Der „Sachsenspiegel“ Teil 1 (1925-2005)
Das Register der Jahre 1925 bis 2005 Blätter für Geschichts- und Heimatpflege, Beilage der Celleschen Zeitung Chronologisches Inhaltsverzeichnis Zusammengestellt von Helmut Rüggeberg, Celle Vorbemerkungen: Aus den Abteilungen „Museums-Ecke“ und...
100 Jahre Vereinigung ehemaliger Lutherschüler von 1908
Stilblüten und Spurensuche Es ist schon eine besondere Aufgabe, sich der zahllosen archivierten Unterlagen anzunehmen, die über einen Zeitraum von mehr als 100 Jahren von Hand zu Hand weitergegeben worden sind. Eine besondere Aufgabe schon deshalb, weil hier das...
Die Hochgerichtsstätte von Beerfelden
Größter und besterhaltener dreipfostiger Galgen in Deutschland „Anno 1804 stahl eine Zigeunerin aus Not und Hunger für sich und ihre Kinder ein Huhn und einen Laib Brot. Sie wurde gefasst, für schuldig befunden und zum Tod durch den Strang verurteilt.“ Dies ist...
Triangel wurde 1796 erstmals erwähnt
Ein Blick in die Geschichte Triangel ist ein recht junges Dorf, das sein Wachstum vor allem der Moorkultivierung des Großen Moores im 19. Jahrhundert verdankt. Hauptsächlich durch zwei Neubaugebiete (etwa 180 Baugrundstücke) hat sich die Einwohnerzahl in den letzten...
Scharfrichter Saur zu Burgdorf beschwerte sich in Celle
Bewohner der Amtsvogtei Ilten buddelten ihr verendetes Vieh einfach ein Mit dem neuen Jahrtausend ist für Deutschland auch das Zeitalter der Rinderseuche „BSE“ angetreten. Es erscheint schier unvorstellbar für heutige Verhältnisse, dass Nutzvieh in früheren Zeiten...
Haarmann-Affäre: Delegation aus Berlin zu Gast in Hannover
Dr. Heinrich Kopp verschaffte sich einen Eindruck von den Geschehnissen In der Epoche der Weimarer Republik (1919–1933) war Hannover eine Großstadt in Aufbruchstimmung. Und gerade in dieser Zeit lebte und mordete Friedrich „Fritz“ Haarmann in einer kleinen Dachkammer...
Fritz Haarmann und seine Verwandtschaft
Hinweise zur Genealogie des Serienmörders / Namen der Geschwister sind fast durchweg fehlerhaft überliefert In der deutschen Kriminalgeschichte ist der Fall des Fritz Haarmann (1879–1925) ohne Beispiel: Zwischen 1918 und 1924, in den Wirren der...
Carl Großmann (1863–1922)
Fleischer und Mörder Zwischen 1918 und 1921 wurden rund um den Schlesischen Bahnhof im Berliner Osten die zerstückelten Leichenreste von 23 Frauen gefunden, auf Parkbänken, in Abfallkörben und Kanälen. Die Todesschreie eines Opfers alarmierten am 21. August 1921 eine...
Wilhelm Röttger
Scharfrichter der Jahre 1943–1945 Wilhelm Röttger (1894–1946) war Scharfrichter in Deutschland zur Zeit des Nationalsozialismus. Er war von 1942 bis 1945 Scharfrichter in der Strafanstalt Plötzensee. Von Matthias Blazek In der Zeit von Adolf...
Die liebe Not der Scharfrichter
1924 und 1925 nahmen sich einige Henker das Leben Der Magdeburger Scharfrichter Friedrich Reindel (1824–1908) starb eines natürlichen Todes, nachdem er zwischen 1874 und 1898, ehe er in den Ruhestand trat, insgesamt 213 Menschen enthauptet hatte. Sein Nachfolger, der...