völker vor dem Baum
— Rab. (R. Busch): Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 1967
33/24.08.1968: NN: Familiengeschichte ergänzt Heimatforschung: Die Familie Schütze in Hermannsburg
— W. Carl: Die Vertreibung der Dämonen – überall in der Heide war man bemüht, böse Geister abzuwehren
34/31.08.1968: B. (Barenscheer): Celle oder Hannover? – Erbfolgestreit zwischen Georg Wilhelm und Johann Friedrich 1665
35/07.09.1968: J. Ricklefs: Die Anfänge Boyes – Aus der Geschichte des jüngsten Celler Ortsteils
36/14.09.1968: B. (Barenscheer): Nach Celle, Hannover oder Lüneburg? – Mittelalterliche Abwanderung in die Stadt
— E.-O. Lutterloh: Aus der Familiengeschichte Brese – Sechs Generationen Schmiede im Kirchspiel Eschede
37/21.09.1968: B. (Barenscheer): „Prost Jahrmarkt!“ heißt es in Müden – Alte Märkte in der Lüneburger Heide
— G. Seiffert: Joh. Brahms’ erste Konzertreise – Wegen des Erfolges mußte das Konzert in Celle wiederholt werden
— E. Jördens: Alte Theaterzettel erzählen – 128.000 Theaterzettel im Braunschweiger Stadtarchiv
— B. (Barenscheer): „Je höger de Ape stiggt …“ – Von der Bescheidenheit des Heidjers
38/28.09.1968: W. D.: Der cellesche Kanzler Klammer
— Rab. (R. Busch): Rez. zu R. Wolfram: „Die gekreuzten Pferdeköpfe als Giebelzeichen“
— H. Behnsen: „Democratie und Böhmische Dörfer“ – In einem alten Lexikon von 1761 geblättert
39/07.10.1968: W. Dinger: Der schwedische Generalmajor Sperreuther – Seine Truppen im Herzogtum Celle im 30jährigen Kriege
— D.: „Zellische Justiz-Canzlei“ – Bescheid über Kosten und Gebühren
40/12.10.1968: C. Meyer-Rasch: „Berühmte Lateinschule“ – Eine Skizze von Max Langerhans
— A. Meyer: Scheibenschießen in Lachendorf 1774 – Beitrag zur Geschichte der Schützenfeste
41/18.10.1968: B. (Barenscheer): Von Stadtwegen in der Lüneburger Heide – Am Hänigser Botterstieg
— B. (Barenscheer): Wüstungen in der Südheide – Arbeitstagung des Lönsbundes
42/25.10.1968 (4 Seiten): J. Ricklefs: 660 Jahre Stadtkirche – Zur Wiedereröffnung der erneuerten Kirche
— F. Barenscheer: Die höchste Stelle auf der Sandinsel für die Stadtkirche ausgewählt
— Rab. (R. Busch): Die Stadtkirche im neuen Glanze
43/01.11.1968: A. Meyer: Epileptiker vom Teufel besessen? – Gutachten der Theologischen Fakultät der Universität Wittenberg 1628
— W.: Wahrsager und Sterndeuter – Kapitel aus der guten alten Zeit
44/08.11.1968: B. (Barenscheer): Der erste Ketzer Niedersachsens? – Zum 1100. Todestag des Mönches Gottschalk
45/16.11.1968: H. Meyer: Zur heimatlichen Landschaft gehört auch die Pflanzenwelt – Herbarium Nöldekes, vor 70 Jahren gesammelt, mit 150 Pflanzen
— D.: Ein Blick in die Sitten des 16. Jahrhunderts
46/22.11.1968: F. Barenscheer: Volkskundliches zum Volkstrauertag
47/30.11.1968: P. Borstelmann: Das halbe Dorf Hambühren wurde in Schutt und Asche gelegt (Brand im Oktober 1857)
— O. Schkölziger: Schloß Olbreuse wird Museum
— W.: Polizeiwesen in mittelalterlichen Städten
48/14.12.1968 (zwei Seiten): J. Nebel: Die Farbgebung an Celler Fachwerkhäusern
— B. (Barenscheer): Familienforschung ergänzt Heimatgeschichte: Die Familie Schweppe (Verwandtschaft mit Thaer und Jacobi)
49/07.12.1968: W. Dinger: In ihrer Gesinnung war sie eine treue Hannoveranerin – Dorette Eggers (ca. 1830-1912)
— W. Dinger: Auf verschiedenen Wegen nach Feuerschützenbostel – Familie Feuerschütz
50/24.12.1968: H. Bink: Vom Handstein der Urzeit zur Großmühle der Gegenwart – Geschichte der Müllerei in Stadt und Kreis Celle
51/31.12.1968: P. Borstelmann: Um „Huet und Weyde“ der Dorfschaft Hambühren – Grenzziehung im Wietzenbruch im 18. Jahrhundert
1 9 6 9
1/04.01.1969: H. Bangemann: Alte Schulchronik berichtet aus Ahnsbeck
— M. Spandow: Mein schönes Fräulein, darf ich’s wagen? – Seufzer eines jungen Mannes vor 300 Jahren
2/18.01.1969: A. Keseberg: Die Hünenburg im Kreise Celle – Namenskunde ist ein wichtiger Zweig der Heimatkunde
3/25.01.1969: P. Borstelmann: Der Rehmshof in Hambühren I
4/01.02.1969: P. Borstelmann: Der Rehmshof im Hambühren II
— Rab. (R. Busch): 660 Jahre Celler Stadtkirche – Anmerkungen zur Festschrift
— R. Busch: Sachsenspiegel-Register für das Jahr 1968
5/08.02.1969: B. (Barenscheer): Die erste Dichterfahrt auf den Brocken vor 300 Jahren
— O. Wolter: Aus der Hohner Chronik
— W. Homann: Wüste Höfe im Kirchspiel Eschede
6/15.02.1969: A. Keseberg: Die Billunger und die Reichspolitik
7/22.02.1969: F. Barenscheer: Der Dichter machte bei uns Heidjern eine Ausnahme – Wilhelm Raabes Leben
— bdt.: F. Schirmer: „Nec aspera terrent“
— W.: Kannte man in Norddeutschland Karneval?
8/01.03.1969: NN: Familiengeschichte ergänzt Heimatgeschichte: Küken und Küker, alte Celler Handwerkergeschlechter
9/08.03.1969: B. (Barenscheer): Das Celler Zuchthaus war anfangs auch Irrenanstalt
— E. Müller: Kreuzritter in Bergen (1354)
— R. Mehlem: H. Röhrig: „Gedenkschrift für Oberstudienrat Dr. Paul Alpers“
10/14.03.1969: P. Borstelmann: „Pflichtige Höfe“ im alten Hambühren
11/21.03.1969: F. Barenscheer: Für Einheit und Freiheit seines Volkes geopfert – Zum 150. Todestag Kotzebues
— B. (Barenscheer): Aus dem Geschlecht der Furhop
12/28.03.1969: F. Barenscheer: Die älteste Zeitung Niedersachsens
— A. Meyer: Ostereier für die Justizräte in Celle (Naturalabgaben bis 1852) I
— NN: Ein Blick in die Stadt vor 150 Jahren I
13/05.04.1969: A. Meyer: Ostereier für die Justizräte in Celle II – Warum das geschah, wußte man 1852 aber nicht mehr zu klären
— NN: Ein Blick in die Stadt Celle vor 150 Jahren II
14/11.04.1969: B. (Barenscheer): Vor 60 Jahren entstand der „Wehrwolf“ – Soldaten und Bauern im 30jährigen Krieg
— B. (Barenscheer): Wanderungen durch Altensalzkoth – In der von Hermann Löns gepriesenen Welt des Wittbecks
15/19.04.1969: R. Mehlem: Um das Erbe von Klaus Groth – Zum 150. Todestag
— NN: „Hinter Celle hören die guten Wege auf“ – Reisebeschreibung um 1830
16/26.04.1969: B. (Barenscheer): „Eyn Gott un eyn Pott“ – Töpfer und Ofensetzer in Celle
— mdf.: Wirtshausleben im 16. und 17. Jahrhundert
17/03.05.1969: C.M.-R. (Meyer-Rasch): Abschiedsgeschenk an den Celler Sandkrug
— J. Ricklefs: Ein Leben für die niederdeutsche Sprache – Zum 75. Geburtstag von Prof. R. Mehlem
18/09.05.1969: B. (Barenscheer): Georg Haccius und Wilhelm Behrens – Ihre Namen sind mit der Hermannsburger Mission eng verbunden
— H. Behnsen: „Tanzen – in so ferne es nicht sündlich ist“ – Töchtererziehung vor 200 Jahren
19 und 20/16.05.1969 (zwei Seiten): A. Meyer: „Das arme Dorfschulmeisterlein“ – Dotierung nach 1845 in Beedenbostel, Eicklingen und Winsen
— pen.: „Wo die Fuhse in die Aller fällt“ – Celle im Jahre 1805
— B. (Barenscheer): War die Müggenburg ein Stück Landwehr? – Landwehren um Uelzen und Lüneburg
— K. Heitmann: Das Zentrum Bergens im Jahre 1885
21/23.05.1969: B. (Barenscheer): Burgen und Adelssitze im unteren Allertal
— H. Behnsen: Bier-Gelage entheiligte Pfingstfest (1734)
22/31.05.1969: W. Dinger: Ein Gedenkblatt für den blinden König – Zum 150. Geburtstag König Georgs V.
23/07.06.1969: E. Schrader: Junkerntor trägt die Jahreszahl 1693 – Vom ehemaligen Sattelhof in Winsen/Aller
— P. Borstelmann: Ein Dorf kämpfte gegen die Dünen – Das ältere Dorf Hambühren liegt unter Dünensand
24/14.06.1969: B. (Barenscheer): Gandersheim und Staufenburg – Niedersächsische Frauenschicksale im Dienen und Dulden
25/21.06.1969: B. (Barenscheer): Ein Tabellarium vor 200 Jahren erzählt aus seiner Geschichte – Langlingens 700jähriges Bestehen
— H. Behnsen: Eine Razzia Anno 1712
26/28.06.1969: M. Loges: Bierbrauen und Branntwein in Langlingen
— H. Dehning: Barmbostel, eine Aussiedlung von Baven
27 und 28/01.07.1969 (zwei Seiten): B. (Barenscheer): Vereinigung der Vorstädte mit der Stadtgemeinde Celle (01.07.1869)
— J. Ricklefs: Probleme der Stadtplanung
— Rab. (R. Busch): Blick auf künftige Planungen
29/17.07.1969: O. Bessenrodt: Heimatgeschichte – wie sie geschrieben wird und geschrieben werden sollte – Hist. Kommunalarchiv-Tagung
— NN: Aus der Pastorengeschichte von Winsen – Beziehungen zu Heinrich Hoffmann von Fallersleben
30/19.07.1969: A. Meyer: Kampf um Hüt- und Weiderechte auf dem „Balken“ bei Steinhorst – Vor genau 300 Jahren
31/26.07.1969: K. Heitmann: Üb’ Aug’ und Hand fürs Vaterland – Zur Gründungsgeschichte des Schützenkorps Bergen
32/01.08.1969: O. Schkölziger: „Den Giebel zur Straße haben“ – Das Fachwerkhaus in Niedersachsen und in der Normandie
33/08.08.1969: B. (Barenscheer): Napoleon Bonaparte – Zum 200. Geburtstag I
34/16.08.1969: W. Dinger: Celler Bilder aus dem Revolutionsjahr 1848
— B. (Barenscheer): Der Hasenwinkel bei Wietzenbruch – In den meisten Fällen ist mit dem Hasen Meister Lampe gemeint
— B. (Barenscheer): Napoleon Bonaparte II
35/22.08.1969: B. (Barenscheer): Im nördlichsten Zipfel des Naturparks Südheide
36/29.08.1969: G. A. Küppers-Sonnenberg: Weißes Roß und roter Drache – Hannoversche Wappentiere in britischer Heraldik
— W. Dinger: Faust der Soldateska lag schwer auf dem Heideland – Schwedischer Oberkommandierender in Winsen und Bergen (im 30-jährigen Krieg)
— M.: Lehrerbesoldung vor 150 Jahren
37/03.09.1969: Obitz: Marienkirche zu Eldingen wird renoviert
— K.: Georg Wilhelm von Celle trank Hitzacker Wein
38/06.09.1969: R. S.: Aus einer alten „Feuerverordnung“ vor 150 Jahren
39/12.09.1969: A. Keseberg: 900 Jahre Oldendorf an der Oertze – Sachsenherzog Magnus auf dem Goding
— P. Borstelmann: Verkoppelung der Hambührener Feldmark
40/20.09.1969: B. (Barenscheer): Das Geschlecht der Avenarius-Habermann – Die Habermanns der Südheide stammen aus Offen
— R. Krüger: Dioskuren, Könige und göttliche Pferde – Das Giebelzeichen, eine Jahrtausende alte Symbolik
— B. (Barenscheer): Zum 200. Geburtstag von Alexander Humboldt – Seine Beziehungen zur Lüneburger Heide
41/27.09.1969: B. (Barenscheer): Ein Stück bäuerlichen Lebens aus dem Mittelalter – Wanderung in den Ostteil der Südheide
42/04.10.1969: H. v. Reden: Grabstein aus den Jahren 1570/80 – Zum Fund in der Kirche zu Eldingen
— Rab. (R. Busch): Neue Ausgrabungen und Forschungen – Niedersächsische Ur- und Frühgeschichte
43/11.10.1969: B. (Barenscheer): Unsere Gegenwart verdankt ihm viel – Wilhelm Röpke würde am 10.10. seinen 70. Geburtstag begehen
— NN: Otto Erich Hartleben in Celle
— H. Behnsen: Mit der ganzen Familie verheiratet – Klagen eines Ehemannes vor 200 Jahren
— Rab. (R. Busch): Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 1968
44. ist nicht erschienen
45/18.10.1969: B. (Barenscheer): War Klaus Groth undankbar? – Zum Gedenken an Prof. Richard Mehlem
— W.: Jugendliche früherer Zeit
— H. Behnsen: Felddieberei und Zehntordnung – Bestimmungen vom 07.10.1817
46/25.10.1969: Rab. (R. Busch): Bildnisse Herzog Ernst des Bekenners
— A. Meyer: Wem gehört der Kopf eines Toten? – Haupt einer Mörderin konnte auf der Blumlage besichtigt werden
47/31.10.1969: W. Dinger: Familie Fabrice und ihre Verdienste um die Stadt und den Landkreis Celle
48/08.11.1969: T. Krämer: Der Mensch der Mittleren Steinzeit – Neue Funde bei Eldingen und Ahlden
— O. Schkölziger: Gedenktag in der Celleschen Militärgeschichte – 5.11. Gründungstag des Heideregiments
— W.: Altes untergegangenes Gewerbe – Nur wenige Scherenschleifer waren in mittelalterlichen Städten zugelassen
49/18.11.1969: H. Schlotter: Ein trauriges Kapitel niedersächsischer Geschichte – Schlacht bei Soltau am 28.06.1519
50 u. 51/21.11.1969 (zwei Seiten): H. Müller: Ernst Schulzes „Bezauberte Rose“ auf dem Theater – Aufführung der Ouvertüre zu J. M. Wolframs Oper aus Anlaß der 100-Jahr-Feier des Hermann-Billung-Gymnasiums
— B. (Barenscheer): Bauernname Graue auf Weyhausen
52/29.11.1969: B. (Barenscheer): Die Festung Celle als Zufluchtsstätte – Stadtkirchenbucheintragungen während des 30jährigen Krieges
— NN: Warnung vor dem großen schwarzen „P“ – Vorschrift für den Transport von Pulver
— H. Behnsen: Schöne Sklavinnen und mathematische Werkzeuge – Kalender 1773
53/05.12.1969 (3 Seiten): K. Heitmann: Die Unsicherheit auf dem Lande nahm täglich zu – Berger Einwohnerwehr 1919-1920
— NN: „Er sitzt da wie ein Ölgötze“ – Entnommen aus dem „Hannöverschen Magazin“ vom 25.05.1781
— H. Zimmermann: Märchenhafter Aufstieg eines „Betteljungen“ – Zur Erinnerung an Stechinelli
54/13.12.1969: B. (Barenscheer): Eine Sprachinsel um Eldingen und Eschede – Aus dem Celler Mundartatlas von R. Mehlem
— M. Spandow: Ein Damastkleid erzählt – Ein Kleid Caroline Mathildes im Familienmuseum zu Herrenhausen
— -da-: Er lebte für Heimat und Muttersprache – 70. Geburtstag von W. Marquardt, Immenbeck
55/20.12.1969: W. Dinger: Vom Pfandleihwesen in der Stadt Celle
— B.-U. Meyer: Römische Münze am Zonenrand gefunden
56/31.12.1969: NN: Die Affäre des Premierleutnants Stats Nanne – Zur Tragödie eines hannoverschen Offiziers 1864
1 9 7 0
1/16.01.1970: B. (Barenscheer): Woher stammt der Familienname Grethe?
— A. Meyer: Eltern zur Taufe ihres Kindes gezwungen – Sorgen eines Pastors im Jahre 1843
— be.: Einem nicht das Wasser reichen – Erklärungen von Sprichwörtern aus dem Jahre 1781
2/24.01.1970: F. Barenscheer: Gegenwartsnähe in einem Lexikon – Celle Stadt und Land im Niedersachsen-Lexikon
3/31.01.1970: O. Thielemann: „Holter de Polter, de Wagen de breckt!“ – Abschied vom Pferd
— bn.: Im Frühling, wenn der Saft eintritt – Gesetz gegen die Baumschänder von 1735
— R. Busch: Sachsenspiegel-Register für das Jahr 1969
4/06.02.1970: A. Meyer: Ländliches Feuerlöschwesen um 1700
— W.: Von alten Hochzeitsbräuchen
10. (!, eig. 5.)/14.02.1970: B. (Barenscheer): Familienforschung ergänzt Heimatgeschichte: Aus dem Geschlecht der Wolkenhaar-Wolkenhauer
— NN: Vor 100 Jahren Einführung der Postkarte – 1870 erhielt Beedenbostel eine Poststelle
— H. Meyer: Großfeuer in Jastorf im Jahre 1762 I
6/23.02.1970: B. (Barenscheer): Vor 100 Jahren erschien Raabes Roman „Der Schüdderump“ – Darin Beziehung zu Celle und zur Lüneburger Heide
— bn.: Schmiedegesellen beym Gesöffe – Verordnung von 1696
7/28.02.1970: W. Dinger: Alte Akten über die Häuser in der Blumlage
— NN: Als Lehen des Königs: Gut Schwachhausen
8/06.03.1970 (zwei Seiten): P. Borstelmann: Um den Hambührener Zehnten der jährlichen Ernte
— G. A. Küppers-Sonnenberg: Gekreuzte Pferdeköpfe als Giebelzeichen
— P. Borstelmann: Die Hambührener Holzungen
9/13.03.1970: K. Heitmann: Adolf Kühling und sein Bredebeck
(10/ s.o.)
11/20.03.1970: J. Ricklefs: Die historischen Stätten Niedersachsens – Zur 2. Auflage des Handbuches
— NN: Zur Einhaltung der Feuerordnung verpflichtet – Aus der Verordnung von 1740
— H. Meyer: Großfeuer in Jastorf im Jahre 1762 II
12/28.03.1970: NN: Familienforschung ergänzt Heimatgeschichte: Woher stammen die Baden und Badenhops?
— B. (Barenscheer): Er sammelte Flurnamen und Sagen – August Schleer, Meißendorf, zum Gedächtnis
13/04.04.1970: O. Schkölziger: Das Sachsenroß auf der französischen Lilie – Pferd als Regimentsabzeichen
— B. (Barenscheer): Walter Dinger zum Gedächtnis
— bn.: Er hat Grütze im Kopf / Er ist so freundlich wie ein Ohrwurm – Hannoversches Magazin vom 25.05.1781
15. (!, eig.14.)/18.04.1970: B. (Barenscheer): Rätsel um den Entenfang
15/25.04.1970: H. Müller: Ein Celler als Textdichter für Franz Schubert – Texte von Ernst Schulze
— A. Meyer: Landdragoner überwachten Sabbatsruhe – 1822 erließ Georg IV. eine Verordnung für Buß- und Bettage
16/30.04.1970: K. F. Isensee: Celler als Studenten in Bonn
— H. Meyer: Steckbriefe aus dem Jahr 1766
— H. Behnsen: Mit einem anderen Eheweib vermenget – Gesetz gegen Ehebruch von 1618
17/08.05.1970: W. Dinger (+): Celles Vorstadt „Die neue Blumlage“ I
— G. A. Küppers-Sonnenberg: Intensives geistiges Schaffen neben Kultivierung – Das „Heidehaus“ am Haußelberg bei Müden
18/15.05.1970: P. Borstelmann: Eine Schule gibt es in der Regel in jedem Kirchdorf
19/23.05.1970: B. (Barenscheer): Im Ostenholzer Moor und Westenholzer Bruch – Wie Hermann Löns die Heide kennenlernte
20/30.05.1970: J. Ricklefs: Neue Aufschlüsse über die Geschichte des Schloßbaues
21/06.06.1970: Ew. Schr. (Schrader): Lebendes Bild vom Kirchspiel an der Aller – Winsen vor 200 Jahren
— B. (Barenscheer): In Kärnten grüßt ein hochgelegener Lönsstein – Unsere Südheide mit den Augen eines österreichischen Lönsfreundes gesehen
22/13.06.1970: B. (Barenscheer): Von der Aller zur Elbe – Bauten am Elbe-Seiten-Kanal
23/20.06.1970: K. Heitmann: Hannoversches Heimattreffen statt Schützenfest – Schützenkorps Bergen nach dem ersten Weltkrieg
— A. C. Förste: „Affsett’n Ousterdach“ – Festtagsverordnung von 1768
24/27.06.1970: B. (Barenscheer): Bedeutung der Heimatzeitung vor 100 Jahren – Berichterstattung der CZ vor 100 Jahren
25/04.07.1970: Ba.: Vom Ausdruck „Smökerprül“ und anderen Sachen (Tabak und Rauchen in alter Zeit)
— A. Meyer: Der dritte Feiertag wurde abgeschafft (1768)
26/11.07.1970: C. Meyer-Rasch: Celle und die Ilseder Hütte
27/17.07.1970: W. Dinger (+): J. Meiland, herzoglicher Hofkomponist in Celle (+ 1578)
— W.: Reisefreuden in alter Zeit
28/25.07.1970: P. Borstelmann: Die herrschaftliche Klickmühle in Celle
29/31.07.1970: A. Meyer: Gebiets- und Verwaltungsreform vor 100 Jahren – Verwickelte Verkoppelung in Bergen
— H. Dehning: Vor 100 Jahren wurden Straßenbäume gepflanzt
30/07.08.1970: H. Behnsen: Galante Wissenschaften und seidene Strümpfe – Studienkosten in Göttingen vor 200 Jahren
— W. Dinger (+): Die „Neue Blumlage“ II (Fortsetzung von Ssp. 17/08.05.1970)
31/14.08.1970: KFI.: Ergebnisse offizieller Zählungen erst nach 1815 – Bevölkerung und Wirtschaft im Kreise Celle
— W.Dinger (+):Die „Neue Blumlage“ III
— BE.: Pro Kilometer Entfernung 10 Taler Lohn mehr (Arbeitskräfte in der Landwirtschaft)
32/22.08.1970: B. (Barenscheer): Dichter haben die Heide als „Königskind“ besungen – Wanderung von Queloh bis Misselhorn
33/28.08.1970: B. (Barenscheer): Vom ehrsamen Handwerk: Das Glaseramt in Celle
— O. Wolter: Wie Tillys Horden hausten – Bericht aus dem 30jährigen Kriege
34/03.09.1970: B. (Barenscheer): Forschen und Helfen im Dienst der Heimatstadt – Dr. J. Ricklefs zum 70.Geburtstag
— Dr. Saechtig: Am Ende der Berufsarbeit, aber nicht Lebensarbeit (Laudatio auf Dr. Ricklefs bei seiner Pensionierung 1963)
— F.N.: Wirken für die Patenstadt Marienwerder
35/11.09.1970: J. Ricklefs: Vasa sacra der Johanniskirche zu Winsen/Aller
— bn.: Verursachten Schaden vielfach ersetzen – Verordnung von 1739
36/18.09.1970: B. (Barenscheer): Der Flotwedel und die Schlacht bei Sievershausen 1553
37/25.09.1970: A. Meyer: Ein „Welfe“ in preußischer Schutzhaft Anno 1870 – Aus dem Tagebuch von E. Eichholz, Hannover
— W.: Ehemalige Verpflichtung der Bürgersleute – Wachdienst auf Wall und an Toren
— NN: Alte Hausmittel gegen die Tollwut – Mitte des 16. Jahrhunderts kursierte in Norddeutschland eine Schrift
38/03.10.1970: NN: D. Hoffmann: Die Erdölgewinnung in Norddeutschland – Von den Anfängen vor 400 Jahren bis heute
— O. Wolter: Die alten Bohrrechte von Hohne – Vertrag vom 18.06.1905
39/10.10.1970: B. (Barenscheer): Weserrenaissance in Nordfriesland – Ein niedersächsisches Geschlecht (Hoyer) steigt am dänischen Hofe auf
40/16.10.1970: A. Meyer: Tagebuch der Cholera-Epidemie in Gledsburg 1832 (Amt Bodenteich)
— NN: Steuern und Abgaben in früherer Zeit
41/22.10.1970: A. Keseberg: Die Billunger Reitersporen – Pferdezucht vor 1500 Jahren – Aus germanischen Urnengräbern
— K. Heitmann: Die Ceres von Bredebeck – Traumfragmente aus längst vergangenen Zeiten
— G. Engelke: „… ein recht bigu und liebes Mensch …“ – Briefe aus Pyrmont vor 300 Jahren
42/31.10.1970: B. (Barenscheer): Das Geschlecht der Behre in der Südheide
— B. (Barenscheer): Oleg Woinoff zum Gedenken
— bn.: Schnelles Reiten bei Nacht verboten
— NN: Frühgeschichtliche Funde (in Soltau)
43/06.11.1970 (zwei Seiten): A. Keseberg: Doppelschneidige Kurzschwerter: Das Billungerschwert! (Bronzeschwerter und frühe Billungernachweise)
— O. Bessenrodt: „Niedersachsen und Preußen“ – Veröffentlichung der Historischen Kommission
— bn.: Im Nothfall mit Pferden assistiren … – Verordnung über Hilfeleistung 1738
— NN: 5. Familientag der Mahrenholtz
44/14.11.1970: B. (Barenscheer): Das Hutmacherhandwerk in der Heide I
— J. Nowak: Soll die Klosterkammer untergehen? – Ein Blick auf Geschichte, Recht und Funktion
45/21.11.1970: NN: Steindenkmäler vor Jahrtausenden errichtet – Brauchtum um Sterben und Begräbnis in der Heide
— H. Behnsen: Um der Verbreitung der Cholera entgegenzuwirken – Verordnung von 1832
— P. Borstelmann: Die Brücke beim Allerplack Celle-Bremen
46/26.11.1970: A. Beste: Im Sperrgebiet: Jedes Dorf hat sein besonderes Gesicht – Zur Chronik von Stapel bei Neuhaus an der Elbe
— B. (Barenscheer): Das Hutmacherhandwerk in der Heide II
— bn.: Zu Uelzen nur 1 Mariengroschen – Briefporto von und nach Celle 1739
47/05.12.1970: O. Schkölziger: „Ich sprach kaum ein Wort Deutsch“ – Green Jacketts und Hannoveraner (leichte Infanterie) – Ein Reisebericht von 1819
48 und 49/11.12.1970 (zwei Seiten): A. Meyer: Als das Fahrrad noch Velociped hieß – Straßenverkehrsprobleme vor der Jahrhundertwende
— H. Behnsen: Zur Nachtzeit Schlitten mit Schellengeläute – Verordnung von 1817
— B. (Barenscheer): Der Heidjer mag das Bruch nicht
50/19.12.1970: B. (Barenscheer): „Swatte“ Dörfer in der Lüneburger Heide – War Weesen wirklich so arm? – „Swatte Bruut“
51/24.12.1970: B. (Barenscheer): Alvern und Alrebekesa (Ahnsbeck und Alvern)
— W. Wolfhagen: „Ohne Päre geiht et nich“ – Als die erste Eisenbahn durch Niedersachsen fuhr
— A. Meyer: Demonstration auf Hermannsburger Missionsfest – Gelb-weiße Fahnen nach 1866 Stein des Anstoßes
52/31.12.1970: B. (Barenscheer): Die Hospitalkassen der hannoverschen Armee – Das Wilhelmsstift auf der Blumlage: Ältestes Invalidenheim Deutschlands
— A. Meyer: Schulreform vor 125 Jahren – Im Jahre 1845 neues Volksschulgesetz erlassen I
1 9 7 1
1/09.01.1971: A. Meyer: Ein Anführer, der „ein ganzes Heer werth“ war – 250. Geburtstag Herzog Ferdinands
— B. (Barenscheer): Bismarck und Hannover 1866-1898 – Beziehungen zu Celle im politischen Kampf vor 100 Jahren
— G. Schlüter: Dat Fahrrad (Plattdeutsche Erzählung)
2/15.01.1971: W. Homann: Alrebekesa – Drato der O – Zur Geschichte des Dorfes Ohe
— NN: Der Braune Hirsch
— H. Behnsen: Vor 150 Jahren wurde nicht lange gefackelt – Teilnehmer an Tumulten wurden von der Universität Göttingen verwiesen
3/23.01.1971: A. Meyer: Versuche zur „politischen Umerziehung der Hannoveraner 1870“ – Heimat- und Volkskalender interessierten die preußische Obrigkeit
— H. Meyer: Kriebel- oder Kribbelkrankheit in Celle – Nach der Ernte des Jahres 1770 von schwerer Krankheit heimgesucht
— A. Meyer: Schulreform vor 125 Jahren II
— be.: Handwerker entzogen Bauern die Nahrung – Verordnung vom 5.02. 1710
4/30.01.1971: A. Meyer: Aus der Offizin der Sterne zu Lüneburg – Sternsche Buchdruckerei beherrschte den heimischen Buchmarkt in der Heide
— W.: Vor 250 Jahren Verbesserung des Landschulwesens – Wie sah es in den Dörfern mit den Schulhaltern aus?
5/06.02.1971: B. (Barenscheer): Vom vornehmen Handwerk der Drechsler – In einer alten Celler Werkstatt in der Bergstraße
6/13.02.1971: B. (Barenscheer): Heimisches Volkstum in einem Gesetzbuch – Vor 200 Jahren entstand der Entwurf des hannoverschen Landrechts
— Js.: Planeten als Zeitansager (Hann. Anzeigen 1756)
7/20.02.1971: C. Meyer-Rasch: Haus Mertens, Ohagenstr. 3 – Dritter Band „Alte Häuser erzählen“ in Vorbereitung
8/27.02.1971: C. Meyer-Rasch: Haus Mertens, Ohagenstr. 3 II
9/06.03.1971: C. Meyer-Rasch: Haus Mertens, Ohagenstr. 3 III
— H. Behnsen: Hänseln bei Strafe verboten (Verordnung vom 4.04.1733)
— Walsemann: Nachtrag zur Schulreform vor 125 Jahren – Gesetz von 1845
10/11.03.1971: A. Meyer: Friedrich Wilhelm, der Schwarze Herzog – vor 200 Jahren geboren
— G. Seiffert: „Der olle Siemens“ – Ein niedersächsisches Original auf dem Richterstuhl in Celle
— be.: Abergläubische Meinungen und Gebräuche aus Niedersachsen (Hann. Magazin vom 28.02.1791)
11/20.03.1971: P. Borstelmann: Der Willshof in Hornbostel – Er war einer der 3 Vollhöfe neben 11 Meyerhöfen
— NN: Urgeschichtlicher Feuersteindolch entdeckt (Uetze)
— H. Behnsen: Viel Theater um Theaterküsse – Anordnung des kgl.-hann. Hoftheaters vom Jahre 1851
— H.L. Flügge: Dumme Buur? (Plattdeutsche Anekdote)
12/27.03.1971: A. Meyer: Besaßen die Ämter exterritoriale Gebiete in den Städten? – Ebstorfischer Hof in Lüneburg 1672
— H. Zimmermann: W. Ollrog/R. Bütemeister: Stammvater war ein Mönch – Geschlechterfolge Bütemeister
— NN: Im Jahre 1871 verschwand die Krinoline
13/03.04.1971: J. Ricklefs: Spiegelbild der kunsthistorischen Forschung – 10 Jahre „Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte“
— K. Heitmann: Die Schützenvereine der Samtgemeinde Bergen – Ursprung und Anfang
— H.L. Flügge: Julie Schrader auf einen Tag in Celle – Interessante Hinweise aus ihrem Tagebuch – Besuch im Museum (aus B. W. Weßling: „Ich bin eine Pusteblume“)
14/10.04.1971: C. Meyer-Rasch: Schweineschulze – Geschichte einer Celler Gastwirtschaft I (aus dem 3. Band „Alte Häuser erzählen“)
15/17.04.1971: C. Meyer-Rasch: Schweineschulze II
— H. Behnsen: Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern (1836)
— H.H. Rottgardt: „De Müller mit sien Maatfatt“ – Der Müller in niederdeutschen Redewendungen
— Js.: Heidekraut als Heilmittel – Im Universallexikon von 1734
16/22.04.1971: B. (Barenscheer): 24. April 1971: 50 Jahre Lönsbund Celle
17/24.04.1971 (zwei Seiten): H.D.B.: 500 Jahre Schmiede, 200 Jahre Gasthof – Hotel Heidehof in Hermannsburg
18/30.04.1971: B. (Barenscheer): Waffenhandwerke in Celle – Die Büchsenmacherfamilie Chevalier in der Schuhstraße
— H. Behnsen: Wunderkraft nur zu gewissen Zeiten – Zur Geschichte des Medizinalwesens in der Heide
— H.H. Rottgardt: „Ick köff mi Käs …“ – Der Käse in niederdeutschen Redewendungen
19/07.05.1971: A. Meyer: Ein Kämpfer für das „wahre Christentum“ – 250. Todestag von Johann Arndt
20/07.05.1971: J. Ricklefs: Schaffung von Zwischenarchiven – Kommunalarchivare tagten in Hannoversch Münden
21/14.05.1971 (zwei Seiten): B. (Barenscheer): „Kaffee“ und „Melk“ im Allerwasser – Offensen und Oppershausen am linken und rechten Flußufer
— B. (Barenscheer): Nach wem bekam die Fundumstraße ihren Namen?
22/22.05.1971: B. (Barenscheer): Von Volkstänzen und Dorfmusikanten der Heide – W. Meyer aus Beedenbostel, der Klaus-Groth-Komponist
— B. (Barenscheer): Der Name Gottes in Familiennamen
23/28.05.1971: A. Meyer: Buchdrucker Holwein bekommt Konkurrenz – Privilegien und Konzessionen um das Jahr 1710
24/05.06.1971: A. Meyer: Die erste Straßenbeleuchtung in Celle um 1785
25/12.06.1971: P. Borstelmann: Einst gab es fast auf jedem größeren Hof ein Backhaus
— B. (Barenscheer): Der Grabstein des Leutnants Hieronymus Spiel – Neuenhäuser Friedhof – „Aus Dankbarkeit gewidmet von der Stadt Celle“
26/19.06.1971: F. Barenscheer: Das Wendland ist ein Stück Lüneburger Heide – und doch anders
27/26.06.1971: A. Meyer: Knopfmacher gegen Posamentierer – Rivalität zwischen verwandten Berufszweigen in Celle 1782
28/03.07.1971: W. Winkel: Wie die Königliche Kronanwaltschaft Celle Wilhelm Buschs „Heiligen Antonius“ vernichten ließ
— H. Behnsen: Kleidungen – Ketten – Kleinodien – Anno 1617 gab es eine Kleidervorschrift
— B. (Barenscheer): „Hei staht da as de Pahl vör Abbensen“ – Strafpfähle am Rathaus in Celle und vor der Kirche in Bergen
29/10.07.1971: F. Barenscheer: „In Bulitz waren wir sehr vergnügt“ – Aus dem Tagebuch der Amtsvogtin zu Clenze vor 120 Jahren
— W.: Chroniken berichten über Kometen – Unbekannte Naturerscheinungen
30 und 31/24.07.1971 (zwei Seiten): J. Ricklefs: Rathausanstrich in der Barockzeit – Fragen der farblichen Gestaltung der Altstadtbauten und der Baugeschichte des Rathauses
32/31.07.1971: O. Schkölziger: Musikmeister und Kanonen kamen aus Hannover – Die Devise Georg Wilhelms in der britischen Armee
— W. Kaune: Um die Schlacht bei Dinklar (Magnus Torquatus gegen den Bischof von Hildesheim)
— Js.: Die schönste Bibliothek (1744)
33/07.08.1971: B. (Barenscheer): Von Dodennahwer – Bewinners – Leichenbittern und Totenfrauen – Bestattungshilfe früher und heute
34/14.08.1971: NN: Alter Verkehrsweg in Südniedersachsen
— P. Borstelmann: Die letzte Fahrt der Prinzessin von Ahlden
— G. Seiffert: Das Celler Bier war besser als das Gifhorner (Bierstreit 1688-1748)
35/21.08.1971: C. Meyer-Rasch: Haus Kricheldorf, Bergstr. 30 – (Aus dem 3. Band „Alte Häuser erzählen“)
36/28.08.1971: C. Meyer-Rasch: Haus Kricheldorf, Bergstr. 30 II
37/03.09.1971: B. (Barenscheer): Die ältesten Ansichtskarten unserer Heimat
— A. Meyer: Gefallenen-Ehrentafeln in den Kirchen – 1873 genehmigt, heute in Frage gestellt
— H. Behnsen: Taucher vor 200 Jahren – Schwamm mit Essig vor die Nase halten (Lexikon 1761)
38/11.09.1971: A. Meyer: Aus dem Alltag der Celler Polizei Anno 1733
— NN: Frauenkleidung vor 300 Jahren – Akten und Chroniken bringen interessante Einzelheiten ans Tageslicht
39/18.09.1971: H. Rust: Die Jagd vor 300 Jahren in der Lüneburger Heide – Jagdakten aus dem 17. Jahrhundert
— H. Pollmann: Das alte Volksheiligtum der Sachsen – Das Externsteinrelief „Irminsul“
— NN: Ein Mordfall in Uelzen im Jahre 1563
40/25.09.1971: A. Meyer: Arbeitskampf im Celle Anno 1797 – Rebellierende Tischlergesellen
— Js.: „Sie lobt sich selbst“ (Thaers landwirtschaftliches Institut in Celle 1804)
— B. (Barenscheer): Die Person der Frau Amtsvogtin zu Clenze (Zum Ssp. 29/10.07.1971)
41/02.10.1971: F. Barenscheer: Wilhelm Busch sah Heide und Heidjer nicht so ideal wie Hermann Löns – 1723 Briefe des schmunzelnden Weisen aus Wiedensahl (Ausgabe von F. Bohne)
42/09.10.1971: E. Schrader: Überraschender Fund im alten Amtshaus des Allerdorfes Winsen – Metallteller wurde beim Ausbau zum Rathaus unter den Dielen gefunden
— W. Winkel: Wie die Einwohner Uchtes die Abschaffung des mittelalterlichen Erbrechtes durchsetzten
— H. Behnsen: In alten Zeitungen geblättert (Hann. Anzeigen 1796)
43/16.10.1971: H. Dehning: Der tausendjährige Rißmannshof – Missionshof in Hermannsburg und sein Schicksal
— B. (Barenscheer): Die Register der Amtsvogtei Ilten
44/23.10.1971: J. Ricklefs: Haus Peter Weidmann Ratsweinkellerei in neuem Gewande – Aus der Geschichte des fürstlichen Zollhauses
45 und 46/29.10.1971 (zwei Seiten): H. v. Düring: Aus den Lebenserinnerungen des Amtsvogts in Winsen C. v. Düring (1804-1815 in Winsen) I
47/06.11.1971: H. v. Düring: Aus den Lebenserinnerungen des Amtsvogts in Winsen II
— N. Wagner: Hat altes Brauchtum noch Berechtigung?
48/13.11.1971: A. Meyer: Propheten von Himmel und Hölle – Visionen eines Schuljungen zu Engensen im Jahre 1647
— NN: Zum 100. Geburtstag von Wilhelm Bleckmann – Als Senator und Architekt Vorkämpfer für eine echte Baugesinnung
49/20.11.1971: A. Meyer: Wer straffällig wurde, bleibt geächtet! – Hintergründe des Mordes an F. aus Otze (1846)
— H. Behnsen: Rauchverbot bei feuerfangenden Arbeiten (Verordnung von 1768)
— W.: Bußtag in früherer Zeit
49. (so!)/26.11.1971: P. Borstelmann: „Nah’n Amte“ über den Oldauer Kirchweg – Über das alte „Striethfeld“
— B. (Barenscheer): Was bedeutet der Ortsname Paulmannshavekost?
50/04.12.1971: C. Meyer-Rasch: Das Haus Krohne, Mauernstr. 47 (Aus dem 3. Band „Alte Häuser erzählen“)
51/11.12.1971: C. Meyer-Rasch: Das Haus Krohne, Mauernstr. 47 II
— Js.: So lebte einst der Heidjer (Bericht aus dem Jahre 1803)
52/18.12.1971: P. Borstelmann: Ein Juwel unserer Heide – Aus der Geschichte der Kapelle zu Wieckenberg
— H. Behnsen: Von boshaften Leuten verführt – In alten Zeitungen geblättert
— Js.: Celler Marstall der „rühmlichste“ – Zeidlers Lexikon von 1749
53/ohne Datum: B. (Barenscheer): „Gevatter Handschuhmacher“ – Ein altehrsames Handwerk
54/31.12.1971: W. Krippeit: Fahrt in die Vergangenheit – Vertriebene aus dem Truppenübungsplatz – Zu F. Barenscheer: „Bauernbuch“ und H. Stuhlmacher: „Die Heidmark“)
— W. Lamprecht: Ein schwerer Entschluß – Wenn der Alte den Hof an den Jungen übergibt
1 9 7 2
1/08.01.1972: W. S.: Steinzeitliche Funde bei Beckedorf im Landkreis Celle – Seit 1867 wurden hier Geräte aus Feuerstein gefunden
— O. Wolter: Aus der Spechtshorner Chronik – Begebenheiten aus der interessanten Vergangenheit des Ortes
— H. L. Flügge. Verkoopgenies (Plattdeutsche Anekdote)
2/15.01.1972: A. Meyer: Feiertagsruhe im Zeichen der Industrialisierung – Arbeitszeitprobleme beim Wiederaufbau der Lachendorfer Papierfabrik (1848)
— W. Lamprecht: Friedrich der Große und die Welfen – Betrachtungen zum Schlesischen Krieg
3/22.01.1972: K. Remmler: Eike von Repkow – der unromantische Ritter
— F. Zumpe: Vor 350 Jahren wurde die Universität eröffnet – Universität Rinteln
4/28.01.1972: A. Meyer: „Wer mit dem Scharfrichter isset und trinket …“ – Von Abdeckern, Schindern u. ä.
— H. Behnsen: Wohlhabend zu werden und gesund zu bleiben – Ein Universal-Ratgeber Anno 1796
— W. Lamprecht: Eine Originalität: Zwei Hähne abliefern! – Sie mußten in Strohhüten nach Walsrode gebracht werden
5/05.02.1972: F. Barenscheer: „Maler, Mäler, Pinselquäler …“ – Altes einheimisches Handwerk
6/12.02.1972: A. Meyer: Die Ahnsbecker hatten am meisten zu leiden – Böse Wochen Herbst 1757 bis Frühjahr 1758
— H. Behnsen: Für einen Dragoner mit Pferd 10 Taler – Zur Mitfahndung nach Deserteuren war jeder verpflichtet
7/19.02.1972: H. Blink: 200 Jahre Inselfestung „Wilhelmstein“
— E. Brandt: In Hermannsburg wurde er geboren – 100. Geburtstag des Heidedichters D. Speckmann
— W. Böge: Zuerst in das alte Hamletschloß verbannt – Königin Caroline Mathilde
— H. Behnsen: „Wohlgeborener Herr Hofrat!“ – Wie sich Arbeitnehmer vor 150 Jahren bewarben
8/26.02.1972: W.K. (Klotz): Ein leuchtendes Beispiel für die Heimatforschung – Zum 80. Geburtstag von F. Barenscheer
9/18.03.1972: C. Meyer-Rasch: Das Haus Großer Plan 25 – „Anno 1668 des Montags in den heiligen Ostern“
10/24.03.1972: NN: Umbau der „Herrschaftl. Neuen Mühle“ im Jahre 1786 (Torplatz)
— C. Meyer-Rasch: „Anno 1668 des Montags in den heiligen Ostern“ II
11/01.04.1972: A. Meyer: Julius Wilhelm Lyra zum 150. Geburtstag
12/08.04.1972: F. Barenscheer: Für unsere Stadt Altencelle sorgte er – 1172 zog Heinrich der Löwe ins Heilige Land
13/15.04.1972: A. Meyer: Landkreise nach der Annexion durch Preußen neu gebildet – Probleme der Landwirtschaft im Spiegel der Kreisbeschreibung von 1871
— G. Seiffert: Gografschaft – Vogtei – Amt – Landkreis – Entwicklung der niedersächsischen Landkreise
— H. Dobbertin: Eine Mißdeutung der Altenceller Nienburg?
— be.: 220 Jahre Brandversicherungsgesellschaft
14/22.04.1972: J. Ricklefs: Rez. zu K. Tackenberg: Die Jüngere Bronzezeit in NW-Deutschland
15/29.04.1972: E. Schrader: Vom Gehrshof zu Dohnsen I
16/06.05.1972: E. Schrader: Vom Gehrshof zu Dohnsen II
— H. Behnsen: Trauung bei nachtschlafender Zeit (Kirchenvisitationen 1571)
— be.: Promteste (so!) Aufwartung und billige Speisen (Hann. Anzeigen 1770)
17 und 18/13.05.1972 (zwei Seiten): J. Ricklefs: Vom Wehrbau zum Residenzschloß
— Eb.: Neubau des Hauptstaatsarchivs ist fertig (in Hannover)
— A. Meyer: Teurer Sensen-Einkauf in Celle – Schwierigkeiten mit der Ausfuhr aus Erpensen
19/20.05.1972: C. Meyer-Rasch: Landstallmeisterhaus, Hannoversche Straße 47 – In memoriam!
20/27.05.1972: C. Meyer-Rasch: Landstallmeisterhaus II
— J. Ricklefs: Ein Bronzebeilfund bei Altencelle
21/10.06.1972: J. Ricklefs: Hansisch-niederdeutsche Woche in Emden
— A. Meyer: Landstreicher waren gut zu Fuß – Ludwig Fette wurde 1860 nach Amerika abgeschoben
— F. Barenscheer: Grebshorn, Misselhorn, Spechtshorn, Starkshorn – Was bedeutet die Endung „-horn“?
22/16.06.1972: F. Barenscheer: Die Gössels in Celle
— W. Lamprecht: Herzog Christian von Celle erließ vor 250 Jahren die erste Hofordnung
— W. Lamprecht: Schäfersagen aus der Lüneburger Heide
23/24.06.1972: A. Meyer: „In dyssen Jahre mosten de salzburgischen Exulanten …“ – Probleme der Eingliederung der salzburger Emigranten nach dem Jahre 1732
24/01.07.1972: F. Barenscheer: Norddeutscher Verband für Volks- und Altertumskunde – Vortrag von Gebhardt v.Lenthe über die Landschaft und Ritterschaft
25/08.07.1972: C. Meyer-Rasch: Haus Goldberg, Bahnhofstr. 8 – Ein repräsentatives Barockgebäude
26/15.07.1972: C. Meyer-Rasch: Haus Goldberg II
27/22.07.1972: NN: Die Lüneburger Heide wurde Zufluchtsort für eine Verschworene (Gräfin v.Görtz-Wrisberg, die Geliebte des exilierten Herzogs Karl II. von Braunschweig)
— W.: Die Orts- und Zeitbestimmung bei unseren Vorfahren
— A. Meyer: Groß-Hehlener Pastor gegen lange Haare (1637)
28/29.07.1972: F. Barenscheer: „Schwimmende Wiesen“ im Urstromtal der Aller – Wind läßt Wiesen wachsen
— W.: Was erhielt der arbeitende Mensch früher an Lohn? (18. Jahrhundert)
29/05.08.1972: A. Meyer: Der „tolle Christian“ hielt Europa in Atem – Vor 350 Jahren
30/12.08.1972: B. (Barenscheer): Unkrautvernichtung einst und heute – Die Silberdistel mußte geschont werden
— NN: Im Bodderberg stand eine goldene Wiege – Altes Brauchtum um die Wiege
— A. Meyer: Umweltschutz in Celle Anno 1537
— H. Behnsen: Mehr Badekutschen auf Norderney – Fremdenverkehrswerbung vor 150 Jahren
31/19.08.1972: F. Barenscheer: Wüstung Bagehorn im Lüß – Ein Familienforscher in Spanien sucht Herkunftsort seines Geschlechtes
— W.: Reisefreuden in früherer Zeit
32/26.08.1972: K. Heitmann: Die eiserne Spur von Garßen nach Bergen – Eröffnung der Kleinbahn vor 70 Jahren
— H. Behnsen: Im Schreiben und Rechnen schon ziemlich erfahren – Hann. Anzeigen 1772-1796
33/02.09.1972: A. Meyer: „Sey unsre Lust, o Königin Mathilde“ – Festlicher Empfang der Königin vor 200 Jahren
34/09.09.1972: D. J. Leister: Eine Celler Hommage à Caroline Mathilde, der Königin in Celle – Ausstellung des Bomann-Museums in der Gotischen Halle
— B. (Barenscheer): Der Volksglaube weiß viel von wüsten Dörfern im Wendland – Geschichten von der Göhrde
35/16.09.1972: A. Meyer: Oberhauptmann von Bucco mußte Konkurs anmelden – Versteigerungsverzeichnis von 1734
— H. Rust: Klimatisch-geographische Veränderung der Erde – Aus der erdgeschichtlichen Entwicklung unserer Tierwelt I
36/26.09.1972: K. Heitmann: Peter Rachwitz – ausgestoßen aus der Dorfgemeinschaft – Tragödie um das Großfeuer in Bergen am 21.03.1796
— H. Rust: Klimatisch-geographische Veränderung der Erde II
37/30.09.1972: O. Schkölziger: Hundert Jahre Heidekaserne in Celle
— Becker: Erinnerungen an die Große Infanterie-Kaserne
38/21.10.1972: H. Dehning: Ein Stück 300jähriger Schulgeschichte geht zu Ende – Die Schule zu Bonstorf – Die letzten Volksschulen im Kirchspiel Hermannsburg wurden in diesem Jahr aufgelöst
39/28.10.1972: A. Meyer: Landwirtschaftsgesellschaft bei der Arbeit – Vor 200 Jahren
— B. (Barenscheer): Heidjerstamm Dehning – 50jähriges Bestehen
40/03.11.1972 (zwei Seiten): A. Meyer: Vor 450 Jahren wurde Ernst d. Bekenner geboren
41/17.11.1972: B. (Barenscheer): Enges Verhältnis vom Göttinger „Hain“ zu Celle – 200jährige Wiederkehr des Hainbundes
42/25.11.1972: A. Meyer: 50 Jahre deutsche Nationalhymne
43/02.12.1972: A. Meyer: Reformationsfeste im 18. Jahrhundert
— B. (Barenscheer): Vom Barfuß bis zum Wockenfuß – Namenkundliches um den Namen Fuß – Zum Gedenken an Hanna Fueß (27.02.1886 – 7.11.1972)
— A. Meyer: Schon vor 250 Jahren gab es einen Numerus clausus – In Celle wurden Studienbewerber überprüft
44/08.12.1972: A. Meyer: Die Verhältnisse im Wendland vor 300 Jahren – Visitationsprotokolle des Superintendenten
— pen.: Celle in einem Lexikon, das in Goethes Bibliothek stand (Hübner, 1789)
45/16.12.1972: F. Barenscheer: Zukunft unseres Dorfes – Gedanken für die Mitarbeiter am Heimatkalender 1974
— O. Wolter: Ein Sonntag vor 250 Jahren – Erholung von der Wochenarbeit in Hohne bei Lachendorf
46/23.12.1972 (zwei Seiten): C. Meyer-Rasch: Das Staatliche Gesundheitsamt, Haus Hannoversche Straße 15
— A. Meyer: Abergläubische Bräuche am Heiligen Abend
47/30.12.1972: F. Barenscheer: „Zimmermann, strengt sich an …“ – Zum 90. Geburtstag des Ehrenobermeisters Hans Waack
1 9 7 3
1/06.01.1973: O. Wolter: „Der Schulmeister hat eine schlechte Stube“ – Aus der Spechtshorner Chronik
2/13.01.1973: B. (Barenscheer): Ein wertvolle Abhandlung über ein heimisches Bauerngeschlecht – Familiengeschichte der Hoppenstedts von Landforstmeister A. D. F. Hoppenstedt
— A. Meyer: Bauersfrau ersetzte den Arzt – Sophie Catharine aus Wathlingen verrichtete um 1780 „Chirurgische Curen“
3/20.01.1973: H. Müller: Joh. Friedrich Beckmann – Ein Celler Komponist des 18. Jahrhunderts
4/27.01.1973: P. Borstelmann: Waldbesitz die wichtigste Grundlage für die Lebenshaltung – Zur Geschichte des Forstwesens in der Südheide
5/03.02.1973: F. Barenscheer: Die Siedlungen des Kreises Celle – Wie ist das Alter der Dörfer festzustellen?
— A. Meyer: Celle 1834 (Topographie des Königreichs Hannover, 1834)
— H. Behnsen: Umweltverschmutzung vor 100 Jahren – Rauch, stinkende Gase und Verunreinigung öffentlicher Wasserläufe
6/10.02.1973 (zwei Seiten): G. Thebs: Unternehmerinitiative schuf erste öffentliche Postdienste – Celler Postwesen 1640 bis 1850 – Sammlung Brüggemann Spiegelbild der Geschichte
— A. Meyer: Verfassungsbruch ließ unsere Landbevölkerung kalt – Stattdessen: Feierlicher Empfang des geliebten Landesvaters 1837
7/17.02.1973: J. Ricklefs: Stadtplanung einst – und heute? – Wertvolle Barockhäuser vom Abbruch bedroht
8/24.02.1973: F. Neumann: „Über die Kreisbewegung der Sphaeren des Weltalls“ (Zum Vortrag über Nikolaus Kopernikus)
9/02.03.1973 (zwei Seiten): A. Meyer: Denkwürdige Predigt zum Abschied des Königreichs Hannover 1866 – Zum 100. Todestag des Pfarrers Joseph Schlaberg – Er starb wie sein König im Exil
— F. Neumann: „Über die Kreisbewegung der Sphaeren des Weltalls“ II
10/09.03.1973 (zwei Seiten): H. Meyer: Rettet das niedersächsische Bauernhaus – Ein Beitrag zur Dorfverschönerung
— P. Borstelmann: In den Endeholzer Söhren – Zwischen den Wegen Kragen-Endeholz und Kragen-Heese
11/17.03.1973: B. (Barenscheer): Wie der Dehningshof entstand – Zwischen 1764 und 1830 starke Zunahme der Heidekrüge
12/30.03.1973: B. (Barenscheer): Celler Lehrer wurde zum Sammler und Heimatforscher – Heinrich Dehning (1861-1914)
13/13.04.1973: F. Friis: Caroline Amalie und Gemahl weilten 1818 in Celle (Enkelin von Königin Caroline Mathilde)
13. (so!)/21.04.1973 (zwei Seiten): H. Rüggeberg: Die ältesten „welfischen“ Ofenplatten des Bomann-Museums
14/04.05.1973: A. Meyer: Georg Frh. v.Baring – der Held von La Haye-Sainte – Zu seinem 200. Geburtstag
15/12.05.1973: A. Meyer: Georg Frh. v.Baring II
— H.J. Clausnitzer: Moore als Elemente unserer Landschaft
16/19.05.1973: (J.F.T. Zimmermann): Ehrt des Gewissens Spruch ihr Bösewichter! – „Die Volksschule“, ein Lehrbuch im Verlag Schulze, Celle 1833
— W. Lamprecht: Die Kornschiffer von Celle
17/25.05.1973: O. Wolter: Die Schule in Ummern – eine der ersten im Kreis Celle
— B. (Barenscheer): Dachdeckermeister wollten eine Gilde (Mitte des 19. Jahrshunderts)
— H. Zimmermann: „Nehmet sau verleiff wat Celle had tau Eten“ – Plattdeutsches Gedicht auf den Besuch Georgs II. im Jahre 1732
18/01.06.1973: A. Meyer: Als Autodidakt zum bedeutenden Naturforscher – Zum 100. Todestag von J. Leunis
19/09.06.1973: A. Meyer: Als Autodidakt zum bedeutenden Naturforscher II
— F. Barenscheer: Müden – eines der schönsten Dörfer unserer Lüneburger Heide
20/16.06.1973: F. Bruns: Das Dorf Hermannsburg ist gut 1000 Jahre alt I
21/22.06.1973: F. Bruns: Das Dorf Hermannsburg ist gut 1000 Jahre alt II
— H. Behnsen: Verunglückten Schiffen bereitwillig beispringen – Verordnung von 1753
— H. Behnsen: „Der Künstler hat allen Fleiß aufgewendet“ – Wachsfigurenkabinett im Jahre 1819
22.29.06.1973: A. Meyer: Buntes Treiben mit dem „Buren-Faslamd“ – Eigenständiges Fastnachtsbrauchtum
23/07.07.1973: E. Teichmann: In fünf dicken Bänden „ehrlicher Leute Meinung und Erkenntnis“ – Ehestiftungen vor 300 Jahren in der Amtsvogtei Bergen I
24/14.07.1973: E. Teichmann: Ehestiftungen vor 300 Jahren in d. Amtsvogt. Bergen II
— NN: Hans Jürgen – Erfinder des Spinnrades (um das Jahr 1524)
25/21.07.1973: J. Ricklefs: Münzbeigaben einst und jetzt – Zu den Funden im Turmknauf der Stadtkirche
26/28.07.1973: A. Meyer: Jubiläum und Abschied – Vor 150 Jahren wurden die Landdrosteien gebildet
27/04.08.1973: H. Rüggeberg: Die drei Denkmäler aus der Zeit des Lüneburger Erbfolgekrieges – Vor 600 Jahren fiel Herzog Magnus Torquatus I
28/11.08.1973: H. Dehning: „Wischen sünd dei Seel von’n Burhoff“ – Wiesen gehörten früher zu jedem Dorf wie auch Trinkwasser
— H. Rüggeberg: Die drei Denkmäler aus der Zeit des Lüneburger Erbfolgekrieges II
29/18.08.1973: H. Rüggeberg: Das Celler Geld und die Münzstätte Celle – Vor 300 Jahren wurde die herzogliche Münzstätte eröffnet
— B. (Barenscheer): Der Titel: Mensch, was für eine Zeit – Ein früherer Lehrer an der Volksschule Habighorst schrieb ein Buch
30/25.08.1973: H. Rüggeberg: Das Celler Geld und die Münzstätte Celle II
31/01.09.1973: P. Borstelmann: Der adelig freie Hof in Wieckenberg
— Plan zu: H. Rüggeberg: Das Celler Geld (Ssp. 29 und 30)
32/08.09.1973: G. A. Küppers-Sonnenberg: Mythische Drachen und Schlangen – Versprengte Reste in Niedersachsen – Hohes Alter der Giebelzeichen
— be.: Celle um die Jahrhundertwende – Vom Bahnhof in die Stadt: 10 Pfennig
33/15.09.1973: F. Barenscheer: Familienforschung ergänzt Heimatgeschichte: Der frühere Einzelhof Hörsten und seine Bewohner – To Hörsten, von Hörsten, Hörstmann, Horstmann und Hostmann
34/22.09.1973: F. Doepner: Feldpostbriefe aus den Freiheitskriegen
— M. Müller: Wo man auch weilt, immer sind Hexenringe dabei
35/28.09.1973: A. Meyer: Vor 750 Jahren saß Dänenkönig Waldemar in Dannenberg gefangen
36/05.10.1973 (3 Seiten): B. (Barenscheer): Mittelalterliche Karten erzählen Stadtgeschichte – Die Städte Celle und Uelzen – landwirtschaftlich betrachtet
— A. Meyer: Flandern und Niedersachsen – Hatten Hermann Löns und Professor Leunis gemeinsame Vorfahren? (Zu Ssp. 18 und 19)
— A. Meyer: Vor hundert Jahren starb der „Diamantenherzog“
— W. Lamprecht: Die Hochzeitsordnung des Herzogs Christian Ludwig von Celle
— B. (Barenscheer): Die Prinzensteine bei Winsen/Aller – Sie geben Kunde von der mörderischen Schlacht am 28. Mai 1388
37/13.10.1973: O. Wolter: Die Post im Kirchspiel Hohne
— H. Stilbach: Städte der Heide aus ferner Sicht – Der „Dresdner Anzeiger“ berichtete 1929 über Gifhorn, Celle, Uelzen, Soltau und Lüneburg
— pen.: Celle in einem alten Reisebericht (1826)
38/27.10.1973: Sr.: 100 Jahre Albrecht-Thaer-Denkmal in der alten Herzogsstadt Celle – Feierliche Enthüllung am 26. Oktober 1873 – Im Spiegel alter Cellescher Zeitungen (Oktober/November 1873)
39/03.11.1973: Fi. (Finkenstein): Abseits der Hauptstraße wird ein altes Gebäude gepflegt – Ein alter Speicher von 1606 in Langlingen
— B. (Barenscheer): Kirchtürme in der Lüneburger Heide
40/10.11.1973: A. Meyer: Der Wienhäuser Kantor wurde suspendiert – Harte Kontroverse zwischen Pastor Luppe und Kantor Fentsch Anno 1723
41/17.11.1973: F. Barenscheer: Das schulische Leben vergangener Zeiten – Namensgeschichtliche Entwicklung im heimischen Raum – Beziehungen der Kreise Burgdorf und Celle – Wilhelm Prinzhorn 1827-1901
42/24.11.1973: A. Meyer: Johann Carl Bertram Stüve (1798-1872) – Der Bauernbefreier und große Verfassungpolitiker Niedersachsens
43/01.12.1973: K. Berckenhagen: Die Welfenprinzessin Lisbeth von Stettin – Auf dem Wege zur Königin von Preußen scheiterte sie durch Leichtsinn (Elisabeth Christine Ulrike, 1746-1840)
44/07.12.1973: A. Meyer: Ein Grabdenkmal mit Literaturangabe – Vor 160 Jahren fiel Eleonore Prochaska im Gefecht an der Göhrde
— P. Borstelmann: Bis in das Jahrhundert der Reformation – Die Schulreformen des Pastors Degener in Eschede I
45/15.12.1973: B. (Barenscheer): „Geistliche“ Familiennamen in unserer Heimat
— P. Borstelmann: Bis in das Jahrhundert der Reformation II
— W.: Die Obrigkeit untersagte eine alten Brauch (Verordnung von 1706)
46., 47 und 48/24.12.1973 (3 Seiten): J. Ricklefs: Der Kapellenturm des Celler Schlosses – Neue Hinweise und Funde zur Baugeschichte
— G. Seiffert: Singende, klingende Heide – Musikschöpfer des Lüneburger Landes
49/31.12.1973: A. Meyer: Neujahrsbriefe an Ihre Majestät, die Königin Caroline Mathilde von Dänemark – Vor 200 Jahren
— F. Barenscheer: Katharina von Anhalt-Bernburg – Herzogin von Celle, gestorben am 30. Januar 1390 I
1 9 7 4
1/05.01.1974: N. W.: Frühere wirtschaftlich Lage der Stadtbewohner – Schon im Mittelalter gab es Steuern
— F. Barenscheer: Katharina von Anhalt-Bernburg II
— H. Dehning: Hermannsburg entstand aus Einzelhöfen
2/12.01.1974: A. Meyer: Hoffmann von Fallersleben und Flandern – Nicht nur in Deutschland gedenkt man am 19.01. seines 100. Todestages
73/19.01.1974: B. (Barenscheer): Das alte Handwerk der Fleischer geht zurück – Die Bauern auf viehlosen Höfen kaufen jetzt im Großen ein
— A. Meyer: Hoffmann von Fallersleben II
4/26.01.1974: A. Meyer: Georg Wilhelm – der letzte Heideherzog – Zum 350. Geburtstag
— A. Depenau: Himmelserscheinungen kündigten den 30jährigen Krieg an
5/02.02.1974: A. Meyer: Vom Kunstradfahrer zum Flugpionier – Vor 100 Jahren wurde Karl Jatho geboren
6/09.02.1974: J. Ricklefs: Um Stadtkirche und Rathaus – In 2 Meter Tiefe stieß der Bautrupp am Südflügel auf menschliche Bestattungen
7/16.02.1974: K. Fenske: 1834 wurde die Kinderbewahranstalt gegründet
— O. Wolter: Spuk und Geister vom Schmarloh und der Schäfer in der Brutlohs-Heide – Aus der Ortschronik von Ummern
8/23.02.1974: A. Meyer: Landesvater und Liebling des Volkes – Vor 200 Jahren wurde Adolf Friedrich, der Herzog von Cambridge, geboren
9/02.03.1974: Ankündiung des Buches von A. Keseberg: Hermann Billung und die Grafen Wichmann
— G. Seiffert: Die Holzfäller auf der Aller (Flößerei)
10/09.03.1974 (zwei Seiten): J. Ricklefs: Celles ältestes, sicher datiertes Bürgerhaus – Am Heiligen Kreuz 26
11 und 12/16.03.1974 (zwei Seiten): R. H.S.: 190 Jahre Hebammenlehranstalt in Celle – Zu ihrer Schließung
— T. Philipsen: „Berüchtigte“ Lüneburger Heide – Früher trug das inzwischen beliebte Feriengebiet einen bösen Beinamen
13/23.03.1974: F. Barenscheer: „Sieben Wunder der Lüneburger Heide „ – „Sieben Steinhäuser“ von Fallingbostel und „Totenklage“ von Corinth
14/30.03.1974: O. S.: Gesundheitswesen in Celle vor 100 Jahren – Aus dem „Jahresrapport“ des Stadtphysikus Dr. Baring
— NN: Giftmord: Strychnin in der Suppe – Burgdorfer Ehegattinnen-Mörder vor 100 Jahren zum Tode verurteilt – Aus dem „Gerichts-Rapport“ der Celleschen Zeitung
15/06.04.1974: A. Meyer: Cellesches Reiterregiment im Türkenkrieg – 1663
— W. Lamprecht: Wenn’s donnert, donnert’s Handschuhe – Alte Bauernsprüche
16/13.04.1974: K. Heitmann: Bergen hatte Jahre der schweren Not – Rückschau auf vergangene Jahrhunderte – Der „schwarze Tod“ grassierte I
17/20.04.1974: NN: Was Celler Arzt vor 150 Jahren empfahl – Im „Zelleschen Anzeiger“ 1824
— K. Heitmann: Bergen hatte Jahre der schweren Not II
17. (so!)/27.04.1974: A. Meyer: Ein Fall, der ganz Deutschland erregte – Vor 50 Jahren machte der Massenmörder Haarmann Schlagzeilen
18/04.05.1974: NN: Bange Frage im Mai 1874: Artikel von Dr. C. Heyer: „Was soll aus unserer Landwirthschaft werden?“
— G. Seiffert: Literaturhistoriker Karl Goedeke – Vor 160 Jahren in Celle geboren – Sein Hauptwerk wird noch heute fortgeführt
19/11.05.1974: F. Barenscheer: Die Schulmeisterfamilie Liermann verbreitete sich über die ganze Lüneburger Heide
— CZ 1874: Große Petroleumvorkommen in der Heide
— pen.: In Celle: vorzüglich gute Sitten – Eine historische Schilderung (1785)
20/18.05.1974: A. Meyer: Volksabstimmung vom 18. Mai 1924 – Die Chance zur Bildung eines Landes Niedersachsen wurde nicht genutzt
21/01.06.1974: CZ 1874: Kritische Würdigung von fünf Wahlpredigten – Für die Wiederbesetzung der zweiten Diakonatsstelle an unserer Stadtkirche in Celle
— CZ 1874: Eine renitente Hofmagd – Sie wollte nur noch 12 Stunden arbeiten
— CZ 1874: Für den Neubau des allgemeinen Krankenhauses – Der abgebrannte Flügel muß ersetzt werden – Spendenaufruf an die Bürger
— CZ 1874: „Todtbringende Insektenstiche“ – Nützliche Empfehlungen von Sanitätsrath Dr. Dawosky, Celle
22/08.06.1974: A. Meyer: Cellesch-hannoversche Truppen besetzten Herzogtum Braunschweig im Jahre 1702 – Welfischer Bruderzwist I
23/15.06.1974 (zwei Seiten): J. Ricklefs, J und R. Busch, Zwi Asaria: Geschichte der jüdischen Gemeinde in Celle – Syna-goge – Friedhof – Die jüdische Gemeinde
24/22.06.1974: CZ 1874: Landwirtschaftliche Probleme – Jahres-Generalversammlung des landwirtschaftlichen Filial-Vereins
— A. Meyer: Welfischer Bruderzwist II
— CZ 1824: Brandkatastrophe im Kirchspiel Hohne – Bitte um Hilfe an Menschenfreunde
25/29.06.1974: K. Remmler: Die Bilderhandschriften des Sachsenspiegels
— W.: Hundertjährige über Grenzverlauf – Streit um den genauen Verlauf von früheren Flurgrenzen
26. ist nicht erschienen
27/27/13.07.1974: A. Meyer: Fritz Reuter – Zur 100. Wiederkehr seines Todestages am 12. Juli
28/03.08.1974: B. (Barenscheer): Familienforschung ergänzt Heimatgeschichte: Das Geschlecht der Hasselmanns – Bedeutung des Namens
— L. Fiesel: Ist Wienhausen einmal Stadt gewesen?
— CZ 1874: Brieftaubensport und Journalismus
29/09.08.1974: A. Meyer: 1837 erstmalig Ortsschilder aufgestellt
— CZ 1874: Zwei Neuheiten: Condensirte Milch – Versilbertes Eßgeschirr
30/17.08.1974: A. Meyer: Handwerksgesellen und Soldaten waren sich nicht grün – Gesellenaufstände in Celle im Frühjahr 1790
31/24.08.1974: O. Schkölziger: Das Pferd als Symbol der Verehrung – Der Pferdekult in Südengland – Auf den Spuren der Sachsen
32/31.08.1974: CZ 1874: Dr. C. Heyer: Versäumnisse unserer Weidewirtschaft
33/06.09.1974 (zwei Seiten): H. Rüggeberg: Die beiden britischen Regimenter in Celle – Das Sachsenroß als Mützenabzeichen
— P. Borstelmann: Um die Nutzung des Burgwalls
34/14.09.1974: W. Klotz: Ein Leben für die stadtgeschichtliche Vergangenheit – Stadtarchivar Dr. Jürgen Ricklefs wurde in den Ruhestand verabschiedet
35/21.09.1974: NN: Celle, wie es Hermann Löns sah – Der bedeutende Heidedichter verfaßte 1893 diesen Beitrag für den „Hannoverschen Anzeiger“ I
37. (so!)/27.09.1974: A. Meyer: Zum Erlöschen des reichsgräflichen Hauses von Schwicheldt – Bürgermeister F. Vogell schrieb 1823 die Familiengeschichte
— NN: Celle, wie es Hermann Löns sah II
— H. Behnsen: Celle um die Mitte des vorigen Jahrhunderts – „Reise-Taschenbuch“ von 1865
37/04.10.1974: Zell. Anz. 1824: Ein Wort über Ärzte, über solche, die es zu sein vorgeben, und die Arzneiwissenschaft
— CZ 1874: Bessere Ausbildung und Ausrüstung – Wünsche der Feuerlösch-Inspectoren an den Magistrat von Celle
— CZ 1874: Die Verschwörung im Schloß zu Celle – Zwischen Herbst und Frühling 1774/75 (Caroline Mathilde und Sir Wraxall)
— CZ 1874: Controverse mit den städtischen Collegien
38/12.10.1974: G. Seiffert: Die Celler Gesellschaft erregte Ärgernis – Der „schreckliche Fall“ des Burgdorfer Superintendenten im Jahr 1789
— A. Meyer: Militärstrafen im 18. Jahrhundert
39/19.10.1974: CZ 1874: Kindergarten – ja oder nein? – Öffentliche Diskussion
— H. Silbach: Erdölförderung in der Heide seit dem Jahre 1860
— H. Behnsen: Lustreise zum Steinhuder Meer – Hann. Anzeigen 1799
— B. (Barenscheer): Olfermann, ein bodenständiger Heidjername
40/26.10.1974: A. Meyer: Musikanten in Celle um 1700 – Die „Ibelsche Bande“ hatte es schwer, sich durchzusetzen
41/02.11.1974: P. Borstelmann: Um die Fischereigerechtsame in der Heide
— G. Seiffert: „Marten is en go’en Mann, de us ok wat gewen kann“ – Eine Erinnerung an das altniedersächsische Martinssingen
— N.M.: Frühere Aussteuer der Braut (um 1700)
— W.: Arbeitszeit einst und heute (um die Jahrhundertwende)
42/09.11.1974: H. Dehning: Abgabe des Zehnten blieb fast tausend Jahre bestehen – Von den Lasten der Bauern in früherer Zeit – Die „Looßmannschaft“ des Kirchspiels Hermannsburg und der Herrendienst
— H. Thürnau: Als das Zuprosten verboten war – In Gastwirtschaften galten strenge polizeiliche Vorschriften (1618 – 1824)
— H. Andreae: Der Rechtsgelehrte Eike von Repkow
43/16.11.1974: CZ 1874: „Celle ist Jahr für Jahr Mittelpunkt und Schauplatz bedeutender landwirtschaftlicher Tagungen“
— E. Rittmeister: Das Reiterregiment „von Rauchhaupt“ – Als der Herzog von Celle Christian Ludwig eine kleine Streitmacht hatte
— am.: Trauung artete in Volksbelustigung aus (Groß Hehlen, 1845)
— am.: Der Escheder Vogt ging mit gutem Beispiel voran (selbstgefertigte Kleidung – um 1820)
44/23.11.1974: Annegret Meyer: Deutschland stellte höchsten Einwanderungsanteil – Die Deutsche Gesellschaft in Philadelphia
45/30.11.1974: F. Doepner: Die Nordsee erscheint auf der alten Landkarte als Oceanus germanicus (Karte aus der Schedelschen Weltchronik von 1492)
— CZ 1874: Beingeschwüre, Magenkrebs und Milzbrand – Mitgeteilt von Sanitätsrat Dr. Dawosky, Celle
— CZ 1874: Schulcomödien in Celle
46/24.12.1974: A. Meyer: Ertränken als Strafmethode – Zuletzt 1765 in Meinersen praktiziert – Jahrhundertelang galt die Peinliche Gerichtsordnung Kaiser Karls V.
47/31.12.1974: A. Meyer: Immer Ärger mit der Knallerei in der Silvesternacht – Auch bei Verlöbnissen, Hochzeiten und Kindtaufen wollte die Obrigkeit das Schießen nicht erlauben
— A. Meyer: Fröhliche Totenwache (Verordnung von 1777)
1 9 7 5
1/04.01.1975: A. Meyer: Seine Vorfahren mütterlicherseits kamen aus Celle – Lebenserinnerungen Bernhard Hausmanns (1784-1873)
2/11.01.1975: P. Borstelmann: „Infolge Besonderheit der Anlagen in Hambühren“ – Inmitten von Wald und Heide entstanden vor 36 Jahren zahlreiche Hallen und Bunker
— H. Zimmermann: Hans Grütter zog 1619 nach Celle – Neuer Niedersachsenband des Deutschen Geschlechterbuches erschienen
3/18.01.1975: A. Meyer: Die erste Preußenkönigin kam aus Hannover – Trauerfeierlichkeiten beim Tode der Königin Sophie Charlotte im Spiegel von Verordnungen
4/25.01.1975: P. Borstelmann: Allerübergang bei Winsen war eine schwere Belastung – Die Amtsvogtei Winsen im 30jährigen Krieg I
5/01.02.1975: A. Meyer: Adolf Achenbach, der Retter des Oberharzer Bergbaus – Vor 150 Jahren geboren
— P. Borstelmann: Allerübergang bei Winsen war eine schwere Belastung II
— am.: Das „Pupillengericht“
6/08.02.1975: NN: Ein Gesetz, das viel Beunruhigung auslöste – Neues Höfe- und Erbenrecht vor 100 Jahren
— F. H.: Aus der Chronik des Dorfes Scharnhorst
— CZ 1875: Warnung vor der Reblaus
— G. Seiffert: Ball-Äschen und Ball-Awhalen – Eine heimatliche Sitte zu Beginn der jährlichen Tanzsaison
7/15.02.1975: B. Pommerening: Wiederaufbau des Klosters Amelungsborn abgeschlossen
— A. Meyer: Celler Bier war nicht gefragt (1823)
8/22.02.1975: CZ 1875: Doppel-Enthauptung im Kloster zu Braunschweig
— CZ 1874: Sehr dringende Warnung vor Auswanderung nach Brasilien
— A. Meyer: „Entheiligung des Kirchengesangs“ am Neujahrstag (Anordnungen des Amtsvogts in Beedenbostel 1854)
9/01.03.1975: am.: Bedeutende Politiker im alten Königreich Hannover: Die Freiherren von Schele
— Martens/Heitmann: Das Zentrum Bergens im Jahre 1885
10/08.03.1975: A. Meyer: Der dichtende Eisenbahner aus der Heide – Heinrich Eggersglüß zum 100. Geburtstag am 10. März
11/15.03.1975: A. Meyer: 1750 wurde Karoline Lucretia Herschel geboren – Von einer Sängerin zur international anerkannten Astronomin
— CZ 1874: Celles Verschuldung nimmt zu – Kritisches „Eingesandt“ zum Haushaltsplan 1874 der Stadt Celle
12/21.03.1975: Zell. Anz. 1825: Medicinalrath Dr. Koeler: „Über die Kunst des Tanzens“ – Eine der heftigsten und gesundesten Leibesübungen
— Zell. Anz. 1825: Medicinalrat Dr. Koeler: Bedürftige Invaliden und Militärwitwen – Rechenschaftsbericht des „Vereins zur Unterstützung …“
13/27.03.1975: am.: Die Sachsen übernahmen die Führung – Vor 850 Jahren im Reich
14/05.04.1975: K. Heitmann: 1769 wurde das Berger Amtshaus mit Mühe gerettet – Analyse der dritten großen Feuersbrunst vor fast 200 Jahren I
15/12.04.1975: K. Heitmann: 1769 wurde das Berger Amtshaus mit Mühe gerettet II
— am.: Beedenbosteler schritten zur Selbsthilfe (Feuerschutz 1688)
16/19.04.1975: B. (Barenscheer): „Hau ab, Mensch, nach Amerika!“ – Es war in den Jahren 1834 bis 1869
— pen.: Eine kurfürstliche Verordnung – Den Gästen ist mit „gebührender Höflichkeit“ zu begegnen (1710)
17/26.04.1975: P. Borstelmann: Der Überfall auf den Adeligen Wilhelm Rapp – Eine Untat im Wietzenbruch – In den dunklen Novembertagen des Jahres 1627
— pen.: Plattdeutsche Bräuche (Zum 1. April)
18/03.05.1975: A. Meyer: Er erwarb sich hohe Verdienste um Kloster Loccum – Vor 225 Jahren wurde in Nettelkamp der spätere Abt von Loccum, Johann Christoph Salfeld, geboren
— kh. (Heitmann): Als in Bergen das Posthorn verklang – Vor 65 Jahren das letzte Teilstück der Kleinbahn Celle-Soltau übergeben I
19/10.05.1975 (zwei Seiten): Gu.: In Burghorn, Kreis Celle, gestorben: August von Mackensen – Der greise Reiterführer wurde 95 Jahre alt
— G. Stolz: Aus dem letzten Lebensjahr des Generalfeldmarschalls
— K. Kampf: 200 Jahre Werner in Celle
— kh. (Heitmann): Als in Bergen das Posthorn verklang II
20/17.05.1975: Me.: Gefahr eines Glaubenskrieges in den welfischen Landen – Im Jahre 1665 – Vor 350 Jahren wurde Herzog Johann Friedrich geboren
21/24.05.1975: NN (A. Depenau?): Cordt Feldtmann diente 40 Jahre als Soldat – Das wechselvolle Schicksal eines Hänigser Bauern
— am.: Gab es an der Tafel der Herzogs vor 250 Jahren Eis zum Nachtisch?
22/31.05.1975: kh. (Heitmann): Gendarmerie, Landdragoner und Friedensrichter I – Nach dem unglücklichen Krieg 1806/07 – In Preußen wollte man eine der französischen Gendarmerie ähnliche Polizeitruppe schaffen
23/07.06.1975: A. Meyer: Der große Bauernkrieg – Eine schwere Zeit vor 450 Jahren – Niedersachsen wurde nur am Rande berührt I
— kh. (Heitmann): Gendarmerie, Landdragoner und Friedensrichter II
24/14.06.1975: Zell. Anz. Mai 1825: Interessante Lesefrüchte aus Tagesblättern – so sah es in Celle vor 150 Jahren aus
— A. Meyer: Der große Bauernkrieg II (Druckfehlerkorrektur im Ssp. 26)
25/21.06.1975: P. Borstelmann: Zur Geschichte der herrschaftlichen Teichmühle – Ein einfache Grindelmühle war die Teichmühle am Vorwerker Bach
26/28.06.1975: A. Meyer: Ernst v. Bandel und das Hermannsdenkmal – Vor 175 Jahren wurde der Künstler geboren, vor 100 Jahren sein Lebenswerk vollendet
28. (so!)/05.07.1975: H. Dehning: Hof Backeberg und seine Bewohner – Alte Höfe erzählen ihre Geschichte I
28/12.07.1975: A. Meyer: Kriegserlebnisse des Obershagener Pastors vor 300 Jahren – Als Feldprediger in den Kriegen gegen die Franzosen und Schweden in den Jahren 1674/78
— H. Dehning: Hof Backeberg und seine Bewohner II
29/19.07.1975: K. Heitmann: Denn alle Dunkelheit kommt von der Erde – Gedanken über die große Belsener Feuersbrunst im Jahre 1711
— H. Zimmermann: Vom Schatzregister von 1438 bis zum Kontraktenbuch von 1850 – Quellen zur Sozialgeschichte für die Forschung erschlossen
— pen.: „Alles ist allerliebst“ – Celle in einem Reisehandbuch von 1767
30/26.07.1975: A. Meyer: 213.000 Pfund Ochsenfleisch für die Manövertruppen – Im Herbst 1843 fand ein großartiges Manöver in der Nordheide statt
31/02.08.1975: M. Guenter: 100 Jahre Malerinnung Celle Stadt und Land – Eine Entwicklung des Malerberufs bis in die Gegenwart I
32/09.08.1975: M. Guenter: 100 Jahre Malerinnung Celle Stadt und Land II
33/16.08.1975: M. Guenter: 100 Jahre Malerinnung Celle Stadt und Land III
34/23.08.1975: Me.: Auf den Höfen unserer Heimat – Ausgangs des achten Jahrhunderts gab es nur „Hörige“ – Aller Grund und Boden gehörte dem Grundherren – Bauern waren dienstpflichtig und abhängig
— M. Guenter: 100 Jahre Malerinnung Celle Stadt und Land IV
35/30.08.1975: J. Ricklefs: 25 Jahre Celler Schloßtheater-Verein I
36/06.09.1975: J. Ricklefs: 25 Jahre Celler Schloßtheater-Verein II
— H. Zimmermann: Pickhardt durfte nicht in die Schweiz – Aus dem Wanderbuch eines Celler Buchbinders (1841-45)
— E. Kloss: Der Leibmedicus der Herzöge und Könige – Zu den Wappen am Gemeindehaus der Stadtkirche in Celle
37/13.09.1975: C. Meyer-Rasch: Stechinelli-Haus wurde 300 Jahre alt.
38/20.09.1975: am.: Bauernbefreiung in unserer Heimat und in Preußen – Freiherr von Hardenberg – ein Niedersachse führte die preußischen Reformen zu Ende
39/27.09.1975. P. Borstelmann: Zur Geschichte der Marweder Mühle – Seit 1681 befindet sich die Mühle in einer Folge von acht Generationen in Händen der Familie Wolfhagen
40/04.10.1975: am.: Die Universität Helmstedt – Die erste Hochschule in Niedersachsen – 1575 wurde das kaiserliche Privileg erteilt, Einweihung war 1576
41/11.10.1975: A. Meyer: „Der deutsche Michel“ – historische Gestalt oder Legende? – Michael von Obentraut starb vor 350 Jahren bei Seelze den Reitertod I
42/18.10.1975: A. Meyer: „Der deutsche Michel“ II
— A. Meyer: Sorgen der Briefträger Anno 1748
— A. Meyer: Die Hohner wollten keine Briefe tragen – (1777)
— A. Meyer: Wie du mir, so ich dir (Verweigerung der gegenseitigen Hilfe der Ämter 1808)
43/25.10.1975: A. Meyer: Johann Hemeling, der „Adam Riese“ Niedersachsens – Vor 350 Jahren geboren
44/31.10.1975: G. C. Pfingsten: Viereinhalb Jahrhunderte evangelischer Glaube in Celle – Reformationstag 1975
45/08.11.1975: Me.: Landrat Karl August Grote wurde vor 150 Jahren geboren
— B. (Barenscheer): Adelige Namen in bäuerlichen Familien – Die Herkunftsorte spielen bei den Namensformen oft eine Rolle
46/15.11.1975: A. Meyer: Georg Friedrich Grotefend zum 200. Geburtstag – Der geniale Entzifferer der Keilschrift
47/22.11.1975: H. Rüggeberg: Die ersten Ofenplatten mit Pferdedarstellungen – Aus der Ofenplattensammlung des Bomann-Museums I
48/29.11.1975: H. Rüggeberg: Die ersten Ofenplatten mit Pferdedarstellungen II
49/06.12.1975: C. Meyer-Rasch: Im Jahr 1904 mußten sie dem Jugendstil weichen – Die Häuser Kanzleistr. 9 und 10 stammten aus der Zeit um 1600
50/13.12.1975: G. Breling: Realschule Heiliges Kreuz war vielfältiger Mittelpunkt I – Aus der Geschichte der Städtischen Bürgerschule – Mittelschule – Realschule Celle – (Anläßlich des Umzuges in das Schulzentrum Burgstraße Auszüge aus der Schulchronik)
— C. Meyer-Rasch: Sie mußten dem Jugendstil weichen II
51/20.12.1975: Realschule Heiliges Kreuz war vielfältiger Mitelpunkt II
1 9 7 6
1/10.01.1976: A. Meyer: Kometen habe von jeher die Menschen erregt, aber „ihre Bedeutung und Würckung ist Gott allein bewußt“
2/17.01.1976: CZ Dezember 1875: Schiffskatastrophe durch Zeitbombe – Eingeschmuggeltes Dynamit vorzeitig explodiert I
3/24.01.1976: P. Borstelmann: Auseinandersetzungen um Wege und Weidegerechtsame – Man hielt schon auf gute Nachbarschaft im alten Scharnhorst – Endeholz – Marwede
— CZ Dezember 1875: Schiffskatastrophe durch Zeitbombe II
4/31.01.1976: A. Meyer: Gottesgericht über einen mutwilligen Metzinger Bauern – Eine merkwürdige Begebenheit (nach einem Druck des Jahres 1596)
5. (ohne Nr.)/07.02.1976: A. Meyer: Der „Kaisermord“ von Klein-Englis – Herzog Friedrich v. Braunschweig-Lüneburg wurde 1400 ein Opfer politischer Intrigen I
6/14.02.1976: A. Meyer: Der „Kaisermord“ von Klein-Englis II
— A. Meyer: Bismarck mit Preußen und Heinrich Rodewald aus Auermühle
— pen.: Numerus clausus – 250 Jahre alter Hut (Verordnung von 1722)
7/21.02.1976: v. Bredow-Stechow: Warum zog Albrecht Thaer 1804 aus Celle fort?
8/28.02.1976: A. Meyer: Das Holzgericht in Steinhorst I – Auswirkungen einer willkürlichen Grenzziehung zwischen Eldingen und Steinhorst
9/06.03.1976: G. Genrich: Eine der edelsten Frauen der deutschen Geschichte – Zum 200. Geburtstag der Königin Luise, Königin von Preußen
— A. Meyer: Das Holzgericht in Steinhorst II
10/13.03.1976: A. Meyer: Erlebnisse der Celler „Toback Visitirers“ im Großen Freien – Johann Ficke kontrollierte 1699 die Gegend um Lehrte
11/20.03.1976: Schkö. (Schkölziger): Sachsenroß und Königskrone – Ein hannoversches Kanonenmodell in England
— H. Zimmermann: „Püttje, püttje, püttje, …“ – Zum 125. Todestag des Herzogs von Cambridge
12/27.03.1976: G. Mosel: Stadt Celle und der Lauf der Aller und Fuhse – Aus einem alten Lehrbuch aus dem Jahre 1698, aufgefunden im Oberen Schloß der Stadt Siegen
— A. Meyer: Faule Hauswirte in der Amtsvogtei Eicklingen 1692
13/03.04.1976: A. Meyer: Carl von Brandis, der Vater von Johannesburg – Ruhm am anderen Ende der Erde zählt in der Heimat nicht
— Ch. B.: Der „Oberland“ mit dem goldenen Herz – Oberlandforstmeister Dr. Ernst Freiherr v. d. Bussche
14/10.04.1976: B. Pommerening: Bedeutende Glasfunde in den Wäldern des Hils – Grabungen nehmen noch etwa ein Jahrzehnt in Anspruch
— NN: Falsche Münzen sollten die herzogliche Kasse aufbessern – Die kleinen Gauner schnitten den Rand ab – Man schrieb das Jahr 1621
15/17.04.1976: Me.: Tod und Auferstehung in den Bildwerken der Externsteine
Sonderseite/24.04.1976: C. Meyer-Rasch: Früher hieß sie „Höhere Töchterschule“ – Gebäude des Kaiserin-Auguste-Victoria-Gymnasiums wird 100 Jahre alt – Erinnerung an meine Schulzeit
— CZ 1876: Locales (Einweihung des neuen Töchterschulgebäudes)
16/15.05.1976: K. Heitmann: Abschied von dem alten, gastlichen „Grünewald“ I
17/22.05.1976 (zwei Seiten): H. Rüggeberg: Vor 100 Jahren wurde das Offizierskasino eingeweiht
— K. Heitmann: Abschied von dem alten, gastlichen „Grünewald“ II
18/29.05.1976: P. Borstelmann: Vom alten und neuen Kaninchengarten
— A. Meyer: Versorgung der nachgeborenen Bauernsöhne um das Jahr 1700 (Aktennotiz der Amtsvogtei Beedenbostel 1692)
19/06.06.1976: J. Ricklefs: Hamburger Medaille in einem Hause der Blumlage
20/12.06.1976: A. Meyer: Der Hermannsburger Mission und dem Königshause verbunden – Vor 50 Jahre starb Missionsdirektor Georg Haccius
21/19.06.1976: NN: Auszüge aus: W. Zerne
1 9 7 7
1/08.01.1977: A. Meyer: Die Stärkefabrik in Scharnhorst 1854/58 – Aus den Kindertagen der Industrialisierung
2/15.01.1977: P. Borstelmann: Zwei alte Bauernhöfe in Steinförde – Der Plessenhof und der Timmenhof
3/22.01.1977: A. Meyer: „Der Jüngling im Sternenmantel“ – Am 23. Januar vor 975 Jahren starb Otto III. I
4/29.01.1977: H. Tschentscher: In Celle gab es ein reichhaltiges Angebot an Brotsorten – Bestimmung des Brotpreises in Celle und Segeberg vor 120 Jahren
— „Mittagsblatt“, Celle 1827: „Von dem technischen Fortschritte in unseren Gebreiten“ – Humoristische und zugleich nachdenkliche Ansicht
— pen.: Keine Lust zum Wehrdienst – Stellvertreter gekauft – Ein 1826 im Kehdinger Land geschlossener Vertrag
— A. Meyer: „Der Jüngling im Sternenmantel“ II
5/05.02.1977: A. Meyer: „Wegen Schlägerei und Gesöffes ins Loch gesetzet“ – Am 24. Mai 1717 auf der Amtsvogtei in Beedenbostel
— R. Rasch (+ 1966): Berger Erinnerungen eines 80jährigen (geschrieben 1948)
— Zell. Anz. 1827: „Billige Arbeitskräfte“
6/12.02.1977: A. Meyer: Ein Sachsenkaiser, der heiliggesprochen wurde – In Bamberg fanden Kaiser Heinrich II. und seine Gemahlin Kunigunde die letzte Ruhestätte I
7/19.02.1977: A. Meyer: Ein Sachsenkaiser, der heiliggesprochen wurde II
— A. Meyer: Dienstanweisung für einen Geschworenen (um 1800) – Das waren einst die Aufgaben eines Dorfbürgermeisters I
8/26.02.1977: O. Schkölziger: Schloß Olbreuse heute – Am 9. Januar vor 338 Jahren wurde die letzte Herzogin von Celle dort geboren
— A. Meyer: Dienstanweisung für einen Geschworenen (um 1800) II
9/05.03.1977: H. Rüggeberg: Die Gedenkmünzen zur Jahrhundertfeier der Universität Helmstedt 1676 – Bisher glaubte man, eine davon sei in Celle geprägt worden
10/12.03.1977: „Mittagsblatt“ 1827: Graf August Otto Grote aus Celle – Ein bedeutender deutscher Staatsmann an den europäischen Höfen – Laudation vor 150 Jahren auf einen Achtzigjährigen
11/19.03.1977: CZ 1876: Reichtumsquellen, die bald genutzt werden sollten – Naturforscherversammlung: Die ergiebigsten Ölvorkommen liegen unweit von Celle
— B. (Barenscheer): Was bedeutet der Name Wittpennig?
— A. Meyer: Hinrich Meyer contra Hinrich Meyer – (Streit um eine Kuh in der Amtsvogtei Beedenbostel 1723)
12/26.03.1977: v. Bredow-Stechow: Die glanzvolle Parade am Waterloo-Tag 1899 – Am 24.01.1899 verlieh Kaiser Wilhelm II. dem Infanterie-Regiment Nr. 77 ein Helmband
— B. (Barenscheer): Die Kapelle St. Lucä in Eicklingen
— Will Vesper: Hein Meyer und der Herzog (Anekdote um Herzog Georg Wilhelm)
13/02.04.1977: W. Lamprecht: Welfenprinzessinnen wurden preußische Königinnen
14/09.04.1977 (zwei Seiten): J. Ricklefs: Das Waisenhaus an der Fritzenwiese
— A. Meyer: Im Jahre 1845: Freikauf vom Militärdienst – Michaelis aus Wohlenrode-Mehlhof suchte für sich einen Ersatzmann
— A. Meyer: Arzt und Patient – Eine Episode aus Metzingen Anno 1716
15/16.04.1977: A. Meyer: Ein König der Mathematik – Vor 200 Jahren wurde C. F. Gauß in Braunschweig geboren
16/23.04.1977: J. Ricklefs; K. Drake: Ursprünglich ein Stützpunkt gegen Feinde – Zur Baugeschichte des Celler Schlosses und der Burg Hämeenlinna
— NN: 175 Jahre Einschreibsendungen – „Allgemeine Bekanntmachung wegen des verordneten Recommandirens der Briefe und Brief-Packeter“ (1802)
17/30.04.1977: P. Borstelmann: Veränderungen des Allerlaufes – Von der Hornbosteler bis über die Marklendorfer Schleuse hinaus
— A. Meyer: Höfers Schulmeister mußte Lohn einklagen (1720)
— H. Langenberg: Stammutter der britischen Könige – Die Prinzessin v. Ahlden
18/07.05.1977: A. Meyer: Schicksaljahre eines alten Metzinger Hofes – Aus der Geschichte eines Dorfes – Man findet kaum aktenmäßige Quellen I
19/14.05.1977: A. Meyer: Schicksaljahre eines alten Metzinger Hofes II
— CZ 1875: Sanitätsrath Dr. Dawosky: Unser Lebenselixier in bedrohlicher Gefahr – Brunnen als Quellen von Epidemien / Über die hohe Bedeutung des Wassers im Menschenleben
20/28.05.1977: B. (Barenscheer): Vorbilder für den Bauernroman „Der letzte Hansbur“ – Was entsprach den Vorstellungen von Hermann Löns? – Der Schauplatz des ersten Romans weist anscheinend eindeutig nach Westenholz
— A. Meyer: Wer die Hand gegen seine Eltern erhebt … (1662 und 1674)
21/ohne Datum (04.06.1977): NN: Alt-Celle. Zehn alte Bilder von Celle, Mohnkopf Steindrucke, Frankfurt/M.
— NN: Tagebuch einer Wanderschaft vor 100 Jahren – Auf amüsante Weise berichtet ein Zwanzigjähriger über seine Eindrücke
— NN: Vor 100 Jahren – Wichtige Collegien-Beschlüsse (Celle)
22/11.06.1977: A. Meyer: Der Streit um die Jagdfolge – Aufgaben, die von allerhöchster Stelle angeordnet wurden (Metzingen 1729)
23/18.06.1977: Zell. Anz. 1827: Leinwandbleiche des Kaufmanns Tuwe zu Zelle
— Zell. Anz. 1827: Zwei voneinander durchaus getrennte Behörden – Bekanntmachung der Landwirtschafts-Gesellschaft
— A. Meyer: Meierbrief für Johann Meier zu Eschede 1751
24/25.06.1977: A. Meyer: Celler Waterlookämpfer wurde Hausierer – Aus alten Berichten über den Hausierhandel in der Burgvogtei Celle
25/21.05.1977: Mittagsblatt 1827: F. F. Ludewig: Hünengräber vom Ebsdorf
— B. Pommerening: Schon 1266 gabs das Mühlenrad – Stein- oder Teufelsmühle an der Oberweser bei Holzminden / Bodenwerder
— A. Meyer: Pflastersteine für die Celler Neustadt (1822)
26/02.07.1977: A. Meyer: Kaiserjagd im Jahre 1871 – Im Saupark bei Springe und in der Göhrde
— A. Meyer: Heimatrecht ging nicht verloren – Bevölkerung wehrte sich hartnäckig gegen Zuzug von außerhalb (1829)
— Mittagsblat 1827: Unglückliche Fürstinnen des Hauses Braunschweig
27/09.07.1977: B. (Barenscheer): Zwölfmal der Familienname Weusthoff im Hermannsburger Adreßbuch – Familienforschung ergänzt Heimatgeschichte
— NN: Aufforderung zur Jagdfolge (Beedenbostel, 1794)
— W. Lamprecht: Herzog Christian von Celle erließ vor 250 Jahren die erste Hofordnung
28/16.07.1977: G. Seiffert: „Die Celler Einwohner sind sehr artig und haben ein vornehmes Wesen an sich“ – Celle im ältesten deutschen Konversations-Lexikon aus dem Jahre 1749
29/23.07.1977: A. Meyer: Uneheliche Kinder – Sorgenkinder – Am Ende ging es immer um die „Veralimentierung“ der neuen Erdenbürger
— G. Seiffert: Die Dichterprobe – König Georg I. und die niederdeutsche Dichterin Curtia aus der Göhrde
30/30.07.1977: CZ 1877: Über Emanzipation und Luxus der Frauen
— D. Moser: Stauwehr und Aalfang an der Wietze – Um 1850 besaß der Hofbesitzer in Müden eine Wiesenbewässerungsanlage
— E. Kloss: Das Harzkornmagazin in Osterode – Eine soziale Tat König Georgs I.
31/06.08.1977: Mittagsblatt 1827: Erich der Ältere, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg I
32/13.08.1977: Mittagsblatt 1827: Erich der Ältere, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg II
— A. Triller: Als Klausnerin lebte sie in Marienwerder – Heiligsprechung der vor 582 Jahren verstorbenen Dorothea von Montau
— pen.: Edikt gegen Duelle (1719)
33/20.08.1977: F. Neumann: Die Geschichte der 72 Großbürgerhäuser und ihrer Bewohner – Marienwerders städtisches Leben
34/27.08.1977: P. Borstelmann: Die herrschaftliche Fasanerie vor Celle und deren Verpachtung an Hofmedicus Dr. Albrecht Thaer
35/03.09.1977: A. Meyer: Burgfestendienste der „Freien“ in Celle – Immer waren die „Freien vor dem Walde“ darauf bedacht, ihren Sonderstatus zu wahren
36/10.09.1977: A. Meyer: Achtzig Kinder in einer Klasse – Als die Seminaristen des Kursus 1883/86 ihre Prüfung abgelegt hatten – Was ein Junglehrer vor der Jahrhundertwende in Langlingen erlebte
— CZ 1877: Merkwürdigkeiten von Celle (Glosse)
37/17.09.1977: A. Meyer: Er war besser als sein Ruf – Vor 250 Jahren starb Doktor Johann Andreas Eisenbart
38/24.09.1977: Zell. Anz. 1827: Rheinisches Conversations-Lexicon
— CZ 1877: Zu hohe Buttereinfuhr aus Amerika
— G. Seiffert: Eine Schulordnung aus dem Jahre 1664
39/01.10.1977: A. Keseberg: Die Burg auf dem Kanstein bei Langelsheim
40/08.10.1977: A. Meyer: Schicksale Pockenkranker in Celle 1821
41/15.10.1977: A. Meyer: Aus alten Metzinger Gemeinderechnungen
— A. Meyer: Urlauber benahmen sich daneben (1822)
42/22.10.1977: CZ 1877: Neue Polizeiverordnung für das Feuerlöschwesen
— A. Meyer: Johann Henrich Rahls aus Groß Hehlen glaubte, er sei ein König – Als man in den Jahren 1711 bis 1734 das „Werck- und Zuchthaus“ baute
43/29.10.1977: F. Barenscheer: Ende der Zahrenhusenlegende – Mordsteine in der Lüneburger Heide
— pen.: Celle in einem Reiseführer von 1843
44/05.11.1977: A. Meyer: Das Bauwerk hat seinen Schöpfer überwältigt – Vor hundert Jahren starb Ernst von Bandel
45/12.11.1977: A Meyer: „… die Militärs zum liederlichen Umgange forciert“ – Geschlechtskranke Dirnen wurden im Gefängnis behandelt I
46/19.11.1977: H. Dehning: Der Heinshof in Dohnsen – Familiengeschichte ergänzt Heimatgeschichte I
— A Meyer: „… die Militärs zum liederlichen Umgange forciert“ II
47/26.11.1977: H. Dehning: Der Heinshof in Dohnsen II
— B. Pommerening: Der „Schwarze Herzog“ fiel bei Quatrebas
48/03.12.1977: Aus: Sagen aus Niedersachsen: Sagen aus den Celler Landen
49/10.12.1977: W. Siebert: Ein Leben für die Königin – Luise von Lehzen, die Erzieherin der Königin Victoria von England, lebte 28 Jahre in Bückeburg
— A. Meyer: Was versicherte man vor 150 Jahren? – Ein Blick in alte Register der Amtsvogtei Beedenbostel
50/17.12.1977: P. Borstelmann: Um 1625 entstand der „Wietzer Hof“ – Die Geschichte einer Gaststätte
— A. Meyer: Um 10 Uhr hatten die Gastwirtschaften zu schließen
51/24.12.1977: P. Borstelmann: Urkundlich wird das Dorf bereits 1235 erwähnt – Aus der Chronik der Einheitsgemeinde Hambühren
52/31.12.1977: A. Meyer: Feuerschutz „auf dem platten Lande“ – Feuerschutzmaßnahmen in der Vogtei Eschede 1830
— A. Meyer: „Die Allerbrücke vor dem Hehlen-Thore“ – 1755 mußten die Einwohner der Fritzenwiese die Aller aufeisen
— H. Zimmermann: „Keines Zöllners Kind“ – Ein Celler Geburtsbrief von 1592 – Nachweis der ehelichen Geburt
1 9 7 8
1/07.01.1978: F. W. Schoof: Die schlechtest dotierte Schulstelle in Hustedt – Lehrer Lüdeke Wilkens in Hustedt 1830-1834 – eine gescheiterte Existenz
2/14.01.1978: A. Meyer: Vor 750 Jahren wurde das Kloster Medingen gegründet I
3/21.01.1978: A. Meyer: Vor 750 Jahren wurde das Kloster Medingen gegründet II
4/28.01.1978: B. (Barenscheer): Salz war in der Heide bedeutender als Erdöl – Der Wietzer „Ölkerl“
— J. Ricklefs: Heimatkundliche und stadtgeschichtliche Fragen anläßlich der geplanten Ostumgehung
5/04.02.1978: A. Meyer: Wenn Ackerbürger Revolution machen – Die März-Unruhen 1848 in Gifhorn gingen auf die Gemeinheitsteilung zurück
6/11.02.1978: P. Borstelmann: Aus den Anfängen des Schulwesens in Winsen
7/18.02.1978: A. Meyer: Bauermeister Thölke in Ahnsbeck hatte widerrechtlich das Bauernhorn geblasen (1824)
— Zell. Anz. 1828: Über die Schicksale des Bartes – Modische Barttrachten im Wandel der Zeiten
8/25.02.1978: B. Pommerening: Fürstenbergs Schloß vollständig renoviert
— B. (Barenscheer): Kiepenkerle von Harz und Eichsfeld kehrten beim „Calenberger Hof“ in der Schuhstraße ein – Celle spielte eine große Rolle bei den fahrenden Händlern und wurde gern „angelaufen“ I
9/04.03.1978: A. Meyer: Wer bekommt die „Hurenbrüche“? – Strafgelder bei unehelichen Geburten I
— B. (Barenscheer): Kiepenkerle von Harz und Eichsfeld kehrten beim „Calenberger Hof“ in der Schuhstraße ein II
— A. Meyer: Ein Lehnsbrief für den Hof Sievers in Bannetze aus dem Jahre 1881 (richtig: 1831)
10/11.03.1978: Zell. Anz. 1828: Bekanntmachung über die Preise der Einzelbäder
— B. (Barenscheer): „Uns Vader mutt ‘ne Prück hewwen!“
— A. Meyer: Wer bekommt die „Hurenbrüche“? II
11/25.03.1978: A. Meyer: „… sagen den catechismus her wie ein Papagei das Vater unser, damit weder ihnen noch andern …“ – Die Ergebnisse der Generalvisitation der Jahre 1667-1669 in den Celler Landen
12/01.04.1978: A: Meyer: Die wirtschaftlichen Verhältnisse in der Amtsvogtei Beedenbostel – Die drückenden und lästigen Naturaldienste wurden allmählich in Geldleistungen umgesetzt
13/08.04.1978: P. Borstelmann: Errichtung einer Schulstelle in Lutterloh
14/15.04.1978: Zell. Anz. 1828: Drei Briefe der Kurfürstin Sophie von Hannover – Die Anwesenheit des Kaisers Peter des Großen von Rußland im Hannoverschen
15/22.04.1978: A. Keseberg: Die sächsische Zeit in Niedersachsen – Die historische Zeit von 500 bis 800
16/29.04.1978: H.O. Harms: „Der Grabschänder war ein Missionar“ – War der Hermannsburger Pastor und Missionar Louis Harms ein Grabschänder?
17/06.05.1978: J. Homeyer: Das Kloster Medingen – Vor 750 Jahren bildete sich der Zisterzienserinnenkonvent in Wolmirstedt bei Magdeburg
18/13.05.1978: P. Vogel: Im Jahre 1818 wurde die Apotheke (in Hermannsburg) eingerichtet – Nach der Hofapotheke in Celle die zweitälteste Apotheke in Stadt und Land I
19/20.05.1978: A. Meyer: „Ein höchst gemeinnütziger für die heranwachsende Jugend wohlthätiger, zu befördernder Zweck“ – Im herrschaftlichen Speicherhof (am Celler Hafen) turnten 1837 die Gymnasiasten
— A. Meyer: Kein Geld für eine Bibel in Beedenbostel (1823)
— B. (Barenscheer): „Et is mick inne verkehrte Straote kamen“ … sagt man in Bröckel, wenn man sich verschluckt hat
— P. Vogel: Im Jahre 1818 wurde die Apotheke eingerichtet II
20/27.05.1978: H. Rüggeberg: Das Geld- und Münzwesen im Königreich Hannover (1813 bis 1866) – Nach den Gesetzen und Verordnungen I
21/03.06.1978: H. Rüggeberg: Das Geld- und Münzwesen im Königreich Hannover II
22/10.06.1978: P. Borstelmann: Der Lohmannshof in Wietze – Urkundlich erwähnt: 1381 Tielek to der Wysene
23/16.06.1978: A. Meyer: Kein Trauergeläut für König Georg V. – Zum hundertsten Todestag des letzten hannoverschen Königs
24/24.06.1978: A. Keseberg: Siedlung aus sächsischer Zeit bei Gielde – Siedlungsplätze im Raum Werla, Kreis Goslar
25/01.07.1978: A. Meyer: Hauptübeltäter waren die Schäfer mit ihren Herden – Sandwehen gefährdeten die Äcker
26/08.07.1978: A. Meyer: Gedenken an Königin Friederike – Das Original-Standbild wurde von Schadow für das Berliner Schloß geschaffen, in Hannover steht eine Kopie
— A. Meyer. Eine „ägyptische Plage“ suchte Weyhausen heim – Verheerung von Feldern durch Heuschrecken im Jahre 1837
27/15.07.1978: A. Meyer: Es fing an mit einer „Roß-Arzney-Schule“ – Am 18. Juli 1778 wurde die Tierärztliche Hochschule in Hannover gegründet
28/22.07.1978: A. Keseberg: Der sächsische Loingau – Ein Gohzentrum im Altkreis Fallingbostel
29/29.07.1978: G. Otte: Der Ort wurde ein Raub der Flammen – In diesen Tagen konnte Hohne auf ein trauriges Jubiläum zurückblicken (1878)
— A. Meyer: Wurstgeld – eine alte Abgabe in der Amtsvogtei Eicklingen
— pen.: Celle – nicht sehr groß, aber volkreich – Aus einem im Jahre 1663 geschriebenen Reisejournal
30/05.08.1978: J. Ricklefs: Das Celler Schloß der Frührenaissance – Neuer Fund am Ostflügel
31/12.08.1978: A. Meyer: Die asiatische Cholera in Lohe 1832
32/19.08.1978: A. Meyer: Vor 100 Jahren: Zwei Attentate auf Kaiser Wilhelm I. – Rückwirkungen bis in die Lüneburger Heide
33/26.08.1978: A. Keseberg: Der Loingau-Ost um Oldendorf – Entdeckung der Hünenburg bei Diesten
34 und 35/02.09.1978 (zwei Seiten): O. S.: Hoffmann von Fallersleben, Celle und die Heide
— A. Meyer: Man hüte sich vor dem übermäßigen Genuß sinnvoller Liebe – Regeln für eine zweckmäßige Lebensordnung vor und während der Dauer der Cholera-Epidemie (1832)
— B. (Barenscheer): Durch die Lüneburger Heide (Rez.)
36/09.09.1978: K. Altmann: Die Aller läuft wie eine „Maus im Löwenkäfig“ – Der Fluß stellte ein Hindernis für die Handelswege und Umschlagsmöglichkeiten dar I
37/16.09.1978: K. Altmann: Die Aller läuft wie eine „Maus im Löwenkäfig“ II
38/23.09.1978: cn.: Verkoppelung und Freizügigkeit – Aus der Zeit der Gemeinheitsteilung im Raume Bergen
— K. Altmann: Die Aller läuft wie eine „Maus im Löwenkäfig“ III
39/30.09.1978: A. Meyer: Holz war Mangelware in der Lüneburger Heide
40/07.10.1978: CZ 1878: Fürstenhochzeit im Hause Bismarck – und andere Hofberichte vor 100 Jahren
41/14.10.1978: A. Keseberg: Loingau-Nord um Soltau I
42/21.10.1978: A. Keseberg: Loingau-Nord um Soltau II
— Fotos: Vorgeschichtliche Grabstätten werden bei Sodersdorf vom Helms-Museum freigelegt
43/28.10.1978: H. Rüggeberg: Das herzogliche Wappen im Schloßhof I
44/04.11.1978: Schwere Lesekost im Feuilleton der „Zelleschen“ vor 150 Jahren: „Gewicht für Menschenwerth in der bürgerlichen Gesellschaft“
— H. Rüggeberg: Das herzogliche Wappen im Schloßhof II
45/11.11.1978: P. Borstelmann: Die Zoll- und Weggeldstätten in der ehemaligen Amtsvogtei Winsen/Aller
46/18.11.1978: A. Meyer: Vierzig Jahre Mittellandkanal
— B. (Barenscheer): Was bedeutet das Wort Grindel?
— B. (Barenscheer): Mosel – ein echter Heidjername
47/25.11.1978: A. Meyer: Schon vor 150 Jahren: Schwarzarbeit – und dann noch feuergefährlich
— A. Meyer: Die Schulverhältnisse in der Amtsvogtei Beedenbostel im Jahre 1770
48/02.12.1978: W. Krüger: Die letzte öffentliche Hinrichtung in Celle (04.04.1856)
— A. Meyer: Familienplanung mit Wohnschein – Vor allem kleinere Gemeinden schützten sich so vor „Sozialfällen“
49/09.12.1978: P. Borstelmann: Die Anlage von Rieselwiesen im Niederschlagsgebiet der Lachte
50/16.12.1978: NN: 300 Jahre katholisches Gemeindeleben in Celle und im Celler Land
51/23.12.1978: NN: Gründer katholischer Missionspfarrei in Celle – Naturwissenschaftler und Forscher Niels Stensen I
52/30.12.1978: A. Meyer: „… vorzüglich auch die Dorfschaft Metzingen“ – Bei Mißernten mußte der herrschaftliche Kornboden in Celle aushelfen
— NN: Gründer katholischer Missionspfarrei in Celle II
— I. Klemenz: Neue Berger Geschichtsquellen für die Öffentlichkeit zugänglich
— F. Hasselmann: Wat is dat för’n Ding?
1 9 7 9
1/06.01.1979: pen.: „Ein ernstes und bedächtiges Volk“ – Niedersachsen in einem französischen Gesandtschaftsbericht von 1685
— A. Meyer: Mitwirkung der Untertanen beim Chausseedienst war Pflicht
2/13.01.1979: pen.: Reise durch Niedersachsen vor 200 Jahren (1787)
— A. Meyer: Thiele wollte nicht dienen oder zahlen – Dienste im Chausseebau einst lästige Pflicht eines Untertanen (1836)
3/20.01.1979: CZ 1879: Neue Wochenmarkts-Ordnung für die Stadt Celle
— CZ 1897: Dr. Dawosky: „Die climatischen Curorte für Schwindsüchtige“
— H. Zimmermann: Familienforschung ist wieder „in“
4/27.01.1979: s.n.: „Heitmanns Opa“ – Original aus dem alten Bergen (Carl Heitmann, + 25.12.1933)
5/03.02.1979: H. Rüggeberg: Der Rittersaal des Celler Schlosses – Schon 1935 plante man seine Wiederherstellung
— Zell. Anz. 1829: Lehrsame Bücher für das Neue Jahr 1829
6/10.02.1979: A. Meyer: Die Armen in unseren Dörfern – Menschliche Schicksale in alten Nebenanlagen-Rechnungen I
7/17.02.1979: A. Meyer: Die Armen in unseren Dörfern II
8/24.02.1979: A. Meyer: Fastnachtstreiben in Wittingen Anno 1704
— Hg.: Das Drama von Mayerling
9/03.03.1979: CZ 1829: Neue Harzer Volks- und Erbauungsschrift
— CZ 1829: Grabhügel aus dem Altertum
— CZ 1829: Wald bedeckte einst die Heideflächen
— CZ 1829: Über den „furchtbaren“ Comet Biela
10/10.03.1979: A. Depenau: In alten Kirchenbüchern geblättert – Bis 1874 wurden Geburten, Eheschließungen und Todesfälle bei den Pfarrämtern registriert I
11/17.03.1979: A. Depenau: In alten Kirchenbüchern geblättert II
12/24.03.1979: CZ 1878: Zwei Attentate erschüttern das Deutsche Reich I
13/31.03.1979: CZ 1878: Zwei Attentate erschüttern das Deutsche Reich II
14/07.04.1979: CZ 1878: Zwei Attentate erschüttern das Deutsche Reich III
— NN: Zeugnisse alter Bautradition (Treppenspeicher)
— pen.: Handhabung des Rechts im alten Niedersachsen
15/14.04.1979: H. Dehning: Vor 100 Jahren wurde die „Große Kreuzkirche“ in Hermannsburg eingeweiht I (Geschichte der Familien auf dem Kirchengrundstück)
16/21.04.1979: H. Dehning: Vor 100 Jahren wurde die „Große Kreuzkirche“ in Hermannsburg eingeweiht II
17/28.04.1979: A. Meyer: Bevor es eine Sozialversicherung gab – Wer trägt die Kosten für den erblindeten Schäfer Johann Peter Weber? (um 1840)
18/05.05.1979: A. Meyer: Zehn Jahre aus dem Leben einer Dorfschule – Schulverhältnisse in Metzingen in der Mitte des vorigen Jahrhunderts
19/12.05.1979: NN: Celle – Welfenstadt oder „rote Hochburg“? – Parteienentwicklung seit 1867
20/19.05.1979: A. Meyer: Wolfsjagd im Wietzenbrucher Moor – Einige Celler Vorstädte versuchten 1797/98 sich um diese lästige Pflicht zu drücken
21/26.05.1979: NN: Er starb 1725 in Celle: Lucas von Bucco
— CZ 1879: Es ging um bessere Eisenbahnverbindungen
— P. Borstelmann: Das Luchtgut der Kirche zu Winsen und dessen Ablösung I
22/02.06.1979: A. Meyer: Vor 60 Jahren wurden die Schulen „weltlich“ – Mit der Verkündigung der Weimarer Verfassung endete die geistliche Schulaufsicht
— A. K.: „Goldne Äpfel in silbernen Schalen“
— P. Borstelmann: Das Luchtgut der Kirche zu Winsen und dessen Ablösung II
23/09.06.1979: A. Meyer: Von Barbarossa zu Barbablanca – Der Traum vom Reich in den Sagen um den Kyffhäuser
24/16.06.1979: A. Meyer: Johanna Stegen – Das Heldenmädchen von Lüneburg
25/23.06.1979: F. W. Schoof: 100 Jahre Schulmeister in Hustedt – Über die Familie Hemme I
26/30.06.1979: O. Schkölziger: Wildgarten und Heidekaserne im Wandel der Zeiten I
27/07.07.1979: O. Schkölziger: Wildgarten und Heidekaserne im Wandel der Zeiten II
— F. W. Schoof: 100 Jahre Schulmeister in Hustedt – Über die Familie Hemme II
28/14.07.1979: A. Meyer: Raubmörder Hanebuth ist nicht vergessen – Untaten und Schicksal eines im Dreißigjährigen Kriege Entwurzelten
29/21.07.1979: P. Borstelmann: Der Dreißigjährige Krieg hatte sein Ende gefunden – Die Amtsvogtei Winsen/Aller im Jahre 1667
30/28.07.1979: A. Meyer: Biblische Geschichten in deutscher Landschaft – Vor 100 Jahren wurde der Grafiker und Maler Rudolf Schäfer geboren
31/04.08.1979: G. Mai: Die St.-Fabian-Kapelle zu Hermannsburg – Der Name weist auf die Zeit vor der Reformation zurück
— K. H.: Gemälde „Mittelalterliche Gerichtssitzung in der Heide“ (1925) – Professor Ferdinand Brütt zum Gedenken – Er verstarb 88jährig 1936 in Bergen
32/11.08.1979: A. Meyer: Die Anfänge der Kleinbahn Celle-Wittingen – Am 15. August dieses Jahres wird diese Bahnstrecke 75 Jahre alt I
33/18.08.1979: A. Meyer: Die Anfänge der Kleinbahn Celle-Wittingen II
34/25.08.1979: A. Meyer: Die Anfänge der Kleinbahn Celle-Wittingen III
— G. Mai: Ut ole Tiden
35/01.09.1979: M. L.: „Liebes altes Haus an der Fritzenwiese“ – Erinnerungen an das Haus Elleke, das jetzt abgerissen wurde
36/08.09.1979: A. Meyer: Demokraten galten oft als gottlos – Großdeutsche Bestrebungen vor der Schlacht von Langensalza
— A. Ger
1 9 8 0
1/05.01.1980: A. Meyer: Kann ein Katholik ein protestantisches Land regieren? – Zur 300. Wiederkehr des Todestages von Welfenherzog Johann Friedrich am 28. Dezember
2/12.01.1980: A. Meyer: Als unsere Heimat 1810 „westfälisch“ wurde – Alle männlichen Untertanen mußten König Jérôme huldigen
3/19.01.1980: P. Borstelmann: Ein Kalandshof in Winsen – Im Allerdorf besaß der Kaland eine Kötnerstelle
— CZ 1830: „Ehrentag für hochdecorierten General“ (General v.Berger) I
4/26.01.1980: A. Meyer: Ein „geistlicher“ Rebell aus Sülze – Der Fall Harling – Ein Pastorenschicksal nach der Annexion Hannovers
— CZ 1830: „Ehrentag für hochdecorierten General“ (General v. Berger) II
5/02.02.1980: A. Meyer: Berühmter Kantor vom Rande der Heide – Heinrich Bokemeyer aus Immensen hatte zu Beginn des 18. Jahrhunderts einen guten Ruf als Musikwissenschaftler
6/09.02.1980: H. Schmidt-Harries: Mittelalterlicher Fund in Langlingen – Erweiterung eines Wohnhauses brachte interessante Funde ans Tageslicht
— NN 1830: Warnung vor dem Alkohol
7/16.02.1980: S. Miehe: Die alten Friedhöfe vor dem Hehlentor – Schon 1536 nutzte man sie zu Begräbnissen
— A. Meyer: Wenn Hohnhorst 1689 Kurort geworden wäre – Gesundbrunnen entdeckt?
8/23.02.1980: NN: Das Dorf Lutterloh und die Lutterlohs – Über die Familiengeschichte in Amerika berichtet „The Sanford Herald“
9/01.03.1980: P. Borstelmann: Der Leimernhof in Bannetze – Im Schatzregister von 1438 bereits verzeichnet
10/08.03.1980: A. Depenau: Stadt aus strategischen Gründen – Otto von der Heide förderte Burgdorf
— A. Depenau: Uetze mußte 30.000 Franzosen in den Jahren 1757 und 1758 „bequartieren“
11/15.03.1980: F. W. Schoof: Die hartnäckigen Bauern zum Vorwerk oder das 150jährige Ringen um eigene Schule
12/22.03.1980: -n.: Präzeptor Römstedt und sein Lebenswerk – Vor 50 Jahren starb der Gründer des Heimatvereins und des Heimatmuseums zu Bergen
13/29.03.1980: A. Meyer: Der letzte große Kampf um Gibraltar – Die Ereignisse vor 200 Jahren I
14/05.04.1980: A. Meyer: Der letzte große Kampf um Gibraltar II
15/12.04.1980: A. Depenau: Christoph Amelung war mit 17 Jahren schon Schulmeister in Altmerdingsen
— A. Depenau: Klage der Eingesessenen zu Hänigsen contra die zu Uetze
16/19.04.1980: Schkö. (Schkölziger): Das „halbe“ Schloß Olbreuse – Der alte Schloßbrunnen ist wieder da – Die Oper „Eleonore“
— A. Meyer: Zoll und Schmuggel mit der Altmark – Die Lage einer hannoverschen Enklave im preußischen Land (Klötze)
17/26.04.1980: A. Meyer: Vor 800 Jahren: In Gelnhausen wurde das Schicksal Sachsens besiegelt I
18/03.05.1980: S. Miehe: Archiv – einst und jetzt – Zur Geschichte des Archivs der Stadt Celle
— A. Meyer: In Gelnhausen wurde das Schicksal Sachsens besiegelt II
19/10.05.1980: W. Arbeiter: Alle Pröves stammen aus Eicklingen – 1380-1980: 600 Jahre Pröve-Hof
20/17.05.1980: A. Keseberg: Hannoverland und Holland – Landesgeschichtlich-sprachwissenschaftliche Studie
21/24.05.1980: M. Liebmann/Graz: Urbanus Rhegius – vom Reformer zum Reformator
— phi.: Celle vor rund 200 Jahren – Die Stadt in der „Neuen Erdbeschreibung“ Büschings
22/31.05.1980: P. Borstelmann: Die Waller formten Ton zu Backsteinen
23/07.06.1980: A. Meyer: Das Augsburgische Bekenntnis von 1530 I – Ernst der Bekenner war dabei
24/14.06.1980: A. Meyer: Obernkirchener Sandstein in aller Welt
25/21.06.1980: NN: 1806: Preußische Machtergreifung – 60 Jahre vor Langensalza war Hannover kurz preußische Provinz
— A. Meyer: Das Augsburgische Bekenntnis von 1530 II – Welche Rolle spielte Ernst der Bekenner?
26/28.06.1980: CZ 1830: Wichtige allgemeine Bekanntmachungen
— A. Meyer: Jubiläumsfeier im Schatten eines Hagelunwetters – So beging man 1830 das Jubiläum des Augsburger Bekenntnisses
— K. Heitmann: Lukenstraße und Tummers Twiete (in Bergen)
27/05.07.1980: A. Meyer: Mistladen für den Französischen Garten – Burgfestdienste der Bauern, 1842 aufgehoben
28/12.07.1980: A. Meyer: „Der erste Gentleman von Europa“ – Vor 150 Jahren starb Georg IV.
29/19.07.1980: CZ 1880: Elfeinhalb Stunden wöchentliche Hausarbeit ist für Sextaner keine Überbürdung
— G. Seiffert: Celler Stadtverschönerungs-Vorschläge im Jahre 1823 I
30/26.07.1980: CZ 1880: Celler Schützenfeste
31/02.08.1980: A. Meyer: Wie Severlohs zu Lauen-Hof kamen – Aus der Geschichte eines der alten Höfe in Metzingen I
32/09.08.1980: A. Meyer: Wie Severlohs zu Lauen-Hof kamen II
— CZ 1830: Die Deutschen im Paganini-Fieber
33/16.08.1980: G. Meine
1 9 8 1
1/10.01.1981: A. Depenau: Ein fürstliches Geschenk mit zehn Siegeln (Windmühle in Hänigsen)
— G. Schepelmann: Jüdische Symbole auf Grabsteinen – „Die segnenden Hände Arons“ auf dem Celler Judenfriedhof
2/17.01.1981: A. Meyer: Carl Sprengel, ein Schüler Albrecht Thaers – Wer erinnert sich noch an den Düngerprofessor aus Schillerslage?
3/24.01.1981: K. Heitmann: Im Jahre 1585 brannten 17 Hofstellen nieder (Großfeuer in Bergen)
— A. Depenau: Wer keine Zeitung liest, ist nicht informiert – Auch vor 162 Jahren schon
4/31.01.1981: A. Meyer: Ein Drittel der Arbeitszeit für den Grundherrn – Die herrschaftlichen Spanndienste in der Amtsvogtei Beedenbostel im 18. Jh. (I)
5/14.02.1981: A. Meyer: Kötner und Brinksitzer dienten mit der Hand I
6/21.02.1981: NN: Streit um die Örtzebrücke von 1684 bis 1780 – „Die Bonsdörfer und Consorten wider den Amtsvogt zu Hermannsburg“ I
— A. Meyer: Kötner und Brinksitzer dienten mit der Hand II
7/28.02.1981: NN: Streit um die Örtzebrücke von 1684 bis 1780 II
— J. Hodemacher: Probleme gab’s zu allen Zeiten – Geschichte der Gaslaterne
8/07.03.1981: Zell. Anz. 1831: James Goggin und seine Tochter – Ein das Herz bewegender Roman aus dem wirklichen Leben
— F. Doepner: Das Reichswehrgesetz vom 23. März 1921 – Vor 60 Jahren
9/14.03.1981: J. Ricklefs: Zur Geschichte des Wortes Grindel – Ein rätselhafter Flurname in der Gemarkung Jeversen (zum Ssp. 46/18.11.1978)
— W. Lamprecht: Das Bullenstoßen von Ehrhorn – Eine alte Sage
10/21.03.1981: A. Meyer: Der Landesvater und die Äbtissin – Ein Beitrag zur Regierungspraxis des Königs Ernst August von Hannover
11/28.03.1981: F. W. Schoof: Nun lasset uns den Leib begraben – Aus dem Totenregister des Kirchspiels Groß Hehlen von 1721 bis 1820
12/11.04.1981: J.-W. Gottschalk: Der Herzog kam nie in sein Patendorf – Die Moorkolonie Adolphsdorf im Teufelsmoor wurde 1801 bekannt – Der Herzog Adolph-Frederic von Cambridge wird nicht nur in Celle geehrt
— ow.: Der Glockenturm von Wienhausen – Ende des 14. Jahrhunderts entstand der holzverschalte Turm
13/18.04.1981: G. Schepelmann: Die Altenceller Gertrudenkirche muß dringend renoviert werden.
— H. Fueß (aus der „Celle-Fibel“): Das alte Celle – Altencelle
— W. Lamprecht: Der April und die alten Bauernregeln
14/25.04.1981: G. Meine
1 9 8 2
1/02.01.1982: A. Meyer: Folter wegen eines Pferdediebstahls – Letztes Beispiel einer „Real-Territion“ in unserer Heimat (Meinersen 1818) I
2/09.01.1982: A. Meyer: Folter wegen eines Pferdediebstahls II
3/16.01.1982: A. Meyer: Die Pest – eine schreckliche Infektion? – Ein Beitrag zur Geschichte der großen Seuchen in unserer Heimat
4/ 23.01.1982: A. Meyer: Ein Amtsvogt im Gewissenskonflikt – Die politischen Verhältnisse in Walsrode nach 1866 und der „Fall Grütter“
5/30.01.1982: A. Meyer: Wendländische Bauern luden den König von Hannover ein – Eine Episode aus den letzten Tagen des hannoverschen Königreichs
— A. Meyer: Der „Burknüppel“ in unseren Dörfern
— A. Depenau: Eheschließung früher und heute (niederdt. Gedicht)
6/06.02.1982: M. Unbehagen: Fragen nach den Vorfahren von Balthasar Honemann in Schwicheldt – Auch eine Reihe von Wienhäuser und Celler Familien werden aufgeführt I
7/13.02.1982: M. Unbehagen: Fragen nach den Vorfahren von Balthasar Honemann in Schwicheldt II
— G. Genrich: Schützt die Baumveteranen – Sie prägen unsere Landschaft, ihr Nutzen ist nicht abzumessen
8/20.02.1982: Zell. Anz. 1832: Viertausend Tote bedeckten die Walstatt – Die blutige Schlacht von Soltau 1519
9/27.02.1982: A. Meyer: Plattdeutsch in alten Urkunden – Um 1590 verdrängte die hochdeutsche Sprache im Schriftverkehr das Plattdeutsche
— A. Depenau: Drum Wanderer, eil fort von hier .. – Eine Auswahl kurioser Grabinschriften
10/06.03.1982: CZ 1882: Die rechte Kleidung für unser Wohlbefinden
11/13.03.1982: M. Guenter: Erinnerung an den Italienischen Garten – Haus Wehlstr. 3B erhält neue Bestimmung als Seniorentagesstätte
12/20.03.1982: J. Ricklefs: „Oratio de Ernesto duce Brunsvicensi“ – (Verkürzter Abdruck eines Aufsatzes über Ernst d. Bekenner im Jb. d. Ges. f. Nds. Kirchengesch. Bd. 78) I
13/27.03.1982: J. Ricklefs: „Oratio de Ernesto duce Brunsvicensi“ II
14/03.04.1982: H. Rüggeberg: Die Brüder Haverkoper bauten 1464 den Rittersaal – Neue Forschung zur Baugeschichte des Celler Schlosses (Anm. 1999: Aufgrund neuerer Forschung nicht mehr zutreffend)
— Stadtarchiv Celle: Neuerwerbungen der Präsenzbibliothek des Stadtarchivs Celle 1981
— A. Depenau: So sah vor 220 Jahren eine Geburtsanzeige aus (Bekanntmachung der Geburt Georgs IV. von der Kanzel)
15/10.04.1982: A. Meyer: Ein aufregendes Osterfest in Wahrenholz – Pastor Gravenhorst lernte 1813 sowohl Franzosen wie Russen kennen
16/17.04.1982: K. Heitmann (Bergener Geschichtsblätter): Vom Herrendienst der Bauern zum kaiserlichen Postamt – Betrachtung über die Entwicklung der postalischen Einrichtungen in unserer Heimat
17/24.04.1982: W. Schaar, P.: Urbanus Rhegius, ein evangelischer Prediger
18/30.04.1982: Zell. Anz. 1832: „Beobachtungen über Wetter und Kennzeichen der Witterung“
19/08.05.1982: F. W. Schoof: Der alte Kirchhof zu Groß Hehlen – Einer der „eigenartigsten unter allen wohl überhaupt in der ganzen Südheide“
20/15.05.1982: H. Rüggeberg: Das „Royal Anglian Regiment“ und die Verteidigung von Gibraltar – Englisch-hannoversche Waffenbrüderschaft vor 200 Jahren
21/22.05.1982: A. Meyer: Hausinschriften an Bauernhäusern im Nordosten des Kreises Uelzen I
22/29.05.1982: A. Meyer: Wie es zur Gründung von Ehlershausen kam – Bisher ging man von falschen Daten aus, auch Hermann Löns irrte I
23/05.06.1982: A. Meyer: Wie es zur Gründung von Ehlershausen kam II
— NN (A. Depenau?): Siedlung Hetelingen 1420 zerstört (Im Raum Burgdorf)
24/12.06.1982: A. Meyer: Aufstieg und Niedergang einer Brinksitzerstelle – Aus der Geschichte des Dorfes Metzingen
25/19.06.1982: A. Meyer: Hausinschriften an Bauernhäusern im Nordosten des Kreises Uelzen II
26/26.06.1982: K. Heitmann (Bergener Geschichtsblätter): Die Amtsvogtei Bergen im Dreißigjährigen Kriege I
27/03.07.1982: K. Heitmann (Bergener Geschichtsblätter): Die Amtsvogtei Bergen im Dreißigjährigen Kriege II
28/10.07.1982: CZ 1882: A. S.: Unerwünschter Besuch im Celler Schloß – Als Ende Okt. 1578 der liederliche Herzog Heinrich XI. von Liegnitz und Brieg mit großem Gefolge zu Gast war – Aus Ritter Hans v. Schweinichens Tagebüchern
— K. Heitmann (Bergener Geschichtsblätter): Die Amtsvogtei Bergen im Dreißigjährigen Kriege III
29/31.07.1982: H. Rüggeberg: Vor 150 Jahren wurde in Celle die Gewerbeschule gegründet – Sie begann am 8. Juli 1832 in zwei Räumen des Waisenhauses
30/07.08.1982: A. Meyer: Mit Betten zur Hochzeitsfeier angereist – Vor 250 Jahren drohten Familienfeiern zu Freß- und Sauffesten zu entarten I
31/14.08.1982: K. Heitmann (Bergener Geschichtsblätter): Erben des Amtsvogtes Brase – 1649 erfährt Bergen den Übergang vom Lehnsstaat zum Beamtenstaat
— A. Meyer: Mit Betten zur Hochzeitsfeier angereist II
32/21.08.1982: Zell. Anz. 1832: Unterstützungsverein für schwerverwundete Krieger
— A. Depenau: Vier Mordtaten in neun Jahren – Im Kirchenbuch festgehalten (Hänigsen 1614-1623)
— A. Meyer: Mit Betten zur Hochzeitsfeier angereist III
33/28.08.1982: CZ 1882: M. Bahrfeldt: Zelle’sche Kupfermünzen aus dem Jahre 1576 (vgl. Ssp. 31/22.08.1981)
— A. Meyer: Die Bedeutung des Jakobstages
34/04.09.1982: W. P.: Brief aus Nordamerika vor 150 Jahren
— A. Depenau: Heinrich Niemann geht aufs Altenteil (1891)
35/11.09.1982: A. Meyer: Aus dem Alltag des Beedenbosteler Amtsvogtes um 1700
— A. Depenau: Mord und Totschlag im Dreißigjährigen Kriege
36/18.09.1982: CZ 1882: A. S.: „Unsere Stadtkirche“ I
37/25.09.1982: A. Sklenarz: Der kleine Friedhof der Gefangenen – Zur Geschichte der Kriegsgräberstätten in Scheuen
38/02.10.1982: K. Muhl: Oppershausener Guts-Angelegenheiten – Aus dem Tagebuch des Hauptmanns August Julius Ludwig v. d. Wense 1817-1836
— CZ 1882: A. S.: „Unsere Stadtkirche“ II
39/09.10.1982: A. Meyer: Instruktionsstunde in hannoverscher Zeit – Zur Ausbildung eines Cambridge-Dragoners vor 1866
— Zell. Anz. 1832: Modernisierung des Zeller Postverkehrs
— A. Depenau: Gemeindebulle war ein Versager (Hänigsen 1866)
40/16.10.1982: A. Meyer: Rolandsstandbilder in Norddeutschland
41/23.10.1982: A. Meyer: Gutsherr v. d. Wense und seine Untertanen – Um das Jahr 1730 gab es manche Spannungen wegen der Dienstleistungen in Metzingen
— A. Meyer: Durften die Herren von Oppershausen im Großen Holz (bei Grebshorn) jagen? (1544)
42/30.10.1982: G. Genrich: Die Jagd galt mehr als der Waldbau – Im Gegensatz zum Jagdpersonal waren Forstbeamte nicht hoffähig (1863 in Sachsen)
— A. Meyer: Teure Sensen aus Celle – Ein abenteuerlicher Einkauf des Jürgen Heinecke im Jahre 1647
43/06.11.1982: Ein deutscher Kurfürst auf England Thron (Zur Biographie Georgs I. von Ragnhild Hatton)
44/13.11.1982: Ist Entbindung ein „unsittliches Vorkommnis“? (1924)
— A. Depenau. Auswanderung nach Nordamerika – Heinrich Niemann besucht nach 44 Jahren seine alte Heimat (1910)
45/20.11.1982: A. Meyer: Zum 6. November 1632: Er rettete Glaubensfreiheit für die Welt – König Gustav Adolf und die Herzöge zu Braunschweig und Lüneburg
46/04.12.1982: NN: Zum 100. Todestag von Theodor Lampe (Plattdeutscher Heimatdichter aus Hänigsen) – Zum Buch „Lampen Theodor vertellt“
Sonderseite/10.12.1982: W.K. (lotz): Historisches Celle – 5 Farbreproduktionen mit Erklärungen (von H. Rüggeberg) von Stadtansichten aus dem 19. Jh.
47/11.12.1982: A. Meyer: Winterliches Treiben auf einem Bauernhof – Vor 150 Jahren sah es auf dem Lande anders aus als heute
— H. Tomanek: Feuersteine – Zeugen der Urzeit
48/18.12.1982: A. Meyer: War Heinrich Bolsmann aus Lachendorf ein ruchloser Epikuräer? – Pastor Arnoldi ließ im Jahre 1674 den Lachendorfer Kötner ins Gefängnis werfen
— A. Meyer: Abbauer Wendt hatte in Metzingen nur eine halbe Stimme – Wer viel Steuern bezahlte, hatte auch viel zu sagen (1882
— H. Hahnemann: Die erste Tiefbohrung auf Erdöl – Georg Hunaeus wirkte vor über 100 Jahren als Oberlehrer in Celle
49/24.12.1982: A. Meyer: Himmelsbriefe sollten vor Gefahren schützen – Manch ein Soldat trug sie noch im letzten Kriege bei sich
50/31.12.1982: CZ 1882: Errichtung des Krieger-Ehren-Denkmals
— A. Meyer: Orkan über dem Celler Land – Die Schäden in Beedenbostel beliefen sich auf mehrere tausend Taler (1836)
1 9 8 3
1/08.01.1983: A. Meyer: Ehemalige herzogliche Ziegelei Wohlenrode I – Die Anfänge gehen auf Herzog Ernst den Bekenner zurück
2/15.01.1983: A. Meyer: Ehemalige herzogliche Ziegelei Wohlenrode II – Amtsvogt mutete seinen Untertanen zu, die Leute aus Gifhorn zu unterstützen
3/22.01.1983: A. Meyer: Ehemalige herzogliche Ziegelei Wohlenrode III – Nach ständigem Auf und Ab mußte 1956 Konkurs angemeldet werden
4/29.01.1983: K. Friedland: Städtebund und Schiffahrt zur Hansezeit – 1426 schlossen sich 16 niedersächsische Hansestädte zusammen (Auszug aus Veröffentlichung)
5/05.02.1983: F. W. Schoof: St.-Antonius-Feuer – ein „verruchtes Feuer“ – 1770 und 1771 wütete in den Zellischen Gegenden die Kriebelkrankheit – (Zu Dr. Taubes „Geschichte der Kriebelkrankheit“ 1782)
6/12.02.1983: A. Meyer: Mit sieben unehelichen Kindern nach Amerika – Louise Brandt aus Eldingen wurde 1839 als unerwünschte Person abgeschoben
— NN: Plakat zur Vorstellung des E. Herzfeld aus Celle im Stadttheater am 17.01.1883
7/19.02.1983: J. Ricklefs: Ein Celler Wegbereiter neuzeitlicher Baukultur – Otto Haeslers sozialer Wohnungsbau wurde für die Folgezeit vorbildlich
8/26.02.1983: A. Depenau: Aus dem Fehlerschen Hausbuch I: Wetterkapriolen vor 200 Jahren (Aufzeichnungen eines Beedenbosteler Bauern aus den Jahren 1773 bis 1816)
— NN (A. Meyer): Nachträge zum Ziegelhof Wohlenrode
9/05.03.1983: A. Depenau: Aus dem Fehlerschen Hausbuch II: Das Churfürstenthum Hannover von England abgerissen
10/12.03.1983: P. Völker: Verfasserteam Kl. 11 KAV: Aus der „guten alten Zeit“ in Celle (Auszüge: Feierabend und Freizeit; Anfänge der Arbeiterbewegung in Celle)
11/19.03.1983: A. Meyer: Wirtschaftsstruktur eines Dorfes um 1800 – Der Chausseebau von 1780 brachte für Kirchhorst den Aufschwung
12/26.03.1983: CZ 1883: Hofübergabe und Altenteil
— CZ 1883: „Überfüllte Volksschulklassen“
— A. Meyer: „Ahnenprobe“ für das Handwerk (1650)
13/02.04.1983: P. Borstelmann: Um die Besetzung der Küsterstelle der Kirche zu Winsen an der Aller (1877)
14/09.04.198: F. W. Schoof: Jahrhunderte ruhen auf dem Celler Schützenwesen – Auch Groß Hehlen weist traditionsreiche Symbole auf
— A. Meyer: Hans Hinrich Dantzmann wollte sich im Jahre 1687 scheiden lassen
15/16.04.1983: H.-G. Aschoff: Die welfische Bewegung und die Deutsch-hannoversche Partei zwischen 1866 und 1914 (Auszug aus dem Aufsatz im Nds. Jb. f. Landesgesch. Bd. 53)
— A. Meyer: Ein Hausverkauf im Jahre 1704 – Stammte Ziegelmeister Engelke aus Bunkenburg? I
16/23.04.1983: A. Meyer: Mäuse kämpften im Schlachtordnung – Von einer merkwürdigen Begebenheit, die sich am 1. September 1675 bei Burgdorf zugetragen haben soll
— A. Meyer: Ein Hausverkauf im Jahre 1704 II
— NN: Pro und contra Strohdachhäuser – Es ging im Jahre 1827 um die Verbesserung des Feuerschutzes
17/30.04.1983: P. Borstelmann: Die Örtze trennte die Kirchspiele – Quer durch Poitzen verlief die Grenze zwischen Minden und Verden
18/07.05.1983: Zell. Anz. 1833: „Viel Hülfsbedürftigkeit in der Welt“ – Bürger-Verein zur Unterstützung verarmter Mitbürger
— CZ 1883: Das Hannoversche Landgestüt zu Celle
19/14.05.1983: NN: In 65 Jahren vier verschiedene Namen auf einem Bauernhof im Landkreis – Vor 250 Jahren in Wohlenrode
20/21.05.1983: W. Achilles: Lage der Landbevölkerung im späten 18. Jahrhundert I (Auszug aus dem Buch)
21/28.05.1983: NN: Wenn ein Interimswirt auf den Hof kommt – Hans Ernst Drögemüller übernahm 1731 den Thölkeschen Hof in Eldingen
— A. Meyer: Gehörte die Papenwiese der Kirche? – 1849 Streit zwischen Steinhorst und Metzingen
22/04.06.1983: F. W. Schoof: Die Prozession vom Sterbehaus zum Kirchhof in Groß Hehlen – 1878: Der Fall Lüer
— W. Achilles: Lage der Landbevölkerung im späten 18. Jahrhundert II
23/11.06.1983: Stadtarchiv Celle: Präsenzbibliothek des Stadtarchivs Celle: Auswahl von Neuerwerbungen und Periodika
— M. Einsel: Die Rickmanns – Eine alte Celler Familie
24/18.06.1983: NN: In Amerika waren nur gesunde und arbeitswillige Einwanderer gefragt – Die deutschen Länder gerieten um 1850 in den Ruf, ihr Armenproblem auf unfaire Weise zu lösen
— A. Meyer: Gemeinden griffen zu Selbsthilfe – Bürgerwehren im Kreis Gifhorn nach 1918
25/25.06.1983: A. Meyer: Vor 350 Jahren siegte Herzog Georg – Schlacht bei Hessisch Oldendorf am 28. Juni 1633 I
26/02.07.1983: NN: aus der Erdgeschichte der Heimat – Die ehemalige Ziegeleigrube bei Groß Hehlen
— A. Meyer: Vor 350 Jahren siegte Herzog Georg II
27/09.07.1983: P. Völker: Aus der „guten alten Zeit – Geschichte des Alltags in Celle I (vgl. Ssp. 18/12.03.1983)
28/16.07.1983: P. Völker: Geschichte des Alltags in Celle II
29/23.07.1983: F. W. Schoof: Das Pfarrwitwenhaus zu Groß Hehlen
30/30.07.1983: H. Führer: Geschichte der Gemeinde Großmoor I
31/06.08.1983: H. Führer: Geschichte der Gemeinde Großmoor II
32/13.08.1983: A. Meyer: Schweine auf dem Gottesacker – Zeigte sich 1643 an den Friedhöfen der sittliche Verfall?
— NN: Christine Victoria wollte sich nicht erziehen lassen – Probleme bei der Eingliederung einer Zigeunerin in Beedenbostel 1825
— H. Führer: Geschichte der Gemeinde Großmoor III
33/20.08.1983: A. Meyer: Bader hatten ein kümmerliches Einkommen – Sie waren für „die Verrichtung eines beschränkten Chirurgen befähigt und befugt“
34/27.08.1983: G. Genrich: Bekleidungsvorschriften für die königlich-hannoverschen Forstbediensteten – Im Jahre 1820 zeigte man Respekt vor Uniformknöpfen
— A. Meyer: Kampf um die Plätze in der Kirche: Gefängnisstrafe! (1828 in Wieckenberg)
35/03.09.1983: F. W. Schoof: „Eine im ganzen geschmacklose Predigt“ – Die politische Predigt eines unpolitischen Pastors 1874 in Groß Hehlen I
36/10.09.1983: A. Meyer: Die abenteuerliche Flucht der Eleonore von dem Knesebeck
— NN: So beschrieb Merian um 1650 die Festung Scharzfels
— F. W. Schoof: „Eine im ganzen geschmacklose Predigt“ II
37/17.09.1983: A. Meyer: Neuwarmbüchen zu Beginn des vorigen Jahrhunderts – Eine landwirtschaftliche Beschreibung aus dem Jahre 1804
38/24.09.1983: A. Meyer: Kriegsopferversorgung im 19. Jahrhundert – Noch 50 Jahre nach der Schlacht bei Waterloo gab es Versorgungsprobleme
39/01.10.1983: A. Meyer: Zollprobleme mit Korn aus dem Preußischen – In den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts versuchte man dem Schmuggel zu begegnen
— J. Krone: „Ich armer Handwerksmann“ – Gesuch des Büchsenmachers Simon 1590 an den fürstlichen Statthalter – Pistolenherstellung in Braunschweig
40/08.10.1983: A. Depenau: Fest und Freizeitgestaltung um 1900 – Aus dem Protokollbuch des Hänigser Gesangvereins
— NN: In Luttern wünschte man sich 1825 eine eigene Gastwirtschaft
— A. Meyer: Schutzjude Samuel hielt Hauslehrer – Auch in ländlichen Gemeinden wie Beedenbostel waren Juden ansässig
41/15.10.1983: F. W. Schoof: Das tragische Leben der Dorfschullehrer – Berichte über die Schule zu Scheuen im 18. und 19. Jahrhundert
42/22.10.1983: F. W. Schoof: Die Scheuener Schule leidet unter dem allgemeinen Lehrermangel
43/29.10.1983: CZ 1883: Statistisches aus unserem Vaterland
— W. Lamprecht: Einführung der Reformation in Celle – Zur Persönlichkeit des Herzogs Ernst des Bekenners
— G. Genrich: „… als kaiserlich französische Diener“ – Kreis Nienburg war von 1810 bis 1813 ein Teil Frankreichs
44/08.11.1983: A. Meyer: Das unruhige Leben des Amtsschreibers Friedrich Wilhelm Meyer bis 1806 – Die Amtsvogtei Beedenbostel während der Franzosenzeit I
45/12.11.1983: A. Meyer: Musketier Georg Kümmel desertierte und ließ ein zweijähriges Kind zurück – Wie in Wittingen um das Jahr 1750 Sozialhilfefälle behandelt wurden
— A. Meyer-Immen.: Amtschreiber Meyer übertrug man die Direktion der Polizei in Hannover – Die Amtsvogtei Beedenbostel während der Franzosenzeit II
46/19.11.1983: A. Meyer: 1683 wurde König Georg II. geboren
— A. Meyer: Buß- und Bettage im Dreißigjährigen Krieg
47/26.11.1983: NN: Jeder konnte eine Millionär sein – Aber November 1923 normalisierte sich wieder das Leben
— G. Genrich: Eine aufschlußreiche Urkunde – Jagd-Pacht-Contract aus dem Königreich Hannover (1835)
48/03.12.1983: P. Borstelmann: Schulprobleme in Weyhausen
49/10.12.1983: CZ 1883: Krankenhauschef Sanitätsrat Dr. Dawosky – Von den Infektionskrankheiten und mancherlei großen wie kleinen Übeln
50/17.12.1983: A. Meyer: Tagebuch einer Schutzhaft Ende 1933 – Aufzeichnungen eines Häftlings über seine Gefängniszeit in Burgdorf
51/24.12.1983: C. H. Hunsche: Ein Celler wurde 1827 Pionier und erster Märtyrer der brasilianischen Raketenwaffe – Leutnant Carl Ludwig August Siegener – Bericht aus der „Brasil-Post“ vom 25.07. 1981
— A. Meyer: Wenn der Landdrost zur Visite kam – Bis Ende des 17. Jahrhunderts wurden Landgerichte gehalten
52/31.12.1983: A. Meyer: Die Depositengelder waren in der Registratur des Amtshauses versteckt – Einblick in den Aufgabenbereich der Amtsverwaltung (Amt Knesebeck um 1820)
1 9 8 4
1/07.01.1984: A. Meyer: „Schelm“ war eine schwere Beleidigung – Schlägerei im Krug zu Hohnhorst 1688
— A. Depenau: Pflege und Liebe zu dem hannoverschen Vaterland – Der Schock von 1866 wirktein der Heimat nach
— NN: „Das gantze Geschäfft der Seligkeit“ war verdächtig – 1736 wandte sich König Georg II. gegen Hernhuter Gesangbuch
2/14.01.1984: A. Depenau: Im Märzsturm 1848 machte Heinrich Hache sein Testament (Amtsvogtei Burgwedel)
— A. Meyer: 1806 wurde ein Interimswirt auf einen Hof in Eldingen gesetzt – Schulmeister Schwägermann erbte einen Bauernhof
— A. Depenau: Vereinsleben wurde lahmgelegt – Die Situation vor 50 Jahren nach der „Machtergreifung“ I
3/21.01.1984: WK. (lotz): Celler Chronik – Erster Band einer eigenen Schriftenreihe des Museumsvereins ist erschienen
4/28.01.1984: A. Meyer: Die Aufhebung der adligen Gutsherrschaft in Wohlenrode 1840 I
— A. Depenau: Das Vereinsleben wurde lahmgelegt II
5/04.02.1984: A. Depenau: Poetisches aus Poesiealben
— A. Meyer: Die Aufhebung der adligen Gutsherrschaft in Wohlenrode 1840 II
6/11.02.1984: NN: „Losleute“ in der Amtsvogtei – Das Einkommen des Amtspersonals wurde 1670 durch ihre Dienste aufgebessert (Amtsvogtei Beedenbostel)
— A. Meyer: Uneheliche Kinder warfen ehemals viele Probleme auf
7/18.02.1984: NN: Bericht über H. Masuch: Das Schloß in Celle
8/25.02.1984: P. Borstelmann: He hat an’n Dischfaut fre’et – Ein Waller Bauernsohn wird Bürger der Hansestadt Lüneburg (im 17. Jahrhundert)
— A. Meyer: Rauhe Sitten im Eldinger Krug – Wirt habe ihm in der Gastwirtschaft „seine Kleider weggenommen“ (1722)
— M. Guenter: Aus dem Stadtarchiv Celle – Neuerwerbungen der Bibliothek
9/03.03.1984: A. Keseberg: Sachsenherzog Hermann Billung und die Grafen Wichmann
10/10.03.1984: A. Meyer: 1757 zogen französische Truppen in Hannover ein
11/17.03.1984: NN: Bericht über H. Schreiber: Auf den Spuren der Hugenotten
12/24.03.1984: A. Meyer: Ein Pachtvertrag aus dem Jahre 1794 – Bewegtes Schicksal des adligen Gutes der Familie v. d. Wense in Wohlenrode
— A. Depenau: Aus einem Auswandererbrief vor 140 Jahren
— NN. Immer den kaputten Wagenteilen nach – Am Michaelistag wurde auf dem Gut in Wathlingen kräftig gefeiert
13/31.03.1984: J. Ricklefs: Geburtsstätte des Evangeliars Heinrichs des Löwen – Kloster Helmarshausen – sächsische Kunst- und Kulturstätte im Weserraum
14/07.04.1984: A. Meyer: 250 Jahre Amtshaus in Beedenbostel – Celler Handwerker wirkten beim Bau mit I
15/14.04.1984: A. Meyer: 250 Jahre Amtshaus in Beedenbostel II
— P. Borstelmann: Zoll- und Wegegeldstätte in Winsen – 1614: Auseinandersetzungen um eine Feuerstätte für den Zöllner
16/21.04.1984: A. Meyer: Vier Dörfer probten den Aufstand gegen ihren Amtmann (1690 in Knesebeck)
17/28.04.1984: F. W. Schoof: Nicht an der alten Ordnung rütteln – Über Bildung des Landvolks durch Lektüre populärer Schriften – Ab 1809: „Viertheiljährige Nachrichten von Kirchen- und Schulsachen“
— A. Meyer: Die Wohlenroder lösten 1857 bei der Pfarre den Zehnten ab
18/05.05.1984: Cell. Anz. 1834: Ein großes konzertantes Ereignis – Zu Gunsten des Neubaus einer katholischen Kirche
— A. D.: Busebasen – Ein ausgestorbener Osterbrauch (in Hänigsen)
19/12.05.1984: P. Borstelmann: „Ich blutarmer Mann habe nichts behalten als das liebe Leben“ – Kirchenbücher berichten über drei Generationen Kanenbley in Thören (im 30jährigen Krieg)
— G. Genrich: Weide- oder Hütungsgerechtigkeit – Verordnung Georgs II. von 1750 zur Schonung der Forstkulturen
20/19.05.1984: A. Meyer: Kein Interesse am Denkmal – Aufruf 1844 zur Errichtung eines Denkmals für Graf v.Alten
— A. Depenau: Kirche hatte das Nachsehen – Auseinandersetzung um Erbschaftssteuer in Hänigsen (1840)
21/26.05.1984: Cell. Anz. 1834: 72 „Doktor-Eisenbart-“Rezepte aus Nürnberg
— NN: Was kostete damals das Reisen?
22/02.06.1984: A. Meyer: Lehrerausbildung war nicht billig – Heinrich Sievers aus Immensen besuchte das „Schullehrer-Präparanden-Institut“ des Kantors Prinzhorn in Burgdorf (1871)
— A. Meyer: Behörden sahen in Zündhölzern ein Sicherheitsrisiko
23/09.06.1984: O. Schkölziger: Die verlorene Sache des Carl Eduard Stuart – Kamen die Welfen rechtmäßig auf Englands Thron?
24/16.06.1984: F. W. Schoof: „Kanzel-Beredtsamkeit“ im Zeitalter der Aufklärung – 1817: Ein Mord im Amt Gifhorn und die Verherrlichung staatlicher Gewalt durch die Kirche I
25/23.06.1984: A. Meyer: Vergessenes Brauchtum der Dorfhirten – In den alten Ämtern Knesebeck und Isenhagen hatten die Ochsenjungen ihre besonderen Spiele
— F. W. Schoof: Vor der Hinrichtung reumütig – 1817: „Kanzel-Beredtsamkeit“ in Zeichen der Aufklärung II
26/30.06.1984: Cell. Anz. 1834: Versch. Meldungen: Gründung der Sparkasse – Schulgeld – Bürgerschule – Badeverbot hinter dem Schützenhofe
27/07.07.1984: A. Meyer: Segensreiches Wirken über den Tod hinaus – Oberhauptmann v.Hanstein in Beedenbostel und seine milden Stiftungen
28/14.07.1984: A. Depenau: Zinspflichtige – Froh verlebte Stunden auf dem Rittergut Wathlingen (Aus den Erinnerungen H. v. Lüneburgs) (vgl. Ssp. 12/24.03.1984)
— A. Depenau: Hänigser Dienstboten erhielten keinen Lohn – Erst auf dem Totenbette kamen der Witwe Gewissensbisse (um 1790)
— A. Meyer: Gut Wohlenrode wird Privatbesitz – 1849 wurde das Lehngut Eigentum der Familie v. d. Wense
29/21.07.1984: A. Meyer: Wenn Gerichtstag gehalten wurde – Das Kloster Isenhagen nahm Anfang des 16. Jahrhunderts die untere Gerichtsbarkeit wahr
30/28.07.1984: Auszug aus R. Hatton: Georg I.: Wofür wurde Montalban belohnt?
31/04.08.1984: NN: Celle: Otto Haeslers Direktorenwohnhaus (Bericht über A. Schumacher: Otto Haesler)
32/11.08.1984: Cell. Anz. 1834: Goldmedaille und 300 Thaler Courant für heimgefertigtes „schlesisches“ Leinen
— W. Brese: Ein aufregender Tag vor 50 Jahren in Marwede – Erinnerung an des Richtefest des Bauernhauses Brese, das am 30. Juni 1934 mit einer anonymen Anzeige unerfreulich endete
— A. D.: Schlossen Brünhild und Gunter vor 1500 Jahren in Uetzte die Ehe? – Neue Erkenntnisse zur Tidrekssaga (Zum Aufsatz vom K. Morawietz)
33/18.08.1984: Bericht über K. Bachmann: Die Rentner der Lüneburger Saline
34/25.08.1984: D. Walsemann: Realschule leitete sich von der früheren Bürgerschule ab – 1834 war die Bürgerschule ganz einfach die Schule der Altstadt
— A. Meyer: Einwanderer und das Problem der Landstreicherei – Umfangreiche Verordnung von Herzog Georg Wilhelm um 1648
35/01.09.1984: NN: Preise und Löhne in der Landwirtschaft vor 150 Jahren
— A. Meyer: 65 Jahre als Lehrer tätig (J. Lüchau in Uetze, + 1729)
36/08.09.1984: A. Meyer: Die herrschafltichen Gebäude der Amtsvogtei Beedenbostel (einschl. Weyhausen, Lachendorf, Wohlenrode) – Zusammenstellung aus dem Jahre 1662
37/15.09.1984: A. Meyer: Das unruhige Leben der Dorothea Elisabeth Schlademann – Ihr wechselvolles Schicksal zeigen die Akten für den Zeitraum von 1826 bis 1830
— NN: Ein Faden Ellernholz war das Streitobjekt (1720 in Wohlenrode)
38/22.09.1984: C. Haase: Die Katastrophe Kurhannovers 1803 (Auszug aus dem Aufsatz im Nds. Jb. f. Landesgesch.)
39/29.09.1984: A. Meyer: Philipp Spitta – der Sänger von „Psalter und Harfe“ – Zu seinem 150. Todestag
— NN: Nackte Flächen ohne Spuren von Kultur – Reiseberichte über die Lüneburger Heide
40/06.10.1984: Cell. Anz. 1834: Celle im Rennsportfieber I
— D. Wittenberg: „Bete und arbeite“ – Vielfältige Balkeninschriften dokumentieren Dorfgeschichte
41/13.10.1984: A. Meyer: Unliebsame „Ausländer“ abgeschoben (1804)
— A. Meyer: So löste man vor 50 Jahren das Arbeitslosenproblem
42/20.10.1984: A. Meyer: Obstbaumkultur sollte Lebensstandard heben – Auch in der „Franzosenzeit“ förderte man die Weiterentwicklung der Landwirtschaft
— Cell. Anz. 1834: Celle im Rennsportfieber II
43/27.10.1984: A. Meyer: 1753: „Innerdeutsche Konflikte“ – Streitigkeiten der Bauern im 18. Jahrhundert über die Grenze zu Preußen
— H. Minde: „Arbeitsdienst“ (Zum Ssp. 41/13.10.1984)
44/03.11.1984: A. Depenau: Notizen aus des Schulchronik – Nachrichten aus Crätze und Altmerdingsen von 1889 bis 1969
45/10.11.1984: A. Depenau: Vor 100 Jahren: Ernteerträge und Preisnotierungen – Aus der Schulchronik von Crätze-Altmerdingsen
— NN: Wer wurde einst als „Hagestolz“ bezeichnet?
— A. Hermeier: Aus der guten alten Zeit -. Kleid der Gastwirtstochter aus Bergen erregte den Unwillen der Behörden (1655) – Kleiderordnungen
46/17.11.1984: A. Meyer: Herrendienste in der Vogtei Steinhorst am Ende des 18. Jahrhunderts
47/24.11.1984: NN: Einführung der Versicherungspflicht wurde zur Geburtsstunde der AOK Celle – Gegründet am 1.12.1884
48/01.12.1984: W.K. (lotz): Bericht über W. Brese: Die Geschichte der CDU in Stadt und Landkreis Celle
49/08.12.1984: A. Meyer: Die Venerische Krankheit sorgte 1843 für Aufregung (im Amt Oldenstadt)
50/15.12.1984: D. Wittenberg: Das Örtzetal bei Oldendorf – Ein Dorfporträt mit vielen originellen Elementen und heimatgeschichtlichen Begegnungen
— P. Borstelmann: Holzordnung Herzog Christian Ludwigs vom Jahr 1665
51/24.12.1984: A. Meyer: Weihnachten vor 250 Jahren – Verordnung König Georgs II. von 1734 gegen „.. abergläubische Mißbräuche“
— NN: Regierungsfeindliche Agitationen 1867
— CZ 1900: Was der modebewußte Herr rundum trägt
1 9 8 5
1/05.01.1985: l.n.: Der Jahrmarkt in alter Zeit – Er hat die Entwicklung von Bergen entscheidend mitgeprägt (dazu Foto des Bergener Prangers, 1927)
— D. Wittenberg: Die alte Diözesangrenze verlief am Landknick – Restwall und Landgraben an der Grenze des „Großraumes“ nach Celle – Flurnamen
2/12.01.1985: Cell. Anz. 1834: Plan eines Hospitals für erkrankte Dienstboten
— Cell. Anz. 1834: Aufruf zur ersten Industrie-Messe
3/19.01.1985: W. Lamprecht: Welfenprinzessinnen werden preußische Königinnen
— A. Meyer: Uneheliche Kinder hatten eine schweren Stand – Polizeiordnung von 1618
4/26.01.1985: D. Wittenberg: Die Heerstraße von Peine nach Celle – Eine Akte aus dem Jahre 1672 beschreibt ihre Streckenführung und das Fuhrmannsleben
— P. Borstelmann: Hofübergabe im Jahre 1898 – In dem Vertrag wurde die Existenz der Altenteiler gesichert
5/02.02.1985: A. Meyer: Die Ablösung des Grebshorner Pfarrzehnten 1834
— A. Depenau: Hänigser aßen Teer als Brotaufstrich – Beschreibung der 5 Ämter 1795 in dem heimatkundlichen Buch „Bürgerschule“
6/09.02.1985: D. Wittenberg: Verheerender Schrecken: Unglaubliche Härte des Winters 1739/40 – Aller und Fuhse gefroren bis auf den Grund
— Stadtarchiv Celle: Bücher der Präsenzbibliothek – Erwerbungen 1984
7/16.02.1985: A. Meyer: Aus dem Türken Mehmet wurde der Adlige „von Königstreu“ – Steile Karriere am Hof in Hannover nach 1683
— W. Lamprecht: Herzog Christian Ludwig erließ Hochzeitsordnung
8/23.02.1985: A. Meyer: War auch Schmuggelware darunter? – Das Getreide aus dem Wittinger Raum hatte einen guten Ruf
— G. Seiffert: „… daß sie den Hindern nicht bedecken …“ – Im Jahre 1585 erschienen Männer in Hosen nicht „kirchenfähig“
— ln.: Die Ceres im Schloßpark zu Bredenbeck – Traumfragmente aus der Zeit des Dr. Adolf Kühling
9/02.03.1985: D. Wittenberg: Bauerntragödien aus dem 30jährigen Krieg – Authentischer Bericht eines Hofrichters von 1643
— P. Borstelmann: Hustedts-Hof in Steinförde – Hustedter zahlten schon 1438 an die Großvogtei Celle
— O/S: Cell. Anz. 1835: Vom rechten und wohltuenden Tanzen
10/09.03.1985: D. Wittenberg: Das Flußsystem der Aller von der Eiszeit bis zur Gegenwart – Ausgleich zwischen positiven und negativen Landschaftsformen
— A. Depenau: Erinnerung und Trauer werden erneut wach – Die größten Opfer forderte Napoleons Feldzug nach Rußland
11/16.03.1985: W. Kasolowsky: 250 Jahre Martinskirche in Beedenbostel – Die erste Kirche wird bereits in einer Urkunde Heinrichs III. von 1051 aufgeführt
16.03.1985: Sonderbeilage (52 S.): 100 Jahre Landkreis Celle
12/23.03.1985: NN: Vielfältige Dienstgeschäfte bei der Amtsvogtei – Was auf den Amtsberatungen 1823/24 in Beedenbostel mit den Vögten erörtert wurde
— NN: Bericht über J. Mielke: 100 Jahre Landkreis Celle – Ein Beitrag zur Geschichte Niedersachsens
13/30.03.1985: D. Wittenberg: Vom Wasserwald zur Kultursteppe – Landschaftsbestimmende Elemente im alten Gau Flutwide
14/06.04.1985: O. Schulz: Eichamt Celle im Wandel der Zeiten – Nach fast 300 Jahren Selbständigkeit in eine Außenstelle von Lüneburg umgewandelt
— Cell. Anz. 1835: Wie man sich gute Augen bewahrt
15/13.04.1985: A. Meyer: Die Abgaben waren 1677 für die fürstliche „Hoff-Küchstube“ bestimmt – Durch das Zinsvieh wurde der herzogliche Hof mit Fleisch versorgt
— D. Wittenberg: Bestechendes Dorf- und Flurbild von Wohlenrode – In der Steinzeit erobert und seit dem Mittelalter erschlossen
17/27.04.1985: D. Wittenberg: Heidelandschaft bei den „Oh-Höfen“ – Im Bereich des Naturparks Südheide wandelt sich das Landschaftsbild
— D. Wittenberg: Alter Hirten- und Herdebaum – Sage von der Königseiche führt in die Zeit der Sachsenkaiser zurück (bei Wiedenrode)
18/04.05.1985: A. Meyer: 350 Jahre Kartoffeln in Niedersachsen – Amtliche Bekanntmachung vom 29. Januar 1754
— O. R. Braun: Das erste deutsche Gesetzbuch – Vor 750 Jahren starb der Schöpfer des Sachsenspiegels
19/11.05.1985: A. Meyer: Unsere Lüneburger Heide entstand durch rücksichtslosen Raubbau
— Cell. Anz. 1835: Bekömmlicher Roggen-Caffee
20/18.05.1985: A. Meyer: Prüfung der Lehrlinge zünftiger Handwerksberufe
— P. Völker: Neues aus der Geschichte des Arbeiter-Bildungsvereins
21/25.05.1985: J. Ricklefs: Renaissance-Fachwerkkunst – Unika im Schnitzwerk des Celler Fachwerkhauses Mauernstr. 15
22/01.06.1985: A. Meyer: In alten Konfirmations-Ordnungen geblättert – Die Ursprünge des Festes reichen bis in die Reformationszeit
— W. Lamprecht: Celler Poesie in zwei Frauen-Schicksalen
23/08.06.1985: D. Wittenberg: Wie die Bauern den „Steuererlaß“ ihres Celler Herzogs umgingen – „Mogeln“ gehörte schon immer dazu
— W. Mogk: Einführung eines neuen Pfarrers – 1792 an der „Kirche in den neuen Häusern vor Zelle“
24/15.06.1985: A. Meyer: Braucht Grebshorn einen direkten Weg zum Kirchdorf Eldingen? – In den Jahren nach 1900 ging es um den Bau einer Brücke über die Lachte I
25/22.06.1985: A. Depenau: Kampf gegen Unzucht und Trunksucht – Kirchenkreisthema 1885 (in Burgdorf)
— A. Meyer: Streit um den Weg zum Kirchdorf Eldingen II
26/29.06.1985: Cell. Anz. 1835: Zwei Erfinder des „berühmtesten Haar-Wachstums-Öls aller Zeiten“ – Anzeigen-Kampagne vor 100 Jahren
— D. Wittenberg: „Sie sind Verräter und ein Haufen gottloser Menschen“ (Kirchenvisitationsbericht aus Wipshausen 1649)
27/06.07.1985: D. Wittenberg: Das reich „begüterte“ Geschlecht der Herren v. d. Wense – Von alten Holsteiner Rittergeschlecht zu den Gütern im „Celleschen“
— D. Wittenberg: Vor 100 Jahren grassierte in Oelheim das „Erdölfieber“ – Was Hermann Löns von der Kali-Industrie in Wathlingen und vom deutschen Pennsylvanien hielt
— A. Meyer: Groschen war nicht gleich Groschen – Die Postämter erhoben unterschiedliche Gebühren (1739)
28/13.07.1985: A. Meyer: Alkoholismus breitete sich in Beedenbostel aus (1839) I
29/20.07.1985: A. Meyer: Alkoholismus breitete sich in Beedenbostel aus II
— A. Depenau: Ölrausch im Raum Hänigsen – Auch ein Burgdorfer Gastwirt im Jahre 1903 bei der Erdölsuche
30/27.07.1985: D. Wittenberg: Viel Ärger um die „süßen“ Bienenstände bei den Heidehöfen – Verordnung Herzog Georg Wilhelms von 1695 über die Bienenhaltung
— NN: Sie „rasselten“ mit der „Klinkerkeule“ – Beim Kühehüten verwendeten die Hirtenjungen ein „tolles“ Gerät
31/03.08.1985: A. Meyer: Arbeitslöhne in der Landwirtschaft im Jahre 1835
— D. Wittenberg: Strafgefangene schoben „Deichwache“ – Herzog Georg Wilhelm forcierte den „perfekten“ Schleusen- und Mühlenbau
— D. Wittenberg: Hermann Löns und seine Karikaturen I
32/10.08.1985: A. Meyer: Die Heidewirtschaft war nicht zum Vorteil der Heidewälder
33/17.08.1985: P. Borstelmann: Auf dem Reichstag zu Mainz entsagte Otto von Lüneburg – Stedden und Hambühren sehen auf 750 Jahre Bestehen zurück (Schenkung an Wienhausen)
— A. Meyer: Zünftiger Handwerksmeister – Was mußte ein Handwerksmeister vor 150 Jahren können?
— D. Wittenberg: Hermann Löns und seine Karikaturen II
34/24.08.1985: J. Ricklefs: Illusionsmalerei des Fassadenanstrichs – Das neue Rathaus und die Fassadenbemalung des alten Rathauses in Celle (1610 u. 1697) I
28.08.1985: Sonderbeilage (32 S.): 250 Jahre Landgestüt Celle
35/31.08.1985: J. Ricklefs: Illusionsmalerei des Fassadenanstrichs II
— A. Meyer: In der Lüneburger Heide gab es „Leichensäen“ (Entlohnung von Knechten und Mägden)
36/07.09.1985: D. Wittenberg: Natur- und Landschaftsschutz – Was Hermann Löns über die Celler Wirbeltierfauna dem Provinzialmuseum berichtete
37/14.09.1985: A. Meyer: Die Dreifelderwirtschaft war nicht die Regel – Je nach Bodenqualität wurde sehr differenziert Ackerbau betrieben
— Cell. Anz. 1835: Gewerbesteuer des Königreichs Hannover betreffend
— Cell. Anz. 1835 (?): Alte Monumente religiöser Gefühle (Celler Hausinschriften)
38/21.09.1985:A. Meyer: „Mit einem schwanken Stocke den guten Willen gemacht“ – Schicksal eines Vagabunden (1818)
39/28.09.1985: NN: Der Kreuzkrug war erst ein getarntes Holzvogthaus
— D. Wittenberg: Ein „Bußtag“ gegen Seuchen, Wasserfluten und Kindersterben – Von der Kirchenregierung für den 12. April 1741 allgemein verordnet
40/05.10.1985: G. Genrich: Sorgen der Forstwirtschaft Ausgang des 18. Jahrhunderts – Die katastrophalen Auswirkungen des Siebenjährigen Krieges führten zur Holzverknappung
— A. Meyer: Wie im Jahre 1767 eine Grenze beschrieben wurde – Schon in alter Zeit Kontakte zwischen Grebshorn und Wohlenrode
41/12.10.1985: D. Wittenberg: Der „ewige“ Streit um die Holzfrachten von Helmerkamp – Kupferkessel vom Herdfeuer gepfändet / Gutsherr Levin v. Mahrenholtz auf Dieckhorst war unerbittlich (1741)
42/19.10.1985: B. Rachuth: Die Celler Stadtschreiberin – Gedächtnisausstellung anläßlich des 100. Geburtstages von Carla Meyer-Rasch
— ipc (nach Cassel): Magno Cavallo – der Unenträtselbare – Zum 180. Todestag
43/26.10.1985: A. Meyer: Pockenerkrankungen im Jahre 1833 – Verschiedene Orte im Landkreis Celle wurden von der Krankheit erfaßt
— NN: Strenge Zucht im Celler Militär-Hospital
44/02.11.1985. A. Depenau: Schwere Jahre auf dem Hänigser Meyerhof – Er ist einer der ältesten und größten Höfe im Ort
— Cell. Anz. 1835: „In Bayern soll die erste deutsche Eisenbahn fahren“
45/09.11.1985: D. Wittenberg: Verirrte Pestflüchtlinge dreimal mit dem Tod „geschreckt“ – Die Exekutionsstätte für Erhängen am Galgen lag bei Ohof
— NN: Lüneburger Lehnsregister der Herzöge von 1360 – Überraschende Transaktionen mit Schloß und Burg Meinersen
46/16.11.1985: W. Köneke: Großer Brand im Jahre 1868 – In Groß Eicklingen wütete eine schreckliche Feuersbrunst
— A. Meyer: 1785 war ein kaltes und regenreiches Jahr
47/23.11.1985: Cell. Anz. 1835: „Eisenbahnen im Königreiche sind ganz überflüssig“
— A. Meyer: Häusling Lindmüller wurde zum Sozialfall – Ein Beispiel 1832 in der Amtsvogtei Beedenbostel
48/30.11.1985: U. K.: Bericht zu H. Müller: Ulrich Johann Voigt 1669-1732 – Stadtmusikus zu Celle und Lüneburg
49/07.12.1985: A. Meyer: Schicksale aus 300 Jahren auf dem Kuhlschen Vollhofe in Wohlenrode (I)
50/14.12.1985: A. Meyer: Im Jahre 1890 endete die Existenz des Kuhlschen Vollhofes durch Aufgabe (II)
51/21.12.1985: D. Wittenberg: Die letzte große Ritterschlacht (Sievershausen 1553)
52/28.12.1985: G. Seiffert: „Es soll der Weinschenk achten, daß der Wein woll verwahret werde“ – Erlaß Herzog Christians von 1612
— D. Wittenberg: Wie Flußnamen entstanden – Sie haben oft denselben Ursprung und gaben auch Dörfern ihren „Titel“
— P. Borstelmann: Wolfsplage Anno 1665 – Die Schäfer wagten sich kaum noch in die Heide
1 9 8 6
1/04.01.1986: NN: Imkerei in der Heide – Jürgen Heinrich Thiele durfte 1797 eine Immenstelle errichten
— W. Lamprecht: Die heiligen zwölf Nächte
— D. Wittenberg: Jagd im vorigen Jahrhundert – Fanggeheimnisse des königlich-preußischen Försters Wilhelm Heyer aus Wardböhmen
2/11.01.1986: A. Meyer: Gutsherr brauchte keinen Rottzins zahlen – Anweisung von Futterkämpen für die Bauern im Jahr 1792
— NN: Vogt erhielt Verweis – Jürgen Köhne aus Grebshorn wurde in Steinhorst verprügelt (1665)
— H. Kröger: Kirchenreform als Gottesdienst – Neuerscheinungen zum Bugenhagen-Jubiläum
3/18.01.1986: D. Wittenberg: Dienstleistungen der Bauern um 1600 – Fast 20 verschiedene Abgaben waren zu erbringen
— A. Depenau: Eine Hofübergabe in Hänigsen 1815
— D. Wittenberg: Landstraßen in der Heide von einst und jetzt – Die „große Chaussee“ nach Celle war 1835 etwa 25 Meter breit
4/25.01.1986: A. Meyer: Ein Müllergeselle aus Bockelskamp wurde 1835 zum „Fechtbruder“
— D. Wittenberg: Auch Schulmeister und Pfarrer waren „Holzfrevler“ – Holzvogt überwachte die Zuteilung
5/01.02.1986: A. Meyer: Ein Blick hinter die Kulissen der Amtsverwaltung von Beedenbostel – Was wurde 1823/24 in den wöchentlichen Sitzungen alles beraten?
— D. Wittenberg: Von Wilddieben in der Lüneburger Heide
6/08.02.1986: W. Klotz: Celler Chronik 2 – Beiträge zur Geschichte der Stadt und des Landkreises Celle
7/15.02.1986: A. Depenau: Vom armen Viehjungen zum erfolgreichen Geschäftsmann – Aus den Lebenserinnerungen eines alten Hänigsers
— A. Meyer: Vor 200 Jahren: Schulkinder lernten „weder schreiben noch rechnen“
8/22.02.1986: A. Depenau: Als das Fahrrad seinen Siegeszug antrat: Sportbegeisterte schlossen sich zusammen – Aus dem Protokollbuch des Radfahrervereins Weferlingsen kurz nach 1900
9/01.03.1986: W. Klotz: Ihr Leben war Treue zur Heimat – Chanoinesse Hanna Fueß wäre am 27. Februar 100 Jahre alt geworden
10/08.03.1986: D. Wittenberg: Tausend Jahre wechselvolle Uetzer Geschichte – Im 7jährigen Krieg lag das Dorf voller Truppen – Seit 1695 Marktrecht
11/15.03.1986: D. Wittenberg: Das herrschaftliche „Mahrenholzische Fleeth“ – Ein Areal des einstigen Wasserwaldes für 10.000 Weidetiere aus 14 Dörfern I
12/22.03.1986: D. Wittenberg: Ein „Bauernthing“ im Amt Meinersen 1587 – Schwere „Bedrückungen“ peinigten die Landleute durch ihre Gutsherren
— D. Wittenberg: Das herrschaftliche „Mahrenholzische Fleeth“ II
13/29.03.1986: A. Meyer: Celler Bäcker reiste bis an die Chinesische Mauer – Bäcker auf dem Lande im vorigen Jh. I
— D. Wittenberg: Ein „Bauernthing“ im Amt Meinersen 1587 II
14/05.04.1986: A. Meyer: Celler Bäcker reiste bis an die Chinesische Mauer II
15/12.04.1986: W. Wolf: Seit 1748: Freimaurer in Celle – 1811 entstand die Loge „Zum helleuchtenden Stern“
16/19.04.1986: D. Wittenberg: Die Rinderpest raffte ganze Hornviehherden hinweg – 1745/46 grassierte diese Viehseuche auch im Celleschen
17/26.04.1986: A. Meyer: Wiederaufforstung mußte befohlen werden – Vor 250 Jahren waren die Holznutzungsrechte sehr kompliziert
— A. Meyer: Schneider Drangmeister praktizierte schon die Dreitagewoche (1835)
18/03.05.1986: A. Meyer: Schlechte Ernten durch anhaltende Dürre – Es gab keine Versicherungen gegen Hagelschlag und andere Wetterschäden (1835)
— A. Depenau: „Ihr ginget durch des Lebens Land mühevoll, doch Hand in Hand“ – Goldene Hochzeiten waren früher seltene Familienfeste
— A. Depenau: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit – Einst teilten sich Unternehmer und Mitarbeiter den Verdienst – Aus den Lebenserinnerungen eines Hänigser Schuhmachermeister
19/10.05.1986: A. Meyer: Von Gemeinderechnungen und Gemeindevermögen – In der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts gab es kaum Geld für die Kommunen
— D. Wittenberg: Celler und Gifhorner Schloßburgen in perspektivischen Panorama-Stichen (aus der Merian-Topographie) I
20/17.05.1986: C. Geckler: Gereimte Glückwünsche zum Geburtstag – Erinnerungen an Chronistin Carla Meyer-Rasch
— A. Depenau: Caspar Rohde verweigerte die Unterschrift – Früher klärte der Vater den Sohn über Hofrechte auf (Hänigsen 1873)
— D. Wittenberg: Celler und Gifhorner Schloßburgen in perspektivischen Panorama-Stichen II
21/24.05.1986: NN: Kameradschaft der Pflichterfüllung und Soldatentradition – Der Kyffhäuserbund feiert am 25. Mai sein 200jähriges Bestehen
22/31.05.1986: D. Wittenberg: Der „perfektionierte“ Schleusenbau des Herzogs Georg Wilhelm
— CZ 1886: Was die feine Dame trägt
23/07.06.1986: K. Witte: Arme Sandböden wurden ertragreiche Wiesen – Vor 100 Jahren begann die Bewässerung der Rieselwiesen bei Offensen-Schwachhausen
24/14.06.1986: K. Heitmann: Mit Heinrich Christian Römling begann es – Betrachtung der Umstände um die Einrichtung des Amtshauses, des jetzigen Stadthauses, in Bergen
— NN: Heinrich Bödecker aus Lehrte machte sich verdächtig – Er mußte 1835 einen Monat im Gefängnis brummen, weil er keinen Paß besaß
25/21.06.1986: W. Zimmerle (eig. H. Höbbel): Werk der Diplomatie: Erste katholische Kirche Celle – Einweihung vor 275 Jahren (Verf. korr. im Ssp. 27.)
— Stadtarchiv Celle: Neuerwerbungen der Präsenzbibliothek 1985 I
26/28.06.1986: A. Meyer: Viele Menschen lebten früher im Bauernhaus – Man wohnte dichtgedrängt auf engstem Raum
— CZ 1886: Handschuh-Mode
— Stadtarchiv Celle: Neuerwerbungen der Präsenzbibliothek 1985 II
27/05.07.1986: NN: Das Laienspiel stand einst hoch im Kurs – Der ehemalige Theaterfriseur und Maskenbildner Herbert Klemm erinnert sich
28/12.07.1986: D. Wittenberg: Die Blütezeit der Mühlen und Müller
29/19.07.1986: D. Wittenberg: Uralt sind die Völker- und Handelswege – Napoleon baute die große Chaussee nach Celle aus (stimmt nicht! Rüg.)
— C. Maehnert: Geschichte des Celler Friseurhandwerks (Auszug)
30/26.07.1986: NN: Scheibenschießen in Celles Vorstädten 1718-1750 – Über 30 Jahre war das Pfingstschießen auf der Blumlage verboten
— NN: Die Ehe zwar versprochen, aber sich mit einer anderen verlobt – Der Wortbrüchige durfte aber die neue Auserwählte nicht ehelichen (1687 in Grebshorn)
— A. Depenau: 200 Jahre alte Einladung kehrte aus USA nach Hänigsen zurück
— Abb.: Ausschnitt aus der Ebstorfer Weltkarte
31/02.08.1986: O. Sroka: Die letzte Folterung im Königreich Hannover – 1818 in Meinersen
32/09.08.1986: A. Meyer: Gründung der ersten Apotheke in Beedenbostel (1849) I
— NN: Französischer Dichter lebte am Celler Hof – S.C. Chappuzeau erhielt als Hofpagenmeister vom Herzog Georg Wilhelm eine Lebensstellung
33/16.08.1986: A. Meyer: Gründung der ersten Apotheke in Beedenbostel II
34/23.08.1986: Cell. Anz. 1836: „Auf dem Schützenhause wird zu jeder Tageszeit nach der Charte gespeis’t werden“ und andere Meldungen
— NN: Einbeck versank am 26. Juli 1540 in Schutt und Asche
35/30.08.1986: W. Buhr: Liebesbriefe: Sittsam. keusch und auch etwas geschraubt – Briefwechsel des Lehrers A. Wrede mit seiner späteren Frau (1869) I
36/06.09.1986: W. Buhr: Liebesbriefe: Sittsam. keusch und auch etwas geschraubt II
37/13.09.1986: K. Witte: Aus dem armen Sand wurden fruchtbare Wiesen – Vorgeschichte und Wirken eines alten Stauverbandes im Bereich der Allerniederung
38/20.09.1986: H. Klemm (+): Celle lebte und opferte sich für sein Theater I
39/27.09.1986: H. Klemm (+): Celle lebte und opferte sich für sein Theater II
— A. Depenau: Teer auf Brot – Dem Conrector der Neustädter Schule wurde (1790) ein Bär aufgebunden
— A. Meyer: Hans Thiele aus Gr. Oesingen maulte mit seinem Seelsorger (1670)
40/04.10.1986: D. Wittenberg: Das älteste deutsche Ölvorkommen – Celles Herzog „livrierte“ 1593 die „Oelkuhlen“ (bei Edemissen)
— G. Seiffert: Handtaschen verdrängten Kerkenbooks-Büdel
41/11.10.1986: NN: Eine heitere „Adreßbuch-Studie“ von 1886
— G. Genrich: Uraltes Siedlungsgebiet am Ufer der Weser (Ausgrabungen bei Nienburg)
11.10.1986: Sonderbeilage (20 Seiten): 275 Jahre Oberlandesgericht Celle
42/18.10.1986: J. Ricklefs: Celles Untergrund voll archäologischer Kostbarkeiten – Das neue Verwaltungsgebäude am Nordwall auf historischem Boden
— Abb.: Merian Celle (Ausschnitt)
43/25.10.1986: M. Brunnert: Größtes Leichenbrand-Projekt Europas – Verbrannte Knochenreste liefern Neuigkeiten über die Germanen
— W. Mogk: Schon mit 30 „Pastor collaborator“ – Einführung eines Pfarrers an der „Kirche in den Neuen Häusern vor Zelle“ 1782
— G. Seiffert: Celler war der erste Träger des „Kartoffelordens“ – Medaille der Landwirtschaftlichen Gesellschaft 1772
44/01.11.1986: G. Genrich: Förster mit wissenschaftlicher Ausbildung waren unterbezahlt – Die finanzielle Lage der Forstbeamten vor 120 Jahren
— Cell. Anz. 1836: Wundarzt Dr. Scheller stellt richtig: Verstorbener hat zu spät um Hilfe ersucht
45/08.11.1986: A. Meyer: Die ungeliebte Königin liebte ihren Fritz übers Grab hinaus – Die Ehe Friedrichs des Großen mit der Welfenprinzessin Elisabeth Christine war nur ein „Staatsakt“
46/15.11.1986: K.-H. Spieß: Zisterziensermönche wirkten in der Südheide
— NN: Die Kirche erwarb einst reiche Einkünfte aus Landbesitz
47/22.11.1986: A. Meyer: Reinhaltung der Gewässer – schon ein Problem vor 300 Jahren
— G. Genrich: Waldarbeit statt Gefängnis – Unmittelbare Vollstreckung der Forststrafen war wirtschaftlich
— NN: Zisterzienser kreierten den Backsteinstil
48/29.11.1986: Zell. Anz. 1836: M. Heimbürger: Für vaterlose Töchter, betagte Damen und Jungfrauen – Satuten der „Halberstadt’schen Pensions-Anstalt“
— A. Meyer: Amtsvogt stellte sich vor Kurpfuscherin (Sophia Catharina Felschen aus Wathlingen, vor 200 Jahren)
49/06.12.1986: K. Witte: Die Allerniederung vor 150 Jahren wurde oft überflutet – Landeskultur vor und nach der Verkoppelng im Raum Langlingen-Flotwedel
— D. Wittenberg: Ein versunkener Ritterhof machte Kirchengeschichte – Der „Hoff to Pose“ (bei Dollbergen) hatte die Funktion eines Pfarrmeierhofes und fiel um 1500 wüst
50/13.12.1986: A. Meyer: Welfenprinzessin – Königin von Spanien – Kaiserin von Österreich – Die Mutter Maria Theresias, Elisabeth Christine aus dem Hause Braunschweig-Wolfenbüttel und ihre Zeit
51/20.12.1986: K.-H. Spieß: Lüneburg wird der „Boden unter den Füßen“ entzogen – Ehemalige Hansestadt, einst durch Salz reich geworden, droht im Untergrund zu versinken
52/24.12.1986: CZ 1886: Schlechte Geschäftslage von dem Weihnachtsfest
— G. Genrich: „Sachsenspiegel“ – was ist das eigentlich? – Sinndeutung der Spartenüberschrift in der Celleschen Zeitung über Historisches – Unter W. Klotz begonnen (!, Rüg.)
1 9 8 7
1/03.01.1987: A. Meyer: Sieben Jahre Krieg – und dabei nichts gewonnen – Unsere Heimat hatte im Siebenjährigen Krieg schwer unter der französischen Besatzung zu leiden
2/10.01.1987: K.-H. Spieß: Helgoland lieferte in der Bronzezeit das wichtige Kupfer – Unterwasserfunde vor dem Südhafen beweisen Kupferverhüttung noch im Mittelalter
— G. Seiffert: Wahrheit erpreßt mit Daumenschrauben – Erläuterung des Herzogs Karl I. über die Tortur
— F. Doepner: Celle im Siebenjährigen Krieg – Anm. zum Ssp. 1/03.01.1987
3/17.01.1987: G. A.Pf.: Das wirtschaftliche Leben Deutschlands im Jahre 1886 – Leitartikel der „Celleschen Zeitung“ vom 3. Januar 1887 (leicht gekürzt)
— NN: Die Celler Herzöge waren meist „Landesväter“ (zu C. Geckler: Die Celler Herzöge)
— NN: Die Bauern pfändeten „unerbittlich“ – Streitigkeiten zwischen den Dörfern Wehnsen und Dedenhausen
— NN: Auch um 1850: „Keine Arbeit!“
4/24.01.1987: A. Depenau: Wer Geld hatte, konnte sich vom Wehrdienst freikaufen – Entlassungsschein von 1844
— NN: Die Wassermühle in Lachtehausen besteht seit 1233
5/31.01.1987: H. Hansen: Die gute alte Zeit – gab es sie? – Betrachtungen über die Vergangenheit aus bäuerlicher Sicht – Die Landbevölkerung wurde schon immer von den Städtern übervorteilt
6/07.02.1987: K.-H. Spieß: Eisenerz in der Heide schon vor 2600 Jahren verhüttet
— C. Atkinson: Archäologische Entdeckungen in der Heide – Vortragsreihe von Museumsverein und Volkshochschule
7/14.02.1987: H. Stallbaum: Im Kaliwerk herrschte seinerzeit ein Höllenspektakel – Erlebnisse mit der alten Seilbahn
— NN: Einige Neuerwerbungen der Präsenzbibliothek des Stadtarchivs I
8/21.02.1987: K.-H. Spieß: Mönche gründeten vor tausend Jahren den Bergbau im Westharz
— NN: Neuerwerbungen der Präsenzbibliothek des Stadtarchivs II
9/28.02.1987: P. Borstelmann: Bauer zu sein im Dreißigjährigen Krieg war schwer – Aus der Geschichte des Wittbecker Lehnshofes
— NN: Neuerwerbungen der Präsenzbibliothek des Stadtarchivs III
10/07.03.1987: O. Ansull: Celle-Lexikon: Das Bild einer außergewöhnlichen Stadt
11/14.03.1987: A. Meyer: Geflüchtete Hugenotten wurden deutsche Patrioten – Das Edikt von Potsdam 1685 gab Tausenden wegen ihres Bekenntnisses verfolgter Franzosen eine neue Heimat
12/21.03.1987: O. Schkölziger: Hannoveraner retteten die Festung Gibraltar für England
13/28.03.1987: A. Theis: „Saure Wochen, frohe Feste“ vor 150 Jahren – 1839 feierten die Sülzer ihr letztes Salinenfest
— K.-H. Spieß: Auf dem Salz entstanden: Das Dorf Sülze in der Heide
— A. Depenau: Wer kennt noch ein Ries (Papiermaß)?
— D. Moser: Till Eulenspiegel – ein „Deutscher Volkserzieher“ (Zum Eulenspiegel-Archiv der Universität Bamberg)
— NN: Neuerwerbungen der Präsenzbibliothek des Stadtarchivs IV
14/04.04.1987: W. Klotz: Marwede – eine Perle der Südheide (Zu W. Breses Buch über sein Heimatdorf)
— O. Sroka: „Eisenbahnbau Celle-Wittingen ein dringendes Bedürfnis“ – Ein Executiv-Comité vor 100 Jahren
— NN: Zwei Bildmappen: Die alten Häuser am Kiekeberg – Nordsee-Impressionen
15/11.04.1987: A. Depenau: Hänigsen und Wathlingen waren sich nicht einig – Vor 125 Jahren wurden wichtige Entscheidungen über Grund und Boden gefällt
— F. Berger/R. Cunz: Münzfunde in Niedersachsen
16/18.04.1987: W. Meini
1 9 8 8
1/02.01.1988: A. Meyer: Die Dannenbergische Schulordnung von 1687 I
— Abb.: Merianstich Dannenberg
2/09.01.1988: A. Meyer: Die Dannenbergische Schulordnung von 1687 II
— NN: Das Förstergrab von Amelinghausen (Makabre Erinnerung an eine Untat von Wilddieben)
— G. Seiffert: Tauschheiraten auf dem Lande
— NN: Heidedorf-Modell im Helms-Museum
— Abb.: Merianstich Gifhorn
3/16.01.1988: K.-H. Spieß: Stade – die Geschichte einer norddeutschen Hansestadt II
4/23.01.1988: A. Meyer: Wiederbesiedlung der Wüstung St. Omer nach 1830 (im Amt Bodenteich)
— A. Meyer: Hilfsaktionen in den Jahren 1686-1750
5/30.01.1988: H.W. Schütte: Der Diebstahl der „Güldenen Tafel“ erregte Norddeutschland
6/06.02.1988: G. Genrich: Nicht zu jeder Zeit durfte der Klerus jagen
— G. Seiffert: Wenden begruben ihre Eltern lebendig
— A. Feldmann: In der alten Schmiede in Bokeloh
— H. Rüggeberg: Sachsenspiegel-Register für das Jahr 1987 I
7/13.02.1988: W. Hogrefe: Der „Bubikopf-Krieg“ per Zeitungsannonce in Bergen
— G. Seiffert: Die Holz- und Lattensäger (Ausgestorbene Berufe)
— H. Rüggeberg: Sachsenspiegel-Register für das Jahr 1987 II
— NN: Neues aus dem Helms-Museum
8/20.02.1988: E. Kloss: In den Celler Garnisonkirchen wechselten oft die Uniformen
— A. Depenau: Der Gemeindebulle ist impotent
— H. Watermann: Überblick über die Geschichte Niedersachsens (Historischer Atlas von W.Kaemling)
— Abb.: Merianstich Celle
9/27.02.1988: A. Meyer: Seidenbauversuche im ausgehenden 18. Jh.
— E. Kloss: Die „wandernde“ Blumlage brachte es zu Ansehen
10/05.03.1988: NN: Die Niedersachsen wollten schon nach dem Ersten Weltkrieg von Preußen weg
— P. Dirksen: Raiffeisen – Retter der Bauern (Zum 100. Todestag)
— E. Kloss: Neuenhäusen entstand, als es in Celle zu eng wurde
11/12.03.1988: K.-H. Spieß: Ammerland, Oldenburg und Friesland – Aus drei wurde eins I
— NN: Verwirrungen um die Thronfolge 1002
12/19.03.1988: NN: Vom Reiherpfahl bei Celle und von Reiherjagden
— H. Schmidt: Wo die Sippe des Buoto zu Hause war (Bostel wurde schon 1060 erwähnt)
— H. Dobbertin: Ein Neffe Kaiser Ottos II. baute Schloß Altencelle
— Abb.: Bild des Hildesheimer Doms
13/26.03.1988: K.-H. Spieß: Ammerland, Oldenburg und Friesland – Aus drei wurde eins II
14/02.04.1988: G. Seiffert: Osterei und Osterhase (Altniedersächisches Brauchtum)
— G.S.: Der Marientag am 25. März bestimmte die Kornpreise
— G.S.: „Umb mit dem Schusterhandwerke seine Nahrung zu suchen“
— NN: Als Hamburg noch die „Hammaburg“ war
15/09.04.1988: A. Meyer: Als Kaiser Wilhelm I. starb, verweigerten ihm welfisch gesinnte Pastoren das Totengeläute
— G. Seiffert: Gefängnis für heimliche Verlobungen (Verordnung von 1717)
16/20.04.1988: K.-H. Spieß: Reich durch Stiftungen, Salz und Landwirtschaft – Kloster Wienhausen
— K.-L. Barkhausen: Ein Bürgermeister Soltaus war ein vorzüglicher Erzähler – F. Freudenthal (Aus: „Alt-Hannoverscher Volkskalender“)
— A. Depenau: Eine Niedersachsen-Siedlung an der Weichsel – Tiefenau im Kreis Marienwerder wurde vor 750 Jahren gegründet
17/23.04.1988: E. Kloss: Die Neustadt entstand im 30jährigen Krieg
— NN: Altencelle in der Frankenzeit
— G. Seiffert: Georg Wilhelm prägte Celler Mückenpfennige (vgl. Ssp. 3/1939!)
— G. Seiffert: Prügelstrafen-Quittung
18/30.04.1988: W. Holtfort: In der Schlacht bei Minden verlor Frankreich Kanada I
19/07.05.1988: W. Holtfort: In der Schlacht bei Minden verlor Frankreich Kanada II
20/14.05.1988: W. Holtfort: In der Schlacht bei Minden verlor Frankreich Kanada III
21/21.05.1988: W. Holtfort: In der Schlacht bei Minden verlor Frankreich Kanada IV
22/28.05.1988: W. Zühlke: Die Schlacht bei Winsen an der Aller am 28. Mai 1388 (Aus dem „Alt-Hannoverschen Volkskalender“) – Vgl. dazu CZ vom 24.05.1988: Rüggeberg, Helmut: Auf der Flucht ertranken viele Krieger in der Aller – Jahrezehntelange Auseinanderstzung um den Bersiczt des Lünbeburge Landes endete
— NN: Bildung eines Gewerbe-Vereins
23/04.06.1988: O. Schkölziger: Die „Holzschuhschlacht Anno 1807“ bei Köge (KGL in Dänemark)
24/11.06.1988: A. Meyer: Gesundheitswesen war 1685 recht dürftig
— G. Seiffert: Ausgestorbene Berufe: Die Steineklopper
— NN: Taxe für die Sandersche Badeanstalt in Celle (1838)
— Abb.: Merianstich Einbeck
25/18.06.1988: R. Hamann: So war die Hofgesellschaft der Residenz Celle (im Spiegel der Vogteiregister 1433-1496)
— G. Seiffert: Schwalben im Hause schützten vor Blitzschlag (Gewitter im altniedersächsischen Aberglauben)
— G.S.: Alte Edikte „Wider das Tobacks-Rauchen“
— Abb.: Merian-Stadtplan von Oldenburg
26/25.06.1988: A. Meyer: „Adelspriechen“ waren reichlich geschmückt (Feste Plätze in der Kirche sollten die Andacht verbessern)
— G. Seiffert: „Den Namen Gottes gröblich mißbrauchet…“ (1668)
— Abb.: Merianstich Hannover
27/02.07.1988: W. Alex: Die letzten „Holschen“ haben Seltenheitswert (Holzschuhmacher)
— J. Ricklefs: Experten-Streit: Wie alt ist Celle wirklich?
28/09.07.1988: B. Wilke: Der Tausendjährige Rosenstock und sein Celler Sproß
29/16.07.1988: K.-H. Spieß: Die magischen Überlieferungen der Kelten hatten ein zähes Leben zwischen Harz und Heide: Hexenwahn
— A. Meyer: Winsener forderten weniger Unterricht
30/23.07.1988: K. Heitmann: Wie sich Vogtei Bergen auf den Dreißigjährigen Krieg vorbereitete
— Abb.: Merianstich Wolfenbüttel
31/30.07.1988: A. Depenau: Schützenfest um die Jahrhundertwende (Hochdeutsche Übersetzung einer plattdeutschen Erzählung von Th. Lampe)
— H. Kröp: „Kirchen – Klöster – Heilige“ (Austellung Über Hermann Bote in Braunschweig)
32/06.08.1988: NN: Wahrenholz – ein Kerndorf in der Südostheide
— NN: Als Hamburg noch mit den Piraten kämpfte
— B. Wilke: Gedenkstein für Kommerzienrat Wilhelm Hugo
— Abb.: Bild des Marktplatzes von Lüneburg zur Biedermeierzeit
33/13.08.1988: A. Meyer: Ein hochbefähigter Feldherr des 18. Jahrhunderts (Ferdinand v. Braunschweig – vor 200 Jahren Sieg bei Krefeld)
— G. Seiffert: Ausgestorbener Beruf: Die Tonpfeifenmacher
— G. Seiffert: Windmühlen und dörfliche Romantik
— Abb.: Merianstich Hildesheim
34/20.08.1988: A. Meyer: Als der Kohlrabi-Apostel durch die Lande zog (Gustaf Nagel) I
— NN: Ritter ertrank mit den von ihm verführten Jugendlichen (Zur Hamelner „Kinderausfahrt“)
35/27.08.1988: A. Meyer: Als der Kohlrabi-Apostel durch die Lande zog (II)
— NN: Fleischbeschau gab es schon im alten Ägypten
36/03.09.1988: NN: Sechs Tage großes Pferde-Wettrennen (Vor 153 Jahren in Celle)
— E. Kloß: Prügeleien vor dem Ratskeller (Sittenverfall nach der Reformation)
— H. Dobbertin: Römerbauten in Corvey
— NN (aus „Heimatland“): „Use Mudderspraake“
— Abb.: Das ehemalige Zisterzienserkloster in Hude
37/10.09.1988: M. Leenders: Auch Protestanten spendeten für die St.-Ludwigs-Kirche
— NN: Niedersächsischer Denkmaltag in Göttingen
38/17.09.1988: D. Brosius: Auf verschlungenen Wegen die echten Sachsen als Stamm geeint – Verordnung der Militärregierung schuf 1946 das Bundesland Niedersachsen
39/24.09.1988: H. Rüggeberg: Legendäres um Schloß und Stadtkirche – Das Hufeisen auf der Stechbahn
— NN: Vor 150 Jahren: Striktes Umlauf-Verbot für fremde Scheidemünze
40/01.10.1988: NN: Noch vor 60 Jahren segelten sie dem Teufel ein Ohr ab – Hamburger Cap Horniers erinnern sich
— E. Kloß: Cavallo der Unenträtselte
— G. S.: Das Fastnachtsgehen der Moorbauern
41/08.10.1988: K.-H. Spieß: Kelten siedelten lange an der Mittelweser (aus der Geschichte des Bistums und der Stadt Verden)
42/15.10.1988: A. Meyer: Der „Adam Riese Niedersachsens“ war auch „kaiserlich gekrönter Poet“ (Johann Hemeling, + 1684)
— R. Gramm-Wauschkuhn: Der volkstümliche Wasserträger starb im Armenhaus – Hummel-Hummel war ein Hamburger Original
43/22.10.1988: K.-H. Spieß: Niels Steensen (1638-1686) I
44/29.10.1988: K.-H. Spieß: Niels Steensen (1638-1686) II
— H. Müller: Johann Friedrich Gottlieb Beckmanns Grabstein gefunden (auf dem Neuenhäuser Friedhof)
— B. Hendriks: Deutschlands erstes Kaffeehaus schon 1677 in Hamburg
45/05.11.1988: M. Puhle: Schleichende Geldentwertung empörte Braunschweigs Arme – Stadt und Geld im ausgehenden Mittelalter I (Aus: Arbeitsberichte des Städtischen Museums, Braunschweig)
46/12.11.1988: H. Rüggeberg: Charles, Fürst von Wales, und sein Wappen (im Goldenen Buch der Stadt Celle)
— M. Puhle: Schleichende Geldentwertung empörte Braunschweigs Arme II
47/19.11.1988: A. Meyer: Von den Jahrmärkten in Eschede und Beedenbostel – Das Geschäft der Hausierer war wegen der großen Entfernungen mühsam
— Abb.: Merianstich Winsen/Luhe
48/26.11.1988: K. Heitmann: Die drohenden Schatten des Krieges nehmen Gestalt an – Die Amtsvogtei Bergen im Dreißigjährigen Krieg
— Abb.: Merianstich Burgdorf
49/03.12.1988: D. Wittenberg: Schweinehut im großen „Fleeth“ vor 160 Jahren – Tiepermann, der „Sween“, wurde nach der Verkoppelung arbeitslos
— Abb.: Merianstich Aurich
50/10.12.1988: D. Brockes: Die Salzgewinnung machte Lüneburg reich – Originalgetreue Vergangenheit im Lüneburger Salzmuseum
— NN.: Münzen, Maße und Gewichte um 1825
— Abb.: Merianstich Hameln
51/17.12.1988: K.-H. Spieß: Silber brachte das Wirtschaftsleben wieder in Schwung – Der Goslarer Rammelsberg-Bergbau vor und nach dem 30jährigen Krieg
— NN.: Forschen als Hobby – „Kreuzsteine und Steinkreuze in Niedersachsen“
— Abb.: Merianstich Dannenberg – vgl. Ssp. 1/02.01.88
52/24.12.1988: E. Kloss: 500 Jahre Celler Turmblasen
— A. Meyer: Vater erstritt sich Recht gegen Superintendenten – Die Dannenbergische Schulordnung von 1687 galt noch 1912
— T. Angheloff: Die Rolle der Schiffahrt auf der Aller – Rez. zu: W. Brüne
1 9 8 9
1/07.01.1989: A. Meyer: Mit Sorgen gingen die Niedersachsen in den Winter 1830/31
— Abb.: Merianstich Königslutter
2/14.01.1989: A. Meyer: Das Dorf einst Kinderparadies? (Schulzeitung von 1913)
— H. Rüggeberg: Sachsenspiegel-Register für das Jahr 1988
— Abb.: Merianstich Osnabrück
3/21.01.1989: H.G. Aschoff: Auch monarchisch regierte Staaten bereicherten sich am Kirchengut – Die Neuordnung der kirchlichen Verhältnisse in der nachnapoleonischen Zeit I
— Abb.: Merianstich Schloß und Stadt Gifhorn
4/28.01.1989: H.G. Aschoff: Im Königreich Hannover waren Katholiken keine „Katakombenchristen“ – Neuordnung II
— Abb.: Merianstich Wolfenbüttel – vgl. Ssp. 30/30.07.1988
5/04.02.1989: A. Meyer: Es ging um des Schulmeisters Gartenzaun – Konflikt zwischen Lehrer Martens und der Gemeinde Helmerkamp 1833
— G. Seiffert: Lichtmeß ist ein Wettertag
— Abb.: „Der Dom von Nordosten“, um 1840
6/11.02.1989: C. Amelunxen: Jerome Bonaparte, König von Westfalen – ein Adler mittlerer Größe I
7/18.02.1989: C. Amelunxen: Jerome Bonaparte II
8/25.02.1989: K.-H. Spieß: Die Kelten schürften nach Erzen im Harz, ihrem „heiligen Berg“ I
— Abb.: Merianstich Goslar
9/04.03.1989: H. Rüggeberg: Caroline Mathilde und Struensee (Festvortrag anläßlich der Einweihung des Hotels „Caroline Mathilde“)
10/11.03.1989: K. Ziegler: Der „Schwarze Herzog“ irritierte Napoleon
— K.-H. Spieß: Die Kelten schürften nach Erzen im Harz, ihrem „heiligen Berg“ II
11/18.03.1989: R. Wylegalla: Die ersten deutschen Zeitungen erschienen vor 380 Jahren
— R. Gramm-Waschkuhn: Ahnenforschung wird im Auswandererbüro betrieben
— G. Seiffert: Gegen Saufen, Spielen, Scheibenschießen – Edikt des Herzogs August Wilhelm aus dem Jahre 1723
— Foto: Dom zu Bardowieck
(CZ vom 23.03.1989/S.4: Antisemitismus bereits vor 1933 vorherrschend – Vortrag Dr. Bertrams über die Celler Juden während des Dritten Reiches)
12/25.03.1989: NN: Eine zünftige Bauernhochzeit im Jahre 1752
— Foto: Trinitatiskirche in Wolfenbüttel
25.03.1989: Sonderbeilage (16 Seiten): H. Moeck: Zur Geschichte von Wirtschaft und Verkehr in Celle
13/01.04.1989: K. Witte: Der Bauer war in früherer Zeit ein Sklave seines Bodenbesitzes
— Abb.: Merianstich des Schlosses in Wolfenbüttel
14/08.04.1989: K.-H. Spieß: Buxtehude ist mehr als tausend Jahre alt
15/15.04.1989: K.-H. Spieß: Die Zisterzienser gründeten Amelungsborn im Sollingwald
— G. Seiffert: Backstein-Sinnbilder an den Bauernhäusern
— Foto: Klosterkirche Riddagshausen
16/23.04.1989: K.-H. Spieß. Fernhandel und Gewerbefleiß machten Helmstedt reich
— Abb.: Merianstich Helmstedt
17/29.04.1989: E. Müller: Auch in Celle sowie in ganz Niedersachsen fanden Hexenprozesse statt
(CZ vom 2.05.1989, S. 10: M. Bertram: Der Luftangriff vom 8. April 1945 und das Schicksal der KZ-Häftlinge aus Drütte)
18/06.05.1989: K.-H. Spieß: An der Elbe war schon seit Jahrtausenden „was los“ – Hammonia – 800 Jahre Hamburger Hafengeschichte und darüber hinaus I
(CZ vom 6.05.1989, S. 33 (Rückseite des Ssp. 18): J.J. Assendorp: „Abfälle“ weisen manchmal den Weg in die Vergangenheit – Ausgrabungen bei Bannetze)
19/13.05.1989: K.-H. Spieß: Die Dänen-Könige konnten die „Freye Reichsstadt“ nicht unterwerfen – Hammonia II
20/20.05.1989: K.-H. Spieß: Die Auswanderer nach Übersee ließen viel Geld in Hamburg – Hammonia III
21/27.05.1989: K. Muhl: Vor 450 Jahren hatten Celler Bürger Schwierigkeiten mit den Geldsorten – Anmerkungen zu einem Münzfund im Celler Schloß vom 24. Januar 1989
— C. Raap: Truppenteile des Standorts Celle vom 17. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg
— Leserbrief zum Ssp. 17/29.04.1989: „Hexenprozesse“
22/03.06.1989: W. Buhr: Dalles Schule sah im Jahre 1890 aus wie ein „baufälliger Schafstall“ – Das Leben eines Dorfschullehrers in der Lüneburger Heide vor über hundert Jahren
— K. Muhl: Nachtrag zum Münzfund im Celler Schloß (Ssp. 21/27.05.1989))
23/10.06.1989: W. Buhr: Dalles Schule sah im Jahre 1890 aus wie ein „baufälliger Schafstall“ II
— Abb.: Merianstich Hameln – vgl. Ssp. 50/10.12.1988
24/16.06.1989: W. Buhr: Dalles Schule sah im Jahre 1890 aus wie ein „baufälliger Schafstall“ III
25/24.06.1989: E. Kloss: Originale verschafften Celle Kolorit und Renommé – Von Till Eulenspiegel über Cavallo bis Dienstmann Kempe
— Foto: Windmühle Eschede
— Abb.: Merianstich Helmstedt – vgl. Ssp. 16/23.04.1989
26/01.07.1989: RWLE Möller und B. Polster: Der Celler Arzt Dr. Carl Credé-Hoerder war in ganz Europa berühmt – Ein vergessener Menschenfreund, „Unruhegeist“, Amateur-Politiker und Schriftsteller I
27/08.07.1989: RWLE Möller und B. Polster: Der Celler Arzt Dr. Carl Credé-Hoerder war in ganz Europa berühmt II
— Abb.: Die alte Börse in Hamburg im 17. Jahrhundert
28/15.07.1989: M. Bertram: Vom „Schwindelgeist der Neuerungssucht“ – Die Französische Revolution und ihre Auswirkungen auf Celles Gesellschaft I
29/22.07.1989: M. Bertram: Vom „Schwindelgeist der Neuerungssucht“ II
30/29.07.1989: G. Oelschläger: Es gab nie Wenden zwischen Hannover und Celle – Fuhrbergs Name kommt aus dem Altsächsischen
— Abb.: Merianstich Kloster Marienthal
31/05.08.1989: R. Busch: Zur Römerzeit siedelten die Langobarden an der Niederelbe I
— R. Busch: Langobarden – Eintritt und Untergang in der Geschichte
31. (eig. 32.)/12.08.1989: R. Busch: Zur Römerzeit siedelten die Langobarden an der Niederelbe II
— Abb.: Merianstich Kloster Amelunxborn
33/19.08.1989: K.-H. Spieß: Die Hanse hatte auch in Niedersachsen wichtige Handelspunkte
— Abb.: Segelschiffhafen um 1866
34/26.08.1989: K.-H. Spieß: Unsere Vorfahren schufen sich künstliche Höhlen zum Wohnen – Vorgeschichtliche Grabstätten in der Lüneburger Heide
— Abb.: Merianstich Hitzacker
35/02.09.89: E. Schrader: „Allgemeines Volkswohl“ gebot Streckenführung links der Aller – Vor 150 Jahren: Tauziehen um die Trasse der Eisenbahn Magdeburg-Bremen I
— Abb.: Merianstich Wolfenbüttel (unvollständig) – vgl.Ssp. 30/30.07.1988 und 4/28.01.1989
36/09.09.1989: E. Schrader: „Allgemeines Volkswohl“ gebot Streckenführung links der Aller II
— Abb.: Merianstich Magdeburg
37/16.09.1989: H. Rüggeberg: Die Celler Urkunde von 1288 und die Waldschmiede im Wietzenbruch – Niedersachsens Schmiede gewannen Erz „aus dem Sumpf“
38/23.09.1989: K.-H. Spieß: „Pfeffersäcke“ und „Heringsfänger“ waren sich nicht grün – 325 Jahre Stadt Altona, die einstige Rivalin Hamburgs I
— Abb.: Merianstich Paderborn
39/30.09.1989: K.-H. Spieß: „Pfeffersäcke“ und „Heringsfänger“ waren sich nicht grün II
— Abb.: Stich der Stadt Hamburg
40/07.10.1989: M. Blazek u. a.: Chaussee und Heerstraße: die B 3 ist 300 Jahre alt
— H. Dobbertin: Politische Fäden von Rom bis Kiew – Papst- und Kaisernichte Ida von Elsdorf
— Abb.: Merianstich Königslutter
41/14.14.1989: W. v. Bippen (1885): Zar Peter fühlte sich in Bremen bedroht – In der Hansestadt waren die Schweden noch nicht abgezogen
— Abb: Merianstich des Marktes in Bremen
42/21.10.1989: G. Genrich: Sein Lebensmotto: arbeiten, zahlen und schweigen – Der Bauer in Mecklenburg vor 100 Jahren
43/28.10.1989: A. Marx: Die Reformation im Fürstentum Lüneburg – eine „Revolution von oben“ (nach: D. Brosius: Dokumente zur Reformation im Fürstentum Lüneburg, 1980)
— Abb.: Merianstich (?) Stadtplan von Augsburg
44/04.11.1989: W. Kruse (aus: „Der Speicher“, 1930): Die Bauern mußten im „Arbeitsdienst“ Straßen bauen I
— Abb.: Merianstich Hannover (vgl. Ssp. 26/25.06.1988)
45/11.11.1989: W. Kruse (aus: „Der Speicher“, 1930): Die Bauern mußten im „Arbeitsdienst“ Straßen bauen II
— NN: Pferdedieb Cordes, 1607 von allen gehetzt, richtete sich selbst
46/18.11.1989: W. Beckmann; M. Blazek; W. Evers; W. Nabe: Zoll-Einnahmestelle, Prominenten-Herberge, Poststation – Die Müggenburg, Geschichte eines alten herzoglichen Vorwerks im Moor I
47/25.11.1989: W. Beckmann; M. Blazek; W. Evers; W. Nabe: Zoll-Einnahmestelle, Prominenten-Herberge, Poststation – Die Müggenburg II
— NN (aus „Heimatland): „Den Schuldigen sollten die Schandsteine angehalset werden“ – Übeltäter sollten dem öffentlichen Gespött und Gelächter ausgesetzt werden
— Abb.: Merianstich Zellerfeld
48/02.12.1989: F. Pape (aus „Der Speicher“, 1930): Geschmeidiger Diplomat, gerissener Spekulant und Vertrauter des Herzogs – Franzisco Maria Capellini, genannt Stechinelli von Wickenburg
— H. Dobbertin: Corvey – Römerstadt an der Schelpemündung? – West-Niedersachsen war schon fast römische Provinz
— Abb.: Merianstich Bückeburg
49/09.12.1989: M. Bertram: „Hoher Rat der Nation“, Eröffnung der ersten Allgemeinen Ständeversammlung des Königreichs Hannover I
— Abb.: Merianstich Duderstadt
50/16.12.1989: M. Bertram: „Hoher Rat der Nation“, Eröffnung der ersten Allgemeinen Ständeversammlung des Königreichs Hannover II
— Abb.: Merianstich Lübeck
51/23.12.1989: A. Blome (aus: Chronik Winsen/Aller): Bremer wollten „mit vollen Segeln“ rauf und runter – Bauern und Fischer waren geschworene Feinde der ohnehin schon mühevollen Allerschiffahrt I
— Abb.: Merianstich Verden
52/30.12.1989: A. Blome: Bremer wollten „mit vollen Segel“ rauf und runter II
— Abb.: Merianstich Uelzen
1 9 9 0
1/06.01.1990: F. Pape: Am Elbeufer gediehen vier Jahrhunderte lang die Reben (Auszug aus: Der Weinbau im ehemaligen Fürstentum Lüneburg)
— Abb.: Merianstich Hitzacker
2/13.01.1990: H. Rüggeberg: Sachsenspiegel-Register für das Jahr 1989
— Abb.: Merianstich Marktplatz in Bremen
3/20.01.1990: K.-H. Spieß: Deutschlands größter Bergbaubetrieb entstand vor 700 Jahren – Silbererz vom Rammelsberg bei Goslar
— Abb.: Merianstich Goslar
4/27.01.1990: A. Flick: Der Prediger, Anthropologe und Magnetisierer elektrisierte die Hautevolé – Johann Lavaters Aufenthalt in Celle 1786
— A.-M. Jaton: Als Genie verehrt, als Narr gelästert (aus ihrem Buch „Johann Caspar Lavater“)
5/03.02.1990: A. Meyer: Um 1780 plante man Teilung des „Großen Holzes“
— W. Z. (Zuzan).: Bericht über M. Bertram: April 1945 – Der Luftangriff auf Celle und das Schicksal der KZ-Häftlinge aus Drütte (Heft 18 der Schriftenreihe des Stadtarchivs und des Bomann-Museums)
— Abb.: Merianstich Fallersleben
6/10.02.1990: S. Maehnert: In Celles Geschichte spiegelt sich die große Welt wider – Band 4 der Celler Chronik ist erschienen – Beiträge zur Geschichte und Geographie
— Abb.: Merianstich Göttingen
7/17.02.1990: H. Rüggeberg: Im Celler Schloß aufgefunden: Figuren- und Wappensteine der alten Hofgalerien – Aus Unverstand wurden kunsthistorisch wertvolle Reliefplatten im vergangenen Jahrhundert als Baumaterial verwendet
8/24.02.1990: E. v. Oertzen: Sachsen Gründer des „Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation“ – Wilde Barbaren und Landräuber verwandelten sich in Wegbereiter einer neuen Ordnung in Europa I
9/03.03.1990: E. v. Oertzen: Sachsen Gründer des „Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation“ II
— Aus „Heimatland“: Nürnberger Urkunden in Uetze aufgefunden
— H. Rüggeberg: Die Vorfahren Dorotheas von Dänemark (zum Ssp. 7/17.02.1990)
10/10.03.1990: E. v. Oertzen: Sachsen Gründer des „Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation“ III
11/17.03.1990: K.-H. Spieß: Blankenburg – Das Tor von Norden in den Harz – Vergessenes Niedersachsen zwischen Regenstein und Hohnstein
— Abb.: Merianstich Blankenstein (als „Blankenburg“ bezeichnet!)
12/24.03.1990: A. Flick: Johann Heinrich Schmücker (1684-1756): Eloquent und sprachenbegabt – Der erste Prediger der Deutsch-reformierten Gemeinde Celle war ein berühmter Kanzelredner seiner Zeit
13/31.03.1990: K.-H. Spieß: Auf dem Brockenmassiv fallen jährlich mehr als 1700 Millimeter Regenmenge
14/07.04.1990: A. Meyer: Ein Imker verdiente in der Rapsblüte neun Hammel – Existenzsicherung für nachgeborene Söhne – Aus dem Anschreibebuch eines Heideimkers im 19. Jahrhundert
— Abb.: Merianstich Quedlinburg
15/14.04.1990: K.-H. Spieß: Die Harzquerbahn erlebt nun „fröhliche Urständ“ – Schmalspureisenbahnen im Ostharz hatten ein wechselvolles Schicksal
— Abb.: Das „Heilige Abendmahl“, Fresko des 14. Jahrhundert in der Wehrkirche in Ohrdorf/Kr. Gifhorn
13. (statt 16.)/21.04.1990: S. Branahl: Ein Bischof als Allround-Genie vor 1000 Jahren – Bernward baute die älteste Stadtmauer Nordeuropas – Durch Zufall die Reste entdeckt
— H. Heeren: Die Muse küßte seinerzeit auch die Bauern – Alte Tanzchoreographien und Notenbücher auf Bauernhöfen entdeckt
— Abb.: Die Stiftskirche von Corvey (Foto)
17/28.04.1990: K.-H. Spieß: In Niedersachswerfen wurden Amerikaner und Russen fündig – Im völlig untertunnelten Kohnstein wurden die V2-Raketen gebaut
— Abb.: Merianstich Hoya
18/05.05.1990: R. Cunz: Ein englischer Soldat betätigte sich als Sammler – Ein Fundkomplex neuzeitlicher Kleinmünzen aus Celle
— C. Knebler: Wotan wurden Pferdeopfer dargebracht – Von altem Brauchtum und altem Volksglauben
— C. Knebler: Alte Bauernregeln im Wonnemonat Mai
19/12.05.1990: NN: Geld zu Geld: Das beste Land ging an die Gutsherren – Schrittmacher der Verkoppelung: Die Generalteilung der Weidebezirke im „Marenholzischen Fleet“ I
— C. Knebler: Hexensalbe und Blitzschutz – Wesentlicher Bestandteil war der „Donnerbart“
— Abb.: Luftaufnahme des Hildesheimer Domes
20/19.05.1990: NN: Geld zu Geld: Das beste Land ging an die Gutsherren II
— J. Munk: Hexenspuk und Riesensprünge – Das Bodetal bei Thale, reizvollste Ferienregion des Ostharzes
— Abb.: Merianstich Fallerlselben
21/26.05.1990: W.Schütze (aus: „Gezeiten“): Harzer Bergbau zog im 19. Jahrhundert tausende Besucher an – Ein großer Teil der Knappen wanderte aus dem Erzgebirge ein
22/02.06.1990: H. Wenderoth: Bleibt das Mahnmal weiterhin eine Ruine, oder wird es wieder aufgebaut? – Die Dresdner Frauenkirche, eine „Weltangelegenheit“
— A. Reich: Leipzig bereitet sich auf 825-Jahr-Feier vor – Frische Farbe für das schöne alte Rathaus
— K.-L. Barkhausen: Ein neues Buch der Freudenthal-Gesellschaft ist erschienen – Aus dem Albert-König-Museum
— Abb.: Auch in diesem Jahr Viehauftrieb in Wildemann
— Abb.: Schön wie ein Märchenschloß – Wasserschloß Bisperode am Ith
23/09.06.1990: K. H.S. (Spiess).: Der Talsperrenbau im Ostharz hat eine beachtlich lange Tradition – Seit Jahrhunderten kämpfen die Menschen gegen Trockenheit und Überschwemmungen
— C. Ball: Ein imposantes Schloß mit 800jähriger Geschichte – Nossen: Auf schroffem Felsrücken über dem Tal der Mulde
24/16.06.1990: H. Moeck: Industrie und anderes zur Wirtschaft im Celler Land – Die mitarbeiterstärksten Betriebe sind heute im Gegensatz zu früher öffentlicher Natur I
25/23.06.1990: H. Moeck: Industrie und anderes zur Wirtschaft im Celler Land II
26/30.06.1990: H. Moeck: Industrie und anderes zur Wirtschaft im Celler Land III
27/07.07.1990: H. Moeck: Industrie und anderes zur Wirtschaft im Celler Land IV
28/14.07.1990: H. Moeck: Industrie und anderes zur Wirtschaft im Celler Land V
— K. H.S. (Spiess).: Michaelstein mit anderen Klöstern nicht zu vergleichen – Ein ehrwürdiges Zisterzienserkloster bei Blankenburg ist allemal einen Besuch wert
29/21.07.1990: NN: Bekanntmachung und Bitte des Armen-Collegii zu Celle – Aktuelles aus der „Celleschen Zeitung“ vor 150 Jahren
— K. Piltz: Mammutbäume im Harz
— Abb.: Merianstich Braunschweig
30/28.07.1990: NN: Dichter aus Dänemark lobte Celle als „romantische“ Stadt – Reiseb durch Niedersachsen vor 200 Jahren
— Abb.: Merianstich Münden an der Werra
— Abb.: Foto des Hauses des Dr. Eisenbart in Münden
31/04.08.1990: CG: Einigung Deutschlands mit dem Schwert hinterließ einen bitteren Nachgeschmack (aus dem „Celleschen Anzeiger“, Juni 1866)
— Abb.: Gefecht bei Langensalza
32/11.08.1990: K-H. Spieß: Die Kelten schürften nach Erz lange vor Christi Geburt – Anmerkungen zur Bergbaugeschichte des südharzer Ilfelder Reviers
— NN: Eine Weltkarte vor der Entdeckung Amerikas (Veröffentlichung über die Ebstorfer Weltkarte)
— K.-H. Spieß: Michaelstein bei Blankenburg – Kloster für Asketen
— Abb.: Ernte vor 30 Jahren
33/18.08.1990: A. Meyer: Die Kriegsjahre 1625-1627 im Gebiet zwischen Celle und Hannover I
34/25.08.1990: A. Meyer: Die Kriegsjahre 1625-1627 im Gebiet zwischen Celle und Hannover II
35/01.09.1990: A. Meyer: Die Kriegsjahre 1625-1627 im Gebiet zwischen Celle und Hannover III
36/08.09.1990: K.-H. Spieß: Das vergessene Salz und unbewältigte Vergangenheit (Anm.: Vermutete keltische Salzgewinnung bei Bruchhausen)
— H.-L. Barkhausen: Ein Schneverdinger malte den Maghreb – Frido Wittes „Tunesisches Tagebuch“ von 1912 erschienen
— Abb.: Merianstich Nürnberg
37/15.09.1990: W. Krüger: Noch im letzten Jahrhundert Hinrichtungen in Celle – Mit eisernen Keulen, Schwert und Fallschwert I
38/22.09.1990: W. Krüger: Noch im letzten Jahrhundert Hinrichtungen in Celle II
39/29.09.1990: A. Flick: Die Kirchenzucht ist eine „Historie Scandaleuse“ – Der Ausschluß vom Abendmahl war in einer kleinen Gemeinde sicherlich auch eine Art Stigmatisierung (ref. Gemeinde Celle) I
40/06.10.1990: A. Flick: Die Kirchenzucht ist eine „Historie Scandaleuse“ II
41/13.10.1990: D. Walsemann: Damals vor vielen Jahren: Die Lehrerwitwen – Gottvertrauen, makelloser Ruf und 250 Mark jährlich I
42/20.10.1990: D. Walsemann: Damals vor vielen Jahren: Die Lehrerwitwen II
— K.-H. Spieß: Die Gewerbe- und Handelsgeschichte der früheren Hansestadt Uelzen im Laufe von fast zehn Jahrhunderten
— Abb.: Angeblicher „Ritter-Klau“ – Tetzelstein im Elm
43/27.10.1990: F. Siehling/E. Fuhlß-Siehling: Die karolingische Währungsperiode I
44/03.11.1990: nicht erschienen
45/10.11.1990: F. Siehling/E. Fuhlß-Siehling: Die karolingische Währungsperiode II
— Abb.: Festungsturm der Stadt Northeim von 1485
— Abb.: „Kaiser-Lothar-Linde“ in Königslutter
46/17.11.1990: F. Siehling/E. Fuhlß-Siehling: Die karolingische Währungsperiode III
— Abb.: Fünfflügelige Windmühle in Wendhausen/Kr. Helmstedt
— Abb.: Altstadt von Salzdetfurth
47/24.11.1990: F. Siehling/E. Fuhlß-Siehling: Die karolingische Währungsperiode IV
— K.-H. Spieß: Das Steinhuder Meer ist mittlerweile stark verlandet
— Abb.: Tempelhaus in Hildesheim
48/01.12.1990: K.-H. Spieß: Winsen (Luhe) – Von der Glockenbecherkultur zur Keltenzeit
49/08.12.1990: K.-H. Spieß: Die Kelten an der Mittelweser I
— 2 Abb.: Hannover, Altes Rathaus und Beguinenturm
50/08.12.1990: K.-H. Spieß: Die Kelten an der Mittelweser II
— 3 Abb.: Merianstiche Burgdorf, Wunstorf und Gifhorn
51/15.12.1990: K.-H. Spieß: Die Kelten an der Mittelweser III
— 3 Abb.: Merianstiche Hameln, Gandersheim und Göttingen
52/24.12.1990: K.-H. Spieß: Die Kelten an der Mittelweser IV
— 2 Abb.: Merianstiche Northeim und Stadtplan Emden
53/29.12.1990: K.-H. Spieß: Die Kelten an der Mittelweser V
— 4 Abb.: Merianstiche Nienburg, Osterode, Hitzacker und Hildesheim
1 9 9 1
1/05.01.1991: K.-H. Spieß: Die Kelten an der Mittelweser VI
— Abb.: Denkmal für den „Deutschen Michel“ (in Seelze)
2/12.01.1991: K.-H. Spieß: Einst Meisterwerk deutscher Ingenieurkunst – Der alte Hamburger Elbtunnel
3/19.01.1991: K. C.: Tiere der Heimat sind Heimatgeschichte
— A. Flick: Mit Beifall wurde das Gesangbuch aufgenommen (Ref. Gemeinde Celle)
— K. C.: Von Brauchtum und altem Volksglauben
4/26.01.1991: K.-H. Spieß: Niedersachsens verlorene Gebiete: Harburg zwischen Elbe und Seeve
13. (irrtüml.)/02.02.1991: NN: Die „großen Tiere“ von Münchehagen – Saurier
5/09.02.1991: M. Blazek: Das Wietzenbruch: Waldlandschaft und herzogliches Jagdgebiet I
6/16.02.1991: M. Blazek: Das Wietzenbruch: Waldlandschaft und herzogliches Jagdgebiet II
— B. Fricke: Die Bedeutung des Marten de Vos
7/23.02.1991: K.-H. Spieß: Vergessene Bergbaugeschichte des Wesergebirges: Steinkohle und Eisenerz
8/02.03.1991 M. Blazek: Die Geschichte der Jägerburg am Fuhsekanal I
9/09.03.1991: M. Blazek: Die Geschichte der Jägerburg am Fuhsekanal II
10/16.03.1991: J. Gries: Vor hundert Jahren erschütterte ein Raubmord die Einwohner von Eschede
11/23.03.1991: H. Dobbertin: Neueres über die Brunonen zu Braunschweig
— H. Rüggeberg: Sachsenspiegel-Register für das Jahr 1990
12/-14/: Am 30.03 und 06.04. 1991 sind keine Sachsenspiegelseiten erschienen.
15/13.04.1991: H. Rüggeberg: Das Jahr 986 und die Brunonen – Die frühen Daten aus der Geschichte Celles I
16/20.04.1991: A. Flick: Der reformierte Theologe Dr. Conrad Heinrich Runge (1731-1792) – Die „Edelsten, Weisesten und Rechtschaffendsten aus der ganzen Stadt“ Celle hörten seine Predigten
— H. Rüggeberg: Das Jahr 986 und die Brunonen II
17/27.04.1991: A. Flick: Der reformierte Theologe Dr. Conrad Heinrich Runge II
— H. Rüggeberg: Naturbeobachtungen im Celler Land vor 100 Jahren – Der Brief eines alten Ornithologen aus dem Jahre 1938 I
— H. Dobbertin: Dat Slot to Selle (Altencelle)
18/04.05.1991: H. Rüggeberg: Naturbeobachtungen im Celler Land vor 100 Jahren II
— K.-H. Spieß: Harburg: Immer wieder stieg die Stadt wie ein Phoenix aus der Asche auf
19/11.05.1991: K.-H. Spieß: L. Oelenheinz: Vom Meister Bohnesack I
20/18.05.1991: K.-H. Spieß: L. Oelenheinz: Vom Meister Bohnesack II
21/25.05.1991: K.-H. Spieß: L. Oelenheinz: Vom Meister Bohnesack III
— -ad (A. Depenau): Warum gibt es bei uns keine Hünengräber? (gemeint ist: im Altkreis Burgdorf)
— H.-D. Reinke: Celle ist ein uralter Name
22/01.06.1991: G. Reitzenstein: Vor 292 Jahren wurde in Celle Nicol List grausam hingerichtet – Der gefürchtetste Räuber des 17. Jahrhunderts stammte aus Sachsen
— H. Dobbertin: Die berühmten Tumulus-Bildwerke in Corvey – Was ist mit den „Römerköpfen“?
— K.-H. Spieß: Bemerkenswerte Denk-Stationen zwischen Klaproth und Marx
23/08.06.1991: K.-H. Spieß: Vergessene Bergbaugeschichte des Niedersächsischen Wesergebirges I
24/15.06.1991: K.-H. Spieß: Vergessene Bergbaugeschichte des Niedersächsischen Wesergebirges II
25/22.06.1991: Lüneburger Heimatkalender 1914: Pastor Thiede: Bericht über die Geschichte des Truppenübungsplatzes in Munster
26/29.06.1991: A. Meyer: Wie gesund war das Leben im alten niedersächsischen Bauernhaus? I
27/06.07.1991: A. Meyer: Wie gesund war das Leben im alten niedersächsischen Bauernhaus? II
— A. Flick: In der Reformierten Kirche zu Celle wurde ebenfalls heftig geschossen – Die napoleonische Zeit im Lichte der Eintragungen des Pastoren Ernst Leberecht Friedrich Reupsch I
28/13.07.1991: A. Flick: In der Reformierten Kirche zu Celle wurde ebenfalls heftig geschossen II
— K.-H. Spieß: In der Altsteinzeit weideten Rentiere in der damaligen Tundra – Die Vor- und Frühgeschichte des Wesergebirges von Hameln bis Minden
29/20.07.1991: K.-H. Spieß: Frühe Festungen zwischen Weser und Leine – Einführung in die Frühgeschichte des Wesergebirges von Hameln bis Minden
— H Dobbertin: Also doch Römisches bei Corvey? – Rätsel um die Funde zu Kalkriese
— E. Kloss: Annexion rückgängig gemacht – Amt Neuhaus 125 Jahre nach Langensalza
— A. Flick: „In der reformierten Kirche zu Zelle“ (Nachtrag zum Ssp. 27 und 28.)
30/27.07.1991: D. Walsemann: Mittellos und allein mit sechs Kindern durchs Leben – Das schwere Los der Lehrerwitwe Dorothea Heiland in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
31/03.08.1991: NN (C. Cassel?): Ein selbstbewußter Herrscher, aber ein reichstreuer Fürst (Abdruck einer Biographie Ernst des Bekenners aus dem Jahre 1896) I
32/10.08.1991: NN (C. Cassel?): Ein selbstbewußter Herrscher, aber ein reichstreuer Fürst II
33/17.08.1991: NN (C. Cassel?): Ein selbstbewußter Herrscher, aber ein reichstreuer Fürst III
34/24.08.1991: NN (C. Cassel?): Ein selbstbewußter Herrscher, aber ein reichstreuer Fürst IV
— H.E. A. Koch: Der Speicher (Nachdruck) – Wieder im Buchhandel
35/31.08.1991: K.-H. Spieß: Gold und Platin aus dem Westharz bei Osterode – Zwar keine Klumpen, sondern Erz in größeren Mengen
— H. Dobbertin: Legte ein römischer Statthalter Magdeburgs erste Festung an? – Domitius Ahenobarbus ließ vermutlich das Diana-Idol der Elbestadt errichten / Karl der Große zerstörte es
36/07.09.1991: F. Barenscheer (Nachdruck): Celle, die Herzogstadt, hatte schon immer einen „großen Magen“ – Die Landbevölkerung verdankte der Stadt ihren bescheidenen Wohlstand / Sie nahm ihnen alle ihre Produkte ab I
— Abb.: Merianstich von Celle
37/14.09.1991: F. Barenscheer (Nachdruck): Celle, die Herzogstadt, hatte schon immer einen „großen Magen“ II
— Abb.: Merianstich von Danzig
38/21.09.1991: F. Barenscheer (Nachdruck): Celle, die Herzogstadt, hatte schon immer einen „großen Magen“ III
— Abb.: Rundling Satemin (Foto Dierssen)
— Abb.: Merianstich von Lüneburg
39/28.09.1991: W. Mogk: Interessengruppen gaben im Kreistag den Ton an – Politisch stets konservativ eingestelltes Celle trotzte allen Umbrüchen
— Abb.: Ansicht von Brunopolis (Braunschweig)
40/05.10.1991: A. Meyer: Dänischer Nationalheld fiel bei Hannover im Duell – „Von dem Helden laßt mich singen…“ So beginnt ein Volkslied zu Ehren Tordenskjolds
41/12.10.1991: A. Flick: »Dem Pastor wird die Sache oft zum Ekel« – Die Evangelisch-reformierte Gemeinde und ihr rationalistischer Pastor Ernst Leberecht Friedrich Reupsch (1802-1828) I
42/19.10.1991: A. Flick: »Dem Pastor wird die Sache oft zum Ekel« II
43/26.10.1991: R. Carstensen (aus dem Heimatkal. f.d. Lüneb. Heide 1992): Goethefreund aus Niedersachsen: Er schuf das Bild des Dichterfürsten – Zu Johann Peter Eckermanns 200. Geburtstag am 21. September 1991
— H. Dobbertin: Hildesheim eine Römergründung? – Reste eines Civitas-Walles entdeckt
44/02.11.1991: M. Blage: Celles erstes Gestüt wurde nach dem 30jährigen Krieg gegründet – Herzog Christian Ludwig ließ die „Behre“ bei Adelheidsdorf als ideales Weidegelände nützen
— Abb.: Bürgermeister-Körkammer im Lüneburger Rathaus
45/09.11.1991: F. W. Schoof: Zwei Frauen machten Levinus Brandes (1669-1682) das Leben schwer – „Der Glaube und das tägliche Brot“ – Pastoren und ihre Gemeinde Groß Hehlen im Spiegel von fünf Jahrhunderten I
46/16.11.1991: F. W. Schoof: Selbsternannte Prophetin machte Levinus Brandes angst – „Der Glaube und das tägliche Brot“ II
47/23.11.1991: F. W. Schoof: Mit Franciscus Hemme geriet die Gesellschaftsordnung ins Wanken – „Der Glaube und das tägliche Brot“ III
48/30.11.1991: F. W. Schoof: Angestammte und Heimatvertriebene in einer Kirche – Pastor Martin Bruns (1964-1975) im Sog des gesellschaftlichen Umbruchs der Nachkriegszeit (Groß Hehlen)
49/07.12.1991: H.G. Berger: Moor und Heide wurde Fruchtbarkeit abgetrotzt – Wasserwirtschaft und Landeskultur im Wandel der Zeiten I
50/14.12.1991: H.G. Berger: Moor und Heide wurde Fruchtbarkeit abgetrotzt II
— NN: Rätsel um Magdeburger Rundkirche gelöst? – Von Niedersachsen gingen die fränkischen Missionare ostwärts vor
51/21.12.1991: F. Barenscheer (Nachdruck): Celle als Herzogstadt „gedieh auf dem Rücken der Bauern“ – Frondienste für den Bau des Schlosses und Lieferungen von Lebensmitteln verordnet I
52/28.12.1991: F. Barenscheer (Nachdruck): Celle als Herzogstadt „gedieh auf dem Rücken der Bauern“ II
1 9 9 2
1/04.01.1992: F. Barenscheer (Nachdruck): Celle als Herzogstadt „gedieh auf dem Rücken der Bauern“ III
— Abb.: Ansicht von „Zelle“
Sonderbeilage: 700 Jahre Celle, darin an historischen Aufsätzen u.a
1. M. Bertram: Handelsströme und Herzöge prägen Celles Rolle als Stadt
2. M. Bertram: Zwischen den Kriegen mausert sich Celle zur Mittelstadt
3. M. Bertram: Celle, die „alte Herzogstadt der Heide“ – Wie „Obermeyer“ Celle zum fürstlichen Namen verhalf
4. M. Bertram: Die Flüchtlingshochburg startet ins Wirtchaftswunder – Nach dem zweiten Weltkrieg muß Celle mit extremer Wohnungsnot und hoher Arbeitslosigkeit fertig werden
5. M. Bertram: Weshalb Celle nicht die neue Bundeshauptstadt wurde – Ministerpräsident Kopf wollte den Parlamentarischen Rat 1948 an die Aller locken
6. H.-J. Galisch: „Celle for ever! Hurra, hurra, hurra!“ – Zur Geschichte des Zuchthauses
7. M. Brenneke: Denn bei Celle denke ich an Pferde – Zur Geschichte des Landgestüts
2/11.01.1992: U. Saft: Die letzte Luftschlacht fand über dem Landkreis statt (7.04.1945) – Der Todeskampf der deutschen Luftwaffe I (Abdruck)
3/18.01.1992: U. Saft: Die letzte Luftschlacht fand über dem Landkreis statt II
4/25.01.1992: U. Saft: Die letzte Luftschlacht fand über dem Landkreis statt III
5/01.02.1992: B. Puck: Milde Winter und Tierschützer, Feinde der Pelzveredlung – Das Celler Kürschnerhandwerk hatte einen guten Ruf in ganz Niedersachsen
6/08.02.1992: A. Meyer: Als der Amtmann noch die Bademütter vereidigte – Probleme um Geburt und Entbindung im 18. Jahrhundert I
— H. Rüggeberg: Sachsenspiegel-Register für das Jahr 1991
7/15.02.1992: A. Meyer: Als der Amtmann noch die Bademütter vereidigte II
— B. Puck: Der Bildhauer Ferdinand Hartzer war ein geniales „Celler Kind“ – Vor 100 Jahren erhielt er das Ehrenbürgerrecht
8/22.02.1992: RWLE Möller: Pastor Roques de Maumont: Der Retter Celles im Siebenjährigen Krieg
— A. Hermeier: Der Werwolf sprang dem Wanderer zur Nachtzeit gern auf den Rücken
9/29.02.1992: C. Cassel (Nachdruck des Aufsatzes von 1892): Die Altvorderen waren sehr genau in der Namensgebung I
10/07.03.1992: C. Cassel (Nachdruck des Aufsatzes von 1892): Die Altvorderen waren sehr genau in der Namensgebung II
11/14.03.1992: H. Rüggeberg: Die Wappen der Dorothea v. Dänemark in Celle – Beschreibung und historische Deutung I
12/21.03.1992: H. Rüggeberg: Die Wappen der Dorothea von Dänemark in Celle II
13/28.03.1992: aus „Bilder aus d. Südheide“, Hamburg 1913: E. Gabain: Das Örtzetal mit Müden und Hermannsburg
14/04.04.1992: aus „Bilder aus d. Südheide“, Hamburg 1913: E. Gabain Es liegt freundlich und nett … (Unterlüß)
CZ 4.04.1992: Sonderbeilage (48 S.): 175 Jahre Cellesche Zeitung
15/11.04.1992: aus „Bilder aus d. Südheide“, Hamburg 1913: E. Gabain Mancher Künstler hat sich dort Anregungen geholt (Lutterloh)
16/18.04.1992: F.-W. und H.-H. Ottens: Erinnerungen an unseren Vater Martin Ottens
17/25.04.1992: H. Müller: Heinrich Utrecht: Instrumentalist, Organist, Komponist am Hofe Herzog Christians des Älteren zu Celle I
18/02.05.1992: H. Müller: Heinrich Utrecht: Instrumentalist, Organist, Komponist am Hofe Herzog Christians des Älteren zu Celle II
19/09.05.1992: H. Müller: Heinrich Utrecht: Instrumentalist, Organist, Komponist am Hofe Herzog Christians des Älteren zu Celle III
20/16.05.1992: A. Meyer: Das Langensalza-Denkmal im Französ. Garten I
21/23.05.1992: M. Brennecke: Die Celler Pferderennen – glanzvolle Treffen der Pferdefreunde
CZ-Sachsenpiegel-Sondernummer zum 25.05.1992:
- H. Rüggeberg: Das Wappen der Stadt Celle – Verwendet die Stadt in ihren Prägestempeln ein falsches Wappen?
- A. Flick: Eine Anekdote über den Celler Hugenottenprediger J. E. Roques de Maumont
- RWLE Möller: Leider verschollen – Die Manns-Person mit den zwey rechten Händen – In alten Lexika findet sich Kurioses über das Stadtbild
- A. Flick: „Eleonore“ – Die vergessene Oper über die letzte Herzogin von Celle (von H. Kranemann, 1893-1983)
- S. Maehnert: Lesenswert und moralisch: Die Zellischen vernünftigen Tadler – vor 250 Jahren eine Wochenzeitschrift in Celle
- R. Rohde: Der „Gottespfennig“ half den armen Waisen und den Bettelkindern (Waisenhaus)
- M. Brennecke: Von Hengstvorführung zu Hengstparade: Über 80 Jahre publikumswirksame Vorstellung des „Hannoveraners“
- W. Krüger: In Celle fand 1699 eine berühmte Räuberbande ihr unrühmliches Ende – Nach dem Raub an der „Goldenen Tafel“ in Lüneburg wurden die Diebe in allen deutschen Landen gesucht
- RWLE Möller: Meine Gesundheit haben sie mir genommen, aber ich behielt das Leben – Otto Elsner, Arbeiterfunktionär und Ratsherr in Celle
- D. Walsemann: Die Volksschule – Eine Tochter der Kirche und die Stieftochter der Stadt – Vom Aufstieg und Untergang einer Bildungseinrichtung
- A. Hack/K. Panne: 100 Jahre Bomann-Museum Celle: Von den Anfängen des Museumsvereins bis zur Eröffnung im Jahre 1907
- K. Hälbig: Attraktion am Brandplatz: Vor 85 Jahren brachte das Kaiser-Panorama von Otto Wolff die ganze Welt nach Celle
- H. Volker: Rudersport in Celle hat eine 86 Jahre alte Tradition: Vom Sechser der „Königlichen“ bis zur Sprintregatta
- RWLE Möller: Adolph von Ende: Ein Celler Astronom glaubt an Vulkane auf dem Mond – Mit seinem Hobby machte sich der Oberappellationsrat einen Namen
- D. Betz: Reihebrau und Celler Augustiner: Die Braunahrung ist eines der ältesten städtischen Gewerbe
- S. Maehnert: Alles zur Abstellung der Sauferei – Anno 1648: Vergleich der Nachbarn der Steckelbahn
- RWLE Möller: „…Weil ich bei ‘Landkreis Celle’ grundsätzlich an ‘Erdkreis’ denken muß…“ – Geheimnisse der Stadt waren Reisemuffel Arno Schmidt bestens bekannt
25.05.1992: 4 weitere Sonderbeilagen: „Geschichte“ (24 S.), „Einblicke“ (16 S.), „Cella Vie“ (24 S.), „Handwerk“ (20 S.); in der Beilage „Geschichte“ u. a.:
- H. Rüggeberg: Abriß der Geschichte der Stadt Celle (in mehreren Einzelabschnitten mit eigenen Überschriften)
- U. Götze-Robra: Kaiser Wilhelm und die Celler fanden einen Kompromiß – Das Schlachtengemälde „Die Schlacht an der Göhrde“ des Berliner Militärmalers Carl Röchling ziert seit 1911 die Ehrenhalle des Museums
- M. Ende: Tage, in denen rote Fahnen überm Welfenschloß wehten
- A. Flick: Die Kraftdroschken störten den Sonntag-Gottesdienst – Automobile vor der Union verursachten einen „gewaltigen Lärm“ (1914)
- A. Hack: An die Celler Straßenbahn erinnern heute die Omnibusse – Der Keks- und Schokoladenfabrikant Harry Trüller engagierte sich nach der Jahrhundertwende für ein modernes Verkehrsunternehmen in der Stadt
- M. Ende: Flüchtlingselend in Celle nach 1945
22/30.05.1992: A. Meyer: Das Langensalza-Denkmal im Französ. Garten II
23/06.06.1992: A. Meyer: Das Langensalza-Denkmal im Französ. Garten III
— D. Moser: Schöpferische Niedersachsen in Franken / Tilman Riemenschneider stammte aus Osterode
- ist nicht erschienen
25/13.06.1992: H. Moeck: Über 1000 Jahre Altencelle / Festrede zum Jubiläumskommers am 15. Mai 1992 I
- (!)/20.06.1992: H. Moeck: Über 1000 Jahre Altencelle / Festrede zum Jubiläumskommers am 15. Mai 1992 II
- (!)/27.06.1992: B. Deneke: Bäuerliches Hauswesen und Tagewerk im alten Niedersachsen – Bemerkungen zu Wilhelm Bomann (Neuauflage des Buches)
28/04.07.1992: W. Rühl: Die Wietzer Ölvorkommen wurden durch einen riesigen Salzstock im Lauf der Zeit an die Erdoberfläche gedrückt I
29/11.07.1992: W. Rühl: Die Wietzer Ölvorkommen II – Geschichte ihrer Gewinnung
30/18.07.1992: W. Rühl: Die Fürsten erhoben in Deutschland schon im Mittelalter eine Förderzinsabgabe von den Besitzern der Ölquellen
31/25.07.1992: H. Rüggeberg: Die Besiedlung des Gefildes vor dem Westceller Tore kann bis zum Jahre 1566 zurückverfolgt werden – Daten zur älteren Geschichte des Stadtteils Neustadt-Heese I
32/01.08.1992: H. Rüggeberg: Die Besiedlung des Gefildes vor dem Westceller Tore kann bis zum Jahre 1566 zurückverfolgt werden II
- ist nicht erschienen
34/15.08.1992: E. Wennecker: Von der Celler Bibelgesellschaft bis zum Verein für Innere Mission – Evangelisches Vereinsleben in der erstern Hälfte des 19. Jahrhunderts I
35/22.08.1992: E. Knura: Hermann Löns – nur ein Heidedichter? geb. 29.08.1866 – gest. 26.09.1914 (als Einleitung zu:)
— H. Löns: Der Wahrbaum (aus: Da draußen vor dem Tore)
36/29.08.1992: E. Wennecker: Von der Celler Bibelgesellschaft bis zum Verein für Innere Mission II
37/05.09.1992: Hann. Magazin vom 15.04.1848: C. Riehl: Die Verschönerung der Stadt Celle – Ein kritischer Spaziergang durch Stadt und Vorstädte I
38/12.09.1992: Hann. Magazin vom 15.04.1848: C. Riehl: Die Verschönerung der Stadt Celle II
39/19.09.1992: M. Blazek/W. Evers: Traum einer längst vergangenen Romantik – Die alte Poststraße von Hannover nach Celle I
40/26.09.1992: M. Blazek/W. Evers: Die alte Poststraße von Hannover nach Celle II
41/02.10.1992: „Der Schütting“ von 1910: O. Haesler: Heimatliche Bauweise
42/10.10.1992: A. Meyer: Leben und Sterben eines jungen Cambridge-Dragoners – Briefe aus seiner Militärzeit und sein Schicksal bei Langensalza
43/17.10.1992: A. Meyer: Leben und Sterben eines jungen Cambridge-Dragoners II
44/24.10.1992: „Hannoverland“ 1913: A. Neukirch: Das Celler Museum in seiner Bedeutung für die heimatliche Geschichte I
45/31.10.1992: „Hannoverland“ 1913: A. Neukirch: Das Celler Museum in seiner Bedeutung für die heimatliche Geschichte II
46/07.11.1992: H. Novak: 175 Jahre „Schwarz-Rot-Gold“ – Ein erinnernder Rückblick auf das „Wartburgfest“ im Oktober 1817
47/14.11.1992: „Handbuch der deutschen Schullandheime“ 1930: H. Ey: Ein stattliches Haus mit hohem Dach in der Lüneburger Heide – Die hannoversche Sophienschule im Schullandheim Hambühren
48/21.11.1992: A. Flick: Dr. med. Robert Scott wurde zuweilen wegen seiner Frömmigkeit verspottet – In der Staatsbibliothek zu Berlin befindet sich eine alte Celler Leichenpredigt
49/28.11.1992: H. Löns: Im bunten Wald (aus: Da draußen vor dem Tore)
50/05.12.1992: D. Walsemann: Was hat man gegenüber früheren Zeiten gewonnen? – Schule um 1675: „Da schlafen ihm die Kinder ein, dem armen Dorfschulmeisterlein“
51/12.12.1992: S. Beske: Ein kultureller Mittelpunkt der Herzogstadt – Aus der 130jährigen Geschichte des Künstlervereins Celle I
52/19.12.1992: NN: „Ich hätte noch nach vielen andren Entwürfen arbeiten können“ – Zum Nachdruck von Steffens Buch „Historische und diplonmatische Abhandlungen in Briefen“ von 1763
53/24.12.1992: S. Beske: Ein kultureller Mittelpunkt der Herzogstadt – Aus der 130jährigen Geschichte des Künstlervereins Celle II
o.Nr. /31.12.1992: A. Depenau: Mit Interesse und Mißtrauen reagierte einst die Bevölkerung auf die Arbeiten – Stillegung des Schachtes Niedersachsen/Riedel beendet eine fast hundertjährige Bergbautradition
1 9 9 3
54(!)/02.01.1993: M. Bertram: Die Herzogstadt im Spiegel der Zeiten: Celle – eine deutsche Stadt vom Kaiserreich zur Bundesrepublik (Einführungskapitel des Buches) I
2/09.01.1993: M. Bertram: Celle – eine deutsche Stadt vom Kaiserreich zur Bundesrepublik II
— H. Rüggeberg: Sachsenspiegel-Register für das Jahr 1992
3/16.01.1993: A. Meyer: Weihnachten 1041 Bischof – Weihnachten 1061 Papst – Ein Oberhaupt der Christenheit aus Niedersachsen
4/23.01.1993: A. Flick: „Klingelsack“ und „Armenbüchse“ – Die Diakonie besaß bei der Deutsch-reformierten Gemeinde Celle einen hohen Stellenwert
5/30.01.1993: R. Busch: Die Burg in Altencelle – Ernst Sprockhoffs Ausgrabungen 1938 und 1939 I
6/06.02.1993: R. Busch: Die Burg in Altencelle – Ernst Sprockhoffs Ausgrabungen 1938 und 1939 II
7/13.02.1993: E. Knura: Der weniger bekannte Löns – Ein Autor auch für unbequeme Publizistik
8/20.02.1993: A. Meyer: Die Welfen und der Deutsche Orden – Vier Jahre war Herzog Lothar von Braunschweig-Lüneburg Hochmeister in den Ordenslanden I
9/27.02.1993: A. Meyer: Die Welfen und der Deutsche Orden – Vier Jahre war Herzog Lothar von Braunschweig-Lüneburg Hochmeister in den Ordenslanden II
10/06.03.1993: NN („Adelheidsdorfer Chronisten“): Die Gerechtsame der Müggenburg – Streitigkeiten im 18. Jahrhundert
11/13.03.1993: N.B. Bamberger: Der jüdische Friedhof „Am Berge“ in Celle / Geschichte und Überblick (aus dem Buch)
12/20.03.1993: H. Rüggeberg: Die erste urkundliche Erwähnung Celles – Die Beschreibung der Grenze zwischen den Bistümern Hildesheim und Minden vom Jahre 993
13/27.03.1993: H. Schmidt-Harries: Im Wechsel hat dieses Haus viel Erfahrung und Übung – Seit 25 Jahren Rathaus Wienhausen: Festansprache zum Jubiläum I
14/03.04.1993: H. Schmidt-Harries: Möge das Rathaus immer Herberge für Menschen sein – Rathaus Wienhausen II
15/10.04.1993: H. Löns: Zur Osterzeit + „Mümmelmann“
16/17.04.1993: P. Kühling: 110 Jahre AHSC in Celle – Band und Mütze als Zeichen einer engen Verbundenheit
17/24.04.1993: A. Meyer: Vewaltungschef stiftete einen neuen Friedhof – Erst nach 18 Jahren setzten die Beedenbosteler seinen Wunsch in die Tat um
18/30.04.1993: D. Walsemann: 1814: Eine „vacante“ Schullehrerstelle muß besetzt werden (in Neuenhäusen) I
19/08.05.1993: A.-K. Bobran: „Er erschien allen eitel und eingebildet“ – Eine Vitrine in der Eingangshalle des Bomann-Museums erinnert an Albrecht Daniel Thaer
— D. Walsemann: 1814: Eine „vacante“ Schullehrerstelle muß besetzt werden (in Neuenhäusen) II
20/15.05.1993: W. Nolte: Die plattdeutsche Sprache im Wandel der Zeit
21/22.05.1993: RWLE Möller: Wilhelm Bonness zum 110. Geburtstag
22/29.05.1993: W. Nolte: Eike von Repgow und der Sachsenspiegel
23/05.06.1993: A. Meyer: Dramatische Stunden auf dem Johannes-Hof in Poitzen – In der Franzosenzeit
24/12.06.1993: H. Müller: Camille Saint-Saëns’ Werke im Celler Musikleben – Ein Streifzug durch das Celler Konzertwesen der letzten 100 Jahre I
25/19.06.1993: H. Müller: Camille Saint-Saëns’ Werke im Celler Musikleben II
26/26.06.1993: D. Kirschner: Gustav Adolf Schmidt, genannt Maler Schmidt – Porträt- und Historienmaler, 1825 bis 1905
27/03.07.1993: G. Genrich: Enmal wedder dörch de Heimat gahn – (Besuch in Mecklenburg)
— H.Stilbach: Erinnerung an damals: Schicksalsstrom Elbe (Nachdruck eines Artikels aus dem Jahre 1960)
28/10.07.1993: A. Meyer: Lehrerleben vor der Jahrhundertwende – Aus Briefen von Pädagogen, die auf das Land geschickt wurden I
29/17.07.1993: A. Meyer: Lehrerleben vor der Jahrhundertwende II
— CZ von 1908: „So wie die Alten sungen, so zwitschern auch die Jungen“ I (Leserbriefe zum Neubau der Union)
30/24.07.1993: CZ von 1908: „So wie die Alten sungen, so zwitschern auch die Jungen“ II
31/31.07.1993: Annalen der Br.-Lün. Churlanden 1788: „Mittelstand aus gefährlichem Abgrund des Luxus reißen“
32/07.08.1993: Bemerkungen auf einer Reise 1819: „Celle soll sich durch seinen Ton vor vielen Orten auszeichnen“
33/14.08.1993: E. Knura: Hermann Löns geht durch die Heide
34/21.08.1993: A. Meyer: Ein Niedersachse erfand die Glühbirne – 100. Geburtstag Heinrich Göbels
35/28.08.1993: D. Kirschner: Otto Doecks, Pastor von Neuenhäusen (1876-1889)
36/04.09.1993: A. Flick: Daniel Schleyermacher starb im niederländischen Exil – Er war 1723 Hilfsprediger in der Deutsch-reformierten Gemeinde Celle
37/11.09.1993: A. Meyer: Langensalza-Krieger wurden zu Unterstützungsempfängern I
38/18.09.1993: A. Meyer: Langensalza-Krieger wurden zu Unterstützungsempfängern II
39/25.09.1993: D. Kirschner: Grabstein erinnert an Christian Wichmann (Pastor, †1800) – Ein Erziehungsinstitut in den Neuen Häusern
— H. Heeren: Nur hier war der „Alte Fritz“ glücklich – Schloß Rheinsberg: Experten aus Löningen sanieren den Bau
40/02.10.1993: Lüneburg Heimatbuch 1925: E. Fulda: Der Kalisalzbergbau im Regierungsbezirk Lüneburg
41/09.10.1993: Lüneburg Heimatbuch 1925: Dr. Stoller: Die bergmännische Gewinnung des Erdöls
42/16.10.1993: D. Kirschner: Die Neuenhäuser Brüderschaft – Ein Ausschnitt aus der Begräbniskultur vergangener Tage
43/23.10.1993: A. Meyer: Von Bordenau bis Großgörschen – Auf den Spuren Gerhard v.Scharnhorsts I
44/30.10.1993: A. Meyer: Von Bordenau bis Großgörschen – Auf den Spuren Gerhard v.Scharnhorsts II
45/06.11.1993: D. Kirschner: „Daß Jesus siegt, bleibt ewig ausgemacht“ – Pastor Wilhelm Voigt († 1963) zum Gedenken
— W. Kuschmann: „Wienhausen“ – Was bedeutet dieser Ortsname?
46/13.11.1993: Niedersachsen 1914: C. Cassel: Die Königliche Landwirtschaftsgesellschaft zu Celle
47/20.11.1993: E. Knura: Was dich nicht brennt, das blase nicht – Aus dem Nachlass von Hermann Löns
48/27.11.1993: A. Meyer: Strukturen bäuerlichen Familienlebens – Das Zusammenleben auf den Höfen im Spiegel der Verträge I
49/04.12.1993: A. Meyer: Strukturen bäuerlichen Familienlebens – Das Zusammenleben auf den Höfen im Spiegel der Verträge II
— A. Kuhlmann: Heide und die Heidschnucken – Motor zur landwirtschaftlichen Erschließung des Lüneburger Gebietes
50/11.12.1993: D. Walsemann: Von den Anfängen des „armen Dorfschulmeisterleins“ – „Wir machen es doch nicht wie vor hundert Jahren…“ I
— W. Brandis: Weitere Anmerkungen zum Ortsnamen Wienhausen
51/18.12.1993: D. Walsemann: Von den Anfängen des „armen Dorfschulmeisterleins“ – „Wir machen es doch nicht wie vor hundert Jahren…“ II
52/25.12.1993: A. Flick: 1742 verstarb in Celle General Georg Ernest von Melvill
1(!)/31.12.1993: D. Kirschner: Aus dem Tagebuch schweigender Liebe – Aufzeichnungen über den „Liebesfrühling“ des Dr. med. Gustav Adolf Michaelis (†1848) I
1 9 9 4
2/08.01.1994: D. Kirschner: Aus dem Tagebuch schweigender Liebe – Aufzeichnungen über den „Liebesfrühling“ des Dr. med. Gustav Adolf Michaelis († 1848) II
— H. Rüggeberg: Sachsenspiegel-Register für das Jahr 1993
3/15.01.1994: A. Meyer: Auf den Spuren des Eike von Repgow – Auf der Burg Falkenstein soll der „Sachsenspiegel“ entstanden sein I
4/22.01.1994: A. Meyer: Auf den Spuren des Eike von Repgow – Auf der Burg Falkenstein soll der „Sachsenspiegel“ entstanden sein II
5/29.01.1994: E. Knura: Hermann Löns: Tiergeschichten und Märchen
6/05.02.1994: H. Müller: Bomann-Museum erwarb wertvolle Handschrift – Klavierkonzert von J.F.G. Beckmann
7/12.02.1994: L. v.Hohnhorst: Herba supressa denuo crescit: Eine Familiengeschichte (v.Hohnhorst) I
8/19.02.1994: L. v.Hohnhorst: Herba supressa denuo crescit II
9/26.02.1994: L. v.Hohnhorst: Herba supressa denuo crescit III
10/05.03.1994: L. v.Hohnhorst: Herba supressa denuo crescit IV
11/12.03.1994: L. v.Hohnhorst: Herba supressa denuo crescit V
12/19.03.1994: A. Flick: Zu Beginn des 18. Jahrhunderts besaßen sogar Frauen ein Wahlrecht! – Von „Vorstehern“ und „Hausvätern“ der Deutsch-reformierten Gemeinde Celle
13/26.03.1994: D. Kirschner: Das Lebenswerk eines bedeutenden Gynäkologen. – Seit fast 150 Jahren wird die Ruhestätte von Gustav Adolf Michaelis aufrechterhalten
14/02.04.1994: A. Meyer: „Wahr mutt dat sin, Wickenthies hat dat seggt!“ – Die Seher der Nacht – das gequälte Geschlecht
15/09.04.1994: S. Maehnert: Die Beisetzung der Herzogin Eleonore Desmier d’Olbreuse im Jahre 1722 – Das Niedersächsische Hauptstaatsarchiv verwahrt das alte Beisetzungsprotokoll
16/16.04.1994: A. Flick: Übersetzung Eleonore Desmier d’Olbreuse gewidmet – 1696 wurden zwei Werke William Sherlocks ins Französische übersetzt
17/22.04.1994: E. Knura: „In Blüte steht Dein Herz“ (Aus: H. Löns „Da draußen vor dem Tore“) – „Vor der Celler Neustadt“ (Aus: H. Löns „Mein niedersächsisches Skizzenbuch“)
18/30.04.1994: H. Rüggeberg: Aus der 1000jährigen Geschichte Wietzenbruchs I
19/07.05.1994: H. Rüggeberg: Aus der 1000jährigen Geschichte Wietzenbruchs II
20/14.05.1994: R. Rohde: Die 300jährige Geschichte des Celler Waisenhauses I
21/21.05.1994: R. Rohde: Die 300jährige Geschichte des Celler Waisenhauses II – Die Waisenhausschule im 19. Jahrhundert
22/28.05.1994: R. Rohde: Die 300jährige Geschichte des Celler Waisenhauses III – Übernahme durch die nationalsozialistische Volkswohlfahrt
23/04.06.1994: D. Walsemann: „Ach, was muß man oft von bösen Kindern hören oder lesen“ – Die bösen Buben von einst und ihre Übeltäterei I
24/11.06.1994: D. Walsemann: „Ach, was muß man oft von bösen Kindern hören oder lesen“ II
25/18.06.1994: A. Meyer: Dömitz, die ehemalige Grenzfestung zwischen Niedersachsen und Mecklenburg – Jahrzehntelang für Westdeutsche unerreichbar I
26/25.06.1994: A. Meyer: Dömitz, die ehemalige Grenzfestung zwischen Niedersachsen und Mecklenburg II
27/02.07.1994: R. Rohde: Einen Gottespfennig für das Waisenhaus
28/09.07.1994: R. Rohde: Vom Waisenhaus zum Kinderheim
29/16.07.1994: R. Voss: Geschichte im Wandel der Zeiten – Band 6 der Celler Chronik ist erschienen
30/23.07.1994: H. Kopmann: Begebenheiten zu Wahlen vor 160 Jahren
— D. Kirschner: Das Neuenhäuser Kirchsiegel – Eine Betrachtung zum zehnjährigen Jubiläum
31/30.07.1994: E. Knura: Hermann Löns: „Wasserjungfern“ und „Die Bickbeere“
32/06.08.1994: RWLE Möller: Die Herzogstadt im Spiegel der neueren Belletristik I
— M. Brenneke: Die Celler Pferderennen – glanzvolle Reiterfeste – Vor 160 Jahren fand das „Ereignis des Jahres“ an der Aller statt
33/13.08.1994: RWLE Möller: Die Herzogstadt im Spiegel der neueren Belletristik II
34/20.08.1994: RWLE Möller: Die Herzogstadt im Spiegel der neueren Belletristik III
35/27.08.1994: H.-F. Stumpf: Kernenergieforschung vor 50 Jahren in Celle – Deutsche Atomwissenschaftler arbeiteten in der Herzogstadt I
36/03.09.1994: H.-F. Stumpf: Kernenergieforschung vor 50 Jahren in Celle II
37/10.09.1994: H.-F. Stumpf: Kernenergieforschung vor 50 Jahren in Celle III
38/17.09.1994: A. Flick: Über 80 Jahre bestand in Celle die Plocksche Schule – Die 1741 gegründete Winkelschule mußte oft um ihr Überleben kämpfen I
39/24.09.1994: E. Knura: „Es gibt nicht Totes auf der Welt…“ – Zum 80. Todestag unseres Heidedichters (Hermann Löns)
40/01.10.1994: A. Flick: Über 80 Jahre bestand in Celle die Plocksche Schule II
— -ad- (A. Depenau?): Eine 150 Jahre alte Schützenfestordnung
41/08.10.1994: A. Meyer: Einst eine Hochburg des niedersächsischen Verlagswesens – Die Universität Helmstedt gab um 1600 wichtige Impulse für das Wirtschaftsleben I
42/15.10.1994: A. Meyer: Einst eine Hochburg des niedersächsischen Verlagswesens II
43/22.10.1994: D. Walsemann: Das Leben und die Lasten des Lehrers um 1830 I
44/29.10.1994: Zum 75jährigen Bestehen der Niedersächsischen Heimvolkshochschule Hermannsburg am 2. November (Auszug aus dem Festbuch) I
45/05.11.1994: Zum 75jährigen Bestehen der Niedersächsischen Heimvolkshochschule Hermannsburg am 2. November (Auszug aus dem Festbuch) II
46/12.11.1994: D. Walsemann: Das Leben und die Last des Lehrers um 1830 II
47/19.11.1994: A. Meyer: Ein Gang zu den Denkmälern von 1866 – Totengedenken auf dem Schlachtfeld von Langensalza
48/26.11.1994: H. Rüggeberg: Vor 300 Jahren starb Stechinelli – Der arme Italiener wurde zum reichsten Mann des Fürstentums
49/03.12.1994: E. Knura: Der allererste Weihnachtsmann – Hermann Löns, wenig bekannter Sagen- und Märchenerzähler
— E. Knura: Vermächtnis und Botschaft am Todestag von Hermann Löns
50/10.12.1994: H. Müller: Julius von Scribas Oper „Der Liebesring“ – 1859 bestritten Celler Bürger die Uraufführung einer romantischen Oper I
51/17.12.1994: A. Flick: „Ueber das Haus No 90 an der Trift in Celle“ – 1863 berichtete Lois Gabain über das heutige Haus Trift 32
— H. Müller: Julius von Scribas Oper „Der Liebesring“ II
52/24.12.1994: K.-H. Spieß: Unterwegs im Südostharz
53/31.12.1994: A. Meyer: Auf den Spuren des Sachsenherzogs Widukind – Von Wildeshausen nach Enger
1 9 9 5
54(!).07.01.1995: K. Altmann: Zum Gedenken an Albrecht Thaer und Heinrich G. August Heß – Beiden gemeinsam ist die Herkunft aus Niedersachsen
55(!).14.01.1995: A. Meyer: Einst besaß Räbke die meisten Papiermühlen in Niedersachsen – Seit 600 Jahren Papiermühlen in Deutschland I
— H. Rüggeberg: Sachsenspiegel-Register für das Jahr 1994
3/21.01.1995: A. Meyer: Einst besaß Räbke die meisten Papiermühlen in Niedersachsen II
4/28.01.1995: E. Knura: H. Löns: Unter dem Schornsteinkleid – Hermann Löns und seine gewachsene, neue Heimat
5/04.02.1995: A. Flick: Muß das „Lüneburger Hugenottenprivileg“ neu bewertet werden? – Ein Buch von Dr. Th. Klingebiel wirft ein neues Licht auf das Dokument von 1684
6/11.02.1995: A. Meyer: Schicksalsjahre und Untergang eines Bauernhofes – Aus der Geschichte des ehemaligen Lilieschen Vollhofes in Hohnhorst I
7/18.02.1995: A. Meyer: Schicksalsjahre und Untergang eines Bauernhofes II
8/25.02.1995: A. Meyer: Schicksalsjahre und Untergang eines Bauernhofes III
9/04.03.1995: H. Bütepage: Loren im Flotwedel: Geschoben wurde meist im Winter – Erst mit dem Bau der Deiche an Aller und Oker wurde es im Flotwedel trocken
— bü/CZ (Bütepage): Mit Muskelkraft über die Weiche – Eine Mark war üblicher Tageslohn – Erinnerungen aus dem Jahr 1930: Der Sandberg von Carl Wiedenroth
10/11.03.1995: G. Niebuhr: Stück Bank- und Stadtgeschichte in der Kanzleistraße – Gestern feierte die Deutsche Bank ihr 125jähriges Bestehen: Von David Daniel über die Hannoversche Bank I
11/18.03.1995: G. Niebuhr: Stück Bank- und Stadtgeschichte in der Kanzleistraße II
— E. Müller: Ernst Konrad Schulze – Dichter am Ufer der Aschau?
12/25.03.1995: A. Flick: Der Flüchtlingspastor Heinrich Albertz – 1945 kam der spätere Berliner Regierende Bürgermeister als Flüchtling nach Celle
13/01.04.1995: E. Knura: Die Tage der tausend Wunder – Frühling mit Hermann Löns: Naturbeobachter und Naturdenker
14/08.04.1995: E.-H. Schaar: Celle, 12. April 1945 – 50 Jahre sind vergangen – „…und es erscheint, als ob es immer noch gestern gewesen wäre“ I
15/15.04.1995: E.-H. Schaar: Celle, 12. April 1945 – 50 Jahre sind vergangen – “ II
16/22.04.1995: A. Flick: Pastor Albertz schrieb an den Bischof Bell von Chichester – Ein im Jahre 1946 in Celle geschriebener Brief ist ein bemerkenswertes zeitgeschichtliches Dokument
— Quellen-Nachtrag zu Sachsenspiegel Nr. 12
17/29.04.1995: A. Meyer: Als Leichtmatrose auf dem Königsthron von Tonga – Wurde Hinrich Meier aus Neuenschleuse wirklich König?
— M. Blazek/W. Evers: Vor 96 Jahren Totschlag in Adelheidsdorf – „Ein an höchste Brutalität grenzendes Verbrechen wurde am 10. Dec. 1899 im Orte hies. verübt“
18/06.05.1995: K. Menzel: 50 Jahre Bundesforstamt Siebensteinhäuser – Wie war es nach dem Krieg um den Wald auf dem Truppenübungsplatz Bergen bestellt? I
19/13.05.1995: K. Menzel: 50 Jahre Bundesforstamt Siebensteinhäuser II
20/20.05.1995: W. Buhr: 42 Jahre Volksschullehrer in Eschede – Vor 50 Jahren starb das Original, der Heimatforscher und Sammler Max Böcker I
21/27.05.1995: W. Buhr: 42 Jahre Volksschullehrer in Eschede II
22/03.06.1995: D. Walsemann: Von Praeceptoren, Präparanden und anderem Lehrervolk – Wie man einst ein Lehrer wurde I
23/10.06.1995: D. Walsemann: Von Praeceptoren, Präparanden und anderem Lehrervolk II
24/17.06.1995: A. Flick: Das Leben der Pastorentocher Magdalena Diestelmann – „Seid fröhlich in Hoffnung, geduldig in Trübsal…“ I
25/24.06.1995: W. Brese: Marwede – eine Perle der Südheide
— A. Flick: Das Leben der Pastorentocher Magdalena Diestelmann II
26/01.07.1995: E. Knura: Hermann Löns: Hecken und Raine sorgen mit für eine intakte Natur
27/08.07.1995: K.O Møller: Ein spanisches Regiment in Jahre 1808 in Dänemark I
28/15.07.1995: K.O Møller: Ein spanisches Regiment in Jahre 1808 in Dänemark II
29/22.07.1995: K.O Møller: Ein spanisches Regiment in Jahre 1808 in Dänemark III
30/29.07.1995: A. Meyer: Skandal um einen Pfarramtskandidaten – Am Rande der Heide im Jahre 1731
31/05.08.1995: H. Rüggeberg: Daten zur Geschichte des Celler Schlosses I
32/12.08.1995: H. Rüggeberg: Daten zur Geschichte des Celler Schlosses II
33/19.08.1995: K.-H. Spieß: Historische Wanderung durch den Harz – Von Wippra über die Kohlenstraße, Questenberg und Wickerode nach Bennungen I
34/ 26.08.1995: K.-H. Spieß: Historische Wanderung durch den Harz II
— H. Rüggeberg: Daten zur Geschichte des Celler Schlosses (Nachtrag zum Sachsenspiegel 31/32)
35/02.09.1995:: K.-H. Spieß: Historische Wanderung durch den Harz III
36/09.09.1995: A. Meyer: Gedanken zu einem Ortsjubiläum – Eldingen wird 1245 zum ersten Mal urkundlich erwähnt I
37/16.09.1995: A. Meyer: Gedanken zu einem Ortsjubiläum II
38/23.1995: D. Kuchta: Die Geschichte des Gutes Hustedt – Blütezeit in den Jahrzehnten vor und nach der Jahrhundertwende
39/30.09.1995: E. Müller: Ein Lied von Franz Schubert aus der Heide
— H. Heeren: Keine Gefahr mehr für Ostfriesenburg – Seeräuber- und Waserschloß Dornum mit Erfolg restauriert
40/07.10.1995: E. Knura (aus H. Löns, Der zweckmäßige Meyer): Fallaub; Nachdenkliche Geschichte
41/14.10.1995: W.R.G. Hagemann: Der blinde Landesvater Georg V. wurde Schützenkönig – In Hankensbüttel war das möglich (aus dem Heimatkalender für die Lüneburger Heide 1996)
42/21.10.1995: H. Müller: Jacobus Syring komponierte die Epithalamia – Die Hochzeit der Celler Herzogin Elisabeth mit dem Grafen Friedrich von Hohenlohe im Jahre 1585 I
43/28.10.1995: H. Müller: Jacobus Syring komponierte die Epithalamia II
44/04.11.1995: H. Müller: Jacobus Syring komponierte die Epithalamia III
45/11.11.1995: T. Schwarzmüller: In Celle fand August von Mackensen seine letzte Ruhestätte – Ein Mann, der wie kaum ein anderer die Kaiserzeit verkörperte I
— H. Müller: Jacobus Syring komponierte die Epithalamia IV
46/18.11.1995: T. Schwarzmüller: In Celle fand August von Mackensen seine letzte Ruhestätte II
47/25.11.1995: B. Streich: Kleiner Freuden Versgenie – Vor 110 Jahren wurde Carla Meyer-Rasch geboren
48/02.12.1995: A. Meyer: Interimswirtschaften unterlagen strengen Bestimmungen – Dem Anerben eines Hofes sollten zu gegebener Zeit geordnete Verhältnisse übergeben werden
49/09.12.1995: H. Schlittenhauer: Die Stabholzkirche „Wang“ in Krummhübel (Riesengebirge) – Das einzige Modell, das außerhalb Norwegens wieder aufgestellt worden ist
— E. Müller: „Die bezauberte Rose“ – Celler Chronik – Literaturpreis für Ernst Konrad Schulze
50/16.12.1995: B. Dageförde: Die Entstehung des Heidemuseums in Wilsede (aus: Heimatkalender für die Lüneburger Heide 1996)
51/23.12.1995: S. Maehnert: Der Aufbau einer freien Presse nach 1945 – Aus Zerstörung und Chaos erwuchs eine neue Medienlandschaft I
52/30.12.1995: S. Maehnert: Der Aufbau einer freien Presse nach 1945 II
1 9 9 6
1/06.01.1996: E. Knura: Hermann Löns und die Rabenvögel – Die kluge, blanke Krähe: Deutschlands interessantester Großvogel I
2/13.01.1996: E. Knura: Hermann Löns und die Rabenvögel II
3/20.01.1996: A. Meyer: Volkszählungslisten – Quelle der Orts- und Familienforschung – Auf dem Lilieschen Hof in Hohnhorst lebten 23 Personen 1852 unter einem Dach I
— H. Rüggeberg: Sachsenspiegel-Register für das Jahr 1995
4/27.01.1996: A. Meyer: Volkszählungslisten – Quelle der Orts- und Familienforschung II
— E. Ohlsen-Kressing: „Licht in die Familienforschung gebracht“ – Vorfahren von US-Präsident Trumann stammen aus Lachendorf
5/03.02.1996: A. Meyer: Volkszählungslisten – Quelle der Orts- und Familienforschung III
6/10.02.1996: B. Streich: Die Celler Totenbücher – Wichtige Quelle für die mittelalterliche Stadtgeschichte
7/17.02.1996: A. Flick: Ein Stadtrundgang auf den Spuren der Hugenotten – Viele alte Celler Gebäude zeugen von den französischen Glaubensflüchtlingen I
8/24.02.1996: A. Flick: Ein Stadtrundgang auf den Spuren der Hugenotten II
— A. Meyer: Was haben eigentlich die Quatember-Tage für eine Bedeutung?
9/02.03.1996: A. Flick: Ein Stadtrundgang auf den Spuren der Hugenotten III
10/09.03.1996: W. Krüger: Ein Doppelmord im Celler Zuchthaus und seine Folgen – Während des Krieges arbeitete die NS-Justiz rasch und unerbittlich
11/16.03.1996: H. Rißmann: Die Billunger und die Entstehung von Hermannsburg – Vor tausend Jahren gab es im Celler Landkreis kleine Dörfer, die älter als 100 Jahre waren I
12/23.03.1996: H. Rißmann: Die Billunger und die Entstehung von Hermannsburg II
— A. Meyer: Land- und Jagdfolgen empfanden die Untertanen einst als arge Last – Oft hatten es die Behörden schwer, eine Entscheidung zu ihren Gunsten herbeizuführen I
13/30.03.1996: A. Flick: Luther-, Zwingli- und Calvinfeier in der Herzogstadt – Reformationsjubiläen in der Evangelisch-reformierten Gemeinde
— A. Meyer: Land- und Jagdfolgen empfanden die Untertanen einst als arge Last II
14/06.04.1996: E. Knura: H. Löns: Der Porst – Natur pur von der Geest bis an die Aller
15/13.04.1996: H. Müller: Sein Leben war schicksalhaft mit den 77ern verbunden – Musikdirektor Karl Gern trat am 1. Januar 1907 ein ungeheures Erbe an I
16/20.04.1996: H. Müller: Sein Leben war schicksalhaft mit den 77ern verbunden II
17/27.04.1996: H. Müller: Sein Leben war schicksalhaft mit den 77ern verbunden III
18/04.05.1996: H. Müller: Sein Leben war schicksalhaft mit den 77ern verbunden IV
— Aus J. Gries: Samtgemeinde Eschede in alten Ansichten
19/11.05.1996: L. Dörbandt: Aus den Annalen der Mecklenburgischen Forstgeschichte – Östlich der Müritz fielen vor nunmehr 62 Jahren 1300 Hektar Wald den Flammen zum Opfer I
20/18.05.1996: L. Dörbandt: Aus den Annalen der Mecklenburgischen Forstgeschichte II
21/25.05.1996: L. Dörbandt: Aus den Annalen der Mecklenburgischen Forstgeschichte III
22/01.06.1996: A. Flick: Die Hugenottenfamilie du Mesnil in Celle – Jaques du Mesnil floh in einer niederländischen Offiziersuniform aus Frankreich I
23/08.06.1996: Flick: Die Hugenottenfamilie du Mesnil in Celle II
— D. Freese: Celler Truppen an der Weser – Historisches Erdwerk aus der Luft entdeckt
— NN: Brief der Hertha Schulze: Hermannsburg am 8. Juni 1926 (Trauerfeier und Beerdigung von Direktor Dr. Haccius)
24/15.06.1996: A. Depenau: Niemand kehrte ans Tageslicht zurück – Vor 50 Jahren explodierte das Kaliwerk Riedel
— -ad- (A. Depenau): Die Namen der Opfer
— -ad- (A. Depenau): Zeitzeugen berichten vom Explosionsunglück am 18. Juni 1946
25/22.06.1996: aus R. Rohde, Das Celler Waisenhaus: Die Stiftungsurkunde datiert vom 25. Januar 1694 – Die Gründung des Celler Waisenhauses
— M. Blazek u. W. Evers: Massenmörder Fritz Haarmann 1921 im Müggenburger Moor – Vor 75 Jahren war in Großmoor der „Werwolf von Hannover“ inhaftiert
26/29.06.1996: A. Meyer: Die Verzahnung des Guts von der Wense in Bargfeld mit dem Dorf – Strukturen einer Gutsherrschaft I
27/06.07.1996: A. Meyer: Die Verzahnung des Guts von der Wense in Bargfeld mit dem Dorf II
28/13.07.1996: A. Meyer: Die Verzahnung des Guts von der Wense in Bargfeld mit dem Dorf III
29/20.07.1996: A. Meyer: Die Verzahnung des Guts von der Wense in Bargfeld mit dem Dorf IV
30/27.07.1996: E. Knura: aus Hermann Löns: „Die Rote Beeke“ – Rot färbte sich die Halse, als König Karl 4500 Sachsen enthaupten ließ I
31/03.08.1996: E. Knura: aus Hermann Löns: „Die Rote Beeke“ II
32/10.08.1996: J. Delfs: Die Flößerei auf Örtze und Aller – Fast 250 Jahre lang eine große Rolle gespielt und vielen Menschen Brot und Arbeit gegeben I
33/17.08.1996: J. Delfs: Die Flößerei auf Örtze und Aller II
34/24.08.1996 (zwei Seiten): M. Rothfuchs: Ernst Pfingsten zum 100. Geburtstag:
— H. Fuess (1956): Mein lieber Chef!
— X.Y (?): Dreißig Jahre im Dienst der Presse – Laudatio auf Ernst Pfingsten vom 14. Januar 1950
— E. Pfingsten (1949): Was will der Sachsenspiegel?
35/31.08.1996: A. Meyer: Wittingen – eine Kleinstadt am Rande der Heide – Gedanken zur Entwicklung in diesem Raum I
36/07.09.1996: A. Meyer: Wittingen – eine Kleinstadt am Rande der Heide II
37/14.09.1996: W. Lobenstein: Ein Neubau für alte Teppiche – Besuch im Kloster Lüne
— U. Poerschke: Historische Forschungen im Raum Celle/Altenhagen
38/21.09.1996: K. Reimuth: Die Baugeschichte des Hauses „Großer Plan 2“ in Celle – „Gestaltung verbessert das städtebauliche Erscheinungsbild“
39/28.09.1996: H. Rißmann: Das Dorf Baven erlebt den Dreißigjährigen Krieg – Schon viele Schicksalsschläge hat die Bevölkerung hinnehmen müssen I
40/05.10.1996: H. Rißmann: Das Dorf Baven erlebt den Dreißigjährigen Krieg II
41/12.10.1996: A. Meyer: Impressionen sechs Jahre nach der Wiedervereinigung – Am Oberlauf der Ohre, dem alten niedersächsischen Grenzfluß I
42/19.10.1996: A. Meyer: Impressionen sechs Jahre nach der Wiedervereinigung II
43/26.10.1996: P. Veddeler: Niedersachsen und das Niedersachsenroß – Wappen und Flagge des Landes Niedersachsen I
44/02.11.1996: P. Veddeler: Niedersachsen und das Niedersachsenroß II
45/09.11.1996: P. Veddeler: Niedersachsen und das Niedersachsenroß III
46/16.11.1996: A. Flick: Hugenotten – ein 140jähriges Kapitel der Celler Stadtgeschichte – Die Spuren der französischen Glaubensflüchtlinge sind unübersehbar I
47/23.11.1996: A. Flick: Hugenotten – ein 140jähriges Kapitel der Celler Stadtgeschichte II
— A. Meyer: Im Kopf »gantz dösig« und »große Hertzens Angst« – Geheimnisvolle Krankheiten in Steimke und Umgebung
48/30.11.1996: E. Knura: Was ich unter Tieren erlauschte – Hermann Löns ein einzigartiger Tierbeobachter
49/07.12 1996: A. Meyer: Bittere Not war zumeist die Ursache für eine Aussetzung – Auch im Celler Land: Was tun mit einem Findelkind? I
50/14.12.1996: A. Meyer: Bittere Not war zumeist die Ursache für eine Aussetzung II
51/21.12.1996: H. Rißmann: Eingemeindet, ausgemeindet und wieder eingemeindet – Bavens wechselvolle Geschichte in diesem Jahrhundert I
52/28.12.1996: H. Rißmann: Eingemeindet, ausgemeindet und wieder eingemeindet II
1 9 9 7
1/04.01.1997: H. Rißmann: Eingemeindet, ausgemeindet und wieder eingemeindet III
2/11.01.1997: H. Rißmann: Eingemeindet, ausgemeindet und wieder eingemeindet IV
3/18.01.1997: H. Rißmann: Eingemeindet, ausgemeindet und wieder eingemeindet V
4/25.01.1997: A. Meyer: Die Heeser wollten schon 1823 zu Eldingen – Der „kürzere Kirchweg“ reichte als Argument nicht aus I
— H. Rüggeberg: Sachsenspiegel-Register für das Jahr 1996
5/01.02.1997: A. Meyer: Die Heeser wollten schon 1823 zu Eldingen II
6/08.02.1997: A. Meyer: Die Heeser wollten schon 1823 zu Eldingen III
7/15.02.1997: E. Knura: Hermann Löns über die Kleinstaaterei – Duodez: Bückeburg, kleine Residenz im Schaumburger Land
8/22.02.1997: E. Bruenig: Die Heide – Glanzleistung eines Wiederaufbaus – Die Familie Beindorff (in Auermühle) beteiligt sich seit fast einem Jahrhundert an diesem Werk
9/01.03.1997: K. Heitmann: Auf dem Hinterhof bei Julius Rabe begann es – Der Malermeister Karl Schnobel legte den Grundstein für den Kleinkaliberschießsport in Bergen
10/08.03.1997: Uwe. Rüggeberg: Ein Reisebericht aus Celle von 1663 / Impressionen des Herrn de Moncony
— A. Meyer: Der Steimker Vogt hatte zwei Frauen – In einem Dorf bleibt so etwas nicht verborgen
— Abb.: Merianstich von Celle 1654
11/15.03.1997: W. Brandes: Von der Hafraba zur A7 – Der Autobahnbau in der Region Fallingbostel-Dorfmark
12/22.03.1997: A. Meyer: Dem Komponisten Wilhelm Lyra zum 175. Geburtstag – Auch mit der Heide verbunden / Sein Lied „Der Mai ist gekommen“ blieb bis heute ein Evergreen I
13/29.03.1997: A. Flick: Karfreitag 1842 war ein trauriges Datum für die Familie Souchay – Wilhelm Souchay berichtet über Begebenheiten bei seinem Onkel Pastor Hugues in Celle
14/05.04.1997: A. Meyer: Dem Komponisten Wilhelm Lyra zum 175. Geburtstag II
15/12.04.1997: E. Knura: Hermann Löns: Schutz der Heimat – Oberstes Gebot: Streiten für Naturschutz und Heimatpflege
16/19.04.1997: A. Meyer: Der Mond ist aufgegangen – Vor 250 Jahren wurde der Komponist Johann A. Schulz in Lüneburg geboren
17/26.04.1997: H. Müller: Sigismund Thalbergs Konzerte in Hannover und Celle – Ein Konzert des Liszt-Antipoden verdankten die Celler dem Stadtorganisten Heinrich Wilhelm Stolze I
18/03.05.1997: H. Müller: Sigismund Thalbergs Konzerte in Hannover und Celle II
19/10.05.1997: H. Müller: Sigismund Thalbergs Konzerte in Hannover und Celle III
20/17.05.1997: E. Knura: Hermann Löns: Die Hohltaube – Die Geschichte einer seltenen Taubenart
21/24.05.1997: H. von der Kammer: Vor 125 Jahren machte der Leibjäger des Königs dem Leben des letzten Wolfs im Becklinger Holz ein Ende – Auszug aus der Ortschronik Wardböhmen von H. v. d. Kammer
22/31.05.1997: S. Maehnert: Zwischen den Franziskanern und Herzog Ernst d. Bekenner kam es zum öffentlichen Streit – Das Franziskanerkloster in Celle I
23/07.06.1997: S. Maehnert: Zwischen den Franziskanern und Herzog Ernst d. Bekenner kam es zum öffentlichen Streit II
24/14.06.1997: S. Maehnert: Zwischen den Franziskanern und Herzog Ernst d. Bekenner kam es zum öffentlichen Streit III
25/21.06.1997: B. Streich: In Sachsen erfuhr der Fürst seine entscheidende Prägung – Zum 500. Geburtstag Ernst des Bekenners
26/28.06.1997: H. Rüggeberg: Wertvolle Neuerwerbung des Bomann-Museums – Christus in Gethsemane / Ofenplattenmodell aus dem 18. Jahrhundert
— H. Rüggeberg: An welchem Tag wurde Ernst der Bekenner geboren? – Fehler von 1763 wurde mehrmals wiederholt
27/05.07.1997: A. Meyer: Auf den Spuren von Johann Heinrich von Thünen im Mecklenburg – Ein Schüler von Albrecht Thaer
28/12.07.1997: M. Blazek u. W. Evers: Die Geschichte von Celles ältestem Gestüt – Östlich von Adelheidsdorf befand sich das weite Wiesengelände der Behre I
29/19.07.1997: M. Blazek u. W. Evers: Die Geschichte von Celles ältestem Gestüt II
30/26.07.1997: M. Blazek u. W. Evers: Die Geschichte von Celles ältestem Gestüt III
31/02.08.1997: M. Blazek u. W. Evers: Die Geschichte von Celles ältestem Gestüt IV
32/09.08.1997: H. Löns: Alte Bauerntänze aus der Heide – Bauern, unbewußte Hüter alter Überlieferungen
33/16.08.1997: M. Bertram (Ausschnitte aus der Rede): Nachdenken über den Lauf der Geschichte – Das Königreich Hannover / Zur Daueraustellung des Bomann-Museums in Celler Schloß
34/23.08.1997: H. Müller: Der Hof- und Stadtorganist Wolfgang Weßnitzer (1629-1697) – Vor 300 Jahren starb in Celle der Redakteur des Celle-Lüneburgischen Gesangbuches I
35/30.08.1997: H. Müller: Der Hof- und Stadtorganist Wolfgang Weßnitzer (1629-97) II
36/06.09.1997: H. Müller: Der Hof- und Stadtorganist Wolfgang Weßnitzer (1629-97) III
37/13.09.1997: H. Müller: Der Hof- und Stadtorganist Wolfgang Weßnitzer (1629-97) IV
38/20.09.1997: W. Krüger: Celle in einer Reisebeschreibung des 18. Jahrhunderts – Das Zucht- und Tollhaus, „ein stattliches Gebäude, das dem Lande Ehre macht“ I
39/27.09.1997: W. Krüger: Celle in einer Reisebeschreibung des 18. Jahrhunderts II
40/04.10.1997: H. Müller: Generalsuperintendent Christoph Fischer (1518-1597) – Vor 400 Jahren starb in Celle ein Freund Martin Luthers und Philipp Melanchthons I
41/11.10.1997: H. Müller: Generalsuperintendent Christoph Fischer (1518-1597) II
42/18.10.1997: H. Müller: Generalsuperintendent Christoph Fischer (1518-1597) III
43/25.10.1997: H. Müller: Generalsuperintendent Christoph Fischer (1518-1597) IV
44/01.11.1997: A. Meyer/W. Riggers: Auswandererbriefe des Heinrich Hahn aus Wessenstedt – Das Glück in der Ferne gesucht … aber ein Stückchen Heimweh blieb I
45/08.11.1997: A. Meyer/W. Riggers: Auswandererbriefe des Heinrich Hahn aus Wessenstedt II
46/15.11.1997: A. Meyer/W. Riggers: Auswandererbriefe des Heinrich Hahn aus Wessenstedt III
47/22.11.1997: A. Flick: Amaury de Farcy de Saint Laurent – Der Drost von Ebstorf war Presbyter der Celler Hugenottengemeinde
48/29.11.1997: H. Dobbertin: Rätsel um Foser und Cherusker berührt auch Celle – Verantwortlich für den Untergang der Stämme waren sechs bis acht Römerlegionen, die den Tod des Varus rächten
— A. Meyer: Industrialisierung leitete die Blütezeit des Göpels ein – Im 8. Jahrhundert findet sich bei den Assyreren der Vorläufer / Über 200 Firmen beschäftigten sich in Deutschland mit dem Bau
49/06.12.1997: A. Meyer: Nach welchen Heiligen wurden viele unserer Kirchen einst benannt? – Wer ist der richtige Nikolaus?
50/13.12.1997: E. Knura: Löns: „Helf dir selber, so helfet dir unser Herre Gott“ – Der Spruch über der Missentür des Wulfshofes
51/20.12.1997: A. Meyer: Von den guten Böden um Uelzen machten sich die ersten Auswanderer in das ferne Amerika auf – Die eigene Landwirtschaft sollte den Reichtum bringen, der in der Heimat versagt blieb
— H. Dobbertin: Neues zum Sinn des Ortsnamens Celle – Was bedeutete der Name K(i)ellu?
52/27.12.1997: A. Flick: Auf den Spuren der Hugenotten in Uelzen – In Uelzen-Holdenstedt stehen zwei verwitterte Grabsteine der Familie de Goué
1 9 9 8
1/03.01.1998: A. Hack: Vor 150 Jahren geboren: Wilhelm Bomann – Mitbegründer und erster Direktor des Celler Bomann-Museums
2/10.01.1998: A. Meyer: Vor 150 Jahren starb Caroline Lucretia Herschel – „Dem gestirnten Himmel zugewandt“
3/17.01.1998: B. Streich: Politik, Verfassung, Wirtschaft vom 8. bis zum ausgehenden 15. Jahrhundert / Nachfolgender Band in Vorbereitung – Fortführung der von Hans Patze begründeten „Geschichte Niedersachsens“ I
— H. Rüggeberg: Sachsenspiegel-Register für das Jahr 1997
4/24.01.1998: B. Streich: Politik, Verfassung, Wirtschaft vom 8. bis zum ausgehenden 15. Jahrhundert II
5/31.01.1998: A. Walsemann: Von der „Dorfpädagogik“ zum Lehrerseminar – Abschnitte des Bildungsbereiches aus den Anfängen des „niederen Schulwesens“ in Celle I
6/07.02.1998: A. Walsemann: Von der „Dorfpädagogik“ zum Lehrerseminar II
7/14.02.1998: A. Walsemann: Von der „Dorfpädagogik“ zum Lehrerseminar III
8/21.02.1998: E. Knura: Erzählungen von H. Löns über ein Dorf bei Celle: Die Häuser von Ohlenhof / Der Dieshof
9/28.02.1998: D und H. Walsemann: Als Seminarist auf dem Lehrerseminar in Verden – Bericht über die Endphase der Seminare von 1907 bis 1910 I
10/07.03.1998: D und H. Walsemann: Als Seminarist auf dem Lehrerseminar in Verden II
11/14.03.1998: H. Dobbertin: Auch an der Ostsee wurde nach der Folgschaft des Rattenfängers von Hameln fleißig gesucht
12/21.03.1998: B. Streich: Die Celler Petitionen der Repräsentanten und Bürger an den hannoverschen König im März 1848 – Wunsch nach Reformen auch hier / Rege Verhandlungen mit Tumulten auch im Rathaus I
13/28.03.1998: B. Streich: Die Celler Petitionen der Repräsentanten und Bürger an den hannoverschen König im März 1848 II
14/04.04.1998: A. Flick: „Das Land aber voll schlimmer Heyden“ – Im Jahre 1726 reiste der 18jährige Albrecht von Haller auch durch Celle
15/11.04.1998: A. Meyer: Die Wolfsangel / Jagdgerät oder nur ein Symbol? Verwendet als Zeichen zu unterschiedlichen Zwecken – Dem doppelhakenförmigen Zeichen auf der Spur / Ähnlichkeit mit dem Kesselhaken in Bauernhäusern I
16/18.04.1998: A. Meyer: Die Wolfsangel / Jagdgerät oder nur ein Symbol? Verwendet als Zeichen zu unterschiedlichen Zwecken II
17/25.04.1998: H. Rüggeberg: Die Elle am Celler Rathaus wurde zur Normal-Elle für das ganze Land – „Ein ehrlich Bürger hier ermißt, was eine Elle wirklich ist“ I
18/02.05.1998: H. Rüggeberg: Die Elle am Celler Rathaus wurde zur Normal-Elle für das ganze Land II
19/09.05.1998: S. Maehnert: Führer der preußisch gesinnten Nationalliberalen – Dr. Carl Gerding (1807-1884), ein Celler „Revolutionär“ I
20/16.05.1998: S. Maehnert: Führer der preußisch gesinnten Nationalliberalen II
21/23.05.1998: S. Maehnert: Führer der preußisch gesinnten Nationalliberalen III
22/30.05.01.998: A. Flick: Das Leben des hugenottischen Offiziers Jacques d’Amproux du Pontpietin – Carla Meyer-Rasch nannte ihn einen „Ahnherrn“ der Celler Pferdetradition
23/06.06.1998: E. Knura: Hermann Löns: Die Häuser von Ohlenhof, der neue Krug – Erzählungen über ein Dorf bei Celle I
24/13.06.1998: E. Knura: Hermann Löns: Die Häuser von Ohlenhof, der neue Krug II
25/20.06.1998: D. Kuchta: 50 Jahre Heimvolkshochschule Jägerei Hustedt – Ziel war eine Bildungsstätte mit Internatsbetrieb: Am 30. November 1948 wurde der Trägerverein gegründet I
26/27.06.1998: D. Kuchta: 50 Jahre Heimvolkshochschule Jägerei Hustedt II
27/04.07.1998: D. Kuchta: 50 Jahre Heimvolkshochschule Jägerei Hustedt III
28/11.07.1998: A. Meyer: … aber König Georg V. wohnte nie darin – Alte Postkarten kündigen von einstiger Pracht (Leineschloss Hannover)
29/18.07.1998: H. Beiersdorf: Die Deutsche Dienstgruppe im Luftbrückeneinsatz. Größte Forderung seit dem Bestehen der Einheit – Mehr als tausend Angehörige trugen wesentlich zum Gelingen der „Luftbrücke“ bei I
30/25.07.1998: H. Beiersdorf: Die Deutsche Dienstgruppe im Luftbrückeneinsatz II
31/01.08.1998: H. Beiersdorf: Die Deutsche Dienstgruppe im Luftbrückeneinsatz III
32/08.08.1998: G. Noack: Die Luftbrücke bestimmte meinen Lebensweg – Nach der Flucht vor der Dienstverpflichtung Aue in der sowjetischen Besatzungszone nun 50 Jahre im Celler Land
33/15.08.1998: Walsemann, Dieter: Schule in Celle als Veranstaltung und Gebäude vor 1885 – Bericht über die geschichtliche Entwicklung von der Wohnstube zur Bürgerschule I
34/22.08.1998: Walsemann, Dieter: Schule in Celle als Veranstaltung und Gebäude vor 1885 II
35/29.08.1998: Walsemann, Dieter: Schule in Celle als Veranstaltung und Gebäude vor 1885 III
36/05.09.1998: W. Krebs: Als die Altvorderen noch Jäger und Sammler waren. Steinfunde bringen Licht ins Dunkel der ersten Siedler – Wildbeuter an der Fuhse / Südlich der Schinderkuhle birgt der Boden Zeugnisse der Vergangenheit I
37/12.09.1998: Krebs, W.: Als die Altvorderen noch Jäger und Sammler waren II
38/19.09.1998: Krebs, W.: Als die Altvorderen noch Jäger und Sammler waren III
39/26.09.1998: Maehnert, Sabine: Herausragendes Dokument vor Verfall gerettet – Ein Celler Stadtplan von 1663 / Ernst Spangenberg überliefert eine Beschreibung der alten Celler Wallanlagen
40/10.10.1998: Knop, A.: Die Knupa-Knoop-Saga: Wikinger-König als Urahn – Ein norddeutsches Bauerngeschlecht und eine Geschichte über dessen Herkunft
41/17.10.1998: Nolte, Werner: Johann Wolfgang von Goethe gratulierte Albrecht Thaer mit einem Gedicht zum 50jährigen Doktorjubiläum – Weitaus mehr als nur ein Arzt / Biologe und Begründer der wissenschaftlichen Landwirtschaft I
42/24.10.1998: Nolte, Werner: Johann Wolfgang von Goethe gratulierte Albrecht Thaer mit einem Gedicht zum 50jährigen Doktorjubiläum II
43/24.10.1998: Nolte, Werner: Johann Wolfgang von Goethe gratulierte Albrecht Thaer mit einem Gedicht zum 50jährigen Doktorjubiläum III
44/31.10.1998: Uibel, Bodo: Eine weltweit verbreitete geschlossene Gesellschaft – Seit 250 Jahren wirken Freimaurer schon in Celle I
45/07.11.1998: Uibel, Bodo: Eine weltweit verbreitete geschlossene Gesellschaft II
46/14.11.1998: Uibel, Bodo: Eine weltweit verbreitete geschlossene Gesellschaft III
47/21.11.1998: Knura, Eginhard: Hermann Löns: Das Forsthaus Rehwinkel
48/28.11.1998: Müller, Harald: Dichter Ludwig Christoph Heinrich Hölty (1748-1776) – In mehrfacher Hinsicht mit der Stadt Celle verbunden I
49/05.12.1998: Müller, Harald: Dichter Ludwig Christoph Heinrich Hölty (1748-1776) II
50/12.12.1998: Müller, Harald: Dichter Ludwig Christoph Heinrich Hölty (1748-1776) III
51/19.12.1998: Müller, Harald: Dichter Ludwig Christoph Heinrich Hölty (1748-1776) IV
52/24.12.1998: Mader, Karl-Heinz: Konvolut politischer Graphiken zur 150-Jahrfeier der März-Revolution von 1848 im Bomann-Museum – 1842: die Geburt des „Deutschen Michels“ / Zwei Blätter erregen wegen ihrer besonderen historischen Bedeutung das Interesse I
1 9 9 9
1/02.01.1999: Mader, Karl-Heinz: Konvolut politischer Graphiken zur 150-Jahrfeier der März-Revolution von 1848 im Bomann-Museum II
2/09.01.1999: Flick, Andreas: Theodor Hugues gründete in Celle den ersten Verein für „Innere Mission“ in Deutschland – Der reformierte Pastor war ein enger Freund des Hamburger Theologen Johann Hinrich Wicherns
3/16.01.1999: Rüggeberg, Uwe: Reisender Geograph Caspar Schneider in Celle um 1720: Beschreibungen der Stadt und der umliegenden Orte – Im Universal-Lexikon von Johann Heinrich Zedler findet sich ein Name, der auch für unsere Heimatstadt eine gewisse Bedeutung hat
— Rüggeberg, Helmut: Sachsenspiegel-Register für das Jahr 1998
4/23.01.1999: Meyer, Adolf: Auf der Suche nach dem Ursprung der Aller / Heilkräfte der Gehringsdorfer Quellbäche – Zeitungsbericht aus dem Jahre 1944 weckt Interesse / Im Dorf Eggenstedt liegt Gasthof „Zur Allerquelle“
o. Nr. (!)/30.01.1999: Sawahn, Anke: Sie half, wo sie konnte: Doktorin Else Wex (1884-1961) / Fünf Jahrzehnte Fraueninteressen, Sozialengagement und Politik – Verdiente Stadtpolitikerin / Nach dem Tode schnell vergessen / Im Februar 1999 wollen Celler Frauen an sie erinnern
5/06.02.1999: Rißmann, Hartmut: Missionar Landolf fällte eigenhändig die heilige Bavener Eiche und baute aus ihrem Holz die erste christliche Kirche – Erste Hermannsburger Kirche ist die Sankt-Peter-und-Paul-Kirche
6/13.02.1999: Rißmann, Hartmut: Missionar Landolf fällte eigenhändig die heilige Bavener Eiche und baute aus ihrem Holz die erste christliche Kirche II
7/20.02.1999: Rißmann, Hartmut: Missionar Landolf fällte eigenhändig die heilige Bavener Eiche und baute aus ihrem Holz die erste christliche Kirche III
8/27.02.1999: Brix, Gisela: Tradition und Alltag der Stiftsdamen von Wienhausen. Ein interessanter Blick hinter historische Klostermauern / Nach der Reformation im 16. Jahrhundert wurde aus dem Nonnenorden ein evangelisches Damenstift
9/06.03.1999: Walsemann, Dieter: Die Anfänge der Schule auf dem „platten Lande“ – Das „Hirtenhaus“ und die „Schulmeister“ / Die vier „Landschulen“ treten ihre pädagogische Herrschaft in den Vorstädten und in der Allerstadt an I
10/13.03.1999: Walsemann, Dieter: Die Anfänge der Schule auf dem „platten Lande“ – Das „Hirtenhaus“ und die „Schulmeister“ II
11/20.03.1999: Walsemann, Dieter: Die Anfänge der Schule auf dem „platten Lande“ – Das „Hirtenhaus“ und die „Schulmeister“ III
o. Nr. (12)/27.03.1999: Knura, Eginhard: „Tjawollja“ und „Quassel“, die „Kassens-Müller“ / Hermann Löns: Die Häuser von Ohlenhof
13/03.04.1999: Pöppinghege, Dr. Rainer: Zwei Lagerzeitungen des Ersten Weltkrieges von in Celle internierten Kriegsgefangenen / „Der Kriegsgefangene“ und „Die Eintagsfliege“ hinter Stacheldraht – Eigendruck mit bescheidener Ausstattung
14/10.04.1999: Narjes, Hans-Jürgen: Die Mordnacht in Ahlden: Nach über 50 Jahren noch immer nicht ganz aufgeklärt und ungesühnt / Verdrängen der damaligen Ereignisse ist gleichzeitig das Verdrängen heimatlicher Orts- und Familiengeschichte
15/17.04.1999: Walsemann, Dieter: Lehm gehörte dazu, wie der Acker zum Dorfe. Die Pastoren trugen die schwerste Belastung / Die Schule ist aus Lehm gebaut, und wackelt, wenn der … – Schullehrer trugen viel zur baulichen Verbesserung der Schulen bei I
o. Nr. (16)/24.04.1999: Walsemann, Dieter: Lehm gehörte dazu, wie der Acker zum Dorfe. Die Pastoren trugen die schwerste Belastung II
o. Nr. (17)/08.05.1999: Rißmann, Hartmut: Hermannsburg und seine Kirchen – Einblicke in die wechselvolle Geschichte des Kirchspiels / Ein kleiner Heideort mit außergewöhnlich vielen Gotteshäusern I
o. Nr. (18)/15.05.1999: Rißmann, Hartmut: Hermannsburg und seine Kirchen II
20. (!)/22.05.1999: Rißmann, Hartmut: Hermannsburg und seine Kirchen III
21/29.05.1999: Blazek, Matthias und Evers, Wolfgang: Bau der Reichsbahnlinie Celle-Langenhagen. „Hasenbahn“ wurde vor 35 Jahren zweigleisig / Der größte Teil der Strecke verläuft schnurgerade – Erster Weltkrieg setzte den Bauarbeiten ein vorläufiges Ende I
22/05.06.1999: Blazek, Matthias und Evers, Wolfgang: Bau der Reichsbahnlinie Celle-Langenhagen. „Hasenbahn“ wurde vor 35 Jahren zweigleisig II
— Stolzenau, Martin: Johann Arndt fand erst in Celle späte Anerkennung / Seine Predigten und die von ihm verfaßten Schriften gaben dem Protestantismus deutschlandweit neue Impulse
o. Nr. (23.)/12.06.1999: Haack, Wulf: Zwischen Fachwerk und Bauhaus – „Neues Bauen“ in Celle. Architekt Otto Haesler beschreitet städtebauliches Neuland / Fachwerkstadt Celle hütet einen ganz besonderen, bislang unerkannten Schatz in ihren Mauern I
24/19.06.1999: Haack, Wulf: Zwischen Fachwerk und Bauhaus – „Neues Bauen“ in Celle. Architekt Otto Haesler beschreitet städtebauliches Neuland II
25/26.06.1999: Grünewald, Martha: Mit grüner Strickjacke, hochbepacktem Rucksack und ein paar kräftigen Wanderschuhen – Heidewanderung nach Unterlüß / Vor fast 75 Jahren: Martha Grünewald und Anni Seebohm auf Schusters Rappen unterwegs im Celler Land I
26/03.07.1999: Grünewald, Martha: Mit grüner Strickjacke, hochbepacktem Rucksack und ein paar kräftigen Wanderschuhen – Heidewanderung nach Unterlüß II
27//10.07.1999: Rißmann, Hartmut: Hermannsburg und seine Kirchen – Einblicke in die wechselvolle Geschichte des Kirchspiels / Ein kleiner Heideort mit außergewöhnlich vielen Gotteshäusern IV
28/17.07.1999: Rißmann, Hartmut: Hermannsburg und seine Kirchen V
o. Nr. (29)/24.07.1999: Rißmann, Hartmut: Hermannsburg und seine Kirchen VI
o. Nr. (30)/31.07.1999: Rißmann, Hartmut: Hermannsburg und seine Kirchen VII
31/07.08.1999: Nolte, Werner: Dr. Max Langerhans und seine Goethebibliothek sind heute in Celle nahezu unbekannt und vergessen – Dr. Max Langerhans war einer jener Celler Originale, die zu Celle gehörten und die von der Stadt und der Heide geprägt worden sind
o. Nr. (32)/14.08.1999: Müller, Harald: Die Bedeutung der Werke von Richard Strauss im aktiven musikalischen Leben der Stadt Celle – Zum 50. Todestag des Komponisten (1864-1949) / Von seinen Opern war nur „Ariadne auf Naxos“ im Jahr 1987 hier zu hören I
33/21.08.1999: Müller, Harald: Die Bedeutung der Werke von Richard Strauss im aktiven musikalischen Leben der Stadt Celle II
34/28.08.1999: Müller, Harald: Die Bedeutung der Werke von Richard Strauss im aktiven musikalischen Leben der Stadt Celle III
35/04.09.1999: Müller, Harald: Die Bedeutung der Werke von Richard Strauss im aktiven musikalischen Leben der Stadt Celle IV
36/11.09.1999: Gideon, Reinhard: Frauenschicksal im 18. Jahrhundert endete in Celle / Louise von Plessen stand im Dienste der Königin – Auch während der Verbannung Caroline Mathildes freundschaftlich verbunden / Glaubensstarke Pietistin ist an Entkräftung gestorben
37/18.09.1999: Buhr, Wolfgang: Der Betrug der Gemeinden Eschede und Beedenbostel um einen vollen Krammarkt – Wie Amtsvogteien und Ämter im vorigen Jahrhundert ihre Macht ausübten / Trotz wiederholter Anträge nur mit Einschränkung I
38/25.09.1999: Buhr, Wolfgang: Der Betrug der Gemeinden Eschede und Beedenbostel um einen vollen Krammarkt II
39/02.10.1999: Buhr, Wolfgang: Der Betrug der Gemeinden Eschede und Beedenbostel um einen vollen Krammarkt III
40/09.10.1999: Haspelmath, Johannes: Das Leben der unglücklichen Sophie Dorothea. Herzogstochter in Ahldener Verbannung geschickt. (Anm. Rüggeberg: Vom ersten Satz an voller Fehler!)
41/16.10.1999: Streich, Brigitte: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft von der Reformation bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts / Veröffentlichung der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen ist erschienen
42/23.10.1999: Blazek, Matthias: Einblicke in die Geschichte Bockelskamps und der Bauernschaft Flackenhorst im frühere Gau Flutwide / Aus alten Registern und Statistiken / Für den Damm durch das Bruch mussten Würste an den Bohlenmann in Bröckel geliefert werden
— Blazek, Matthias: Fritz Bütepage – Ein Adelheidsdorfer Original / Landwirt und Milchfahrer stammt aus Bockelskamper Familie
43/30.10.1999: Strasser, Helge: Erinnerungen aus der Zeit als Freiwilliger bei den Herzog von Cambridge Dragonern / Als 16-jähriger Jüngling trat Carl Boës 1850 gegen den Willen seiner Mutter den Dienst bei der 3. Schwadron in Heessel bei Burgdorf an I
44/06.11.1999: Strasser, Helge: Erinnerungen aus der Zeit als Freiwilliger bei den Herzog von Cambridge Dragonern II
45/13.11.1999: Strasser, Helge: Erinnerungen aus der Zeit als Freiwilliger bei den Herzog von Cambridge Dragonern III
46/20.11.1999: Strasser, Helge: Erinnerungen aus der Zeit als Freiwilliger bei den Herzog von Cambridge Dragonern IV
47/27.11.1999: Blazek, Matthias: Einblicke in die Geschichte der Gemeinde Ahnsbeck – 1197 wird „Alrebekesa“ erstmals urkundlich erwähnt / Bereits im 13. Jahrhundert wurde an der höchsten Stelle des Ortes die Kapelle errichtet, die den Mittelpunkt des Dorfes bildet
48/04.12.1999: Kreker, Hans-Justus: Generalfeldmarschall August von Mackensen – VomAufstieg des Leibhusaren zum ranghöchsten Offizier / Zum 150. Geburtstag des überzeugten Monarchisten – 1945 starb er in Burghorn und wurde auf dem Celler Stadtfriedhof beigesetzt
— Meyer, Adolf: Aus einem alten Bruchregister der Burgvogtei Celle – Vergehen an Sonn- und Feiertagen höher bestraft / Für Frevel wurde vom Landgericht oder „Brüchtengericht“ eine Geldstrafe verhängt – Bei Zahlungsunfähigkeit körperliche Züchtigung
49/11.12.1999: Blazek, Matthias: Die Entstehung von Wathlingen – 1022 erstmals als „Waditlogon“ in bischöflicher Urkunde genannt / Das Dorf war von Bruch und Sumpf umgeben und hieß im 13. Jahrhundert „Wathlege“, was etwa „Lage in feuchter Gegend“ bedeutet
50/18.12.1999: Gille, Heinrich: Vornehmstes Ziel ist „geistige Verbindung mit dem einfachen Landwirt herzustellen“ / Am 1. November 1899 wurde die „Landwirtschaftliche Winterschule in Bergen bei Celle“ gegründet – Unterrichtsbeginn mit 28 Schülern
51/24.12.1999: Gilbe, Heinrich: Mit fünfundzwanzig Mädchen begann im Herbst 1938 in primitiven Räumen „Am Schulhof“ der Unterricht / Geschichte der Landwirtschaftlichen Winterschule in Bergen, Teil zwei – 1938 wird in Bergen die Mädchenschule gegründet
52/31.12.1999: Blazek, Matthias: Die Geschichte des Vollhofs Nr. 3 in Bockelskamp – Kirchenbücher von 1678 bis 1698 unvollständig / Für kirchliche und statistische Meldungen scheinen die damaligen Besitzer nicht viel im Sinn gehabt zu haben
2 0 0 0
1/08.01.2000: Blazek, Matthias: Die Familie Trumann ist bereits seit über 400 Jahren im Raum Beedenbostel nachgewiesen / Erste Eintragungen im Viehschatzregister des Jahres 1589 – 1903 heiratete Heinrich Trumann aus Ahnsbeck nach Flackenhorst ein
— Rüggeberg, Helmut: Sachsenspiegel-Register für das Jahr 1999
2/15.01.2000: Meyer, Adolf: Ein Vierteljahrhundert wurde um den Fortbestand des Schraderschen Vollhofes in Eldingen gerungen / Auch in der Vergangenheit gab es schon ein Höfesterben – Wegen Anhäufung der Schulden kam der Besitz 1823 unter Zwangsverwaltung I
3/22.01.2000: Meyer, Adolf: Ein Vierteljahrhundert wurde um den Fortbestand des Schraderschen Vollhofes in Eldingen gerungen II
4/29.02.2000: Blazek, Matthias: Vor 130 Jahren wurden die Ämtergrenzen bei dem herzoglichen Vorwerk Müggenburg festgelegt / Entwurf einer Grenzkarte im Auftrag des Finanzministers Geheimer- und Ober-Regierungs-Rath Sauerhering zu Hannover
— Blazek, Matthias: Gab es eine „Tillylinde“ auch bei der Müggenburg? / Feldherr Tilly besetzte mit kaiserlichem Heer ganz Niedersachsen
5/05.02.2000: Krüger, Wolfgang: 1865 erste intramurane Hinrichtung in Celle – Enthauptungsmaschine mit Eisenbahn befördert / Aus der Kriminalgeschichte des Königreichs Hannover – Todesstrafe als Sühne für einen Aufsehermord in der Kettenstrafanstalt in Lüneburg
6/12.02.2000: Rißmann, Hartmut: Hermannsburg und seine Kirchen – Einblicke in die wechselvolle Geschichte des Kirchspiels / Ein kleiner Heideort mit vielen Gotteshäusern – 1865 starb Louis Harms, der wohl bekannteste Hermannsburger Pastor I
7/19.02.2000: Rißmann, Hartmut: Hermannsburg und seine Kirchen II
8/26.02.2000: Blazek, Matthias: Die Jägerburg im Wietzenbruch stammt aus der Zeit Georg Wilhelms, Herzog von Braunschweig-Lüneburg / Das an der Straße von Westercelle nach Dasselsbruch gelegene Gut hat in seiner langen Geschichte häufig den Besitzer gewechselt I
9/04.03.2000: Rüggeberg, Helmut: Der kürzeste Monat des vergangenen Jahrtausends – Die Geschichte des Kalenders und seine Reformen / In Celle folgte im Jahre 1700 der 1. März auf den 18. Februar – Herzog Georg Wilhelm führte den Gregorianishen Kalender ein
10/11.03.2000: Bertram, Mijndert: Clemens Cassel schuf ein Werk von dauerhaftem Wert – Zum 150. Geburtstag des Celler Geschichtsschreibers / Am 12. März 1850 in Salzgitter geboren – Seine Arbeiten zeichnen sich durch gewissenhafte Recherche und außergewöhnliche Erzählkunst aus I
11/18.03.2000: Bertram, Mijndert: Clemens Cassel schuf ein Werk von dauerhaftem Wert – Zum 150. Geburtstag des Celler Geschichtsschreibers II
12/25.03.2000: Blazek, Matthias: Die Jägerburg im Wietzenbruch stammt aus der Zeit Georg Wilhelms, Herzog von Braunschweig-Lüneburg II
13/01.04.2000: Rüggeberg, Helmut: Das Denkmal für die Königin Caroline Mathilde – geschaffen für den Platz, auf dem es seit 1784 steht / Aus den „Annalen der Braunschweig-Lüneburgischen Churlande“ vom 1787 – Der erste Artikel in einer neuen niedersächsischen Buchreihe
14/08.04.2000: Blazek, Matthias: Einblicke in die Geschichte des Halbhofes Nr. 8 und der Kötnerstelle Nr. 10 des Dorfes Bockelskamp / 1589 hatte der Halbhof einen ansehnlichen Viehbestand – 1669 wurde Heinrich Bühmann als Besitzer der Kötnerstelle genannt
15/15.04.2000: Mauer, Hermann: Die Ereignisse in Wolthausen im April 1945 – Zum Kriegsende stehen viele Höfe in Flammen I / Einwohner wollen Verteidiger zu Aufgabe und Rückzug bewegen, um so in letzter Minute noch das Schlimmste vom Dorf abzuwenden
16/22.04.2000: Mauer, Hermann: Die Ereignisse in Wolthausen im April 1945 – Zum Kriegsende stehen viele Höfe in Flammen II / Wohnungslos gewordene Familien, die Evakuierten und Heimatvertriebenen finden provisorische Unterkunft in Ställen und Kellern
17/29.04.2000: Flick, Andreas: Vor 300 Jahren Grundsteinlegung zum Bau der Evangelisch-reformierten Kirche in Celle / Auch in England und den Niederlanden für Kirchenbau gesammelt – Selbst die im Schloss Ahlden gefangene Sophie Dorothea spendete Geld
18/06.05.2000: Steinau, Norbert: Königin Caroline Mathilde fand nach Scheidung und Gefangenschaft eine neue Heimat in Celle / Schwester des Kurfürsten von Hannover starb am 10. Mai 1775 – Georg Christoph Lichtenberg 1773 als Beobachter an der königlichen Tafel
19/13.05.2000: Meyer, Adolf: Strenge Auflagen bei der Aufnahme ins Handwerk – Allgemeine Regel: Der Lehrling hat männlich zu sein / Nur „ehrlich“ geborene junge Männer durften zunftmäßig lernen – Der Aufzunehmende musste deutschen Ursprungs sein
20/20.05.2000: Blazek, Matthias: Die Kapelle zu Ahnsbeck aus den Jahren 1438/39 – Gebäude ist in seiner ursprünglichen Form erhalten / „Chronik der Schule Ahnsbeck 1. Teil“ gibt Aufschlüsse über die kirchlichen Verhältnisse des Ortes im 17. und 18. Jahrhundert I
21/27.05.2000: Blazek, Matthias: Die Kapelle zu Ahnsbeck aus den Jahren 1438/39 – Gebäude ist in seiner ursprünglichen Form erhalten II
22/03.06.2000: Blazek, Matthias: Wie die Mühlenstraße in Celle zu ihrem Namen kam – Geschichte der Ratsmühle beginnt im Jahr 1378 / Die Herzöge Wenzel und Heinrich (!, richtig: Wenzel, Albrecht und Bernhard) erteilen Celler Bürgern die Erlaubnis zum Bau einer Wassermühle zwischen Schloss und Allerbrücke
23/10.06.2000: Blazek, Matthias: Der VfL Wathlingen wurde bereits 1910 gegründet – Schafstall auf Sportplatz als Umkleidehaus genutzt / Start als Männerturnverein „Vater Jahn“ – Baron Alphons von Lüneburg stellte Sportlern und Schule ein Grundstück zur Verfügung
24/17.06.2000: Blazek, Matthias: Um „Schinderschuppen“ machte man einen Bogen – Übler Geruch der Abdeckereien weithin wahrnehmbar / Gründung von Tierkörperbeseitigungsanstalten zur Vernichtung von Seuchenträgern und Verwertung brauchbarer Produkte aus Kadavern
25/24.06.2000: Blazek, Matthias: Heiratswillige zahlten in die „Feuergerätschaftskasse“ – Geldmittel für Anschaffung der nötigen Löschgeräte / Nachrichten über das Feuerlöschwesen im vormaligen Amt Beedenbostel – Feuer-Visitatoren mussten Feuerstellen und Brandmauern prüfen
26/01.07.2000: Blazek, Matthias: Die Gründung von Ahnsbeck weist seit jeher Fragen auf – Älteste urkundliche Erwähnung aus dem Jahre 1051 / Die Ursprungsform des Dorfes lässt auf eine Wendensiedlung zur Zeit Karls des Großen schießen – 961 in den Besitz der Billunger gelangt
27/08.07.2000: Domeier, Adolf: Gedenkstein in Dorfmark erinnert an Heinrich Eggersglüß – Geburtsort Einzingen von den Landkarten verschwunden / Der Heimatdichter wurde am 10. März 1895 geboren und starb am 6. Juli 1932 – Autor zahlreicher Gedichtbände und Balladen
28/15.07.2000: Walsemann, Dieter: Entstehung der Legende des „Heideschulmeisters“ – Spukgestalt der einst unheimlichen öden Landschaft / „Geist“ der „Lüneburger Wüste“ des 15. und 16. Jahrhunderts wurde mit Beginn der Verstädterung zur positiven Figur ländlicher Freiheit I
29/22.07.2000: Walsemann, Dieter: Entstehung der Legende des „Heideschulmeisters“ – Spukgestalt der einst unheimlichen öden Landschaft II
30/29.07.2000: Rißmann, Hartmut: Hermannsburg und seine Kirchen – Einblicke in die wechselvolle Geschichte des Kirchspiels / Ein kleiner Heideort mit außergewöhnlich vielen Gotteshäusern – Am 28. September 1878 fand das Richtfest der neuen Kreuzkirche statt I
31/05.08.2000: Rißmann, Hartmut: Hermannsburg und seine Kirchen – Einblicke in die wechselvolle Geschichte des Kirchspiels II
32/12.08.2000: Rißmann, Hartmut: Hermannsburg und seine Kirchen – Einblicke in die wechselvolle Geschichte des Kirchspiels III
33/19.08.2000: Blazek, Matthias: Die Verpachtung der Müggenburg im Jahre 1907 – Zuschlag an Land- und Gastwirt Heinrich Garbe / Berechnung des Pachtzinses wurde vom Königlichen Domänenrentamt in Celle am 27. Juli 1906 zusammengestellt
34/26.08.2000: Brix, Gisela: Schatzsuche im gotischen Nonnenchor – Kostbarkeiten unter dem Staub von Jahrhunderten / Bei Renovierungsarbeiten im Kloster Wienhausen 1953 Funde aus dem 13. und 14. Jahrhundert unter Fußbodenbrettern entdeckt
35/02.09.2000: Blazek, Matthias: 1779 begann der Bau der heutigen B 3 als Chaussee – Eine der ersten Kunststraßen Niedersachsens
36/09.09.2000: Blazek, Matthias: Schule aus dem Jahr 1696 war eine armselige Hütte – Ahnsbecker erhielten 1799 neues Schulgebäude I
37/16.09.2000: Blazek, Matthias: Schule aus dem Jahr 1696 war eine armselige Hütte – Ahnsbecker erhielten 1799 neues Schulgebäude II
38/23.09.2000: Meyer, Adolf: Reges Vereinsleben am Ende des 19. Jahrhunderts – Zucht und Ordnung galten als oberstes Gebot I
39/30.09.2000: Meyer, Adolf: Reges Vereinsleben am Ende des 19. Jahrhunderts – Zucht und Ordnung galten als oberstes Gebot II
40/07.10.2000: Blazek, Matthias: Scheibenschießen stieß im 18. Jahrhundert auf den Verdruss der Regierung / Nachrichten vom Schützenwesen im vormaligen Amt Beedenbostel
41/14.10.2000: Blazek, Matthias: Nienhagen wurde als „indagonoua“ erstmalig urkundlich genannt / Fakten wurden bislang nicht hinreichend berücksichtigt.
42/21.10.2000: Blazek, Matthias: Der Weiler Bennebostel wurde 1233 erstmalig urkundlich genannt / Zwei große Höfe und ein früheres Kanalwärterhaus unweit des Fuhsekanals I
43/28.10.2000: Blazek, Matthias: Der Weiler Bennebostel wurde 1233 erstmalig urkundlich genannt II
44/04.11.2000: Blazek, Matthias: Die Geschichte des Vollhofes Nr. 2 in Bockelskamp – Verzeichnisse ab 1417 geben Auskunft über Besitzerfolge
45/11.11.2000: Stolzenau, Martin: Franz Julius Döteber vor 425 Jahren in Celle geboren – Namhafter Bildhauer schuf monumentale Grabanlagen
— Meyer, Adolf: Die Preise in der Landwirtschaft vor 150 Jahren – Ermittlung neuer Werte für die Landdrostei Lüneburg I
46/18.11.2000: Pleß, Corinna: Nickel List nach Schauprozessen in Celle hingerichtet – Die Nation in Angst und Schrecken versetzt
47/25.11.2000: Meyer, Adolf: Die Preise in der Landwirtschaft vor 150 Jahren – Ermittlung neuer Werte für die Landdrostei Lüneburg II
48/02.12.2000: Blazek, Matthias: Die Geschichte des Vollhofes Nr. 4 in Bockelskamp – Seit 570 Jahren Wohnsitz der Familie Meyer
— Erläuterungen zum Sachsenspiegel 40, 41, 42 und 43
49/09.12.2000: Maehnert, Sabine: Georg Wilhelm ließ 1674/75 das Schlosstheater bauen – Herzog legte Wert auf schauspielerische Unterhaltung I
50/16.12.2000: Maehnert, Sabine: Georg Wilhelm ließ 1674/75 das Schlosstheater bauen – Herzog legte Wert auf schauspielerische Unterhaltung II
51/23.12.2000: Streich, Brigitte: Unermüdlicher Einsatz für stadtgeschichtliche Belange – Zur Erinnerung an Stadtarchivar Dr. Jürgen Ricklefs
52/30.12.2000: Blazek, Matthias: Jérôme Napoleon wird König von Westfalen – Kreis Celle unter französischer Herrschaft
2 0 0 1
1/06.01.2001: Meyer, Adolf: Aus der Geschichte eines Endeholzer Vollhofes – Zinsverzeichnis von 1428 bis 1438 gibt erste Hinweise / Fast 600 Jahre wurde hier das Leben durch die Hövermanns geprägt
2/13.01.2001: Blazek, Matthias: „Kegelklub Adelheidsdorf“ bestand nur wenige Jahre – Zur gemütlichen Unterhaltung und Erholung gegründet
— Rüggeberg, Helmut: Sachsenspiegel-Register für das Jahr 2000
3/20.01.2001: Blazek, Matthias: Die Geschichte des Forsthauses von Dannhorst – Spanndienstpflichtige arbeiteten nur unwillig am Bau
4/27.01.2001: Meyer, Adolf: Zwei aufregende Tage für Lehrer und Schüler – Schulprüfung im Kirchspiel Eldingen anno 1857 I
5/03.02.2001: Meyer, Adolf: Zwei aufregende Tage für Lehrer und Schüler – Schulprüfung im Kirchspiel Eldingen anno 1857 II
6/10.02.2001: Blazek, Matthias: Im kaiserlichen Deutschland bestanden im Kreis Celle bereits 17 Freiwillige Feuerwehren / Feuerwehren im Landkreis Celle zwischen 1871 und 1918 – Stadt Celle besitzt eine der ältesten Feuerwehren Norddeutschlands I.
7/17.02.2001: Blazek, Matthias: Im kaiserlichen Deutschland bestanden im Kreis Celle bereits 17 Freiwillige Feuerwehren II
8/24.02.2001: Blazek, Matthias: Turn- und Sportvereine des Landkreises Celle wurden vor 80 Jahren gegründet – Sportverein SV Großmoor hieß anfangs „SV Adelia“ / Gründungsprotokoll liegt nicht mehr vor
— Meißner, Bernhard: Wienhausen ersturkundlich erwähnt im Jahre 1051
9/03.03.2001: Streich, Brigitte: Nun geben wir Euch allen Braunschweiger Recht / 700 Jahre Stadtrecht in Celle – Herzog Otto der Strenge von Braunschweig-Lüneburg stellte am 9. März 1301 Urkunde nach Braunschweiger Vorbild aus
10/10.03.2001: Meyer, Adolf: Landfolgedienste waren eine arge Last – Gutsherr von der Wense schaffte Erleichterungen / Regierung in Hannover befreite Amtsvogtei Beedenbostel von der Hilfe beim Wiederaufbau des abgebrannten Dorfes Rade bei Wittingen
11/17.03.2001: Blazek, Matthias: Chausseewärter erster Einwohner von Ehlershausen / „Öde Gegend“ zwischen Schillerslage und Müggenburg – Heinrich Friedrich Ehlers baute 1816 Wohnsitz inmitten seines Arbeitsbereiches / 1836 zählte die Siedlung mit drei Familien 21 Einwohner
12/24.03.2001: Blazek, Matthias: Herrschaftliches Vorwerk Müggenburg 1710 verpachtet / Pächter Heinrich Lüdeken geriet in Zahlungsverzug – Grundlage war ein Inventarverzeichnis des Jahres 1694 / Erstmals wird ein guter Eindruck vom Gebäude-Inneren vermittelt
13/31.03.2001: Rißmann, Hartmut: Bavener Bauern realisierten großes Projekt / Die Brunau wurde begradigt und verkürzt – Zeitzeugnis über die Bauernbefreiung, die Verkoppelung und die Verbesserung der Wiesenbewässerung in Baven I
14/07.04.2001: Rißmann, Hartmut: Vermessung und Aufteilung der Ländereien / Landeskulturamt erstellt 1843 neue Karte von Baven – Zeitzeugnis II
15/14.04.2001: Rißmann, Hartmut: Feststellung des Planrezesses dauerte fast 15 Jahre / Gewaltige Schuldenlast lag auf den Bavener Höfen – Zeitzeugnis III
16/21.04.2001: Blazek, Matthias: Spar- und Leihkasse für das Amt Celle gegründet / Ernst Quietmeyer von 1864 bis 1887 erster Leiter – Gebürtiger Bergener von 1834-1838 Lehrer in Adelheidsdorf / „Hochangesehener Mann mit bester kaufmännischer Erfahrung“
17/28.04.2001: Blazek, Matthias: Der Wilhelmstein im Steinhuder Meer / König Jérôme und Heinrich Heine im „Fremdenbuch“ – 1761 wurden die Grundsteine zur Wasserfestung gelegt / Beschreibung des Heidedichters Hermann Löns im „Kanonengraf“
18/05.05.2001: Blazek, Matthias: Molkereigenossenschaft Ahnsbeck von 1889 / 1891 „Milchfälschung“ festgestellt und bestraft – 71 Ahnsbecker und Helmerkämper waren als Gründungsmitglieder dabei / Ernst Gudehus wurde zum 1. Vorsitzenden gewählt
19/12.05.2001: Blazek, Matthias: Abdecker Saur zu Burgdorf beschwerte sich in Celle / „Abgefallenes“ Vieh nicht bei ihm angemeldet – Bewohner der Amtsvogtei Ilten gruben verendete Tiere einfach ein oder verfütterten sie an ihre Hunde
—- Meyer, Adolf: Eine alte Kötnertochter sorgte in Eschede für Unruhe – Amtsvogtei Beedenbostel mit diesem Problem überfordert / Geistesgestörte kam ins Gefängnis
20/19.05.2001: Rißmann, Hartmut: Die Bedeutung der Flurbezeichnung „Mahdheide“ / Ein Stück Geschichte in der Südheide – Schreibweise verwirrt: Mahtheide, Matheide, Mathheide, Mahdheide und Magetheide / Begriff taucht in Vereinsnamen und Institutionen auf I
21/26.05.2001: Rißmann, Hartmut: Die Bedeutung der Flurbezeichnung „Mahdheide“ / Ein Stück Geschichte in der Südheide II
22/02.06.2001: Blazek, Matthias: Die Geschichte der Hofstelle Rahlfs in Adelheidsdorf / 1836 an der Chaussee von Hannover nach Celle errichtet – Besitz zu Beginn des 20. Jahrhunderts zum Teil in Obstplantagen umgewandelt / Tödlicher Unfall im Kartoffeldämpfer
—- Blazek, Matthias: Ein Fall von Totschlag in Adelheidsdorf / Schwerkranke Schwiegermutter stirbt an Folgen der Stockhiebe – „An höchste Brutalität grenzendes Verbrechen“ / In Dezembernacht schwer verletzt zum nächsten Gehöft gekrochen
23/09.06.2001: Blazek, Matthias: Kirchliche Entwicklung begann vor 80 Jahren / Gottesdienste in Großmoor zunächst in „Notschule“ – „Von der Errichtung eines besonderen gottesdienstlichen Gebäudes soll abgesehen werden“ / Blick in die Chronik der Jahre 1920 bis 1932
24/16.06.2001: Blazek, Matthias: Harry Kohrs – Ein Adelheidsdorfer Original / „Verpflichtung“ zum Heiraten unterschrieben – Einfache Lebensweise zeichnete ihn aus / Mit dem Fahrrad regelmäßig von Adelheidsdorf nach Neuenhäusen geradelt
— Meyer, Adolf: Eine Ehrenpforte für den hannoverschen König / Spenden der Bürger reichten nicht aus – Bau führte Amtszimmermeister Weber in Eschede aus / Rechnungsbetrag reduzierte sich wegen wieder verwendbarer Nägel
25/23.06.2001: Blazek, Matthias: Ahnsbecker Feuerwehr wurde 1891 gegründet / Hilfeleistung im Sinne der Feuerordnung von 1865 – Bereits 15 Jahre später wurde die Umwandlung in eine Pflichtfeuerwehr angeordnet
26/30.06.2001: Rißmann, Hartmut: Der siebenarmige Wegweiser in der „Alten Heide“ / Wegekreuz zwischen Bonstorf, Müden und Wietzendorf – Nahe beim Hinweiskreuz gibt es einen alten Grenzstein, der lange Jahre zu falschen Annahmen verleitet hat
27/07.07.2001: Blazek, Matthias: Beschwerde über Vorsteher Voges / Vorladung zur Vernehmung vor Celler Amt – Aus der Geschichte der Hofstelle Adelheidsdorf Nr. 11 / Besitzer Carl Friedrich Voges war von 1850 bis 1860 Gemeindevorsteher
28/14.07.2001: Meyer, Adolf: Ein Treffer ins Bein und seine Folgen / Jürgen Heine aus Eldingen schoss auf Carsten Wulff – Streit um eine Kanne Bier / Auseinandersetzung zweier Kontrahenten „auf der Straßen zu Bedenbostell“ im Jahr 1629
29/21.07.2001: Blazek, Matthias: Nienhorst – ein junges Dorf im Ölfeld / Ort an der B 3 entstand zwischen 1934 und 1939 – Nach Zweitem Weltkrieg zunächst „Adelheidsdorf Enklave“ / In den Entstehungsjahren wurde in Nienhagen mit der Ölförderung begonnen
30/28.07.2001: Blazek, Matthias: Fritz Haarmann vor 80 Jahren in Großmoor inhaftiert / Massenmörder wegen Wäschediebstahls verurteilt – Haftantritt am 10. November 1921 in der Gefangenenarbeitstelle Jägerheide / „Ein ganz manierlicher Knast“
31/04.08.2001: Rißmann, Hartmut: Eike von Repgow verfasste den Sachsenspiegel / Sächsisches Stammesrecht niedergeschrieben – Sächsischer Ritter schrieb zwischen 1220 und 1230 eines der bedeutendsten Rechtsbücher des Mittelalters
32/11.08.2001: Rißmann, Hartmut: Die Geschichte der St.-Laurentius-Kirche in Müden / Hölzerner Glockenturm um 1590 errichtet – Heideort an der Örtze hat mit dem Heiligen Laurentius den gleichen Schutzpatron wie die Weltstadt Rom I
33/18.08.2001: Rißmann, Hartmut: Die Geschichte der St.-Laurentius-Kirche in Müden / Hölzerner Glockenturm um 1590 errichtet II
34/25.08.2001: Bierod, Ralf: Die gemeinen Tricks der Celler Auswandererbüros / Wie Agenten von 150 Jahren mit Menschen handelten – 500 000 Ausreisewillige nach der gescheiterten Revolution / Unzählige Menschen starben an Hunger und Cholera während der Überfahrt
35/01.09.2001: Blazek, Matthias: Kosten ihrer „Feuersprütze“ verärgert Wathlinger / Bittschrift der Einwohner an Königliche Landdrostei – Kaufvertrag aus dem Jahr 1828 / Handdruckspritze von Kupferschmied Böttcher aus Celle für 500 Reichstaler
36/08.09.2001: Blazek, Matthias: Streit um die älteste Wiese im Großen Moor / Erstellung eines Gutachtens vom Torfmeister – Cordt Metgen aus Engensen wollte im Frühjahr 1707 das Zeller Torfmoor „Bey der Churfürstl. Torff-Scheure“ entwässern
37/15.09.2001: Schmieglitz-Otten, Juliane: Die letzten Stunden von Caroline Mathilde / Dänische Königin starb 1775 in Celle – Bericht Pastor Joachim Friedrich Lehzens über die letzten Tage der Todkranken von unbekanntem Verfasser veröffentlicht
38/22.09.2001: Rißmann, Hartmut: Ein deutscher Kaiser aus der Südheide / Auf Spurensuche in Lutterloh und Umgebung – In der Höferolle von 1618 über den herrschaftlichen Hof Lutterloh: „Sonst ist er gar frey, darauf er gute fürstliche Verschreibung hat“ I
39/29.09.2001: Rißmann, Hartmut: Ein deutscher Kaiser aus der Südheide / Auf Spurensuche in Lutterloh und Umgebung II
40/06.10.2001: Blazek, Matthias: Ilsche Lüders aus Ahnsbeck als Hexe angeklagt / 1570 starben vier Frauen auf dem Scheiterhaufen – Hexenprozesse in Ahnsbeck zu Beginn der Neuzeit / 1585 als das größte und reichste Dorf des Kreises Celle bezeichnet
41/13.10.2001: Blazek, Matthias: Weite Teile des Kolonats überschwemmt / Brücke ohne Genehmigung gebaut – Die Unterhaltung eines im Chausseegraben bei Adelheidsdorf zur Wasserabführung angelegten Siels gab Anlass zum Streit I
42/20.10.2001: Meyer, Adolf: So geschehen in Dalle anno 1649: Ein Bauer brennt mit seiner Schwägerin durch – Nachts heimlich mit Pferd und Wagen auf und davon gemacht / Amtsvogt sollte die Übeltäter „in Haft bringen“
— Blazek, Matthias: Weite Teile des Kolonats überschwemmt / Brücke ohne Genehmigung gebaut II
43/27.10.2001: Rißmann, Hartmut: Das einfache Leben auf dem Bauernhof / Gemeinsam mit dem Vieh unter einem Dach – Jahrhundertelang änderte sich an den Bauernhäusern fast nichts / Von der Diele ging es ohne Zwischentür direkt in die Küche I
44/03.11.2001: Rißmann, Hartmut: Das einfache Leben auf dem Bauernhof / Gemeinsam mit dem Vieh unter einem Dach II
45/10.11.2001: Bertram, Mijndert: 275. Todestag von Sophie Dorothea / Die Tragödie der Prinzessin von Celle – Andere entschieden über das Leben der temperamentvollen und unbeschwerten Frau und stürzten sie damit ins Unglück.
46/17.11.2001: Köhler, Nils: Mehr als 30 000 Ostdeutsche kamen in unser Land / Einwohnerzahl des Landkreises stieg um 70 Prozent – „Zwischen Heimat und Zuhause“ / Neues Buch untersucht die Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen am Beispiel des Landkreises Celle
47/24.11.2001: Blazek, Matthias: Das „Weiße Moor“ in der Westerceller Marsch / Knechtswohnung ursprünglich als Waisenhaus geplant – Abbauerstelle wurde 1870 nach dem Abschluss der Verkoppelung in Westercelle von Vollhöfner Friedrich Meyer errichtet
48/01.12.2001: Tänzer, Michael-Andreas: Celle und Umgebung vor 200 Jahren / Meisterwerk der klassischen Zeit der Kartographie – Unverfälschtes Bild unserer Region vor den durch die französische Besetzung des Kurfürstentums Hannover ausgelösten Umwälzungen
49/08.12.2001: Krüger, Wolfgang: Die letzte öffentliche Hinrichtung in Celle / Für Enthauptung wurde ein „Programm“ entworfen – Im Jahre 1856 sühnte der Schneider Müller den Totschlag an seiner Schwester unter dem Schwert des Scharfrichters I
50/15.12.2001: Krüger, Wolfgang: Die letzte öffentliche Hinrichtung in Celle / Für Enthauptung wurde ein „Programm“ entworfen II
51/22.12.2001: Blazek, Matthias: „Groß Ottenhaus“ hat eine lange Vergangenheit / 1848 wurden 16 Einwohner gezählt – 1243 von Otto dem Kind der Herzogin Agnes geschenkt / Einziges Beispiel eines Klostergutes im Celler Stadtgebiet
52/29.12.2001: Blazek, Matthias: Das Gut Dasselsbruch in den Zwanziger Jahren / Erst 1938 erhielt der Ort seinen heutigen Namen – Verschiedene Besitzerwechsel / Gut existiert seit 150 Jahren
2 0 0 2
1/05.01.2002: Blazek, Matthias: Torfstich im Großen Moor Dienstpflicht der Untertanen / Ein Schock Stroh als Nachtlager für Torfstecher – Burgvogt Sellner sollte sich mit Arbeitskräften „mit tüchtigen Spaden“ einfinden, um bei der Aufwerfung eines Grabens mitzuhelfen
2/12.01.2002: Blazek, Matthias: Adolf Freiherr von Knigge ist vor 250 Jahren geboren / „Varer des guten Tons“ schuf nicht nur Benimmregeln – Lebenspädagogisches Buch „Über den Umgang mit Menschen“ gilt als Standardwerk für Erziehung und gutes Benehmen
— Rüggeberg, Helmut: Sachsenspiegel-Register für das Jahr 2001
3/19.01.2002: Voss, Rainer: Die schönste Nebensache der Welt / Fußball als Teil der Kulturgeschichte der Stadt Celle – „Fußball in Celle“ / Neues Buch von Fritz Maussner und Nils Köhler beschreibt die Entwicklung des Massensports in Celle
4/26.01.2002: Rißmann, Hartmut: Der alte Landtagsplatz in Hösseringen / Letzte Tagung unter freiem Himmel fand 1652 statt – Abgesandte der Ortschaften des Fürstentums Lüneburg nahmen Platz auf den mit ihren Ortsnamen versehen Steinen (Diese Aussage ist falsch ! Rüggeberg) I
5/02.02.2002: Rißmann, Hartmut: Der alte Landtagsplatz in Hösseringen / Letzte Tagung unter freiem Himmel fand 1652 statt II
6/09.02.2002: Blazek, Matthias: Die ersten Häuser in Wietzenbruch entstanden ab 1838 / 18969 zusammen mit Andertenhäusen eingemeindet – Im Zuge der Generalteilung des Wietzenbruchs entstanden / Der 1766-1769 gebaute Fuhsekanal entwässerte die sumpfigen Niederungen
7/16.02.2002: Blazek, Matthias: Alvern bestand um 1430 aus einem Einzelhof / 1821 drei Wohngebäude und 28 Einwohner gezählt – Gründung zu Beginn des 15. Jahrhunderts / „Die nachbarliche Feuerlöschhülfe ist in ausreichendem Maße geregelt“
8/23.02.2002: Blazek, Matthias: Urbarmachung des unwirtlichen Großen Moores / Einsatz von Kriegsgefangenen des Ersten Weltkriegs – „Überlassung Gefangener an Privatunternehmer, die es lediglich auf Beschaffung billiger Arbeitskräfte abgesehen haben, ist unstatthaft.“
9/02.03.2002: Bertram, Mijndert: Zum 25. Todestag von Carla Meyer-Rasch / „… unsere große Zeit festzuhalten“ – Die Aufzeichnungen der Celler Heimatschriftstellerin und Ehrenbürgerin aus den Jahren 1933-1945
10/09.03.2002: Blazek, Matthias: Großmoor wurde nach dem Ersten Weltkrieg besiedelt / Beginn 1915 mit drei Massivhäusern – Siedlerfamilien aus weiten Teilen des Deutschen Reiches
11/16.03.2002: Blazek, Matthias: Bockelskamp wurde in der Stiftungsurkunde des Klosters Wienhausen erstmals urkundlich genannt – Neue Erkenntnisse über die Dorfgeschichte / Bereits 1233 genannt / Name von der Buche abgeleitet
12/23.03.2002: Blazek, Matthias: Aus der Geschichte von Gockenholz – Älteste urkundliche Erwähnung aus dem Jahre 1235 / „Gakenholte“ im Zusammenhang mit der Gründung des Klosters Wienhausen genannt – „An Höltzungen habe Sie nichts eigenß.“
— Zum Sachsenspiegel Nr. 11 – Erkenntnisse über die Dorfgeschichte von Bockelskamp
13/30.03.2002: Meyer, Adolf: Zur Geschichte der Eldinger Mühle „im Brande“ – 1804 in „Erbenzinsmühle“ umgewandelt / Erster Erbenzinsmüller wurde Johann Christian Zacharias Schierhorn – Gebäude mit 900 Talern in der Brandkasse versichert I
14/06.04.2002: Meyer, Adolf: Zur Geschichte der Eldinger Mühle „im Brande“ – 1804 in „Erbenzinsmühle“ umgewandelt II
15/13.04.2002: Rißmann, Hartmut: Das Bismarck-Land liegt idyllisch in der Altmark – Doch ist es wirklich die Heimat des Reichskanzlers? / Otto Graf von Bismarck wurde am 1. April 1815 in Schönhausen geboren – Am 30. Juli 1898 im Sachsenwald bei Hamburg gestorben
16/20.04.2002: Schulze, Heinrich: 1377 in Schadensregister erstmalig erwähnt – Dorfgeschichte Altenhagens beginnt mit einem Brand / Feuer und Wasser in Altenhagen – Stationen der Wasserversorgung für Mensch und Vieh und das Feuerlöschwesen I
17/27.04.2002: Schulze, Heinrich: 1377 in Schadensregister erstmalig erwähnt – Dorfgeschichte Altenhagens beginnt mit einem Brand II
18/04.05.2002: Blazek, Matthias: Der Kutscher am fürstlichen Hof Carsten Lüchow war seinem Eheversprechen nicht nachgekommen – Herzog Christian um Hilfe gebeten / Meilenweit dem flüchtigen Bräutigam gefolgt / Schwiegereltern: „schandlose Landstreicherin“
— Blazek, Matthias: Nach folgenschwerer Auseinandersetzung auf der Flucht / Pastor in Beedenbostel sollte die Gemeinde ermahnen – Appell an Christlichkeit und Warnung vor Alkohol
19/11.05.2002: Meyer, Adolf: Geburt und Taufe im Volksleben vergangener Tage / Unverheiratete Eltern hatten „Hurenbrüche“ zu zahlen – Erst im Laufe des 19. Jahrhunderts stand je Kirchspiel wenigstens eine Hebamme zur Verfügung – Hebammenlehranstalt in Celle
20/18.05.2002: Blazek, Matthias: Streit um das Plaggenhauen vor den Helmerkämper Höfen / Mit Einheiratung gelangte des Löschmittel nach Ahnsbeck – Ledereimer für 1 Taler 12 Mariengroschen / Feuer bei Brinksitzer Wendt
— Blazek, Matthias: Die Oberförsterei Helmerkamp hat von jeher einen großen Zuständigkeitsbereich gehabt – Einblicke in die Hannoverschen Staatskalender von 1768, 1839 und 1892 / Früher Forstinspektion Eschede
21/25.05.2002: Blazek, Matthias: Für die Nutzung der neuen Chaussee war Geld zu entrichten / Das Weghaus zu Müggenburg stand bis 1934 – Bei Abriss des Hauses tauchte eine alte Grabsteinplatte auf – und verschwand schnell wieder
22/01.06.2002: Blazek, Matthias: Aus der Geschichte von Obershagen / 1330 in Lehnsregister erstmalig erwähnt – Die 20 Kötner des Dorfes fristeten ein armseliges Dasein / Obershagener Kuhhirte 1660 vom Pächter der Müggenburg verwundet
23/08.06.2002: Rißmann, Hartmut: Zeugnisse der Langobarden zwischen Elbe und Aller / Germanischer Stamm gründete Bavoheim an der Örtze – „Langbärte“ hinterließen Spuren von Skandinavien bis Italien / Vermischung mit der hiesigen Bevölkerung in den „Heimsiedlungen“
24/15.06.2002: Köneke, Wilhelm: Hofnamen in der ehemaligen Gemeinde Sandlingen / Eintragungen im Zinsregister von 1428 – Im Lagerbuch von 1669 wurden in Schepelse vier und in Paulmannshavekost zwei Hofstellen ausgewiesen
25/22.06.2002: Bertram, Mijndert: Zur Geschichte der Albrecht-Thaer-Gesellschaft / Dem Gedankengut der Reformers verpflichtet – Gründungstag am 14. Mai 1952, dem 200. Geburtstag des Begründers der wissenschaftlichen Landwirtschaft I
26/29.06.2002: Bertram, Mijndert: Zur Geschichte der Albrecht-Thaer-Gesellschaft / Dem Gedankengut der Reformers verpflichtet II
— Blazek, Matthias: Von dem Wald „Dippikeshorn Holtz“ ist nur noch ein Rest mit Namen „Deppenhorn“ übrig geblieben – In den Aufzeichnungen des Burgvogtei von 1757 ist die Holzung mit 2900 Schritt „in der circumferentz“ angegeben
27/06.07.2002: Blazek, Matthias: Die Bezirksregierung Lüneburg wurde durch Erlasse der Jahre 1822/23 gegründet – Kurfürstentum Hannover wird 1815 Königreich / Anfangs sechs Landdrosteien / Niedersächsische Mittelinstanz im 19. Jahrhundert
28/13.07.2002: Blazek, Matthias: Die Molkereigenossenschaft Ahnsbeck-Helmerkamp von 1889 / 85 Jahre lang florierten die Geschäfte mit der Milch – Immer wieder mussten sich die Organe mit dem Thema Milchfälschung beschäftigen / Für Kälber gab es nur Magermilch
29/20.07.2002: Maehnert, Sabine: Ein Denkmal für Albrecht Thaer in Celle / Aufruf sollte Spendenfreudigkeit der Bürger anregen – Schlichter Gedenkstein stand bis 1886 im Französischen Garten / Bildhauer Ferdinand Hartzer schuf Standbild aus Marmor
30/27.07.2002: Maehnert, Sabine: Die Geschichte von Thaers Garten / „Sandhügel mit Mühe und Kosten umgeschaffen“ – Kurz vor seiner Hochzeit kaufte Albrecht Thaer am 3. April 1786 einen 16 Morgen großen Garten am Hehlentor
31/03.08.2002: Blazek, Matthias: Große Erwartungen in Bau des Fuhsekanals gesetzt / 1769 nach dreijähriger Bauzeit fertig gestellt – Versumpfung der Gegend an Fuhse und Aller im oberen Teil der Burgvogtei Celle und der Amtsvogtei Eicklingen sollte verhindert werden
32/10.08.2002: Blazek, Matthias: Landgemeinden wollten eigene Feuerlöschgeräte / 1830 Abtrennung vom Burgdorfer Spritzenverband – Am 18. September 1829 fanden sich sämtliche Ortsvorsteher auf dem Amt Burgdorf zur gemeinschaftlichen Beratung ein
33/17.08.2002: Rüggeberg, Helmut: Wie alt sind Hufeisen, Elle und Pranger-Eisen? / Drei Erinnerungszeichen an vergangene Zeiten
34/24.08.2002: Brandis, Wolfgang: Wienhäuser Liederbuch neu herausgegeben – „Kleinod mittelalterlicher Dichtung und Gesänge.“
— Blazek, Matthias: Blick in die Geographie des südwestlichen Landkreises Celle / Das Lexikon des einst „herrschaftlichen“ Großen Moores – Das Müggenburger Moor, früher auch als „Wildes Moor“ bezeichnet, wurde vom 17. bis 19. Jahrhundert weitgehend ausgebeutet
35/31.08.2002: Blazek, Matthias: Das Celler Waisenhaus wurde 1694 gegründet und mit reichen Privilegien ausgestattet – Gesamte Fritzenwiese 1757 eingeäschert / Genau 200 Jahre nach Wiederaufbau abgebrochen
36/07.09.2002: Blazek, Matthias: Schillerslage bei Burgdorf kann als ein Lüneburger Dorf bezeichnet werden – Blicke in das Lehnregister / Fleischzehnt an das Kloster Wienhausen
37/14.09.2002: Maehnert, Sabine: Gedenkfeiern zu Ehren Albrechts Thaers in Celle / „Modenspiele“ von Carla Meyer-Rasch – Im Laufe der Jahrhunderte erinnerten sich die Celler immer wieder mit Stolz an den Agrarreformer, Wissenschaftler und Staatsmann
38/21.09.2002: Thies, Wilhelm: Albrecht Daniel Thaer – Der Mann gehört der Welt / Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung – 240 Seiten mit 70 Abbildungen / Fundgrube nicht nur für Heimatforscher und Landwirtschaftsfreunde
39/28.09.2002: Blazek, Matthias: 1630 wird Johann Ketze Zöllner zur Müggenburg / Vertrag mit der fürstlichen Regierung in Celle – Nachfolger von Heinrich Erbe verwaltete die einsame Einnehmerstelle bis zu seinem Tod im Jahre 1642
40/05.10.2002: Blazek, Matthias: Einblicke in die Geschichte des Dorfes Rebberlah / Vier zinspflichtige Höfe in der Zeit um 1400 – Johannes Mellinger trug den Ort „Ribberlah“ gegen 1590 in die Karte der Amtsvogtei Beedenbostel seines berühmten Atlanten ein
41/12.10.2002: Meyer, Adolf: Soziale Probleme im 19. Jahrhundert / Dorf „mit gänzlich verarmten Häuslingen überfüllt“ – Beispiele aus Eldingen / „Die einheimischen Armen besitzen noch zu viel Ehrgefühl, um öffentlich zu betteln“ I
42/19.10.2002: Meyer, Adolf: Soziale Probleme im 19. Jahrhundert / Dorf „mit gänzlich verarmten Häuslingen überfüllt“ II
43/26.10.2002: Bertram, Mijndert: Regierungswechsel vor 275 Jahren / Georg II. Der unbekannte König – Vortrag aus Anlass des 50. Gründungsjubiläums des Welfenbundes Hannover am 20 Oktober im Rittersaal des Celler Schlosses I
44/02.11.2002: Bertram, Mijndert: Regierungswechsel vor 275 Jahren / Georg II. Der unbekannte König II
45/09.11.2002: Bertram, Mijndert: Regierungswechsel vor 275 Jahren / Georg II. Der unbekannte König III
46/16.11.2002: Meyer, Adolf: Tod und Begräbnis im Volksglauben und Brauchtum – Jedes Dorf hatte seine besonderen Gepflogenheiten hinsichtlich der Einladung
47/23.11.2002: Blazek, Matthias: Blumläger wurden zur Winterszeit durch die frühzeitige Schließung des Tores oftmals vom Kirchgang abgehalten – Siedlung vielleicht bereits vor der Stadtgründung vorhanden / Messerstecherei auf Hochzeitsfeier 1630
48/30.11.2002: Blazek, Matthias: Die Geschichte der Hofstelle 10 in Adelheidsdorf / „Zwölfjährigen Stiefsohn habe ich in Dienst gegeben“ – Heinrich Nabe sollte an seinen Schwiegervater 100 Taler zahlen, wenn er kinderlos sterben würde
49/07.12.2002: Rißmann, Hartmut: Die verschwundenen Dörfer / Von Ortschaften und Höfen blieben nur die Namen – Die Entstehung des Truppenübungsplatzes zwischen Fallilngbostel, Dorfmark und Bergen / Viele Familien bekamen 1936 eine neue Heimat
50/14.12.2002: Gries, Joachim: Abgerissen? Zweiständerhaus überdauerte Jahrhunderte / 1665 baute Helmke Graue in Weyhausen sein neues Wohnhaus – Untersuchung der Balken gibt Klarheit über das Baujahr / Nebenan hatten die Celler Herzöge ihr Jagdschloss
51/21.12.2002: Schrader, Günter: Schützen hatten im Notfall Verteidigungsdienste zu leisten / Celler Bürgerwehr im Jahr 1371 gegründet – Feste und Uniformen / 1928 zum ersten Mal gemeinsames Schützenfest aller fünf Celler Gesellschaften
52/28.12.2002: Blazek, Matthias: Ahnsbecker verschuldeten sich bis über beide Ohren / Verzeichnis aus dem Jahr 1583 gibt Auskunft – Großvogt zu Celle stellte eine Gesamtschuld in Höhe von 123 Talern 9 Groschen fest / Vermögen wurde mit 20 Groschen beziffert
2 0 0 3
1/04.01.2003: Blazek, Matthias: Kolonie Adelheidsdorf entstand in den Jahren 1824-39 / Erster Einwohner war Chausseeaufseher Lindenbaum – Kabinettsministerium zu Hannover verfügte, dass die Siedlung nach der Gemahlin König Wilhelms IV. den heutigen Namen führen sollte
2/11.01.2003: Rißmann, Hartmut: Das einfache Leben auf dem Bauernhof / Als Weizen und Gerste noch seltene Gräser waren – Der lange Weg vom Korn zum Brot / Jahrhundertelang änderte sich in der Landwirtschaft kaum etwas
3/18.01.2003: Blazek, Matthias: Die Gründung des Männerturnvereins „Alrebekesa“ / 40 junge Leute ließen sich 1922 als Mitglieder eintragen – Als Vereinslokal wurde die Gastwirtschaft von John Wedekind gewählt / Beitrag auf fünf Mark pro Mann und Monat festgesetzt
— Rüggeberg, Helmut: Sachsenspiegel-Register für das Jahr 2002
4/25.01.2003: Müller, Harald: 1871 wird Friedrich David Reichert nach Celle versetzt / „Vortrefflich orchestrierte Brahms’sche Tänze“ – Nikolaus Harnoncourt dirigierte im Wiener Neujahrskonzert Brahmsinstrumentierungen des Celler Kapellmeisters. I
5/01.02.2003: Müller, Harald: 1871 wird Friedrich David Reichert nach Celle versetzt / „Vortrefflich orchestrierte Brahms’sche Tänze“ II
6/08.02.2003: Blazek, Matthias: Hexenprozesse wurden auch in Celle geführt / Akte aus dem Jahr 1547 von Clemens Cassel überliefert – Herzog Wilhelm der Jüngere bat Otto von Braunschweig um die Urgifte der wegen Zauberei verbrannten Justiere Hansen
7/15.02.2003: Meyer, Adolf: Aus der Geschichte eines untergegangenen Hofes / 300 Jahre ohne Unterbrechung im Besitz einer Familie – Der Müllersche Vollhof in Endeholz wurde nach dem Brand von 1888 vereinzelt / 1428 musste eine Mark Vermögenssteuer gezahlt werden I
8/22.02.2002: Meyer, Adolf: Aus der Geschichte eines untergegangenen Hofes / 300 Jahre ohne Unterbrechung im Besitz einer Familie II
9/01.03.2003: Rüggeberg, Helmut: Das Celler Schloss zur Zeit Königin Caroline Mathildes / Baumaßnahmen und ausführliches Inventar der Einrichtung – Überarbeitete Fassung eines Aufsatzes aus der Begleitpublikation zur Ausstellung des Bomann-Museums im Jahre 2001 I
10/08.03.2003: Rüggeberg, Helmut: Das Celler Schloss zur Zeit Königin Caroline Mathildes / Baumaßnahmen und ausführliches Inventar der Einrichtung II
11/15.03.2003: Bock, Burghard: Weltuntergang in der Celler Schlosskapelle / Malereien von Marten de Vos (1532-1603) – Eine über 400 Jahre alte Renaissanceausstattung beginnt zu sprechen, wenn man ihr die richtigen Fragen stellt
— Rüggeberg, Helmut: Das Celler Schloss zur Zeit Königin Caroline Mathildes / Baumaßnahmen und ausführliches Inventar der Einrichtung III
12/22.03.2003: Bock, Burghard: Luthertum mit Papstkrone / Neuigkeiten in der Celler Schlosskapelle – Der Celler Protestantismus ließ vieles beim Alten, nicht einmal alle Meinungen Luthers wurden akzeptiert
13/29.03.2003: Schrader, Anja: Die Land- und Lehrgutsgesellschaft in Steinhorst / Integration der deutschen Juden Hauptaufgabe – Eine Gründung der Alexander und Fanny Simon’schen Stiftung Hannover / Unterricht in Gartenbau und Landwirtschaft
— Blazek, Matthias: Das Weiße Haus in Celle / Ort der Marter und Verhöre – Untersuchungsgefängnis 1623 erbaut / Weit und breit im Lüneburger Lande nannte man den Namen des Gebäudes mit Schaudern
14/05.04.2003: Blazek, Matthias: Schlachtermeister Heinrich Thöne in Celle hingerichtet / Auf einer Kuhhaut zum Richtplatz geschleift – Der Galgenberg in Celle / Burgdorfer wegen Mordes an einem Bahnhofsvorsteher mit dem Schwert enthauptet. (Dazu Leserbrief von Wolfgang Krüger in der CZ von 17.05.2003 mit mehreren Richtigstellungen.)
15/12.04.2003: Meyer, Adolf: Aus Burgfestdiensten wurde Gartenarbeit / Untertanen hatten mit dem Spaten zu erscheinen – Zur Geschichte des Französischen Gartens / „Man habe in Celle wohl völlig vergessen, dass im August die Ernte in vollem Gange sei“
16/19.04.2003: Flick, Andreas: War Pfarrstellenbewerber Pierre Laurent de Saumery ein Hochstapler und Heiratsschwindler? – Enge Vernetzung der europäischen Hugenottengemeinden / „Hat man unter den Mächtigen Feinde, ist man immer das Opfer“ I
17/26.04.2003: Flick, Andreas: War Pfarrstellenbewerber Pierre Laurent de Saumery ein Hochstapler und Heiratsschwindler? II
18/03.05.2003: Flick, Andreas: War Pfarrstellenbewerber Pierre Laurent de Saumery ein Hochstapler und Heiratsschwindler? III
— Stolzenau, Martin: Johann Mellinger schuf den berühmten Ämteratlas in Celle – Pädagoge, Arzt, Kupferstecher und Kartograf um 1538 in Halle an der Saale geboren / Als Hofarzt an den herzoglichen Hof berufen
19/10.05.2003: Blazek, Matthias: Gefahr von Moorbränden bestand von jeher / Brandbekämpfung durch Wehren der Nachbarorte – Nachrichten über Brände in Adelheidsdorf, als es noch an der nötigen Organisation mangelte
20/17.05.2003: Rüggeberg, Helmut: Wohnräume des Herzogs lagen im zweiten Obergeschoss des Ostflügels des Celler Schlosses – Pfisters Plan von 1768 und anderes Archivmaterial lassen erkennen, wo königliche Besucher und Gefolge im Schloss untergebracht waren
21/24.05.2003: Krüger, Wolfgang: Polizistenmord in Celle im Jahre 1918 / Täter ermordete auch Steinförder Gemeindevorsteher – Zwei Bluttaten erschütterten im Ersten Weltkrieg Stadt und Landkreis / „Irrfahrt“ des zur Hinrichtung des Täters bestimmten Fallbeiles
22/31.05.2003: Rißmann, Hartmut: Mahlen mit Looper und Ligger / Wassermühlen der Niedersächsischen Mühlenstraße – „Gegenwart und Vergangenheit begegnen sich hier auf immer neue Weise“ / Alte Mühlen mit viel Aufwand wider in Stand gesetzt I
23/07.06.2003: Rißmann, Hartmut: Mahlen mit Looper und Ligger / Wassermühlen der Niedersächsischen Mühlenstraße II
24/14.06.2003: Tiegs, Jeanette u. Rißmann, Hartmut: Krankenpflege in Hermannsburg ist eine alte Institution / Vereins-Gründung vor dem Ersten Weltkrieg – Schon Ludwig Harms verbrachte viel Zeit mit Krankenbesuchen / 66 Bürger wählten am 12. April 1913 provisorischen Vorstand
25/21.06.2003: Tiegs, Jeanette u. Rißmann, Hartmut: Krankenpflege in Hermannsburg ist eine alte Institution / Ursprünglicher Name setzt sich wieder durch – Viele Menschen engagieren sich im Verein / Am 11. Mai 1982 wird das Paul-Gerhard-Haus feierlich eingeweiht
26/28.06.2003: Brix, Gisela: Entdeckungsreise in die Vergangenheit / Das Geheimnis des jahrhundertealten Kistenganges – Im 13. Jahrhundert lebten mehr als 150 Personen im Kloster Wienhausen / Aussteuer-Truhe samt Inhalt als Mitgift
27/05.07.2003: Rißmann, Hartmut: Mahlen mit Looper und Ligger / Windmühlen der Niedersächsischen Mühlenstraße – „Gegenwart und Vergangenheit begegnen sich auf immer neue Weise“ / Alte Mühlen mit viel Aufwand wieder in Stand gesetzt I
28/12.07.2003: Rißmann, Hartmut: Mahlen mit Looper und Ligger / Windmühlen der Niedersächsischen Mühlenstraße II
29/19.07.2003: Blazek, Matthias: Ahnsbeck um die vorletzte Jahrhundertwende / „Vorstand ersucht ergebenst um Genehmigung“ – Schriftverkehr mit dem Landratsamt / „Der Gastwirt Gackenholz darf jedoch nur bis zu der Polizeistunde sein Gewerbe ausüben“
30/26.07.2002: Meyer, Adolf: Aus wirtschaftlichen und politischen Lageberichten / Quellen erhellen die Zeit des Zweiten Weltkriegs – Die Haltung der Bevölkerung im Landkreis Celle zu den wachsenden Einschränkungen und der Verknappung von Gütern I
31/02.08.2003: Meyer, Adolf: Aus wirtschaftlichen und politischen Lageberichten / Quellen erhellen die Zeit des Zweiten Weltkriegs – Die Haltung der Bevölkerung im Landkreis Celle zu den wachsenden Einschränkungen und der Verknappung von Gütern II
32/09.08.2003: Blazek, Matthias: Das erste Freischießen der Blumläger fand 1673 statt / Schützen erhielten ehemaliges Wildgehege als Festplatz – Blumläger Schützengesellschaft wurde das Privilegium verliehen, „für alle Zeit“ im Wildgarten zu schießen
— Blazek, Matthias: Gesamtes Vermögen geht an wohltätige Organisationen / Waisenhaus und Linerhaus mit Geldmitteln und Immobilien bedacht – Celler Oberamtsrichter Hanach Boguslav Leschen hinterlegte am 8. Juni 1871 in Burgdorf seinen letzten Willen
33/16.08.2003: Gries, Joachim: Vor 350 Jahren entstand Jagdschloss Weyhausen / Die Untertanen mussten das Material heranschaffen – Celler Herzog Christian Ludwig geht an der Lutter seiner großen Leidenschaft nach
34/23.08.2003: Blazek, Matthias: Zur Geschichte der Ochsenhütte in Großmoor / Spurensuche am Rand der Westerceller Marsch – Veranstaltungsort des „Jägerschützenfestes“ bis zum Ersten Weltkrieg und des Tontaubenschießens der Westerceller Schützen
35/30.08.2003: Meyer, Adolf: Neue Sprachakzente durch Geistliche / Bevölkerung trennte sich nur schwer vom Plattdeutschen – Um mit Bibel und Gesangbuch sinnvoll umgehen zu können, musste das Hochdeutsche erlernt werden
36/06.09.2003: Müller, Harald: Brahms` erstes Celler Konzert rekonstruiert / Nach 150 Jahren in Holdenstedt zu hören – Eduard Remedényi und der noch nicht zwanzigjährige Johannes Brahms konzertierten am 2. und 12. Mai 1853 in der Herzogstadt
37/13.09.2003: Blazek, Matthias: Bahnstrecke Lehrte-Celle 1845 in Betrieb genommen / Lokomotive „Ernst August“ kostet 11500 Taler – Im November 1844 fand bei einer Gemeindeversammlung in Westercelle die Schätzung der in der Feldmark abzutretenden Grundstücke statt
38/20.09.2003: Blazek, Matthias: Holzung, Mast und Jagd im Wietzenbruch / Eisenproduktion im Mittelalter von Bedeutung – Unwirtliche Gegend von Celler Bürgern in Gemeinschaft mit Westerceller Bewohnern jahrhundertelang als Viehweide genutzt (Anm. Rüggeberg: Die Eisenerzeugung ist nicht korrekt dargestellt)
39/27.09.2003: Rüggeberg, Helmut: Simon Hoppener und sein Haus / Ließ Herzog Ernst wirklich dieses Gebäude errichten? – Wahres und Erdichtetes über das bedeutendste Fachwerkhaus Celles und seinen Erbauer I
40/04.10.2003: Rüggeberg, Helmut: Simon Hoppener und sein Haus / Ließ Herzog Ernst wirklich dieses Gebäude errichten? II
41/11.10.2003: Blazek, Matthias: Dasselsbruch im 19. Jahrhundert – als das Dorf noch ein Gut war – 1862 veräußerte Großkötner Winkelmann seine Besitztümer im Wietzenbruch
42/18.10.2003: Meyer, Adolf: Die Hamburger Cholera-Epidemie von 1892 / Celler Landrat trifft Anordnungen für Schulen – Mindestens 17.000 Erkrankungen und 8.600 Tote / CZ vom 7. September: „Eine entsetzliche Lektüre bilden jetzt die Hamburger Zeitungen“ I
43/25.10.2003: Meyer, Adolf: Die Hamburger Cholera-Epidemie von 1892 / Celler Landrat trifft Anordnungen für Schulen II
44/01.11.2003: Meyer, Adolf: Die Hamburger Cholera-Epidemie von 1892 / Celler Landrat trifft Anordnungen für Schulen III
45/08.11.2003: Blazek, Matthias: Die Ahnsbecker Fluren im Grundriss des Jahres 1752 / Namen geben Hinweis auf frühere Eigentümer – Aussagen im Hausbuch der Amtsvogtei Beedenbostel werden durch kartographische Darstellung ergänzt
46/15.11.2003: Brix, Gisela: Deckenmalerei bei Renovierungsarbeiten freigelegt / Hölzernes Tonnengewölbe mit Engeldarstellungen bedeckt – Die St.-Johannis-Kirche zu Langlingen / Keine Aufzeichnungen über die lange verborgene Kostbarkeit aus dem Jahre 1668 bekannt
47/22.11.2003: Blazek, Matthias: Celle erlebte 1868 zwei Großbrände / Sieben Wohnhäuser im Sommer vom Feuer zerstört – „Das helle Leuchten der Glut machte die Frage nach der Brandstelle überflüssig“ / „Hülfe“ aus Hannover konnte abbestellt werden
48/29.11.2003: Blazek, Matthias: Die herrschaftliche Torfscheune in Großmoor / Gewaltige Lagerhalle für Torf und Brennholz – Gebäude von 35 bis 38 Meter Länge und zirka 12 Meter Breite / Sammelpunkt für Torf- und Heideverkauf im Großen Moor
49/06.12.2003: Meyer, Adolf: Herzog August heiratete Frau bürgerlicher Herkunft / „Linke Ehe“ mit Ilse Schmidichen aus Fallersleben – Familie von Lüneburg ging aus morganatischer Ehe hervor / Mindestens fünf Welfenherzöge heirateten nicht standesgemäß
50/13.12.2003: Blazek, Matthias: Johann Heinrich Ebeling 1840 eidlich verpflichtet / „Gestütswärter“ aus Nienhagen bis 1860 Aufseher – Die Behre in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts / „Eine Meile gegen Süden von Celle gelegen“
51/20.12.2003: Blazek, Matthias: Der große Brand vom 5. Juni 1868 / 30 Gebäude in Groß Eicklingen eingeäschert – Obdachlose wurden von den verschont gebliebenen Hofbesitzern aufgenommen / Hilfskomitee zur Linderung der größten Not gegründet.
52/27.12.2003: Blazek, Matthias: Verfügung an alle Amtsgeschworenen und Prediger / „Tobacks Rauchen in Ställen bey Strafe verboten“ – Nachrichten über das in den Dörfern des Flotwedel erforderlichen Feuerlöschgeräts liegen 250 Jahre zurück
2 0 0 4
1/03.01.2004: Blazek, Matthias: Lachendorf 1850 von Feuersbrunst heimgesucht / Buchhalter der Papierfabrik rettet Vieh – Sechs Häuser abgebrannt / Fabrikfeuerwehr von 1895 Vorläuferin der freiwilligen Feuerwehr
— Rüggeberg, Helmut: Sachsenspiegel-Register für das Jahr 2003
2/10.01.2004: Meyer, Adolf: Seidenraupenzucht in Schulen bis Sommer 1944 / Schüler holten körbeweise Maulbeerblätter – Seide für die Herstellung von Fallschirmen / Schulen, die sich nicht beteiligten, wurden angemahnt I
3/17.01.2004: Meyer, Adolf: Seidenraupenzucht in Schulen bis Sommer 1944 / Schüler holten körbeweise Maulbeerblätter II
4/24.01.2004: Blazek, Matthias: Blick in das Erbregister der Vogtei Burgwedel / Karte im Atlas von Johannes Mellinger – Schnede der Burgwedeler gegen die Burgvogtei Celle orientierte sich am Müggenburger Bohldamm
5/31.01.2004: Blazek, Matthias: Todesurteil in Zuchthausstrafe umgewandelt / Zwölf Jahre wegen Beihilfe zum Mord in zwei Fällen – Wiederaufnahmeprozess gegen Hans Grans vor dem Schwurgericht Hannover im Januar 1926 I
6/07.02.2004: Blazek, Matthias: Todesurteil in Zuchthausstrafe umgewandelt / Zwölf Jahre wegen Beihilfe zum Mord in zwei Fällen – Wiederaufnahmeprozess gegen Hans Grans vor dem Schwurgericht Hannover im Januar 1926 II
7/14.02.2004: Meyer, Adolf: Zur Verlobungsfeier nur zehn Gäste erlaubt / Zuwiderhandlungen wurden mit sechs Talern bestraft – Hochzeitsbrauchtum in alter Zeit / Erlass der Regierung sollte Exzessen vorbeugen
8/21.02.2004: Blazek, Matthias: Dasselsbrucher Dorfgeschichte von 1906 bis 1937 / Siedlerstellen auf Gelände des Gutes geplant – 1929 verkaufte Harald Ziegler Dasselsgut an die Hannoversche Siedlungsgesellschaft
9/28.02.2004: Blazek, Matthias: Dasselsbrucher Dorfgeschichte von 1906 bis 1937 / Siedlerstellen auf Gelände des Gutes geplant II
10/06.03.2004: Rißmann, Hartmut: Das einfache Leben auf dem Bauernhof / Heideimker belieferten Celler Wachsbleichen – Auf den Höfen konnten in früheren Zeiten drei Familien leben / Die jüngsten Söhne wurden Imker
11/13.03.2004: Meyer, Adolf: Vom schweren Los der Dorfhandwerker / Antrag auf Beschäftigung eines „Schuhknechts“ – Die Schuster Brand und Marwede in Eschede kämpften um die Einstellung eines Gesellen
12/20.03.2004: Blazek, Matthias: Verheerende Feuersbrunst wütete 1890 in Eldingen / 28 Gebäude fielen den Flammen zum Opfer – „17 Familien mit 71 Personen sind obdachlos geworden, das Elend ist sehr groß.“
13/27.03.2004: Rißmann, Hartmut: 1863 begann der Kieselgurabbau in Neuohe / Ein Großteil des Weltbedarfs kam aus der Heide – Meterdicke Ablagerungen von Kieselalgen im Landkreis Celle wertvoller Rohstoff für die Industrie
14/03.04.2004: Blazek, Matthias: Provisorisches Kommando gewählt / „70 Mitglieder sind der Schaar bereits beigetreten“ – Blick in die Gründerjahre der Freiwilligen Feuerwehr Celle / Von Pionieren und Idealisten ins Leben gerufen I
15/10.04.2004: Blazek, Matthias: Provisorisches Kommando gewählt / „70 Mitglieder sind der Schaar bereits beigetreten“ II
16/17.04.2004: Meyer, Adolf: Wie das Henriettenstift zu seinem Namen kam: Württembergische Herzogin in Hannover gewürdigt – „Zum Andenken an Unsere teure in Gott ruhende Großmutter“ / Grundsteinlegung am 14. April 1861
17/24.04.2004: Rißmann, Hartmut: Historischer Rundgang durch Bergen / Älteste urkundliche Erwähnung aus dem Jahr 1197 – Mit der Gründung des Landkreises Celle im Jahr 1885 endete das Bestehen der Amtsvogtei
18/30.04.2004: Blazek, Matthias: Feuerordnung für Fürstentum Lüneburg von 1865: Männliche Einwohner über 18 zur Hilfe verpflichtet – Nachrichten über die Brandverhütung im Osten des Landkreises reichen bis in das Jahr 1620 zurück
19/08.05.2004: Petersen, Otto: „Hohenbosterl“ – „Hunenborstelde“ / Ein verschwundenes Dorf im Kirchspiel Eschede – Wölbäcker, eine Flurbezeichnung, Zinsverzeichnisse und Lehnsbriefe helfen bei der Spurensuche I
20/15.05.2004: Petersen, Otto: „Hohenbosterl“ – „Hunenborstelde“ / Ein verschwundenes Dorf im Kirchspiel Eschede II
21/22.05.2004: Petersen, Otto: „Hohenbosterl“ – „Hunenborstelde“ / Ein verschwundenes Dorf im Kirchspiel Eschede III
— Fischer, Edda: Grenzfrevel wurde früher drakonisch bestraft / „… soll der Kopf mit dem Pflug abgefahren werden“ – Ein alter Grenzstein aus der Gemarkung Garßen regt an zur Beschäftigung mit dem Thema „Grenze“
22/29.05.2004: Blazek, Matthias: 1861 entstand eine Stauanlage im Wietzenbruch / Gelände „Hintern Tründelberg bei Adelheidsdorf“ – Amtsvogt Schmidt aus der Westceller Vorstadt streckt Kosten für die Anlage einer Kunst-Rieselwiese vor
23/05.06.2003: Rißmann, Hartmut: Die Geschichte der evangelischen Kirchen Soltaus / Bau des zweiten Gotteshauses begann 1910 – Neue Industriebetriebe und der Anschluss der Eisenbahn ließen Einwohnerzahl rapide ansteigen
24/12.06.2004: Blazek, Matthias: M.G.V. Adelheidsdorf 1899 gegründet / Männergesangverein bestand knapp 75 Jahre – In den ersten zwei Jahren wurden Strafgelder für das Fernbleiben bei „Bierabenden“ erhoben
25/19.06.2004: Rißmann, Hartmut: Fundgrube historischer Kleinodien und Schätze / Die Geschichte des Klosters Wienhausen – Stifterin und Gründerin war Agnes von Meißen, Tochter des Lausitzer Markgrafen Konrad von Landsberg I
26/26.06.2004: Rißmann, Hartmut: Fundgrube historischer Kleinodien und Schätze / Die Geschichte des Klosters Wienhausen II
27/03.07.2004: Blazek, Matthias: Erste Schritte zur Erforschung des Warnke-Hofes / Fördergemeinschaft sucht weitere Informationen – Zahn der Zeit nagt an der früheren Altenceller Großkötnerstelle 17
— Blazek, Matthias: „Dem Antrage kann nicht entsprochen werden“ / Probleme bei der Verpachtung einer Feldmarksjagd – Bis zu drei Pächter nur dann zugelassen, wenn auf jeden mindestens 1000 Morgen Fläche entfallen
28/10.07.2004: Stolzenau, Martin: Der Ausgräber von Darzau / Vor 175 Jahren wurde Christian Hostmann geboren – Industriellen- und Bankierssohn widmete sich der Archäologie
— Blazek, Matthias: Ein Stammbuch ist mehr als Familiengeschichte / Gestütverwalter Brandes hielt alles fest – Aufzeichnungen geben Auskunft über Kindersterblichkeit und gesellschaftliche Verhältnisse
29/17.07.2004: Brix, Gisela: „Gemalte Kostbarkeiten“ im Kloster Wienhausen / Klosterzellen waren individuell gestaltet – Konventualinnen schufen sich auf engem Raum ein eigenes Zuhause
30/24.07.2004: Meyer-Hermann, Christian: Das alte Celler Rathaus als Modell / Pracht der Renaissance in kleinen Steinen – Aus über 6000 Einzelteilen entstand das Gebäude aus dem 16. Jahrhundert neu
31/31.07.2004: Blazek, Matthias: Die Lüters’sche Sippe im Celleschen / Stammhof der Familie liegt in Flackenhorst – Im Fürstentum Lüneburg bereits seit 600 Jahren nachgewiesen
32/07.08.2004: Meyer, Adolf: Vergodendeel-Struß für Frau Gode / „Jakobsdag mutt de Gassen aff“ – Altes Erntebrauchtum in unserer Heimat / Erntezeit begann fast immer um Jakobi
33/14.08.2004: Blazek, Matthias: Im Jahre 768 begann die karolingische Herrschaft / Karl der Große christianisierte Norddeutschland – Die kriegerische Unterwerfung der Sachsen jährt sich in diesem Jahr zum 1200. Mal
34/21.08.2004: Meyer, Adolf: Aus den Anfängen der Kriegervereine / Kyffhäuser-Bund begann 1900 seine Tätigkeit – Der Tod Kaiser Wilhelms I. am 9. März 1888 führte zum reichsweiten Zusammenschluss der Kriegervereine I
35/28.08.2004: Meyer, Adolf: Aus den Anfängen der Kriegervereine / Kyffhäuser-Bund begann 1900 seine Tätigkeit II
36/04.09.2004: Rißmann, Hartmut: Die Geschichte des Klosters Walsrode / Erste urkundliche Erwähnung im Jahre 986 – Schätze und Schönheiten aus über tausend Jahren hinter hohen Backsteinmauern
37/11.09.2004: Flick, Andreas: Ausdrückliche Anordnung des Ministeriums: Keinerlei „Andachtsübung und religiöse Erbauung“ – Die Geschichte des 1832 gegründeten Evangelischen Missions-Vereins zu Celle I
38/18.09.2004: Flick, Andreas: Ausdrückliche Anordnung des Ministeriums: Keinerlei „Andachtsübung und religiöse Erbauung“ II
39/25.09.2004: Blazek, Matthias: Heftiger Widerstand gegen die Christianisierung / 772 begann der blutige Feldzug der Franken – Die kriegerische Unterwerfung der Sachsen jährt sich in diesem Jahr zum 1200. Mal I
40/02.10.2004: Blazek, Matthias: Heftiger Widerstand gegen die Christianisierung / 772 begann der blutige Feldzug der Franken II
41/09.10.2004: Meyer, Adolf: Mancherlei Folgen der „lästerlichen Unzucht“/ „De ersten Kinner sünd meistens een betten kort“ – Uneheliche Kinder hatten oft bis ins Erwachsenenalter große Probleme I
42/16.10.2004: Meyer, Adolf: Mancherlei Folgen der „lästerlichen Unzucht“ II
Am 23.10.2004 ist kein Sachsenspiegel erschienen.
43/30.10.2004: Blazek, Matthias: Nachrichten von der Amtsvogtei Beedenbostel / „Pagus Gretinge“ um das Jahr 1000 – 1051 schenkte König Heinrich III. der Hildesheimer Kirche Beedenostel mit den dazugehörigen Dörfern
44/06.11.2004: Rißmann, Hartmut: Die Geschichte des Klosters Isenhagen / Streit mit Celler Herzog zog sich über Jahre hin – Herzog Ernst führte Lehre Martin Luthers zu einem neuen protestantischen Glauben ein I
45/13.11.2004: Rißmann, Hartmut: Die Geschichte des Klosters Isenhagen II
46/20.11.2004: Meyer, Adolf: Auch ein Stück Alltagsgeschichte: Wenn man einst ein „dringendes Bedürfnis“ hatte – „Geschäft“ wurde in früheren Zeiten häufig auf freiem Felde oder auf dem Misthaufen verrichtet
47/27.11.2004: Blazek, Matthias: Bremer Kirche verkauft entlegene Güter / Heidedörfer 1197 erstmals urkundlich erwähnt – Die Verkaufsurkunde hatte für den Landkreis Celle eine enorme Bedeutung
48/04.12.2004: Brix, Gisela: Alte Mauern erzählen eine lange Geschichte / Die St.-Marien-Kirche zu Wienhausen – Agnes von Landsberg, Begründerin des Klosters Wienhausen, wurde hier bestattet
49/11.12.2004: Köhler, Nils: Ostpreußische Kriegsflüchtlinge im Landkreis / Erster Transport erreicht Celle im November 1914- „Wir haben Anweisung erhalten, für die Unterbringung von 520 Personen schleunigst Sorge zu tragen“ I
50/18.12.2004: Köhler, Nils: Ostpreußische Kriegsflüchtlinge im Landkreis / Erster Transport erreicht Celle im November 1914 II
51/24.12.2004: Blazek, Matthias; Bütepage, Günther: Unterricht anfangs bei den Bauern abgehalten / Gemeinde zum Bau einer Schule aufgefordert – Frühe Nachrichten von der Schule in Wiedenrode / 1824 wurde den Lehrern ein festes Einkommen zugesichert
52/31.12.2004: Blazek, Matthias: Moorkultivierung in der Provinz Hannover: Neues Siedlungsgebiet wurde geschaffen – Die Staatliche Moorverwaltung war das Instrument der Regierung, um die Urbarmachung voranzutreiben (Großmoor)
2 0 0 5
1/08.01.2005: Blazek, Matthias: Nachrichten aus der zweiten Schulstelle in Westercelle aus der Zeit um 1900 – Bei Entrümpelung des Dachbodens der heutigen Orientierungsstufe wurden zahlreiche Dokumente gefunden
— Rüggeberg, Helmut: Sachsenspiegel-Register für das Jahr 2004
2/15.01.2005: Rißmann, Hartmut: Leben in der Bronzezeit: Vom Experiment mit dem Mischmetall bis zur Jagd mit Pfeil und Bogen – Archäologisches Zentrum in Hitzacker versetzt Besucher 4500 Jahre zurück in die Vergangenheit
3/22.01.2005: Rißmann, Hartmut: Ehemaliges Zisterzienser-Nonnenkloster in Medingen blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück – Einzige klassizistische Klosteranlage im norddeutschen Raum mit barockem Kirchturm
4/29.01.2005: Mönke, Marianne: Wer war Schulrat Dr. Heinrich Pröve? Erinnerungen an einen verdienten Wathlinger – Sein Name und seine Werke werden immer in seiner geliebten niedersächsischen Heimat in Erinnerung bleiben
5/05.02.2005: Blazek, Matthias: 1903 und 1904 wurde Schillerslage mehrfach der rote Hahn auf die Dächer gesetzt – Heidedichter Hermann Löns war zufällig vor Ort, als es brannte, und berichtete in „Mein braunes Buch“
6/12.02.2005: Meyer, Adolf: Alles mit Bedacht – und doch eine glanzvolle Lebensbilanz – Vor 400 Jahren trat Herzog August der Jüngere die Regierung in Hitzacker an I
7/19.02.2005: Meyer, Adolf: Alles mit Bedacht – und doch eine glanzvolle Lebensbilanz II
— Stolzenau, Martin: Johann Anton Leisewitz: Dichter aus Celler Kaufmannsfamilie verfasste Schillers Lieblingslektüre – Trauerspiel „Julius von Tarent“ erschien 1776 anonym / Verfasser legte in Celle sein Advokaten-Examen ab
8/26.02.2005: Meyer, Adolf: Wie lange darf ein Trauergeläut in Adelskreisen dauern? – Probleme gab es immer dann, wenn die Berechtigung oder die Dauer des Geläuts in Frage gestellt wurden I.
9/05.03.2005: Rißmann, Hartmut: Kirchen und ihre frei stehenden Glockentürme / Hölzerne Bauten geben häufig Rätsel auf – Baumeister, Pastoren oder Gemeindeglieder verewigten sich in den Unikaten selbst I
— Meyer, Adolf: Wie lange darf ein Trauergeläut in Adelskreisen dauern? II
10/12.03.2005: Rißmann, Hartmut: Kirchen und ihre frei stehenden Glockentürme / Hölzerne Bauten geben häufig Rätsel auf II
11/19.03.2005: Nolte, Werner: Börris (korr.: Borries) Freiherr von Münchhausen: Ein fast vergessener niedersächsischer Dichter / Das klassische Weimar und Goethe waren Maßstab des Schaffens für den Begründer der neuen Ballade
— Stolzenau, Martin: Markscheider als Entdecker der Erdöllager bei Celle / Georg Hunäus wurde bei „systematischer Untersuchung abbauwürdiger Bodenschätze“ fündig
12/26.03.2005: Rißmann, Hartmut: Benediktinerinnenkloster Lüne entstand im Januar 1172 auf einem einsamen Waldstück – Mittelalterliche Anlage am Stadtrand von Lüneburg blickt auf eine bewegte Geschichte zurück I
13/02.04.2005: Rißmann, Hartmut: Benediktinerinnenkloster Lüne entstand im Januar 1172 auf einem einsamen Waldstück II
14/09.04.2005: Meyer, Adolf: Beschimpfung des Amtswächters brachte Witwe für 24 Stunden ins Gefängnis – Alltag der Landgerichte: Ein Blick in Vergehen und kleine Straftaten in der Burgvogtei Celle im Jahre 1809
15/16.04.2005: Rißmann, Hartmut: Das Altenteilerhaus auf dem Dornhoff in Baven / Fließendes Wasser gab und gibt es nicht – Gebäude aus dem 19. Jahrhundert sieht einer ungewissen Zukunft entgegen
— Meyer, Adolf: Wenn ein ausländischer König durchs Land reiste – 1731 brauchte der schwedische König Friedrich auf dem Weg durch die Celler Gegend 224 Vorspannpferde
16/23.04.2005: Blazek, Matthias: Einen Hauch von Kritik muss das hannoversche Königshaus über sich ergehen lassen – Das Haus Hannover, die Welfen und die welfische Bewegung nach 1866 sind Thema einer Ausstellung in Winsen
— Stolzenau, Martin: Praktiker und Wissenschaftler von internationalem Ruf – August Heß wirkte Mitte des 19. Jahrhunderts im Raum Celle als angesehener Wasserbauingenieur
17/30.04.2005: Meyer, Adolf: Die Agrarreformen des 19. Jahrhunderts: Woher nahmen die Bauern das Geld? – Von den Anfängen der 1840 gegründeten Hannoverschen Landeskreditanstalt
18/07.05.2005: Fischer, Edda: Hinweg aus Arabiens Sandwüsten / Aus dem Tagebuch der Fürstin Pauline zur Lippe – Mit der Postkutsche auf der Durchfahrt in Zelle (Celle) im Jahr 1799
19/14.05.2005: Rißmann, Hartmut: Das gibt es nur zweimal: Vom Fluss, der nahe des Gesmolder Schlosses rückwärts fließt – Schon Alexander von Humboldt befasste sich mit den Bachläufen von Hase und Else
20/21.05.2005: Meyer, Adolf: Umweltschutz anno dazumal: Herzog sorgt sich um Schutz und Erhalt der Wälder – Besondere Probleme durch die Schweinemast / Forstordnung von 1678 regelte Anpflanzung von Bäumen
21/28.05.2005: Brix, Gisela: In der Vergangenheit geschahen noch Wunder / Holzfigur wird besondere Wirkung nachgesagt – Um einen kreuztragenden Christus im Kloster Wienhausen ranken sich Legenden
— Stolzenau, Martin: Regionaler Reformer kam vor 475 Jahren nach Celle – Urbanus Rhegius war „dem päpstlichen Greuel und allen Rotten mit Ernst feind gewest“
22/04.06.2005: Katzenberger, Günter: Er lebte darin: Zur Bedeutung der Musik am Hof König Georgs V. von Hannover – Konzert auf dem Hammerflügel des Monarchen im Celler Schlosstheater mit geschichtlichem Hintergrund
23/11.06.2005: Meyer, Adolf: Erschlichen sich Häuslinge in Winsen eine Baugenehmigung? – Von Neusiedlern als Brinksitzer sowie An- und Abbauer im 18. und 19. Jahrhundert
24/18.06.2005: Blazek, Matthias: Revisionen der Feuerwehren und Löscheinrichtungen durch den städtischen Brandmeister im Jahre 1909 – Sämtliche Wehren im Landkreis Celle wurden im Jahresrhythmus auf ihre Einsatzfähigkeit hin überprüft
25/25.06.2005: Blazek, Matthias: Lehmschicht von 39 Metern in Ahnsbeck / Allerdreckwiesen waren einst reines Grünland – Ahnsbecker Staugenossenschaft sorgte für die gezielte Versorgung von Gräben
26/02.07.2005: Rißmann, Hartmut: Ein Fluss mit wirtschaftlicher Bedeutung: Bauholz gelangte über Örtze per Floß nach Bremen – Die Kleine Örtze und die Große Örtze als Quellflüsse entspringen in der Nähe von Munster
27/09.07.2005: Blazek, Matthias: Im 19. Jahrhundert wurden in Wienhausen dreimal ganze Ortspartien durch Brände zerstört – Spendenaufruf in den Celleschen Anzeigen nach Feuersbrunst auf dem Pötcherberg
28/16.07.2005: Meyer, Adolf: 1626 kam Elias Holwein nach Celle / Aus der Geschichte einer Buchdrucker-Familie – Von Wolfenbüttel über Celle nach Stade / Herzog Christian erteilte weitreichende Privilegien
29/23.07.2005: Blazek, Matthias: Herzog Georg Wilhelm stellte die Weichen auf dem Weg zur „Welfenkirche“ – Ein Blick in die Geschichte der Celler Kirchengemeinde Neuenhäusen
— Stolzenau, Martin: Bismarcks Mann für das Soziale (Theodor Lohmann)
30/30.07.2005: Blazek, Matthias: „Scilderslage“ wurde erstmals 1264 in den Urkunden des Klosters Wienhausen genannt – Aus der Geschichte eines Vollhofes im Lüneburgischen (Schillerslage)
31/06.08.2005: Flick, Andreas: Schweizer „Passanten“ baten um finanzielle Unterstützung – Das Armenwesen der Evangelisch-reformierten Gemeinde Celle in den Jahren 1838 bis 1878
32/13.08.2005: Fischer, Edda: Freud und Leid in Celle in den Jahren 1810 bis 1813 – Friedrich Karl von Strombeck berichtet als Augenzeuge aus der Zeit der französischen Fremdherrschaft
33/20.08.2005: Rüggeberg, Helmut: Herzog Georg Wilhelm und der Höhepunkt der Residenz Celle – Vor 300 Jahren starb der letzte Celler Herzog / Zahlreiche prägende Baumaßnahmen fielen in seine Amtszeit I
34/27.08.2005: Rüggeberg, Helmut: Herzog Georg Wilhelm und der Höhepunkt der Residenz Celle II
— Meißner, Bernhard: Georg Wilhelms Spuren in Wienhausen – Straße „Schlossgarten“ erinnert an Jagdschloss
35/03.09.2005: Meyer, Adolf: Bock zum Gärtner gemacht: Holzgeschworener Lutterloh des Holzdiebstahls überführt – Im 18. Jahrhundert sollten vertrauenswürdige Personen Forstfrevel aufdecken und zur Anzeige bringen I
36/10.09.2005: Meyer, Adolf: Christian Friedrich Bösche pachtete 1724 den Sandkrug „fürm Westzeller Tor“ – Vermögende Ehefrau verzichtete ausdrücklich auf die ihr aus dem Kaufvertrag zustehenden „Rechtswohltaten“
— Meyer, Adolf: Bock zum Gärtner gemacht: Holzgeschworener Lutterloh des Holzdiebstahls überführt II
37/17.09.2005: Blazek, Matthias: Frühe Nachrichten über die Brandverhütung und -bekämpfung in Jarnsen und Luttern – Zahlung in die Feuerwehrgerätschaftskasse war einst Voraussetzung für eine Heirat
38/24.09.2005: Blazek, Matthias: Lagerbuch des Amts Eicklingen aus dem Jahr 1969 (korr.: 1669) dokumentiert Verpflichtungen der Eingesessenen – Nachrichten über den Bau des Amtshofes sind am Rand niedergeschrieben
— Meyer, Adolf: Tätlichkeiten gegen den Vater führten zu Gefängnisstrafe – Einhaltung der Zehn Gebote spielte im 17. Jahrhundert nicht nur im christlichen Alltag eine große Rolle
39/01.10.2005: Brix, Gisela: Langspecht-Hof wird in den Klosterakten von 1233 als Urhof von Bockelskamp genannt – Historischer Ziehbrunnen erinnert an Anfänge im 13. Jahrhundert / Zweiständer-Haus entstand im Jahre 1603
— Krafft, Hans Werner: Reiherpfahl zeugt von leidenschaftlichen Jagdaktivitäten der Herzogin Dorothea – Beizjagd mit dem Falken erfreute sich im 17. Jahrhundert bei den Damen am Hof großer Beliebtheit
40/08.10.2005: Stolzenau, Martin: Ihr sehnlichster Wunsch blieb unerfüllt: Sophie von Hannover ist Stammmutter der Monarchen – Am 14. Oktober jährt sich der Geburtstag der Herzogin von Braunschweig-Lüneburg und Kurfürstin von Hannover zum 375. Mal (Anm. Rüggeberg: Dieser Artikel enthält eine Reihe von sachlichen Fehlern)
— Meyer, Adolf: Harte Sitten: Escheder Bauer Gottschalk wurde 1750 wegen Säuferei und Verschuldung abgemeiert – Meierrecht sollte Höfe leistungsfähig erhalten, damit Steuern und Abgaben gesichert waren
41/15.10.2005: Meyer, Adolf: Aus der Geschichte eines Ersatzkaffees: Im Garten gezogene Pflanzen wurden geröstet – Zichorienbrenner verarbeiteten biologische Verwandte des Löwenzahns zu Pulver für Getränkeaufguss I
42/22.10.2005: Meyer, Adolf: Bei der Kirchenweihe in Eschede im Jahr 1713 wurde auch das Schulwesen neu geordnet – Generalsuperintendent Lyser ließ Schulpflicht sowie Höhe des Schulgeldes im Kirchspiel-Bezirk festschreiben
— Meyer, Adolf: Aus der Geschichte eines Ersatzkaffees II
43/29.10.2005: Blazek, Matthias: Vor hundert Jahren zerstörte Feuersbrunst in Beedenbostel 15 Gebäude und traf 11 Familien – Feuerwehren aus dem Ostkreis kämpften mit vereinten Kräften gegen die Flammen an
44/03.11.2005: Meyer, Adolf: Vor 70 Jahren klapperten für das „Winterhilfswerk“ die Sammeldosen – Nationalsozialisten organisierten breit angelegte Hilfsaktion unter Aufsicht des Propaganda-Ministeriums
45/12.11.2005: Blazek, Matthias: Das Kaiserin-Auguste-Viktoria-Gymnasium von der „Franzosenzeit“ bis ins Jahr 1857 – Johann Conrad Eggers ergriff im Jahr 1805 die Initiative zur Gründung einer höheren Töchterschule in Celle
46/19.11.2005: Flick, Andreas: Die Vereinigung der französisch-reformierten mit der deutsch-reformierten Gemeinde in Celle – Mit dem Tod von Herzog Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg endete Glanzzeit der Hugenottengemeinde
— Stolzenau, Martin: „Kleine Schardt“ war mehr als „Schwester-Freundin“ für Herder – Eine der schillerndsten Weimarer Frauengestalten der Goethezeit wuchs in Celle auf
47/26.11.2005: Alpers, Harm: Briefe geben Aufschluss über Wirken des Begründers der Hermannsburger Mission – In treuer Liebe und Fürbitte: Ludwig Harms / Todestag jährte sich zum 140. Mal
48/03.12.2005: Blazek, Matthias: Galgenberg war nicht die ursprüngliche Richtstätte des Celler Sprengels – Straßenname erinnert an den Sandhügel, auf dem einst Hinrichtungen vollzogen wurden
49/10.12.2005: Mader, Karl-Heinz; Terwey, Peter: Symbol der Offenheit gegenüber allem Neuen / Wie kam der Truthahn in die Schlosskapelle? – Darstellung des betenden Herzogs auf dem inneren Altarflügel beschäftigt Kunsthistoriker
50/17.12.2005: Blazek, Matthias: Geschichtliches aus Ramlingen im Spiegel der Schulchronik – Lange als verschollen geltendes Dokument gewährt Einblicke in das Leben zu Beginn des 19. Jahrhunderts
51/24.12.2005: Bierod, Rolf: Celles Bariton-Stimme in Bayreuth hungerte zeitlebens nach Spargel – 30 Jahre lang schrieb Star-Bariton Rudolf Bockelmann Briefe in die alte Heimat
— Frauer, Hans-Dieter; Stolzenau, Martin: Zwischen „wahrem Christentum“ und „ketzerischer Schwärmerei“ – Johann Arndt, ein Wegbereiter des Pietismus und Ex-Generalsuperintendent in Celle, wurde vor 450 Jahren geboren
52/31.12.2005: Zühlke, Walter: Freiherr Stechinelli gründete Celler Postwesen – Beförderung von Schafen und Personen – Am 1. August 1862 erhält Winsen eine eigene Postspedition – bis zur Station dauerte es noch 53 Jahre